08.10.2013 Aufrufe

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XCube</strong>: <strong>Konzepte</strong> für ein Data-Warehouse-Netzwerk<br />

Die Schemabeschreibung enthält das Würfelschema mit den dazugehörigen Kenngrößen sowie<br />

das Klassifikationsschema mit den Klassifikationsstufen und deren Roll-Up-Beziehungen und Attribute.<br />

Die Zuordnung des Würfelschemas zu den basisgranularen Klassifikationsstufen erfolgt über<br />

das 〈dimension〉-Tag.<br />

In <strong>XCube</strong>Master sind die verwendeten Einheiten und Währungen in den 〈entry〉-Tags definiert.<br />

Die Klassifikationsknoten und Instanzen der dimensionalen Attribute werden in 〈node〉 bzw.<br />

〈attribute〉 festgelegt.<br />

Schließlich werden die Würfelzellen mit den Werten für die Kenngrößen und den basisgranularen<br />

Klassifikationsknoten der dazugehörigen Dimensionen in <strong>XCube</strong>Data definiert. 8<br />

4.3 <strong>XCube</strong>-Erweiterungen<br />

Multi-Cube<br />

In <strong>XCube</strong> können mehrere <strong>Datenw</strong>ürfel und Beziehungen zwischen diesen <strong>Datenw</strong>ürfeln spezifiziert<br />

werden (siehe Beispiel in Abb. 6). So kann ein <strong>Datenw</strong>ürfel aus weiteren <strong>Datenw</strong>ürfeln bestehen,<br />

ein Würfelschema kann Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>eine</strong>m anderen Würfelschema erben und ein<br />

Würfelschema kann abstrakt sein.<br />

(a)<br />

(b)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 6. Beispiel für <strong>XCube</strong>Schema (a) und <strong>XCube</strong>Data (b) mit <strong>eine</strong>m Multi-Cube. Ein ” sale“-Würfel enthält als<br />

Unterwürfel den ” soldProduct“-Würfel, der wiederum aus dem abstrakten ” product“-Würfel ererbte Kenngrößen und<br />

Beziehungen besitzt.<br />

Vererbte und abstrakte Klassifikationsstufen<br />

Ebenso wie Würfelschemata können Klassifikationsstufen vererbt und/oder abstrakt sein. Dies<br />

ermöglicht z. B. das Hinzufügen <strong>von</strong> Attributen, die lediglich für <strong>eine</strong> Teilmenge der zur Klassifikationsstufe<br />

gehörigen Knoten relevant ist.<br />

8 Die Zuordnung der Kenngrößen zu den Knoten ohne Angabe der Dimensionen wäre nicht immer eindeutig, da derselbe Knoten<br />

mehreren Dimensionen zugewiesen sein könnte.<br />

c○ Gunnar Harde 2001 9<br />

*<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!