08.10.2013 Aufrufe

Fachgebiet Öffentliche Ordnung Statistik - Baden-Baden

Fachgebiet Öffentliche Ordnung Statistik - Baden-Baden

Fachgebiet Öffentliche Ordnung Statistik - Baden-Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuzeit<br />

1507:<br />

Markgraf Christoph I. gibt <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> eine Stadtordnung.<br />

1535:<br />

Teilung der Markgrafschaft in die beiden Linien <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> und <strong>Baden</strong>-Durlach.<br />

Letztes Viertel des 16. Jahrhunderts:<br />

Ausbau des Neuen Schlosses durch den Baumeister Caspar Weinhart und den Maler<br />

Tobias Stimmer.<br />

1601:<br />

Leibarzt Dr. Johannes Matthäus führt die Badeschlammkur (Fango) ein.<br />

1622:<br />

Gründung des Jesuitenkollegs.<br />

1632-1634:<br />

Im 30-jährigen Krieg wird <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> von schwedischen Truppen besetzt.<br />

1689:<br />

Im pfälzischen Erbfolgekrieg wird <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> am 24. August durch französische Truppen<br />

niedergebrannt.<br />

1706:<br />

Markgraf Ludwig Wilhelm verlegt die Residenz von <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> nach Rastatt.<br />

1765/1766:<br />

Bau eines Promenadenhauses<br />

1771:<br />

Wiedervereinigung der Markgrafschaften von <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> und Durlach.<br />

1797/1799:<br />

Während des Rastatter Kongresses wird <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> als Kurort entdeckt.<br />

Stadt <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>, Statistische Jahreszahlen 2009, <strong>Fachgebiet</strong> <strong>Öffentliche</strong> <strong>Ordnung</strong>/<strong>Statistik</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!