08.10.2013 Aufrufe

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Lernziele

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Lernziele

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Lernziele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Prof. E. Rahm 3 - 27<br />

Selektion (Restriktion)<br />

Auswahl von Zeilen einer Relation über Prädikate, abgekürzt σ P<br />

P = log. Formel (ohne Quantoren !) zusammengestellt aus:<br />

– Operanden: Attributnamen oder Konstanten<br />

– Vergleichsoperatoren θ ∈ {< , = , > , ≤ , ≠, ≥ }<br />

– logische Operatoren: ∨ , ∧ , ¬<br />

Beispiele:<br />

σ GEHALT < PROVISION (PERS)<br />

σ BERUF=’Programmierer’ ∧ ALTER < 50 (PERS)<br />

Eigenschaften<br />

– grad (σ P(R)) = grad (R)<br />

– card (σ P(R)) = k)<br />

π A1, A2, . . . , Ak (R) = { p | ∃ t ∈ R : p = < t [ A 1 ] , . . . , t [ A k ] >}<br />

Beispiel:<br />

π NAME, GEHALT (PERS)<br />

Eigenschaften:<br />

– Wichtig: Duplikate werden entfernt ! (Mengeneigenschaft)<br />

– grad (π A (R))

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!