08.10.2013 Aufrufe

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Lernziele

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Lernziele

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells Lernziele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Entitymenge mit 1:1 Verknüpfung<br />

1 Ehemann<br />

PERS EHE<br />

1 Ehefrau<br />

1.) Verwendung von zwei Relationen<br />

PERS (PNR, PNAME, ...)<br />

EHE ( PNR , GATTE, ...)<br />

2.) Verwendung von einer Relation<br />

PERS (PNR, PNAME, ..., GATTE)<br />

Unterscheidung zu n:1 ?<br />

© Prof. E. Rahm 3 - 15<br />

1 Entitymenge mit m:n-Verknüpfung<br />

Stückliste<br />

Darstellungsmöglichkeit im RM:<br />

TEIL Struktur<br />

Regel: Ein n:m-Relationship-Typ muss durch eine eigene Relation dargestellt<br />

werden. Die Primärschlüssel der zugehörigen Entitymengen treten als<br />

Fremdschlüssel auf.<br />

© Prof. E. Rahm 3 - 16<br />

n<br />

m<br />

TEIL (TNR, BEZ, MAT, BESTAND)<br />

STRUKTUR (OTNR, UTNR, ANZAHL)<br />

2<br />

G<br />

Gozinto-Graph<br />

B<br />

1<br />

A<br />

4 4<br />

D<br />

8<br />

5<br />

C<br />

2<br />

E<br />

Teil<br />

TNR BEZ MAT BESTAND<br />

A Getriebe -<br />

10<br />

B Gehäuse Alu 0<br />

C Welle Stahl 100<br />

D Schraube Stahl 200<br />

E Kugellager Stahl 50<br />

F Scheibe Blei 0<br />

G Schraube Chrom 100<br />

Struktur<br />

OTNR UTNR<br />

A B<br />

A C<br />

A D<br />

B D<br />

B G<br />

C D<br />

C E<br />

Anzahl<br />

1<br />

5<br />

8<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

DBS 1<br />

DBS 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!