09.10.2013 Aufrufe

Bergstürze und Klima in den Alpen - Bulletin für angewandte Geologie

Bergstürze und Klima in den Alpen - Bulletin für angewandte Geologie

Bergstürze und Klima in den Alpen - Bulletin für angewandte Geologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fig. 4: a) Auslösungsfaktoren der historischen <strong>Bergstürze</strong>; b) Jahreszeitliche Verteilung der historischen<br />

<strong>Bergstürze</strong>.<br />

6.3 <strong>Bergstürze</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

letzten 1000 Jahren<br />

Die r<strong>und</strong> 60 <strong>Bergstürze</strong>, welche <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten<br />

1000 Jahren auftraten, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Fig. 5 auf<br />

der Zeitachse aufgetragen. Die «Zunahme»<br />

der Ereignisse seit r<strong>und</strong> 600 Jahren, v.a. aber<br />

seit 150 Jahren, dürfte <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie darauf<br />

zurückzuführen se<strong>in</strong>, dass früher die Chronisten<br />

fast ausschliesslich diejenigen <strong>Bergstürze</strong><br />

erwähnten, welche katastrophale<br />

Ausmasse erreichten, d.h. welche Menschenleben<br />

forderten. Dank Datierungen an<br />

Holzproben, welche im Rahmen geologischer<br />

Erk<strong>und</strong>ungen <strong>für</strong> Bauprojekte zum<br />

Vorsche<strong>in</strong> kommen, können heute, wie das<br />

Beispiel des Bergsturzes von Balm bei Meir<strong>in</strong>gen<br />

zeigt (Gander <strong>in</strong> Vorb.), weitere historische<br />

Ereignisse h<strong>in</strong>zugefügt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Vergleich zwischen dem Temperaturverlauf<br />

(nördliche Halbkugel) bzw. <strong>den</strong> Vorstoss-<br />

<strong>und</strong> Rückzugsphasen des Aletschgletschers<br />

mit der Sturzhäufigkeit zeigt, dass <strong>in</strong><br />

der kältesten Periode zwischen 1600 <strong>und</strong><br />

1850 die durchschnittliche Zahl von grossen<br />

Stürzen ten<strong>den</strong>ziell eher ger<strong>in</strong>ger war als <strong>in</strong><br />

wärmeren Zeiten.<br />

Aus der Fig. 5 geht anderseits aber auch hervor,<br />

dass unmittelbar nach Ende der Kle<strong>in</strong>en<br />

Eiszeit, d.h. ab 1850, die Sturzereignisse vor-<br />

erst klar zugenommen haben. Dies dürfte,<br />

nebst e<strong>in</strong>er Hangentlastung <strong>in</strong>folge Rückzug<br />

der Gletscher, auch auf die <strong>in</strong> diesem Zeitraum<br />

ausseror<strong>den</strong>tlich <strong>in</strong>tensiven Niederschläge<br />

zurückzuführen se<strong>in</strong> (Hegg et al.<br />

2005), welche auch zu e<strong>in</strong>er Häufung von<br />

Überschwemmungen im <strong>Alpen</strong>raum führten<br />

(Pfister 2003). Die seither weiterh<strong>in</strong> andauernde<br />

Erwärmung mit dem markanten Rückzug<br />

der Gletscher hat allerd<strong>in</strong>gs nicht zu<br />

e<strong>in</strong>er weiteren erkennbaren Zunahme von<br />

Ereignissen geführt. Dies dürfte e<strong>in</strong>erseits<br />

mit der Beruhigung des Niederschlagsgeschehens<br />

zu tun haben, anderseits sicher<br />

auch damit, dass sich die Gletscher mittlerweile<br />

soweit aus <strong>den</strong> Haupttälern zurückgezogen<br />

haben, dass dies <strong>in</strong> <strong>den</strong> unteren,<br />

besiedelten bzw. genutzten Talbereichen<br />

nicht mehr zu Hangentlastungen <strong>und</strong> Instabilitäten<br />

von mengenmässig ausseror<strong>den</strong>tlich<br />

grossen Felsmassen führte.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!