09.10.2013 Aufrufe

Innen- und aussenpolitische Entscheidungsstrukturen in der Schweiz

Innen- und aussenpolitische Entscheidungsstrukturen in der Schweiz

Innen- und aussenpolitische Entscheidungsstrukturen in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Soziale Netzwerkanalyse<br />

Graphik 1: Akteur-Prozess-Ereignis-Schema (APES) Zusatzabkommen 1994<br />

Legende:<br />

aktive Beteiligung passive Beteiligung <strong>in</strong>teragierende Akteure Prozessverlauf<br />

Ereignisse:<br />

1) Anfrage an BIGA/ Abt. ALV 11) Information über Abkommen<br />

2) Inoffizielle Expertengespräche 12) Ämterkonsultation Botschaft<br />

3) Ämterkonsultation Modifikation des Abkommens 13) Mitbericht Botschaft<br />

4) Antrag auf Modifikation des Abkommens 14) Verabschiedung Botschaft<br />

5) Anfrage auf Rückwirkungsklausel 15) Information neue Rechtslage<br />

6) Inneradm<strong>in</strong>istrative Abklärungen Rückwirkungsklausel 16) Parlament<br />

7) Erste Verhandlungsr<strong>und</strong>e 17) Mitbericht Ratifikation<br />

8) Inneradm<strong>in</strong>istrative Abklärungen 18) Verabschiedung Ratifikation<br />

9) Zweite Verhandlungsr<strong>und</strong>e 19) Austausch Ratifikationsurk<strong>und</strong>en<br />

10) Unterzeichnung 20) Publikation<br />

Zur Visualisierung <strong>der</strong> Beteiligung unterschiedlicher Akteure an e<strong>in</strong>em bestimmten Ereignis wird e<strong>in</strong>e<br />

Gewichtung vorgenommen, <strong>in</strong>dem zwischen aktiven <strong>und</strong> passiven Akteuren differenziert wird. Als<br />

aktiv beteiligter Akteur gilt, wer „etwa durch die Teilnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verhandlungsdelegation, <strong>der</strong><br />

Formulierung e<strong>in</strong>es Textstückes o<strong>der</strong> durch das Treffen e<strong>in</strong>er Entscheidung“ (Klöti et al. 2005: Im<br />

Ersche<strong>in</strong>en) am Prozess mitwirkte. Diese Akteure werden <strong>in</strong>nerhalb des APES mit e<strong>in</strong>em schwarzen<br />

Punkt visualisiert. 9 Passive Akteure, als graue Punkte def<strong>in</strong>iert, trafen ke<strong>in</strong>e Entscheidungen o<strong>der</strong><br />

nahmen nicht an Verhandlungen teil. 10 Mehrere Akteure, die aktiv an e<strong>in</strong>em Ereignis beteiligt s<strong>in</strong>d,<br />

9 Als aktive Akteure gelten all jene Organisationen, welche <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form an <strong>der</strong> materiellen Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung beteiligt s<strong>in</strong>d. Es s<strong>in</strong>d dies <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch all jene Akteure, welche<br />

beispielsweise im Rahmen e<strong>in</strong>es Vernehmlassungsverfahrens, e<strong>in</strong>er Ämterkonsultation o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Mitberichtsverfahrens<br />

an <strong>der</strong> Vorlage materielle Än<strong>der</strong>ungsvorschläge anbr<strong>in</strong>gen (Serdült/Hirschi 2004:142).<br />

10 Als passive Akteure gelten all jene Organisationen, welche <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form an <strong>der</strong> materiellen Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung beteiligt s<strong>in</strong>d. Es s<strong>in</strong>d dies also all jene Akteure, welche im Rahmen des<br />

Entscheidungsprozesses lediglich über den Stand <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong>formiert werden o<strong>der</strong> als Adressaten e<strong>in</strong>es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!