09.10.2013 Aufrufe

Vortrag Prof. Ammon, 26.04.12

Vortrag Prof. Ammon, 26.04.12

Vortrag Prof. Ammon, 26.04.12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di Die französisch-amerikanischen<br />

f ö i h ik i h<br />

Beziehungen<br />

<strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

[26.April 2012]


Gliederung<br />

23.05.2012<br />

II. Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

II II. Die Diskursebene – der<br />

französische Antiamerikanismus<br />

III. Thesen<br />

2<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

1775 – 1776 Amerikanische Unabhängigkeit<br />

Frankreich unterstützt die entstehenden Vereinigten<br />

St Staaten t von Amerika A ik<br />

In Frankreich: sehr viel Sympathie für die<br />

amerikanische Revolution<br />

3<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


23.05.2012<br />

Marquis de La Fayette (1757 – 1834)<br />

4<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

Marquis de La Fayette (1757 – 1834)<br />

alter französischer Adel, vermögend, Offizier,<br />

nimmt auf amerikanischer Seite am<br />

Unabhängigkeitskrieg teil<br />

französisch-amerikanische Offensive an der<br />

Seite von George Washington<br />

der bekannteste Ausländer in den USA<br />

5<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

Der Louisiana-Kauf Louisiana Kauf 1803<br />

Frankreich verkauft den USA große Teile seines<br />

zukünftigen Staatsgebietes<br />

6<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


23.05.2012<br />

7<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


23.05.2012<br />

Frédéric Auguste Bartholdi (1834 – 1904)<br />

8<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


23.05.2012<br />

9<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

Frédéric Auguste Bartholdi (1834 – 1904)<br />

französischer Bildhauer aus Colmar, Colmar der ab<br />

1875 Modelle der Freiheitsstatue entwickelt<br />

1886 wird sie schließlich als Geschenk des<br />

ffranzösischen ö i h Volkes V lk nach h Amerika A ik gebracht b ht<br />

10<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

Waffenbrüder im 1. Weltkrieg<br />

April 1917 USA treten in den 1. Weltkrieg ein<br />

Januar 1918 14 Punkte Wilsons<br />

November 1919 Senat verweigert die Ratifizierung der<br />

Versailler Verträge Verträge, USA können dem Völkerbund nicht<br />

beitreten<br />

11<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

Waffenbrüder im 2. 2 Weltkrieg<br />

DDezember b 1941 Ei Eintritt i der d USA nach h<br />

Pearl Harbour<br />

Juni 1944 Landung in der<br />

Normandie<br />

August g 1944 Befreiung g<br />

von Paris<br />

12<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

De Gaulle und die USA (1958 – 1969)<br />

13<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Wirklichkeit – in Kürze<br />

23.05.2012<br />

11 11. September 2001 und die Irak-Krise<br />

14<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Um 1770: Amerikabilder in Frankreich<br />

eine spärliche Vegetation und eine minderwertige<br />

Fauna: Tiere sind kleiner, Hunde bellen nicht<br />

Amerikaner sind kleiner und weniger intelligent;<br />

Europäer, die in Amerika leben, degenerieren schnell<br />

15<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Amerikabilder im frühen 19. 19 Jahrhundert<br />

Talleyrand: y „ „L‘Amérique q est cependant p tout anglaise“ g<br />

„L‘Amérique? 32 religions et un seul plat“<br />

Stendal: „La tyrannie de l‘opinion, et quelle opinion!<br />

est aussi bete dans les petites villes de France qu qu‘aux aux<br />

Etats-Unis d‘Amérique.“<br />

16<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

„Je Je mm‘ennuierais ennuierais en Amérique, Amérique au milieu dd‘hommes hommes<br />

parfaitement justes et raisonnables,<br />

si ll‘on on veut veut, mais grossiers, grossiers mais<br />

ne songeant qu‘aux dollars …je ne<br />

puis vivre avec des hommes<br />

incapables d‘idées fines, si vertueux<br />

qu‘ils qu ils soient: je préférerais cent fois<br />

les moeurs d‘une cour corrompue …<br />

j‘ai jai besoin des plaisirs donnés par<br />

une ancienne civilisation.“<br />

17<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Der Bürgerkrieg (1861 – 1865)<br />

Une guerre purement industrielle“ industrielle<br />

Der Norden: ein grausames Monster<br />

Panlatinismus und die französische Domino-Theorie<br />

18<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


23.05.2012<br />

Alexis de Tocqueville (1805 – 1859)<br />

19<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


23.05.2012<br />

Alexis de Tocqueville (1805 – 1859)<br />

De la démocratie en Amérique, q , Paris 1835/40<br />

L‘ancien régime et la révolution, Paris 1856<br />

Wie funktioniert die Demokratie in den USA? –<br />

Bürgersinn: g Verantwortungsgefühl, g g , Eigeninitiative,<br />

g ,<br />

Ordnungssinn, Bereitschaft sich einzumischen, …<br />

vom amerikanischen ik i h Beispiel B i i l lernen l<br />

20<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Freiheitsstatue<br />

„un „ colosse kitch digne g d‘un bazar de Cincinnati: une des<br />

choses encombrantes et laides qu‘on offre à une tante de<br />

province au gout notoirement calamiteux.“ Emile Barbier 1893<br />

„L‘injure faite à la France par des représentants ingrats envers<br />

une nation qui q avait si puissamment p<br />

contribué à<br />

l‘indépendance américaine.“ Edmont Johanet im Figaro 1898<br />

21<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Le péril américain<br />

Schlagwort der 1880 und 1890er Jahre<br />

1898 wird der spanisch-amerikanische Krieg um<br />

Kuba zum Schlüsselmoment für die Entwicklung der<br />

Beziehungen zwischen Frankreich und den USA<br />

22<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Krise von 1898<br />

Kuba und Puerto Rico bei Spanien: Aufstände gegen<br />

die Spanier und die Großgrundbesitzer, auch wieder<br />

ab 1895<br />

gewaltsam niedergeschlagen und Autonomiestatut<br />

Autonomiestatut,<br />

für Spanien ist die Sache erledigt<br />

SSympathien thi für fü die di Aufständischen A f tä di h iin USA<br />

23<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Krise von 1898<br />

25 25.01.1898: 01 1898: Kriegsschiff Maine in Havanna zum<br />

Schutz der amerikanischen Staatsbürger<br />

Spanien schickt Kriegsschiff zum Besuch nach New<br />

York<br />

15.02.1898: Maine explodiert, 268 Tote<br />

„a splendid little war“ wird zum Desaster für Spanien<br />

24<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Krise von 1898<br />

Frankreich steht auf der spanischen/europäischen<br />

Sit Seite<br />

Die USA treten aus Amerika heraus: Kuba ist wie mit<br />

einem Bein über dem Atlantik<br />

Pierre Loti: „un un coup bas pour la vieille Europe Europe“ , die<br />

USA haben den Krieg selbst verändert, er wird<br />

blutiger, g industrieller, „chimiquement q barbare“.<br />

Kreuzzug gegen Amerika<br />

25<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

1898 1898, eine Schwelle wird überschritten: der<br />

Antiamerikanismus stabilisiert sich<br />

26<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Ein doppelter Wandel des Amerikabildes:<br />

Aus dem Amerique anglo-saxonne wird der meltingpot<br />

DDas über üb weite it Strecken St k des d 19. 19 Jahrhunderts<br />

J h h d t<br />

agrarische Amerika wird nun kapitalistisch<br />

27<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Stimmung in Frankreich nach dem 1.<br />

Weltkrieg<br />

Januar 1918 werden die Soldaten begeistert<br />

empfangen<br />

18 Monate später sind die Beziehungen gestört wie eh<br />

und je<br />

„Le cas Wilson“<br />

„Les ouvriers de la dernière heure“: 52 – 32 – 12 – 8<br />

28<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Der frz frz. Antiamerikanismus der 20er Jahre<br />

ist defensiv:<br />

Amerika hat gewonnen, es bleibt Bitterkeit,<br />

Defaitismus Defaitismus, die Welt gehört den USA, USA man<br />

verschanzt sich hinter einer Maginot-Linie: Défense<br />

de la France France, défense de ll‘Europe Europe, défense de<br />

l‘Homme, défense de l‘Esprit!<br />

29<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die amerikanische Bedrohung nach WK I<br />

– la théorie du big g stick ( (Tardieu nach T. Roosevelt) )<br />

als Fortsetzung der Monroe-Doktrin<br />

– „Quand Quand ll‘Atlantique Atlantique dd‘un un coté et le Pacifique de<br />

l‘autre seront devenus des lacs américains<br />

sillonnés de steamers bourrés de marchandises bon<br />

marché et de navires de guerre gavés d‘obus, que<br />

deviendra l‘Europe désunie devant cet ogre<br />

réaliste?“ (Jules Huret)<br />

30<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

… und die europäische Antwort<br />

– RR. Aron und AA. Dandieu: Le Cancer américain américain,<br />

Paris 1931 endet mit dem Aufruf: „Europe,<br />

réveille-toi!“<br />

réveille toi!<br />

– Paneuropa-Bewegung hat Erfolg, in dem sie den<br />

AAntiamerikanismus i ik i stützt ü<br />

31<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Aron/Dandieu: Le cancer américain<br />

„un un pamphlet contre l‘esprit lesprit yankee yankee“<br />

Der Krebs geht von Europa aus. „L‘Esprit Yankee<br />

n‘est pas autre chose que l‘exploration en série, sur<br />

une échelle gigantesque, de la plus lamentable erreur<br />

que l‘Europe ait jamais commise, de l‘erreur<br />

rationaliste.“<br />

32<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Bedrohung: Verschuldung und Abhängigkeit<br />

„La guerre lui a été profitable, avant qu‘elle y entrat,<br />

pendant qu‘elle y était, depuis qu‘elle en est sortie“ (A.<br />

Tardieu, di 1927) 192 )<br />

ein Komplott der amerikanischen Bankenwelt führt zur<br />

Abhängigkeit Europas<br />

33<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Bedrohung: Verschuldung und Abhängigkeit<br />

„Die Deutschen haben … gerade mal 30 Mark bezahlt.<br />

DDas iist t der d finanzielle fi i ll Schaden, S h d der d Frankreich F k i h trifft, t ifft und d<br />

den die Angelsachsen gemeinsam mit den Deutschen<br />

angerichtet haben. haben.“ ( Tardieu, 1934)<br />

„L‘Amerique a offert son argent tandis que la France<br />

payait l‘impot du sang.“ sang “ (Marin 1925)<br />

34<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Verschuldung und Abhängigkeit nach WK II<br />

Der Marshall Marshall-Plan Plan<br />

35<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Der Marshall-Plan: amerikanische Hilfe für<br />

Europa oder Abhängigkeit von den USA?<br />

– Kommunisten kämpfen in vorderster Front dagegen<br />

– Kriegsvorbereitung der USA ?<br />

– Wird Frankreich eine amerikanische Kolonie? (G.<br />

SSoria, i 1948)<br />

– Europa p wird endgültig g gliquidiert q ( (G. Bernanos, 1953) )<br />

– 2/3 aller Franzosen lehnen ihn ab<br />

36<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Der Antiamerikanismus wird um eine<br />

Dimension verstärkt. Er hat ab sofort auch<br />

eine i linke, li k populäre lä Ausprägung.<br />

A ä<br />

37<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Lied der kommunistischen Jugend<br />

23.05.2012<br />

C‘est l‘président p Truman<br />

qui dit au vieux Schuman.<br />

Faut bi bien signer i mon Pacte<br />

Car d‘Hitler il porte la marque.<br />

Il est pour faire la guerre<br />

à l‘Union So Soviétique iétiq e<br />

aux pays populaires<br />

et au profit de l‘Amérique.<br />

38<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Themen des Diskurses:<br />

Die Stadt als unbewohnbarer Lebensraum<br />

Technikphobie<br />

Kapitalismusphobie<br />

39<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Gegenstrategie<br />

la résistance culturelle francaise,<br />

cf. Sartre<br />

40<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Gegenstrategie II<br />

L‘exception L exception culturelle<br />

– Kulturgüter sind keine Ware<br />

– Politischer Wille zum Kulturprotektionismus<br />

41<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Die Diskursebene – der französische Antiamerikanismus<br />

23.05.2012<br />

Die Gegenstrategie III<br />

Der Kampf gegen Englisch und Franglais<br />

Loi Toubon vom 4. August 1994<br />

42<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Thesen<br />

23.05.2012<br />

Zwischen der Realität und dem Diskurs gibt es<br />

keine kausale Beziehung. Im Laufe der Zeit<br />

emanzipiert i i sich i h der d Diskurs. Di k<br />

Di Die realen l Beziehungen B i h sind i d besser b als l es der d<br />

Diskurs vermuten läßt. Es gibt ein Auf und Ab,<br />

unterschiedliche Interessen, auch Spannungen,<br />

aber keine antiamerikanischen Ausfälle.<br />

43<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Thesen<br />

23.05.2012<br />

Der Antiamerikanismus ist zu einer Tradition<br />

geworden. Seine wesentlichen Elemente<br />

stammen aus der Zeit um die<br />

Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert.<br />

Der Diskurs wird entwickelt, getragen und<br />

adaptiert von den Intellektuellen. Intellektuellen Das große<br />

Publikum hat den Diskurs aufgenommen und<br />

in Stereotypen verfestigt verfestigt.<br />

44<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Thesen<br />

23.05.2012<br />

Je gebildeter das Publikum, Publikum desto deutlicher<br />

sind die antiamerikanischen Reaktionen.<br />

Der Diskurs hat stark einigende Wirkungen<br />

und d iist t außerordentlich ß d tli h stabil. t bil<br />

45<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de


Literatur<br />

23.05.2012<br />

Bozo, , Frédéric: Deux stratégies g pour p l‘Europe p – De Gaulle, , les Etats-<br />

Unis et l‘Alliance Atlantique 1958 – 1969, Edition Plon, Paris 1996.<br />

Cogan, Charles: Alliés éternels, amis ombrageux – Les Etats-Unis et la<br />

FFrance depuis d i 1940, 1940 Bruxelles B ll 1999. 1999<br />

Guerlain, Pierre. Miroirs transatlantiques, Edition L‘Harmattan,<br />

Paris 1996. 1996<br />

Revel, Jean-Francois: L‘obsession anti-américaine, Edition Plon, Paris<br />

2002.<br />

Roger, Philippe: L‘ennemi américain – Généalogie de<br />

l‘antiaméricanisme francais, Edition du Seuil, Paris 2002.<br />

Serfaty, Simon: la France vue par les Etats-Unis: Réflexions sur la<br />

Francophobie à Washington, la Documentation Francaise, Paris 2002.<br />

46<br />

© <strong>Prof</strong>. Dr. Günther <strong>Ammon</strong><br />

guenther.ammon@wiso.uni-erlangen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!