09.10.2013 Aufrufe

Ferienwohnungen - Stadt- und Touristikmarketing Bad Ems e.V.

Ferienwohnungen - Stadt- und Touristikmarketing Bad Ems e.V.

Ferienwohnungen - Stadt- und Touristikmarketing Bad Ems e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

ARCHÄOLOGIE ZWISCHEN WACHTTÜRMEN, WALL UND PALISADEN<br />

Unesco-Welterbe Römischer Limes Aktivitäten<br />

r<strong>und</strong> um den Limes<br />

Limes-Radweg<br />

Strampelnd kann man sich auf die Spu-<br />

ren der Römer begeben <strong>und</strong> zahlreiche<br />

Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit<br />

entdecken.<br />

Limes-Führung<br />

Geführte Wanderung zu den Ausgrabun-<br />

gen <strong>und</strong> Rekonstruktionen mit Einkehr-<br />

möglichkeit, Dauer ca. 2-3 St<strong>und</strong>en.<br />

Limes-Wanderweg<br />

Von <strong>Bad</strong> <strong>Ems</strong> aus kann sowohl in den<br />

Westerwald nach Norden als auch in<br />

den Taunus nach Süden entlang des<br />

Limes gewandert werden.<br />

Museum<br />

Das Kur- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>museum zeigt F<strong>und</strong>e<br />

aus den Kastellen im Rhein-Lahn-Gebiet<br />

<strong>und</strong> gibt Einblicke in die Welt der römi-<br />

schen Soldaten am Limes. (Öffnungszei-<br />

ten: April-Okt. Di.-Fr., So. u. Feiertage<br />

14-17 Uhr, Nov.-März Mi. u. Fr. 14-17 Uhr,<br />

Römerstraße 97, Eintritt frei)<br />

Limeskastell Pohl<br />

Authentischer Nachbau eines römischen<br />

Kastells.<br />

(Öffnungszeiten: Mai-Sept. 10-18 Uhr,<br />

April u. Okt. 10-16 Uhr, Montags Ruhe-<br />

tag, Nov-März Sa u. So. 10-16 Uhr)<br />

www.limeskastell-pohl.de<br />

20<br />

Der obergermanische raetische Limes, so die<br />

korrekte Bezeichnung eines der eindrucks-<br />

vollsten archäologischen Denkmäler Mittel-<br />

europas, ist seit 2005 UNESCO-Welterbe.<br />

Damit ist es nicht nur Deutschlands<br />

jüngstes, sondern auch größtes archäo-<br />

logisches Denkmal.<br />

Mit 550 km Länge, 900 Wachposten sowie<br />

120 größeren <strong>und</strong> kleineren Kastellplätzen<br />

bildete der römische Limes die Außengrenze<br />

des damaligen Römischen Weltreiches. Der<br />

Limes begann am Rhein bei Rheinbrohl, ver-<br />

lief dann über die Randhöhen des Wester-<br />

waldes <strong>und</strong> über den Taunus bis zum Main,<br />

von wo aus er nach Lorch a. d. Rems führ-<br />

te, um dort, an der Provinzgrenze zwischen<br />

Obergermanien <strong>und</strong> Raetien, mit einem<br />

Knick gen Osten abzubiegen <strong>und</strong> schließlich<br />

die Donau bei Hienheim westlich von Re-<br />

gensburg zu erreichen.<br />

Während der obergermanische Limes dazu<br />

diente, die fruchtbaren Gebiete des Neu-<br />

wieder Beckens, der Rhein-Main-Region <strong>und</strong><br />

der Wetterau zu schützen sowie die Verbin-<br />

dungsstraße zwischen den Provinzhaupt-<br />

städten Mogontiacum (Mainz) <strong>und</strong> Augusta<br />

Vindelicum (Augsburg) abzusichern, schützte<br />

der raetische Limes das Nördlinger Ries.<br />

Der Limes verlief mitten durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Ems</strong> <strong>und</strong> einige ihrer Gemeinden.<br />

Südlich der Lahn auf dem Wintersberg ist die<br />

älteste Rekonstruktion eines Limesturmes in<br />

Deutschland (1874) auf den Gr<strong>und</strong>mauern ei-<br />

nes originalen Limesturmes erbaut.<br />

Eindrucksvoll sind auch die Rekonstruktionen<br />

aus mächtigen Baumstämmen in den umlie-<br />

genden Wäldern. Auf der anderen Lahnseite<br />

bei Kemmenau sind Wall <strong>und</strong> Graben des<br />

Limes auf einer langen Strecke noch hervor-<br />

ragend erhalten. Eine archäologische Beson-<br />

derheit <strong>und</strong> einmalig in der Region ist das<br />

2008 entdecke römische Hüttenwerk. Das<br />

Museum präsentiert in einer neuen Limes-<br />

abteilung das Leben der Römer. Eine Attrak-<br />

tion ist zudem ein Stereoskop, das <strong>Bad</strong> <strong>Ems</strong><br />

zu „Römerzeiten“ in 3D visualisiert.<br />

Weiter nördlich, kurz vor Arzbach, be-<br />

findet sich ein rekonstruierter <strong>und</strong> zu-<br />

gleich begehbarer Limesturm auf der<br />

Spitze eines 423 Meter hohen Basaltke-<br />

gels – der Stefansturm. In Pohl kann der<br />

authentische Nachbau eines römischen Kas-<br />

tells besucht werden. Ein Besucherzentrum<br />

zeigt das römische Leben an der Grenze des<br />

einstigen mächtigen Imperiums.<br />

Römisches Hüttenwerk<br />

Ansicht Stereoskop<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

POHL<br />

Limeskastell Pohl<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!