24.10.2012 Aufrufe

1 Reglerentwurf für typische Regelstrecken 1.1 PT1

1 Reglerentwurf für typische Regelstrecken 1.1 PT1

1 Reglerentwurf für typische Regelstrecken 1.1 PT1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1 <strong>Reglerentwurf</strong> <strong>für</strong> <strong>typische</strong> <strong>Regelstrecken</strong><br />

<strong>1.1</strong> <strong>PT1</strong><br />

� d : Durchtrittsfrequenz, maximaler Gain im Passband<br />

<strong>PT1</strong><br />

d<br />

1<br />

T1<br />

10<br />

T s � 1<br />

� � I oder<br />

1<br />

PI-<br />

Regler<br />

Sprungantwort Regelstrecke:<br />

Amplitude<br />

Magnitude (dB)<br />

Phase (deg)<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Step Response<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

0<br />

-45<br />

10 -2<br />

-90<br />

10 -1<br />

10 0<br />

Time (sec)<br />

Bode Diagram<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-1 FHNW, JPK<br />

10 1<br />

10 2<br />

Frequency (rad/sec) Tn � T1<br />

10 3<br />

Beispiele:<br />

Geschwindigkeitsregelung 1 Masse<br />

Temperaturregelung mit 1 dominaten<br />

Wärmespeicher<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtrittsbereich im I-Band<br />

Limitierungen:


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

� 1<br />

d T1<br />

PI-<br />

Regler<br />

Magnitude (dB)<br />

Phase (deg)<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

0<br />

-45<br />

10 -2<br />

-90<br />

10 -1<br />

10 0<br />

Bode Diagram<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-2 FHNW, JPK<br />

10 1<br />

10 2<br />

Frequency (rad/sec) 1/Tn �0.1 �d<br />

10 3<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtrittsbereich im P-Band, nur ca. 30<br />

Grad Phasenverlust durch I<br />

Limitierungen:<br />

- nicht modellierte Dynamik <strong>für</strong> höhere<br />

Frequenzen<br />

- Abtastung<br />

- nicht berücksichtigte Totzeiten<br />

- Messrauschen


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1.2 I-<strong>PT1</strong><br />

� d : Durchtrittsfrequenz, maximaler Gain im Passband<br />

I<strong>PT1</strong><br />

10<br />

s Ts 1<br />

� � �<br />

1<br />

Sprungantwort Regelstrecke:<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-3 FHNW, JPK<br />

Beispiele:<br />

Posistion Gleichstrommotor<br />

Behälter füllen, Pumpendrehzahl


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

� 1<br />

d �<br />

T1<br />

Regler:<br />

P-Regler<br />

P(s), C(s)<br />

G(s)<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-4 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtritt im I-Anteil der Strecke<br />

Bei starken Störungen oder Anfahren ist<br />

manchmal trotzdem noch ein Integrator<br />

nötig-> PI oder PIDT1-Regler<br />

Limitierungen:<br />

keine


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

� 1<br />

d T1<br />

Regler:<br />

PID<br />

P(s), C(s)<br />

G(s)<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-5 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtritt im T1-Bereich<br />

Limitierungen:<br />

- nicht modellierte Dynamik <strong>für</strong> höhere<br />

Frequenzen<br />

- Abtastung<br />

- nicht berücksichtigte Totzeiten<br />

- Messrauschen


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

Schrittantwort<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-6 FHNW, JPK


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1.3 I 2<br />

� d : Durchtrittsfrequenz, maximaler Gain im Passband<br />

I 2<br />

1<br />

2<br />

s<br />

Sprungantwort Regelstrecke:<br />

Bemerkung: Impulsantwort ist instabil (vgl. Astronaut, der sich von seinem Raumschiff abstösst)<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-7 FHNW, JPK<br />

Beispiele:<br />

Systeme mit geringer<br />

Reibung: Luft- und<br />

Raumfahrt (Raketen<br />

/ Sateliten<br />

positionierung per<br />

Triebwerk)<br />

Alles, wo mit einer<br />

Kraft die Position<br />

geregelt wird und<br />

keine Reibung<br />

vorhanden ist.


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

Keine<br />

Knickfrequenz<br />

Regler:<br />

PDT1<br />

(Lead)<br />

C(s)=Kp*(1+Tv*s)/(1+(Tv/N)*s)<br />

1. Gewünschtes wD definieren<br />

2. Mit N gewünschte Pfasenreserve festlegen (Skript S. 25)<br />

3. Tv=sqrt(N)/wD berechnen<br />

4. Mit Kp Durchtrittsfrequenz auf Phasenbuckel einstellen<br />

Formen der Sprungantwort:<br />

N: Beeinflusst Überschwingen über Phasenreserve<br />

wD: Beeinflusst Schnelligkeit der Reaktion<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-8 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtrittsbereich im<br />

D-Band.<br />

Sprungantwort kann<br />

aufschwingen, wenn<br />

Kp zu gross oder zu<br />

klein ist, so dass<br />

tatsächliches wD<br />

nicht auf den<br />

Phasenbuckel trifft.<br />

Maximale<br />

Phasenanhebung von<br />

(90°) durch D.<br />

Limitierungen:<br />

- nicht modellierte<br />

Dynamik <strong>für</strong> höhere<br />

Frequenzen<br />

- Abtastung<br />

- nicht<br />

berücksichtigte<br />

Totzeiten<br />

- Messrauschen


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1.4 PT2<br />

PT2:<br />

d=0.02<br />

1<br />

2<br />

s ds<br />

2<br />

�<br />

0 0<br />

�<br />

�d � Regler:<br />

0<br />

�2 �1<br />

Sprungantwort Regelstrecke:<br />

Abbildung 1 Sprungantwort einer PT2 Strecke<br />

Abbildung 2PI Regler mit zusätzlichem Lag-Regler<br />

Nullstelle nicht<br />

unbedingt nötig<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-9 FHNW, JPK<br />

Beispiele:<br />

LCR Schwingkreise, Feder-Masse<br />

Systeme (Harddisk)<br />

Bemerkungen:<br />

Man beachte im offenen Regelkreis,<br />

dass die Resonanz sehr nahe an die<br />

0dB-Linie kommt. Dadurch entsteht<br />

ein Rippel in der Sprungantwort.<br />

Rippel ist also nicht Problem von<br />

Phasenreserve sondern GM Reserve.<br />

Wird durch ein <strong>PT1</strong> behoben<br />

(erhöhen der Amplitudenreserve)<br />

Limitierungen: keine


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

Abbildung 3 Offener Regelkreis<br />

Abbildung 4 Sprungantwort der Regelstrecke<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-10 FHNW, JPK


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

�d � Regler:<br />

0<br />

Abbildung 5 Lead Regler<br />

Abbildung 6 Sprungantwort der REgelstrecke mit Lead Regler<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-11 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Mit I-Anteil kann der Restfehler<br />

behoben werden (PIDT1 Regler<br />

verwenden)<br />

Limitierungen:<br />

- nicht modellierte Dynamik <strong>für</strong><br />

höhere Frequenzen<br />

- Abtastung<br />

- nicht berücksichtigte Totzeiten<br />

- Messrauschen


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1.5 <strong>PT1</strong>*PT2<br />

� d : Durchtrittsfrequenz, maximaler Gain im Passband<br />

PT2:<br />

d=0.005<br />

1/T


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1.6 <strong>PT1</strong>*<strong>PT1</strong>*<strong>PT1</strong><br />

� d : Durchtrittsfrequenz, maximaler Gain im Passband<br />

<strong>PT1</strong> 3 :<br />

10 1 1<br />

Ts �1 T s �1 T s � 1<br />

0.1T1�T2�T3 1 2 3<br />

� d


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

� d >1/T1 Regler:PIDT1 Mit einem PIDT1 kann die Phasenreserve noch etwas ausgereizt<br />

werden.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-14 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Zum Einstellen zuerst d<br />

einstellen und danach den Regler<br />

hoch bzw. runter schieben.<br />

Limitierungen:<br />

�<br />

Es kann in der Realität lediglich<br />

ein D-Anteil verwendet werden,<br />

da alles darüber nur noch<br />

Rauschen produzieren würde.


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

1.7 <strong>PT1</strong>*Totzeit<br />

� d : Durchtrittsfrequenz, maximaler Gain im Passband<br />

<strong>PT1</strong>+Totzeit<br />

:<br />

Tt=2/5*T1<br />

10<br />

e<br />

Ts �1<br />

1<br />

�sTt<br />

Sprungantwort Regelstrecke:<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-15 FHNW, JPK<br />

Beispiele:<br />

Motoransteuerung mit Feldbus<br />

Digitale Messgeräte mit<br />

Zeitverzögerung


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

� 1<br />

d � PI-Regler<br />

T1<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-16 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtrittsbereich im I-Band<br />

Limitierungen:


Frequenzgangmethoden 19.09.11<br />

� 1 PI-Regler<br />

d T1<br />

MATLAB-<br />

Code <strong>für</strong><br />

Bode-<br />

Diagramm<br />

mit Totzeit<br />

<strong>PT1</strong>+Totzeit:<br />

w=logspace(-2,3,100);<br />

[m,p,w]=bode([10],[1 1],w);<br />

bode([1],[1 1]);<br />

grid<br />

pt=p-w*0.4; // <strong>PT1</strong> Phase – Phase der Totzeit<br />

figure(2)<br />

semilogx(w,pt)<br />

subplot(212)<br />

semilogx(w,pt)<br />

subplot(211)<br />

semilogx(w,20*log10(m))<br />

grid<br />

subplot(212)<br />

grid<br />

__________________________________________________________________________________<br />

cts1_<strong>typische</strong>_regelstreckenreglerentwurf.doc 1-17 FHNW, JPK<br />

Bemerkungen:<br />

Durchtrittsbereich im P-Band<br />

Limitierungen:<br />

Nur bei kleinen Frequenzen aufgrund<br />

des starken Phasenabfalls des<br />

Totzeitgliedes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!