10.10.2013 Aufrufe

© 2009, Schulen ans Netz e. V. Die Bösen Wölfe „Die ... - bibernetz.de

© 2009, Schulen ans Netz e. V. Die Bösen Wölfe „Die ... - bibernetz.de

© 2009, Schulen ans Netz e. V. Die Bösen Wölfe „Die ... - bibernetz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http.//www.<strong>bibernetz</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>©</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Schulen</strong> <strong>ans</strong> <strong>Netz</strong> e. V.<br />

Datenbank Websites für Kin<strong>de</strong>r<br />

http://www.websitesfuerkin<strong>de</strong>r.<strong>de</strong><br />

Fazit: <strong>Die</strong> Neugestaltung hat sich <strong>de</strong>finitiv gelohnt! Augenscheinlich hat man sich<br />

die Kritik zu Herzen genommen und es geschafft, fast alle Fehlerquellen und<br />

Umständlichkeiten abzustellen. Damit ist die Seite übersichtlicher, einfacher in<br />

<strong>de</strong>r Navigation und schlichtweg besser gewor<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Seite in <strong>de</strong>r Gesamtschau<br />

„Der große Böse Wolf ist geboren! Er spricht französisch und ein bisschen<br />

<strong>de</strong>utsch, aber eigentlich versteht ihn je<strong>de</strong>r, ihr wer<strong>de</strong>t sehen. Auf je<strong>de</strong>n Fall<br />

wünschen wir viel Spaß! Eure Redaktion“ <strong>Die</strong>s ist das Editorial zur ersten Ausgabe<br />

<strong>de</strong>r bilingualen Schülerzeitung „Grand méchant loup“. Mittlerweile gibt es 17<br />

Ausgaben <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch/französischen Schülerzeitung, Rundfunkreportagen, eine<br />

CD-ROM und eine dazu gehörige Website.<br />

Das Projekt „Grand méchant loup/Böser Wolf“ ist aus einer Elterninitiative <strong>de</strong>r<br />

Europa-Grundschule in Berlin entstan<strong>de</strong>n. Ging es zunächst nur darum, über <strong>de</strong>n<br />

Schulalltag und die Aktivitäten <strong>de</strong>r Klassen zu berichten, gehört mittlerweile eine<br />

Berichterstattung weit über <strong>de</strong>n Schulalltag hinaus zum Angebot <strong>de</strong>r <strong>Bösen</strong><br />

<strong>Wölfe</strong>. Der 2003 gegrün<strong>de</strong>te För<strong>de</strong>rverein möchte eine professionelle<br />

journalistische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern för<strong>de</strong>rn.<br />

Wie erfolgreich diese Arbeit ist, zeigen zahlreiche Auszeichnungen, wie zum<br />

Beispiel <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-französische Journalistenpreis 2004 o<strong>de</strong>r die<br />

Auszeichnungen <strong>de</strong>r Spiegel-Wettbewerbe. <strong>Die</strong> Jungredakteure kommen<br />

inzwischen aus zahlreichen verschie<strong>de</strong>nen <strong>Schulen</strong>. Um auch an<strong>de</strong>re Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche zum Schreiben zu motivieren, la<strong>de</strong>n die „<strong>Bösen</strong> <strong>Wölfe</strong>“ auf ihrer<br />

Website zum Mitmachen ein.<br />

Wettbewerbe mit thematischen Schwerpunkten sollen Schülerinnen und Schüler<br />

ermuntern, aktiv zu wer<strong>de</strong>n. In diesem Jahr zum Beispiel lautete das Motto:<br />

„Heureka, ich hab’s! Eurêka, j’ai trouvé!“. In <strong>de</strong>n Jahren zuvor hieß es: „Ein<br />

bisschen Frankreich – Un peu d’Allemagne“ o<strong>de</strong>r „Paris – Berlin“. <strong>Die</strong><br />

Wettbewerbe gehören zum Portal „<strong>Die</strong> <strong>Bösen</strong> <strong>Wölfe</strong> unterwegs“, wo sich noch<br />

weitere Mitmachangebote ent<strong>de</strong>cken lassen. Zum Beispiel können Kin<strong>de</strong>r einen<br />

Blog schreiben, ihr Lieblingsbuch o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Lieblingsfilm vorstellen, einen Artikel<br />

verfassen o<strong>de</strong>r einfach nur einen Witz zum Besten geben.<br />

Weiterhin bieten „<strong>Die</strong> <strong>Bösen</strong> <strong>Wölfe</strong> unterwegs“ spannen<strong>de</strong> Sportberichte und<br />

interessante Interviews mit bekannten Persönlichkeiten wie zum Beispiel Jens<br />

Lehmann, Daniel Brühl o<strong>de</strong>r Julia Jentsch.<br />

Interessantes bieten auch „<strong>Die</strong> <strong>Bösen</strong> <strong>Wölfe</strong> zu Hause“, ein weiteres Portal <strong>de</strong>r<br />

„Jungreporter ohne Grenzen“. Auch hier wer<strong>de</strong>n abwechslungsreiche Reportagen,<br />

Interviews, Quiz und Mitmachmöglichkeiten angeboten. Und auch auf diesem<br />

Portal gibt es ein zentrales Thema, nämlich die Beziehungen, Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschie<strong>de</strong> zwischen Deutschland und Frankreich.<br />

Im „Europahaus“ setzten sich die jungen Journalisten in einer Reportage mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utsch-französischen Freundschaft auseinan<strong>de</strong>r. <strong>Die</strong> „Miniwölfe“ zeigen mit<br />

selbst gemalten Bil<strong>de</strong>rn und Textbeiträgen ihre Sicht auf Europa. Zu<strong>de</strong>m haben<br />

sie ein kleines „Europa-Quiz“ gestaltet. Wie Politiker zu Europa stehen, lässt sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!