10.10.2013 Aufrufe

© 2009, Schulen ans Netz e. V. Die Bösen Wölfe „Die ... - bibernetz.de

© 2009, Schulen ans Netz e. V. Die Bösen Wölfe „Die ... - bibernetz.de

© 2009, Schulen ans Netz e. V. Die Bösen Wölfe „Die ... - bibernetz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http.//www.<strong>bibernetz</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>©</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Schulen</strong> <strong>ans</strong> <strong>Netz</strong> e. V.<br />

Datenbank Websites für Kin<strong>de</strong>r<br />

http://www.websitesfuerkin<strong>de</strong>r.<strong>de</strong><br />

Im „Europahaus“ lassen sich weitere Beiträge fin<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen sich die Kin<strong>de</strong>r<br />

Informationen über die Arbeit <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments einholen können.<br />

Angeboten wird zum Beispiel ein Gespräch mit <strong>de</strong>m Europaminister Günter<br />

Gloser. Zahlreiche weitere Interviews mit bekannten Persönlichkeiten aus Politik,<br />

Sport und Film beschäftigen sich mit <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung von Europa.<br />

Das Motto dieser Interviews lautet: „Kin<strong>de</strong>r fragen wichtige Leute, was sie über<br />

Europa <strong>de</strong>nken“. Befragt wur<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem Frank Walter Steinmeier,<br />

Wolfgang Schäuble, Jens Lehmann, Daniel Brühl und Julia Jentsch.<br />

Anhand dieser Interviews könnten Kin<strong>de</strong>r die unterschiedlichen Aspekte, unter<br />

<strong>de</strong>nen sich Europa betrachten lässt, zusammen tragen. Im Anschluss daran,<br />

bietet sich eine Befragung an, die die Kin<strong>de</strong>r in ihrem näheren Umfeld selbst<br />

durchführen. Befragt wer<strong>de</strong>n könnten Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Nachbarn<br />

o<strong>de</strong>r aber auch Vertreter und Vertreterinnen <strong>de</strong>r örtlichen Stadt- o<strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>politik.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s Projekts können die Kin<strong>de</strong>r ihr Wissen im „Europa-Quiz“ unter<br />

Beweis stellen. Da das Quiz <strong>de</strong>r Website durchaus noch ausbaufähig ist, bietet es<br />

sich an, <strong>de</strong>n Fragenkatalog noch zu erweitern und selbst zu gestalten.<br />

Weitere Informationen zu diesem Thema lassen sich auf folgen<strong>de</strong>n Websites<br />

fin<strong>de</strong>n<br />

http://www.kin<strong>de</strong>rnetz.<strong>de</strong>/infonetz/thema/europa/in<strong>de</strong>x.html<br />

http://www.eiz-nie<strong>de</strong>rsachsen.<strong>de</strong>/bunteseuropa.html<br />

Eine eigene Zeitung machen<br />

Der Böse Wolf ist ein bilinguales Angebot von Schülerinnen und Schülern, die<br />

journalistisch arbeiten. So entsteht regelmäßig eine Schülerzeitung, die auf <strong>de</strong>r<br />

Website vorgestellt wird. Alle bisher erschienenen Ausgaben sind unter „Kiosk“ im<br />

PDF-Format erhältlich. Anhand <strong>de</strong>r Schülerzeitungen, die zum Teil mit Preisen<br />

ausgezeichnet wur<strong>de</strong>n, können interessierte Mädchen und Jungen Anregungen<br />

fin<strong>de</strong>n, um selbst journalistisch aktiv zu wer<strong>de</strong>n. Hilfreich dafür sind die<br />

Arbeitsblätter, die unter „Infos/Wie wir arbeiten“ zu fin<strong>de</strong>n sind. Eine gute<br />

Unterstützung bietet die Einführung in die Gestaltung von Interviews.<br />

Deutschland – Frankreich: Gemeinsamkeiten und Unterschie<strong>de</strong><br />

<strong>Die</strong> Website wird von <strong>de</strong>utsch- und französischsprachigen Kin<strong>de</strong>rn gemacht, und<br />

so geht es hier auch um Gemeinsamkeiten und Unterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

Deutschland und Frankreich. In <strong>de</strong>r Rubrik „Radio“ zum Beispiel fin<strong>de</strong>t sich ein<br />

Beitrag, <strong>de</strong>r sich mit <strong>de</strong>m Unterschied zwischen Weihnachten in Frankreich und<br />

Weihnachten in Deutschland beschäftigt. <strong>Die</strong>s könnte eine Anregung sein, um mit<br />

Kin<strong>de</strong>rn über Unterschie<strong>de</strong> und Gemeinsamkeiten verschie<strong>de</strong>ner Län<strong>de</strong>r, aber<br />

auch unterschiedlicher Kulturkreise, ins Gespräch zu kommen. <strong>Die</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

könnten beauftragt wer<strong>de</strong>n, in ihrem Umfeld Kin<strong>de</strong>r unterschiedlicher Herkunft<br />

über Osterbräuche, Weihnachtsfeiern und Geburtstage zu befragen.<br />

Ergänzend hierzu bietet sich die virtuelle Ausstellung Paris/Berlin an, die in<br />

Filmen, Fotos und Texten Antworten auf die Frage sucht: „Was ist typisch für<br />

Berlin o<strong>de</strong>r typisch für Paris?“<br />

Zum Vertiefen <strong>de</strong>s Themas eignet sich die Website<br />

http://www.lingoland.net/intro.php<br />

mit Informationen zu verschie<strong>de</strong>nen europäischen Län<strong>de</strong>rn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!