10.10.2013 Aufrufe

Wichtige Begriffe der Biologie - Biochemie - Nachhilfe

Wichtige Begriffe der Biologie - Biochemie - Nachhilfe

Wichtige Begriffe der Biologie - Biochemie - Nachhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

konstitutiv: hochrepititive Sequenz <strong>der</strong> DNA (in allen Zellen vorhanden); Zentromer<br />

inaktiviertes <br />

fakultativ: dem physiologischen Zustand bzw. Entwicklungszustand <strong>der</strong> Zellen entsprechendes<br />

Heterochromatin; enthält aktivierbare Gene <br />

X-Chromatin<br />

Hominidenevolution (es gibt keine verläßlichen Angaben!!!):<br />

Homo habilis; vor ca. 2 Mio.<br />

Homo erguster; Afrika; 1,5 – 1,4 Mio.<br />

Homo erectus; Asien; 1,0 Mio. – 400.000<br />

Homo heidelbergensis; Eurasien; 250.000 – 40.000<br />

Homo sapiens; Afrika; Asien; Eurasien; 400.000 – 250.000<br />

Homo sapiens sapiens; vor 40.000<br />

Hominoiden zum Hominiden, Entwicklungsmerkmale:<br />

- aufrechter Gang<br />

- Vergrößerung des Gehirns<br />

- Werkzeuggebrauch<br />

- Entwicklung des Gehirns, Sprache<br />

- Seßhaftwerdung<br />

- Juvenilphase verlängert<br />

Homologieprinzip:<br />

- gemeinsame Abstammung, gemeinsame Gene<br />

- homolog: in <strong>der</strong> Phylogenie stammesgeschichtlich gleichwertig z.B. Vor<strong>der</strong>extremitäten bei<br />

Wirbeltieren können als Flossen, Laufbeine, Flügel; Arme o<strong>der</strong> Grabwerkzeuge ausgebildet<br />

sein<br />

bei Organen:<br />

Merkmalen)<br />

1. Homologiekriterium <strong>der</strong> Lage (gleiche Lage im gemeinsamen Bauplan)<br />

2. Homologiekriterium <strong>der</strong> spezifischen Qualität (Übereinstimmung in speziellen<br />

3. Homologiekriterium <strong>der</strong> Stetigkeit (Existenz <strong>der</strong> Übergangsformen)<br />

IMViC Reaktion:<br />

Zweck: Unterscheidung zwischen den sehr ähnlichen Escherichia Coli (Darmbakterium, weist<br />

auf Fäkalienverunreinigung hin) und Enterobacter aerogenes (Bodenbakterium, ungiftig)<br />

I – Indolbildung<br />

M – Methylrotbindung<br />

Vi – Voges-Proskauer Reaktion<br />

C – Citratwertung<br />

E.Coli: ++--<br />

Enterobacter: --++<br />

Bedeutung: relativ schnelle und vor allem einfache Untersuchung von Trinkwasser<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!