10.10.2013 Aufrufe

Schwerpunkte - Institut für Transfusionsmedizin

Schwerpunkte - Institut für Transfusionsmedizin

Schwerpunkte - Institut für Transfusionsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

<strong>Schwerpunkte</strong><br />

Bedeutung der erythrozytären Antigene<br />

bzw. Antikörper <strong>für</strong> die Therapie mit<br />

zellhaltigen Blutprodukten als auch<br />

ausgewählte Krankheitsbilder in der<br />

Klinik<br />

1. Pflichtvorlesung <strong>Transfusionsmedizin</strong><br />

Universitätsklinikum Jena<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Transfusionsmedizin</strong><br />

D. Barz<br />

1. Rechtliche Grundlagen<br />

2. Antigene auf Erythrozyten (Blutgruppen)<br />

3. Antikörper gegen erythrozytäre Antigene<br />

4. ausgewählte Krankheiten<br />

2<br />

1


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

1. Rechtliche und gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Rechtsprechung:<br />

jeder ärztliche Eingriff - so auch die<br />

Bluttransfusion - ist eine Verletzung der<br />

körperlichen Integrität<br />

Tatbestandsmäßig<br />

„vorsätzliche Körperverletzung“<br />

Jeder diagnostische und<br />

therapeutische Eingriff bedarf einer<br />

Indikation<br />

fachgerechte Durchführung<br />

(Rechtfertigung)<br />

„Transfusionssicherheit“ <strong>für</strong> Patient<br />

3<br />

4<br />

2


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Welche gesetzliche Grundlagen sind<br />

<strong>für</strong> behandelnde Ärzte verbindlich?<br />

1. Transfusionsgesetz vom 07.07.1998/1. Nov. 11/2005 (2007)<br />

2. Arzneimittelgesetz vom 17.08.1994 – 2005, 2009<br />

3. Medizinproduktegesetz 2003, 2008, 2009<br />

4. Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur<br />

Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) vom Jahr 1996 –<br />

2005/2007/2010 (www.baek.de oder www.pei.de)<br />

5. Leitlinie zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten,<br />

(BÄK 1995, 2003, 2008) (www.baek.de oder www.pei.de)<br />

6. Transplantationsgesetz 2006, 2007, 2009<br />

7. Geweberichtlinie und Zellersatz 2007<br />

Transfusionsgesetz<br />

(3. - 5. Abschnitt, §§ 13 - 34)<br />

Anwendung von Blutprodukten in der<br />

Klinik/Praxis<br />

Rückverfolgung<br />

Meldewesen<br />

§1 TFG:<br />

„Patient hat das Recht eine sichere und<br />

gesicherte Hämotherapie zu erhalten“<br />

Arzneimittelsicherheit, Anwendersicherheit<br />

5<br />

6<br />

3


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Richtlinien zur Hämotherapie<br />

1. Verantwortung/Auswertung blutgruppenserologischer Befunde<br />

2. Befund zur Blutgruppe/Antikörper muss bei jeder OP vorhanden<br />

sein, wenn Blutverlust > 0,1 %<br />

3. Anforderung an die Blutprobe des Patienten <strong>für</strong> die<br />

Blutgruppenbestimmung<br />

4. Nachweistechniken<br />

5. Dokumentation<br />

6. Transfusion der einzelnen Blutkomponenten<br />

7<br />

8<br />

4


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Patientin 22 Jahre<br />

Anamnese:<br />

Seit 10. Lebensjahr schmerzhafte Schwellung der Fingergelenke<br />

Familienanamnese:<br />

Mutter Blutungsneigung<br />

Schwester ebenfalls Gelenkschwellungen<br />

Verdacht Blutgerinnungsstörung<br />

Diagnostik:<br />

Blutbild<br />

Blutgruppe (Aufgabe im Praktikum <strong>für</strong> Sie)<br />

allgemeine Gerinnungstest (aPPT, Blutungszeit, Plättchenzahl)<br />

Blutgruppenserologische<br />

Diagnostik vor Transfusion<br />

Was muss ich als transfundierender Arzt wissen!!<br />

Plasma<br />

AB0<br />

Plättchen<br />

AB0<br />

RhD<br />

Erythrozyten<br />

AB0,<br />

RhD,<br />

Rhesus-Formel<br />

Kell<br />

Antikörper<br />

Kreuzprobe<br />

evtl. direkter Antiglobulintest<br />

9<br />

10<br />

5


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Serologische Untersuchungen<br />

Anforderung und Blutprobe<br />

Verwechslungsausschluss<br />

Probengefäß kennzeichnen<br />

(Name,Vorname; Geburtsdatum; Abnahmedatum)<br />

Untersuchungsauftrag ausfüllen<br />

verschreibungspflichtiges Arzneimittel<br />

Unterschrift des Arztes<br />

anfordernder Arzt verantwortlich <strong>für</strong> Identität der<br />

Blutprobe<br />

eindeutige Kennzeichnung des Einsenders<br />

(weil 30 Jahre Haftansprüche des Patienten bestehen)<br />

Serologische Untersuchungen<br />

Anforderung und Blutprobe<br />

Für die Diagnostik erforderliche Angaben<br />

Angabe von<br />

Diagnose<br />

(Störeffekte z.B. bei Plasmozytom?, Präparatebedarf?)<br />

Medikamenten, die die Verträglichkeitsprobe<br />

beeinträchtigen (z.B. Plasmaexpander?, Heparin?)<br />

Vortransfusionen (Mischagglutination)<br />

Schwangerschaften (Vorimmunisierung?)<br />

Vorergebnissen (Verwechslung?, nicht mehr<br />

nachweisbare Antikörper?)<br />

vorangegangener KMT/SZT (Blutgruppendiskrepanz)<br />

Nabelschnurblut (Störeffekte?)<br />

Angabe der Blutgruppe sofern bekannt<br />

11<br />

12<br />

6


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

2. Antigene auf Erythrozyten<br />

(Blutgruppen)<br />

Blutgruppenantigene<br />

1901 Karl Landsteiner<br />

„Agglutination von Erythrozyten<br />

durch Serum gesunder Menschen“<br />

Blutgruppe: A, B, AB und 0<br />

lokalisiert auf der Oberfläche des Erythrozyten<br />

zusammengesetzt:<br />

Proteine, Kohlenhydrate (Glycoproteine,<br />

Glycolipide) > 260<br />

genetisch bedingte Polymorphismen von<br />

Proteinen oder Kohlenhydraten, verursacht<br />

durch Polymorphismen von Glykosyltransferasen<br />

bedingen die Vielfältigkeit<br />

270 verschiedene Antigene in 30 Blutgruppensystemen<br />

13<br />

14<br />

7


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Schematische Darstellung der<br />

Blutgruppensysteme<br />

Erythrozyten<br />

Antigene<br />

Kollektionen, Serien (38 Antigene)<br />

molekulare Basis nicht geklärt<br />

z.B. Vel, LAN, AnWj<br />

HLA-Antigene<br />

nur wechselhaft rudimentär<br />

HLA-B7 (Bga ), HLA-B17 (Bgb ), HLA-A28<br />

(Bgc )<br />

Störeffekte bei Diagnostik,<br />

transfusonsmedizinisch i.d.R. nicht relevant<br />

15<br />

16<br />

8


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Blutgruppensysteme<br />

AB0 (z.B. 308 Blutgruppen), Rh, Kell, Duffy, Kidd, MNS, Lewis, P,<br />

Lutheran, Colton, Chido/Rodgers, Knops, Diego, Cartwright,<br />

Cromer, Dombrock, Hh, Xg, Scianna, LW, Kx, Gerbrich, Indian, OK,<br />

Raph, JMH, I, Globoside, GIL<br />

hochfrequente Antigene:<br />

Vel (>99%, Lan (>99%)), Co a (>99,8%), kp b (99,9%),<br />

k>99,8%),<br />

niederfrequente Antigene:<br />

Yt b (8%)) Co b( 8,6%), Wr a (


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Der Erythrozyt<br />

Blutgruppensysteme<br />

Beispiele:<br />

System<br />

AB0<br />

Rh<br />

Kell<br />

wichtige Antigene<br />

A(43), B(9), A(1) (34)<br />

D(85), C(70), E(30), c(80), e(98)<br />

K(9), k(99,8), Kp(a)(2), Kp(b)(99,9),<br />

Js (a)( 230<br />

> 34<br />

Vorkommen:<br />

1. gebunden an:<br />

Proteine (Glykoproteine)<br />

Lipide (Glykolipide)<br />

2. Integraler Bestandteil von Membranen:<br />

Erythrozyten<br />

Epithelzellen<br />

Endothelzellen<br />

3. In lösliche Form in Plasma<br />

ISBT-Nr.<br />

001<br />

004<br />

006<br />

19<br />

20<br />

10


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Immunhämatologische Grundlagen<br />

Erythrozyten<br />

Antigene Struktur Antikörper durch Antikörper<br />

induzierte<br />

unerwünschte<br />

A, B Kohlenhydrate<br />

A-, B-<br />

Substanz<br />

Rh-System Proteinstrukturen<br />

(Rh-<br />

Protein) D, C,<br />

c, E, e<br />

Kell-System Proteinstruktur<br />

en (Kell-<br />

Andere<br />

Blutgruppensysteme<br />

Protein)<br />

Protein- und<br />

Kohlenhydratstrukturen<br />

AB0-System<br />

Isoagglutinine<br />

Plasma<br />

mit<br />

Isoagglutininen<br />

Erythrozyten<br />

mit Antigenen<br />

Blutgruppen<br />

A<br />

Anti-A, Anti-B<br />

Anti-D, Anti-C,<br />

Anti-c etc.<br />

Anti-K, -k etc.<br />

Duffy,<br />

Kidd,<br />

MNS etc.<br />

Anti-B Anti-A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B B<br />

B<br />

Nebenraktionen<br />

Abhängig vom Titer und<br />

der Eigenschaft des<br />

Antikörpers:<br />

Intra- und/oder extravasale<br />

Hämolyse im RES,<br />

Leukozytenaktivierung.<br />

Folgen: Symptome einer<br />

akuten oder verzögerten<br />

hämolytischenTransfusionsreaktion,<br />

MHN<br />

B<br />

A<br />

B A B<br />

A<br />

B<br />

0<br />

21<br />

22<br />

11


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

AB0-Antigene<br />

Struktur<br />

Galactose<br />

N-Azetyl-<br />

Glukosamin<br />

AB0-Antigene<br />

Struktur<br />

Galactose<br />

N-Azetyl-<br />

Glukosamin<br />

Fukose<br />

Fukose<br />

Blutgruppe Blutgruppensubstanz<br />

0 H<br />

N-Azetyl-<br />

Galaktosamin<br />

23<br />

Blutgruppe Blutgruppensubstanz<br />

0 H<br />

A A<br />

N-Azetyl-<br />

Galaktosamin<br />

24<br />

12


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

AB0-Antigene<br />

Struktur<br />

Galactose<br />

N-Azetyl-<br />

Glukosamin<br />

AB0-Antigene<br />

Struktur<br />

Galactose<br />

N-Azetyl-<br />

Glukosamin<br />

Fukose<br />

Fukose<br />

Blutgruppe Blutgruppensubstanz<br />

0 H<br />

A A<br />

B B<br />

N-Azetyl-<br />

Galaktosamin<br />

25<br />

Blutgruppe Transferase<br />

0 keine<br />

A<br />

B<br />

N-Azetyl-<br />

Galaktosamin<br />

26<br />

13


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

AB0-Antigene<br />

Struktur<br />

Galactose<br />

N-Azetyl-<br />

Glukosamin<br />

Erythrozyten<br />

Antigene<br />

Gen → Protein<br />

Fukose<br />

Blutgruppe<br />

Gen → Protein (Transferase)<br />

Kohlenhydrat<br />

keine<br />

0 A/B-Transferase<br />

N-Azetyl-<br />

Galaktosamin<br />

Anti-A, Anti-B Anti<br />

Bombay keine Fucosyltransferase<br />

Anti-H<br />

Anti-A, Anti-B Anti<br />

Protein<br />

Erythrozytenmembran<br />

27<br />

28<br />

14


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

AB0-Antigene<br />

Transferasen<br />

Nachweistechniken <strong>für</strong> Antigene<br />

Test<br />

Agglutination<br />

Antiglobulin<br />

Enzym<br />

PCR<br />

Technik<br />

Festphasen<br />

Säulenzentrifugation<br />

molekulargenetisch<br />

29<br />

30<br />

15


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Nachweistechniken<br />

Agglutination<br />

aus: S. Rudmann<br />

Textbook of blood banking<br />

and transfusion medicine<br />

Nachweistechniken<br />

Agglutination und Pseudoagglutination<br />

Agglutination Mischfeldagglutination<br />

aus: Metaxas-Bühler, Blutgruppen<br />

und Transfusion, 1994<br />

z.B. Blutgruppenestimmung<br />

bei Vortransfusion, Transfusionsreaktion,<br />

Anti- Lu(a),<br />

Anti-Sd(a), A(3), B(3)<br />

Geldrollenbildung<br />

31<br />

z.B. hohe Globulinkonzentration<br />

(Plasmozytom, M.<br />

Waldenström), Plasmaexpander,<br />

Wharton. Sulze<br />

32<br />

16


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Nachweistechniken<br />

Röhrchen-, Säulen-, Capturetechnik<br />

Methode<br />

Röhrchen<br />

Säulentechnik<br />

Capturetechnik<br />

++ - (?) ( + )<br />

+++ -<br />

- ++ ++++<br />

Vorzüge<br />

AB0, Isoagglutinine,<br />

Mischagglutination,<br />

nat. AK gut erfasst<br />

Sensitive AK-Immun-<br />

AK Bestimmung (IgG<br />

+ IgM),<br />

Mischagglutination,<br />

Zweitablesung gut,<br />

Automatisierung<br />

Sensitive AK<br />

Bestimmung, Zweitablesung<br />

gut,<br />

Automatisierung<br />

Nachweistechniken<br />

IgG und IgM: unterschiedliches Verhalten bei<br />

Agglutination<br />

„Komplette Antikörper“<br />

(IgM):<br />

Spontanagglutination<br />

„Inkomplette Antikörper“<br />

(IgG):<br />

Nur selten<br />

Spontanagglutination,<br />

Detektion in im Enzym-<br />

u./o. AHG-Test<br />

Nachteile<br />

schwer<br />

ablesbar<br />

nat. AK mäßig<br />

erfasst,<br />

Störeffekte<br />

(Geldrollen,<br />

Stabilisator)<br />

nur IgG erfasst,<br />

nat. AK<br />

gering erfasst,<br />

Störeffekte<br />

33<br />

aus: Immunobase,<br />

DiaMed 34<br />

17


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Blutgruppenbestimmung<br />

AB0 Blutgruppe – seltene Variante<br />

Antigeneigenschaften Serumeigenschaften<br />

Blutgruppe Ael Serumeigenschaften verlässlicher als Antigeneigenschaften<br />

Blutgruppenbestimmung<br />

AB0 Blutgruppe<br />

Vollständige Bestimmung erfordert<br />

Antigenbestimmung und Bestimmung<br />

der Serumeigenschaften<br />

bei Diskrepanz der beiden Ergebnisse<br />

Klärung!<br />

bei Neugeborenen und Säuglingen<br />

(fehlende Serumeigenschaften) kein<br />

endgültiges Ergebnis<br />

Kennzeichnung des Befundes!<br />

35<br />

36<br />

18


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Blutgruppenbestimmung<br />

AB0 – Problemfälle<br />

Antigeneigenschaften<br />

(Patientenerythrozyten +<br />

Testserum)<br />

A B<br />

Serumeigenschaften<br />

(Indikatorzellen +<br />

Patientenserum)<br />

Anti-<br />

A (1) A(2) B 0<br />

Blutgruppe<br />

+ - + - + - A(2) mit irregulärem Anti-<br />

A(1)<br />

+ - - - - - A bei Neugeborenen, im<br />

Alter bei Immundefizienz<br />

+ + + + + + ? Whartonsche Sulze?<br />

Plasmozytom?<br />

Kälte/Wärmeagglutinine?<br />

+ - - + + + ? Anwesenheit eines<br />

irregulären Antikörpers<br />

37<br />

38<br />

19


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Molekularbiologische Diagnostik<br />

Blutgruppen-Bestimmung<br />

bei kürzlicher Vortransfusion<br />

Antikörper Bestätigung durch Antigenbestimmung<br />

Transfusionsstrategie<br />

Antigenbestimmung bei pos. direkten Antihumanglobulintest<br />

Pränataldiagnostik<br />

Risikoabschätzung<br />

Zygotie-Bestimmung<br />

Risikoabschätzung bei Schwangerschaft<br />

unklare serologische Ergebnisse bei A, B, D und anderen Blutgruppen zur<br />

Festlegung der Transfusionsstrategie<br />

Kommerziell verfügbare Testkits:<br />

AB0, RhD, RhCE, Kell, Fy, Jk, MNSs, einige seltene niederfrequente und<br />

hochfrequente Blutgruppen<br />

Durchflusszytometrie<br />

Chimärismus und Mosaizismus<br />

Strachan & Read, Human Molecular Genetics, 1996<br />

M N S s<br />

NNss<br />

39<br />

40<br />

20


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Durchflusszytometrie<br />

Chimärismus/Mosaizismus-Analyse<br />

z.B. bei hämatologischen Erkrankungen oder nach KMT<br />

Fallbeispiel: Erstdiagnose AML<br />

Blutgruppe<br />

Serologisch: Mischagglutination<br />

mit Anti-A (2+)<br />

Molekularbiologisch: O1A1 Durchflusszytometrisch: 13% A,<br />

87% 0<br />

0 A<br />

Chemotherapie, nach 4 Monaten<br />

serologisch ganz vorwiegend A (3-4+)<br />

Klinische Bedeutung<br />

Blutgruppenantigene<br />

Alloimmunisierung durch Transfusion/<br />

Schwangerschaften<br />

z.B. Häufigkeit von serologischen TR ca. 0,1%<br />

Ursache:<br />

Immunogenität und Frequenz der<br />

Antigene<br />

41<br />

42<br />

21


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Veränderung des Anti-A/Anti-<br />

B-Titers nach Transfusion von<br />

360 ml B-Blut auf A-<br />

Empfänger<br />

Mollision 2005<br />

Veränderung des Anti-A/Anti-<br />

B-Titers bei Patienten BG: 0<br />

nach Transfusion von 460 ml<br />

A-Blut<br />

Mollision 2005<br />

Rh-Antigene<br />

43<br />

22


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

Makromolekularer Komplex<br />

Rh-System<br />

Rh null -Syndrom<br />

RhAG<br />

Glycophorin B<br />

(Ss)<br />

Ankyrin-R<br />

α<br />

Spektrin<br />

ß<br />

Kugelzellen Stomatozyten normale<br />

Erythrozyten<br />

45<br />

46<br />

23


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

Rh null -Syndrom<br />

Chronische milde Hämolyse<br />

Kugelzellen, Stomatozyten<br />

herabgesetzte osmotische Resistenz<br />

Veränderter Kationentransport<br />

Abnormale Phospholipid-Organisation<br />

Rh-System<br />

Chromosomale Rh-Region<br />

Schematische Darstellung der chromosomalen Rh-Region<br />

Rh D c e<br />

Rh ce Rh Ce Rh cE RhCE<br />

C E<br />

Proteine D, Ce,<br />

ce<br />

D, Ce,<br />

ce<br />

ce ce, Ce<br />

Rh-Formel CcD.ee CcD.ee ccddee Ccddee<br />

Schreibweise<br />

Rh pos.<br />

(D pos.)<br />

Rh pos.<br />

(D pos.)<br />

Rh neg.<br />

(D neg.)<br />

Rh neg.<br />

(D neg.)<br />

47<br />

48<br />

24


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

Partial D Phänotyp<br />

„Normales D-<br />

Protein“<br />

D-Antigen<br />

Epitope<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Normalform des D-Antigens<br />

Partial-D<br />

Protein<br />

Rh-System<br />

RhD Epitope (9 Epitope Modell)<br />

Anzahl der<br />

Moleküle pro<br />

Erythrozyt<br />

49<br />

Häufigkeit<br />

(%)<br />

D + + + + + + + + + 10 000-33 000 > 99%<br />

D-Kategorien (D-Partialformen)<br />

Cat. II + (+) + + + + + (+) ?


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

partial D<br />

32<br />

11 72<br />

2<br />

53<br />

107 158 167 230 231 282 290 347 358<br />

75 131 135 186 201 263 266 321 324 391<br />

Aminosäurenaustausche bei verschiedenen partial D<br />

Rh-System<br />

Partial D Phänotyp<br />

94<br />

„Normales D-<br />

Protein“<br />

Intrazellulär<br />

Partial-D<br />

Protein<br />

Extrazellulär<br />

RhD<br />

51<br />

52<br />

417<br />

RhCE<br />

26


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

D VI<br />

32<br />

2<br />

11 72<br />

Rh-System<br />

weak D<br />

32<br />

53<br />

11 72<br />

2<br />

53<br />

94<br />

94<br />

107 158 167 230 231 282 290 347 358<br />

75 131 135 186 201 263 266 321 324 391<br />

partial D DVI Typ 1<br />

Intracellular<br />

Aminosäurenaustausche bei verschiedenen weak D<br />

Exofacial<br />

Extrazellulär<br />

107 158 167 230 231 282 290 347 358<br />

75 131 135 186 201 263 266 321 324 391<br />

Intrazellulär<br />

53<br />

54<br />

417<br />

417<br />

27


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

weak D und partial D<br />

Partial D – qualitativ verändert<br />

Immunisierung durch normales D<br />

1:6200 DVI, 1:1300 DNB in Deutschland, Bestimmung serologisch<br />

und durch PCR<br />

Probleme bei Schwangerschaften und Transfusionen<br />

einige partial D sind schwach exprimiert (qualitativ und quantitativ<br />

verändert)<br />

Typisierungsstrategie gemäß Hämotherapie-Richtlinien<br />

Empfänger mit DVI werden als D neg. typisiert<br />

Blutspender mit partial D werden als D pos. typisiert<br />

Individuen mit partial D sind als Empfänger D neg., als Spender<br />

D pos.<br />

Rh-System<br />

weak D und partial D<br />

Weak D – quantitativ verändert<br />

ca. 1:200 in Deutschland<br />

> 90% der weak D Träger haben weak D Typ 1, 2, 3;<br />

diese<br />

sind D positiv als Blutempfänger<br />

benötigen bei Schwangerschaft keine RhD<br />

Prophylaxe<br />

sind als Blutspender D positiv<br />

Bestimmung der weak D Typen durch PCR<br />

bei den restlichen < 10% der weak D Träger<br />

vorsichtshalber D negative Transfusion<br />

55<br />

56<br />

28


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Rh-System<br />

weak D und partial D<br />

Blutgruppensystem mit der höchsten Variabilität<br />

Partial D<br />

Immunisierung durch normales D<br />

1:6200 DVI, 1:1300 DNB in Deutschland<br />

Probleme bei Schwangerschaften<br />

Probleme bei Transfusionen<br />

Weak D<br />

1:200 in Deutschland<br />

Bei >90% der weak D Träger D positive Transfusion<br />

möglich, bei Schwangeren keine RhD Prophylaxe<br />

nötig<br />

Weak D Typ 1, 2, 3, 4.0<br />

3. Antikörper gegen<br />

erythrozytäre<br />

Antigene<br />

57<br />

29


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Immunogenität<br />

In Abhängigkeit von Relative Relative Wahr-<br />

Vorerkrankungen Immunogenität scheinlichkeit der<br />

oder Vortransfusionen der Antigene (%) a Antikörperbildung,<br />

abhängig von der Anti-<br />

genfrequenz (%) b<br />

Sichelzellanämie D 50 D 6.4<br />

K 5 K 0.4<br />

Multiples Myelom c 2 E 0.36<br />

E 1.7 c 0.32<br />

Aplastische Anämie k 1.5 Fy-a 0.05<br />

e 0.6 C 0.02<br />

Myeloische Leukämie Fy-a 0.2 Jk-a 0.012<br />

C 0.1 e 0.012<br />

Thalassämie Jk-a 0.07 S 0.010<br />

S 0.04 Jk-b 0.006<br />

Vortransfusion Jk-b 0.03 s 0.003<br />

s 0.03 k 0.003<br />

a<br />

Häufigkeit der Antikörper-Bildung nach inkompatibler Transfusion<br />

b<br />

Sensibilisierungsrate = Immunogenität x Antigenhäufigkeit x (1 – Antigenhäufigkeit) 59<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

bei Transfusionsreaktionen<br />

Akute hämolytische Verzögerte hämolytische Verzögerte serologische<br />

Transfusionsreaktion Transfusionsreaktion Transfusionsreaktion<br />

Antikörper, die häufig (nicht immer) hämolytische Transfusions-<br />

reaktionen verursachen:<br />

A Rh Rh: E Rh Rh: E<br />

B Jk(a) c K c<br />

D Fy(a) C Jk(a), Fy(a) C<br />

c K e Jk(b), Fy(b) e<br />

E Jk(b) D M<br />

Fy(a) Fy(b) S<br />

Jk(a)<br />

Andere: C, e, Fy(b), Jk(b), Andere: A, B, S, s, U, k<br />

S, s, U, k, P<br />

60<br />

30


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Antikörper<br />

Immunglobulinklasse: IgG, IgM, IgA<br />

natürliche Antikörper<br />

(Aufnahme von Bakterien)<br />

Immune Antikörper<br />

(Exposition gegenüber Blutzellen,<br />

Transfusion und Schwangerschaft)<br />

Erythrozytäre Antikörper bei<br />

Transfusionsreaktionen<br />

Antikörper, die manchmal hämolytische<br />

Transfusionsreaktionen verursachen<br />

M, N, Le(a), Yt(a), Lu(b), Ge, Lan, Do, Vel, li, LW, H,<br />

At(a), In(b), M(a), Cs(a)<br />

Antikörper, die sehr selten oder nie hämolytische<br />

Transfusionsrealtionen verursachen:<br />

Bg(HLA), Ch/Rg (Komplement Komponente C4,<br />

Le(b), Kn/Mc/Yk (Komplement Rezeptor 1, Xg(a)<br />

61<br />

62<br />

31


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Verlauf der Antikörperbildung<br />

Schneller Titerabfall z. B. bei Anti-Jk, Anti-Fy, Anti-E<br />

Ein einmal nachgewiesener Antikörper muss immer berücksichtigt<br />

werden, auch wenn der Titer unter die Nachweisgrenze gefallen ist!<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Verzögerte Transfusionsreaktion<br />

Antikörper im Plasma<br />

Plasma<br />

transfundierte<br />

Erythrozyten<br />

1. Transfusion 2. Transfusion<br />

(Boostereffekt)<br />

Mehrere<br />

Tage<br />

Indikation<br />

zur Elution<br />

keine<br />

Antikörper<br />

DCT positiv<br />

63<br />

Nachweisgrenze<br />

Zeit<br />

64<br />

32


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozytäre Antikörper:<br />

Allo-, Auto- Isoantikörper<br />

Klinische Relevanz des Antikörpers ist<br />

abhängig von:<br />

1. Konzentration/Reaktionsstärke<br />

2. Immunglobulinklasse<br />

3. Fähigkeit zur Komplementaktivierung<br />

Unterscheidung nach dem<br />

serologischen Verhalten<br />

1. Komplette Antikörper:<br />

IgM, Saline, Kochsalz, agglutinierende MG: 900 000<br />

2. Inkomplette Antikörper:<br />

IgG, Albumine, Immunantikörper MG: 160 000<br />

Aufschwemmung der Erythrozyten:<br />

Supplement, Dextran, Gelantine u.a.<br />

Vorbehandlung der Erythrozyten mit proteolytischen Enzymen;<br />

Bromelin, Papain, Trypsin, Ficin<br />

65<br />

66<br />

33


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Schematische Darstellung und Foto des<br />

Reaktionsablaufes zwischen Antigen X und<br />

inkomplettem Antikörper-Anti-X<br />

Nachweistechniken<br />

IgG und IgM: unterschiedliches Verhalten bei<br />

Agglutination<br />

„Komplette Antikörper“<br />

(IgM):<br />

Spontanagglutination<br />

„Inkomplette Antikörper“<br />

(IgG):<br />

Nur selten<br />

Spontanagglutination,<br />

Detektion in im Enzym-<br />

u./o. AHG-Test<br />

67<br />

aus: Immunobase,<br />

DiaMed<br />

68<br />

34


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Nachweistechniken<br />

Verfahren zum Antikörpernachweis:<br />

Enzym-Milieu (Papain, Bromelin, Ficin)<br />

IgG Antikörpernachweis: Enzymtechnik<br />

Enzymbehandlung<br />

Keine Agglutination Agglutination<br />

Nachweis insbesondere von Rh-<br />

AK, Le, P(1)<br />

Durch Enzym zerstört werden K, k,<br />

M, N, S, s, Fy Antigene<br />

Unterscheidung nach dem<br />

serologischen Verhalten<br />

3. Coombsreaktive Antikörper: IgG<br />

MG: 160 000<br />

Zusatz von sekundären Antikörpern<br />

z.B. Antihumanglobulin Serum<br />

(Coomsserum)<br />

aus: Immunobase,<br />

DiaMed 69<br />

70<br />

35


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Nachweistechniken<br />

Antikörpernachweis:Antihumanglobulintest<br />

Antihumanglobulinserum<br />

Agglutinat<br />

Antihumanglobulintest<br />

(Coombs-Test)<br />

Prinzip: 2 Phasen<br />

1. Phase:<br />

Sensibilisierung inkompletter AK mit Erythrozyt,<br />

3 x Waschen<br />

2.Phase:<br />

Zugabe eines Antihumanglobulinserums<br />

Agglutination<br />

IgG-Antikörper<br />

direkter Testnachweis von AK an der Zelle ;<br />

indirekter Testnachweis von freien AK im Serum<br />

71<br />

72<br />

36


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Nachweistechniken<br />

Direkter und indirekter Antihumanglobulintest<br />

In vivo mit Antikörper beladene In vitro mit Antikörper beladene<br />

Erythrozyten Erythrozyten<br />

Direkter Antihumanglobulintest Indirekter Antihumanglobulintest<br />

In vivo mit<br />

Antikörpern<br />

beladene Patientenerythrozyten<br />

Antihumanglobulinserum<br />

Antikörper im<br />

Plasma des<br />

Patienten<br />

Antihumanglobulinserum<br />

IgG-Antikörper<br />

Agglutinat Agglutinat<br />

Testerythrozyten<br />

73<br />

74<br />

37


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Direkter Antihumanglobulintest<br />

Durchführung<br />

In vivo mit<br />

Antikörpern<br />

beladene Patientenerythrozyten<br />

Antihumanglobulinserum<br />

Agglutinat<br />

IgG-Antikörper<br />

Anti-IgG<br />

Anti-IgA<br />

Anti-IgM<br />

Anti-C3d<br />

polyspezifisch<br />

Nachweis und Spezifitätsbestimmung<br />

erythrozytärer AK<br />

1. Antikörpersuchtest<br />

Prinzip:<br />

Vorhandensein irregulärer inkompatibler AK im<br />

Serum ist erkennbar, wenn mind. ½ - 3<br />

Testerythrozytensuspensionen im<br />

Agglutinintest, Supplement-/Enzymtest, AHG<br />

reagiert.<br />

Panelzellen müssen die Mehrzahl der<br />

immunologisch u. klinisch relevanten Antigene<br />

tragen.<br />

75<br />

76<br />

38


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Antikörpersuchtest<br />

E<br />

+<br />

77<br />

78<br />

39


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Häufigkeit von Alloantikörpern mit<br />

klinischer Relevanz<br />

Patientengruppe<br />

Neu aufgenommene Patienten<br />

Alle hospitalisierten Patienten<br />

Polytransfundierte Patienten<br />

Frequenz<br />

bis 1 %<br />

bis 5 %<br />

bis 10 %<br />

Nachweis und Spezifitätsbestimmung<br />

erythrozytärer AK<br />

2. Antikörperdifferenzierung<br />

Lippert/Flegel 2002<br />

79<br />

Prinzip:<br />

Testung des Serums gegen größere Anzahl<br />

von Panelzellen, die alle Erythrozytenantigene<br />

in bekannter Verteilung enthalten.<br />

Ansatz:<br />

Agglutination, Supplement u/o Enzym, AGT<br />

80<br />

40


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Panel zur Antikörperdifferenzierung<br />

Eigentest<br />

Anti-E<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Verzögerte Blutversorgung<br />

Pat.1 Pat.2<br />

Abklärung und Bereitstellung von<br />

Präparaten benötigt Zeit!<br />

„Type and screen“ möglichst<br />

frühzeitig bei geplanter Operation,<br />

um Nachteile <strong>für</strong> alle beteiligten<br />

Seiten zu vermeiden!<br />

∅<br />

Alloantikörper<br />

81<br />

Spezifität?<br />

82<br />

41


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Autoantkörper<br />

Eigentest<br />

Autoantikörper<br />

Direkter Antihumanglobulintest<br />

Abklärung<br />

Untersuchungen<br />

bei Autoantikörpern<br />

Bestimmung der Spezifität<br />

Absorptionsverfahren zum Ausschluss der<br />

Anwesenheit von Alloantikörpern (aufwändig!)<br />

molekularbiologische Phänotyp-Vorhersage zur<br />

Unterstützung der Antikörperdiagnostik und der<br />

Auswahl kompatibler Erythrozytenkonzentrate<br />

Ggf. Bestimmung des Titerverlaufs<br />

83<br />

84<br />

42


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Direkter Antihumanglobulintest<br />

Akute hämolytische Transfusionsreaktion<br />

Spender<br />

Blutgruppe<br />

A<br />

Anti-A<br />

Anti-B<br />

Beispiel:<br />

Spender Blutgruppe A, Empfänger Blutgruppe 0. Anti-A zerstört<br />

transfundierte A-Erytrozyten<br />

Empfänger<br />

Blutgruppe<br />

0<br />

Häufigkeit des Vorkommens eines<br />

positiven direkten AGT mit Anti-C3d<br />

1. Autoimmunhämolyse %<br />

a) vom Wärmetyp 45-50<br />

b) vom Kältetyp 100<br />

c) vom Donath-Landsteiner-Typ 100<br />

2. Alloimmunhämolyse > 95<br />

3. Medikament-induzierte Immunhämolyse<br />

durch „Immunkomplex-Mechanismus“ 100<br />

4. bei Infektionen, z.B. Malaria, Kala Azar, Sepsis u.a.*<br />

5. nach abgelaufener Immunhämolyse mit Komplementfixation**<br />

6. bei Krankenhauspatienten<br />

7. bei Gesunden<br />

* genaue Häufigkeit ist nicht bekannt<br />

** in der akuten Phase (Ausnahme paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie)<br />

85<br />

86<br />

43


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Diagnostik vor Transfusion<br />

Erythrozytäre Antikörper<br />

Antikörpersuchtest<br />

E<br />

+<br />

87<br />

88<br />

44


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Blutgruppenbestimmung<br />

AB0 Blutgruppe - Reaktionsschema<br />

Antigeneigenschaften<br />

(Patientenerythrozyten +<br />

Testserum)<br />

A B<br />

Serumeigenschaften<br />

(Indikatorzellen +<br />

Patientenserum)<br />

Anti-<br />

A (1) A(2) B 0<br />

Blutgruppe<br />

Phänotypfrequenz<br />

- - + + + - 0 44%<br />

+ - - - + - A A(1) 35%<br />

A(2) 10%<br />

- + + + - - B 8%<br />

+ + - - - - AB A(1)B 2.5%<br />

A(2)B 0.8%<br />

Blutgruppenbestimmung<br />

AB0 Blutgruppe - Säulentechnik<br />

Antigeneigenschaften Serumeigenschaften<br />

Blutgruppe 0<br />

89<br />

90<br />

45


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Kreuzprobe<br />

Durchführung<br />

Gel mit<br />

Antihumanglobulinserum<br />

aus: Schönitzer, Prätransfusionelle Untersuchungen<br />

Kreuzprobe<br />

Gelzentrifugationsverfahren<br />

Antihumanglobulintest<br />

Inkubation,<br />

Zentrifugation<br />

Kreuzprobe<br />

Vorgaben der Richtlinien<br />

negativ positiv<br />

91<br />

Indirekter Antihumanglobulintest<br />

obligatorisch<br />

Kontrolle der AB0-Merkmale<br />

Gültigkeitsdauer: 3 Tage; nach Ablauf der<br />

Kreuzprobe mit frischem Blut nachkreuzen<br />

Verlängerung der Gültigkeit der Kreuzprobe<br />

auf 7 Tage möglich (wie beim<br />

Antikörpersuchtest )<br />

Notfall: Nachholung der Kreuzprobe bei<br />

Ausgabe ungekreuzter EK<br />

92<br />

46


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Kreuzprobe<br />

Vorgaben der Richtlinien<br />

beim Früh- und Neugeborenen:<br />

Antikörpersuchtest und Kreuzprobe mit dem Blut der<br />

Mutter möglich (AB0-Blutgruppe beachten)<br />

Wiederholung der Kreuzprobe kann entfallen bei<br />

Verwendung von Baby-EK<br />

bis Abschluss der 4. Woche nach errechnetem<br />

Geburtstermin<br />

wenn bei Mutter und Kind keine Antikörper nachweisbar<br />

wenn Direkter Antihumanglobulintest des Kindes neg.<br />

4. ausgewählte<br />

Krankheiten<br />

93<br />

47


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Immunhämolytisches<br />

Syndrom<br />

Ursache:<br />

Sensibilisierung von Erythrozyten mit<br />

Antikörpern (IgG, IgM, IgA) mit und ohne<br />

Komplementeinwirkung<br />

Definition: Erythrozyten Überlebenszeit ist<br />

verkürzt in vivo ► Immunhämolyse<br />

1. Alloimmunhämolysen<br />

1.1. Morbus haemolyticus neonatorumfetomaternale<br />

Inkompatibilität<br />

1.1.1. AB0-Inkompatibilität<br />

1.1.2. RhD-Inkompatibilität<br />

1.1.3. Kell-Inkompatibilität<br />

und weitere<br />

95<br />

96<br />

48


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Schwangerschaft<br />

MHN bei Rhesus D-Inkompatibilität<br />

mit freundlicher Genehmigung Dr. E. Klinker, Universitätsklinikum Würzburg<br />

Ursache feto-maternale Inkompatibilität:<br />

Plazentagängigkeit von Antikörpern<br />

Plazenta<br />

IgG-Antikörper überqueren die Plazenta (aktiver Transportmechanismus)<br />

IgM-Antikörper überqueren die Plazenta nicht (kein Transportmechanismus)<br />

IgG<br />

Plazenta<br />

IgM<br />

Nabelschnur<br />

97<br />

98<br />

49


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Fetale Erythroblastose/ Morbus<br />

haemolytics neonatorum (MHN) bei Rh-D<br />

Inkompatibilität<br />

Plazenta<br />

Mütterliche Antikörper überqueren die Plazenta und zerstören kindliche<br />

Erythrozyten.<br />

IgG<br />

Mutter: Rh-D<br />

negativ<br />

Kind: Rh-D positiv<br />

Anti-D Antikörper<br />

MHN bei AB0-Inkompatibilität<br />

99<br />

100<br />

50


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

MHN Klinker et al., Transfus durch Med Hemother 2007;34(suppl Anti-D<br />

1):1-74<br />

2. Schwangerschaft, Mutter ccddee<br />

Woche 6: Antikörpersuchtest negativ, Vaginalblutung,<br />

Anti-D Prophylaxe<br />

Woche 20: erneute Vaginalblutung Anti-D Titer* 16,<br />

erneute Anti-D Prophylaxe<br />

Woche 26: Anti-D Titer 128 Titer bei Prophylaxe 1:2 bis 1: 32!<br />

Woche 29: Sonographie normal<br />

Woche 35: Hydrops fetalis, sofortige Sectio<br />

Mutter :Anti-D/C (Anti-G) Titer 512/16<br />

Neugeborenes: 0 Rh pos., ccD.Ee, Anti-D<br />

Titer 128, Elution Anti-D/C (Anti-G)<br />

Reanimation, Beatmung <strong>für</strong> 15 Tage, nach 10<br />

Wochen Entlassung<br />

*Säulenagglutinationstechnik<br />

Schwangerschaft<br />

Antigenausprägung beim Föten<br />

Aus: Schönitzer, Prätransfusionelle Untersuchungen, 1998<br />

101<br />

102<br />

51


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Befundkonstellation bei Rh-D-MHN und bei AB0-MHN<br />

Schwangerschaft<br />

Anti-D<br />

92,4%<br />

Fetale Erythroblastose/Morbus haemolyticus neonatorum<br />

Relevanz von irregulären erythrozytären Antikörpern<br />

Antikörper bei fetaler/neonataler Erythroblastose<br />

MHN mit Notwendigkeit der Intervention<br />

durch intrauterine Transfusion (1991/92).<br />

Andere Antikörper<br />

7,6%<br />

103<br />

Anti-E<br />

14,3%<br />

Anti-Fy-a<br />

28,6%<br />

Anti-K<br />

28,6%<br />

Anti-c<br />

28,6%<br />

Am häufigsten bei schwerwiegenden Formen involviert: Anti-D, -c, -K<br />

MHN häufig bei: Anti-Fy(a), -Jk(a), -Cw, -e, -Ce<br />

Eher milde Verlaufsform bei: Anti-E, -C<br />

Kein MHN zu erwarten bei: Anti-Le(a), -Le(b), Lu(a), -P, -N, -HTLA (z.B. -Kn(a)<br />

104<br />

52


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Schwangerschaft<br />

Anti-D Bildung bei AB0-Inkompatibilität<br />

Blutgruppe<br />

A<br />

Rh posirtiv<br />

Plazenta<br />

Kind Mutter<br />

Blutgruppe<br />

0<br />

Rh negativ<br />

Anti-A<br />

Anti-B<br />

Beispiel 0/A Konstellation:<br />

Reduziertes Risiko der Anti-D Bildung der Mutter bei AB0-Inkompatibilität<br />

2. Erythroblastose bei<br />

Stammzelltransplantation<br />

Empfänger nimmt AB0- Blutgruppe des<br />

Spenders an<br />

Vorkommen: AB0-ungleicher<br />

Transplantation<br />

Beachtung der Kompatibilität der<br />

Blutpräparate!!!<br />

105<br />

106<br />

53


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

107<br />

3. Hämolytische<br />

Transfusionsreaktion<br />

VL: Nebenwirkung<br />

54


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

4. Autoimmunhämolyse<br />

Wärme-/Kältetyp<br />

paroxysmale Kältehämoglobinurie vom Typ Donath-Landsteiner<br />

Autoimmunhämolysen (AIHA) Bildung von Auto-AK<br />

1. Exogene Faktoren führen zur Modifikation der<br />

Erythrozytenantigene, z.B. Viren, Bakterien,<br />

Medikamente, Alkohol<br />

2. Fremd-AK haben eine kreuzreagierende Wirkung zu<br />

Erythrozytenantigenen<br />

3. Verlust der Selbsttoleranz<br />

4. Genetische Dispositionen<br />

5. Somatische Mutation AK-bildender Zellen<br />

„verbotene Klone², z.B. Lymphome<br />

6. Beeinträchtigung der Immunregulation<br />

(Thymus-KH)<br />

7. medikamentös bedingte Immunhämolyse<br />

8. Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie<br />

9. Sonderformen<br />

Diagnosestellung:<br />

klinische und serologische Befunde<br />

109<br />

110<br />

55


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Patient L. W. Kälteauto- Antikörper bei VD<br />

Spezifität Auto- Anti- I<br />

Temperaturamplitude bis 30 °C<br />

LTx am 14.05.2005 bei Äthyltoxischer Leberzirrhose,<br />

Ösophagusvarizen II. Grades u.a.<br />

Vorher 4 Plasmaaustauschbehandlungen bis zur Tx<br />

(Austausch je 0,75 fache PV des Patienten/ 3-4 Wochen<br />

mit 85% SD- Plasmen und 15% Humanalbumin 5%)<br />

letzter PA 2 Tage vor Tx<br />

Tx erfolgte bei 25°C ohne Komplikationen<br />

Hämotherapie: 3 TK`s, 6 SD- Plasma,4 x PPSB a 500<br />

mg, 2 x 2 Fibrinogen<br />

4 °C 4 °C 25°C 25°C 37°C 37°C<br />

20.01.2005 15.05.2005 20.01.2005 13.05.2005 20.01.2005 13.05.2005<br />

vor 1. PA nach 4. PA vor 1. PA nach 4. PA vor 1. PA nach 4. PA<br />

Pat. Ery 1:128 1:2 1:16 negativ 1:4 negativ<br />

Nabel- Ery 1:32 negativ 1:16 negativ negativ negativ<br />

Adulte 0-Ery 1:128 1:2 1:64 negativ 1:8 negativ<br />

Pap. Ery 1:2048 1:4 1:32 1:2 1:32 negativ<br />

Kälteagglutinintiter<br />

4°C 4°C 25°C 25°C 37°C 37°C<br />

20.01.05 13.05.05 20.01.05 13.05.05 20.01.05 13.05.05<br />

vor 1. PA nach 4. PA vor 1. PA nach 4. PA vor 1. PA nach 4. PA<br />

Pat. Ery 1:128 1:2 1:16 negativ 1:4 negativ<br />

Nabel-Ery 1:32 negativ 1:16 negativ negativ negativ<br />

Adulte 0- Ery 1:128 1:2 1:64 negativ 1:8 negativ<br />

Pap. Ery 1:2048 1:4 1:32 1:2 1:32 negativ<br />

AK- Kontrolle nach Tx<br />

24.05.2005 negativ<br />

23.06.2005 negativ<br />

16.02.2006 negativ<br />

111<br />

56


<strong>Transfusionsmedizin</strong>_VL 1<br />

Erythrozyten<br />

Erythrozyten<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

enzymbehandelte Erythrozyten<br />

10000<br />

1000<br />

14.01.05<br />

100<br />

64<br />

10<br />

1<br />

128<br />

2048<br />

14.01.05<br />

20.01.05<br />

04.02.05 vor 1. PA<br />

04.02.05 nach 1. PA<br />

22.02.05<br />

01.03.05<br />

08.03.05<br />

15.03.05<br />

16.03.05 nach 2. PA<br />

22.03.05<br />

29.03.05<br />

05.04.05<br />

12.04.05<br />

15.04.05<br />

04.05.05<br />

12.05.05<br />

13.05.05 nach 4. PA<br />

23.06.05<br />

16.02.06<br />

128 128<br />

20.01.05<br />

64<br />

8<br />

8 4<br />

32<br />

3264<br />

32<br />

2<br />

8<br />

32<br />

128<br />

32 32<br />

32 32<br />

16<br />

2<br />

4<br />

2<br />

8 8 8 8 2 21<br />

8<br />

2<br />

16<br />

64<br />

16 16 16<br />

4 4 4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

4<br />

16 16<br />

8<br />

8 8<br />

4 4 4<br />

2<br />

2 2<br />

Datum<br />

Adulte 0- Erythrozyten<br />

04.02.05 vor 1. PA<br />

04.02.05 nach 1. PA<br />

22.02.05<br />

01.03.05<br />

08.03.05<br />

15.03.05<br />

16.03.05 nach 2. PA<br />

22.03.05<br />

29.03.05<br />

05.04.05<br />

12.04.05<br />

15.04.05 nach 3. PA<br />

04.05.05<br />

12.05.05<br />

13.05.05 nach 4. PA<br />

23.06.05<br />

16.02.06<br />

Datum<br />

4<br />

16<br />

8<br />

4 4 8<br />

4°C<br />

25°C<br />

37°C<br />

4°C<br />

25°C<br />

37°C<br />

2 2 4 2<br />

113<br />

114<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!