10.10.2013 Aufrufe

Lyrik für Kinder

Lyrik für Kinder

Lyrik für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jm1<br />

Rezensionen aus Rundbrief 3/2007<br />

Alles über die Uhr und die Zeit. O. Pag. Ill. Mannheim: Bibliograph. Institut (Mein erstes Wissen)<br />

2007. ISBN 978-3-7653-1786-6. € 9,95<br />

Umfangreich wird die schwierige Frage nach der Zeit angegangen. Vieles, was zuerst<br />

selbstverständlich erscheint, ist bei näherem Hinsehen bedenkenswert, z. B. die Frage, wie schnell<br />

Pflanzen wachsen, was passiert, wenn wir schlafen oder welche Arten von Uhren es gibt. Auf viele<br />

Kleinigkeiten wird eingegangen, zahlreiche Zeichnungen und viele Klappbilder verdeutlichen das<br />

Erklärte, einige doppelseitige Wimmelbilder regen zur genauen Beobachtung an. Da die Seiten aus<br />

fester Pappe bestehen und somit die Klappen verhältnismäßig stabil erscheinen, steht einer<br />

Büchereitauglichkeit nichts im Wege. Ab 6 J. (HS)<br />

Alles über Laster, Bagger und Traktoren. O. Pag. Ravensburg: Ravensburger 2006. ISBN 3-473-<br />

32755-7. € 12,95<br />

Schon vierjährige <strong>Kinder</strong> werden dieses informative Bilderbuch über Nutzfahrzeuge gern anschauen.<br />

Der erklärende Text in den einzelnen Kapiteln ist allerdings eher <strong>für</strong> ältere <strong>Kinder</strong> gedacht. Die vielen<br />

Klappen sind zum Teil recht empfindlich. Es empfiehlt sich, vor der ersten Ausleihe alle Klappen zu<br />

öffnen und einmal richtig umzuknicken. Ab 4 J. (EB)<br />

Baumbach/Lieffering: Und Papa seh ich am Wochenende. Überw. Ill. O. Pag. Stuttgart: Gabriel<br />

2006. ISBN 978-3-522-30091-9. € 12,90<br />

So klein er auch noch ist, Leo bekommt mit, dass zwischen seinen Eltern nur noch dicke Luft herrscht.<br />

Als dann Papa auszieht, muss Leo mit einer ganz neuen Situation zurechtkommen. Doch beide Eltern<br />

machen ihm klar, dass er immer noch ihr Kind ist und sie sich niemals von ihm scheiden lassen. Ein<br />

hilfreiches Bilderbuch <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 4 J., um über Scheidungssituationen reden zu können. (HS)<br />

Dierßen/Rieckhoff: Mama und Papa sind weg! O. Pag. Überw. Ill. Oldenburg: Lappan 2007. ISBN<br />

978-3-8303-1116-4. € 12,95<br />

Auf dem Jahrmarkt verliert Clara ihre Eltern und wendet sich in ihrer Hilflosigkeit an eine Frau mit<br />

Kind. Es stellt sich heraus, dass auch diese Frau ihre Eltern sucht und der sie begleitende Junge<br />

Mitarbeiter in einem Eltern-Fundbüro ist – der Spieß wird also herumgedreht! Nachdem die drei erst<br />

noch ein bisschen Auto-Scooter und Achterbahn gefahren sind (Spaß muss man ja auch haben),<br />

zaubert sie Ralf-Dieter ins Eltern-Fundbüro, wo jede Menge jammernder Eltern darauf warten, von<br />

ihren <strong>Kinder</strong>n abgeholt zu werden. Und so gibt es <strong>für</strong> alle Beteiligten ein glückliches Ende, nicht ohne<br />

dass Clara und ihre Eltern die Grundregeln lernen, was bei einem Rummelplatzbesuch vorher zu<br />

bedenken ist: Treffpunkt ausmachen und Telefonnummern lernen oder bei sich tragen! Die<br />

Geschichte ist sehr gut geeignet, mit <strong>Kinder</strong>n ab 4 J. entsprechendes Verhalten einzuüben, ohne<br />

Angst zu erzeugen. (HS)<br />

Dölling/Lindermann: (K)ein Schwein liebt mich. O. Pag. Stuttgart: Thienemann 2007. ISBN 978-3-<br />

522-43558-1. € 11,90<br />

Ein kleines rosa (Fimo?-)Schwein ist verliebt. Jede Doppelseite beschreibt in Text und Bild, was das<br />

kleine Schwein empfindet. Man kann nachfühlen, wie es ihm geht, wenn es sich leicht fühlt, schön<br />

sein will oder in den höchsten Tönen singt vor Glück. Es zieht das Resümee: Alles, was man gibt,<br />

kommt zu einem selbst zurück. Ich glaube, das können auch schon ganz kleine <strong>Kinder</strong> verstehen.<br />

Nach oben gibt es keine Altersgrenze! (HS)<br />

Erstes Zählen. O. Pag. Mannheim: Bibliograph. Institut (Erstes Begreifen) 2007. ISBN 978-3-411-<br />

70343-2. € 8,95<br />

Das Bilderbuch <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> von 3-5 Jahren macht mit Zahlen bzw. Mengen und einfachsten<br />

Rechenaufgaben bekannt. Zusätzlich könne die Mengen erfühlt werden. Dies ist jedoch nicht<br />

durchgängig gut gelungen, da in einigen Fällen die zu ertastenden Flächen kaum voneinander<br />

abgegrenzt sind. Die Idee jedoch verdient Lob. (HS)<br />

Hilbert, Jörg: Littelbit verkleidet sich. O. Pag. München: Terzio (edition quinto) 2007. ISBN 978-3-<br />

89835-864-4. € 8,90<br />

Hilbert, Jörg: Guten Morgen, Littelbit. O. Pag. München: Terzio (edition quinto) 2007. ISBN 978-3-<br />

89835-863-7 € 8,90


In Reimen werden Episoden aus dem Leben des kleinen Mädchens Littelbit erzählt. Sie verkleidet sich<br />

als Prinzessin und spielt deren Rolle, sie möchte so sein wie Papa, sie hält ihre Eltern auf Trab, weil<br />

sie nicht schlafen will... Die netten „Gedichtchen-Geschichtchen“ sind zum Vorlesen <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 4 J.<br />

geeignet, farbenfrohe Bilder unterstreichen den Text. (HS)<br />

Kleine Wikinger Geschichten zum Vorlesen. Ill. 43 S. Hamburg: Ellermann 2007. ISBN 978-3-7707-<br />

4011-6. € 8,50<br />

Die kurzen Geschichten <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 4 J. spielen in der Welt der Wikinger und zeigen, dass man<br />

schon immer mit einem gescheiten Kopf und gesundem Menschenverstand weiter kam als mit<br />

Muskelpaketen. (HS)<br />

Knorr/Eicke: David und Goliat. Überw. Ill. O. Pag. Stuttgart: Gabriel 2004. ISBN 978-3-522-30040-7.<br />

€ 11,90<br />

In kindgemäßem Text und eindrucksvollen Bildern wird die Geschichte von David und Goliath erzählt.<br />

Der kleine David besiegt den Riesen nicht nur mit Gottes Hilfe, sondern auch mit Mut und Gewitztheit.<br />

Ab 5 J. (HS)<br />

Krause, Joachim: Wo ist der rote Ritterhelm? O. Pag. Bindlach: Loewe 2007. ISBN 978-3-7855-<br />

4896-7. € 9,95<br />

Auf der Burg findet ein großes Ritterfest statt. Es gibt viele Attraktionen, doch Ben, und mit ihm die<br />

betrachtenden <strong>Kinder</strong>, ist immer auf der Suche nach einem roten Ritterhelm, weil der ihm am besten<br />

gefällt. Beim Entdecken der tausend Kleinigkeiten auf den großen bunten Bildern haben <strong>Kinder</strong> sehr<br />

viel Spaß, ein Beschäftigungs- und Erzählbuch <strong>für</strong> viele Stunden. (HS)<br />

Mari, Iela: Ein Baum geht durch das Jahr. O. Pag. Frankfurt: Moritz 2007. ISBN 978-3-89565-182-3.<br />

€ 11,80<br />

Dieses Bilderbuch erschien schon 1973 bei Ellermann. Die Geschichte kommt ohne Wort aus und<br />

beginnt im Winter. Am Fuß eines Baumes verbringt ein Siebenschläfer seinen Winterschlaf. Nach und<br />

nach geschehen viele Dinge: Der Siebenschläfer erwacht, die ersten Blumen erblühen, der Baum<br />

treibt aus und ein Vogelpaar sucht sich den Baum <strong>für</strong> sein Nest aus. In schlichten, unspektakulären<br />

und dennoch eindrucksvollen Bildern zeigt die Künstlerin die Entwicklung des Baums und seiner<br />

Gäste durch ein Jahr. Ein wunderbares Buch <strong>für</strong> alle <strong>Kinder</strong> ab 4 J. (HS)<br />

McDonough, Andrew: Wolle das verlorene Schaf. O. Pag. Holzgerlingen: Hänssler 2007. ISBN<br />

978-3-7751-4646-3. € 4,95<br />

McDonough, Andrew: Der barmherzige Samariter. O. Pag. Holzgerlingen: Hänssler 2007. ISBN<br />

978-3-7751-4649-4. € 4,95<br />

McDonough, Andrew: Zack der Zöllner. O. Pag. Holzgerlingen: Hänssler 2007. ISBN 978-3-7751-<br />

4648-7. € 4,95<br />

In Comicform, mit großen Bildern werden drei bekannte Geschichten aus der Bibel erzählt. Nur<br />

bedingt empfehlenswert, da stark vereinfachend. Für kleinere <strong>Kinder</strong> gibt es Bücher mit schöneren<br />

Bildern, die Comicform ist eher <strong>für</strong> Ältere, da sind dann die Geschichten zu kurz. (FR)<br />

Oberthür/Seelig: Die Ostererzählung. O. Pag. Stuttgart: Gabriel 2007. ISBN 978-3-522-30097-1. €<br />

12,90<br />

Anders als z.B. die Geschichte von Christi Geburt an Weihnachten ist das Geschehen um<br />

Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag viel schwerer zu verstehen und zu vermitteln. Rainer<br />

Oberthür erzählt die Ereignisse nah am biblischen Text, aber so, dass alles verständlich und<br />

nachvollziehbar wirkt. Dieses Bilderbuch füllt eine Lücke und ist <strong>für</strong> jede Bücherei zu empfehlen. Für<br />

<strong>Kinder</strong> ab 5 J. (HS)<br />

Der Papagei. O. Pag. Mannheim: Bibliograph. Institut (Meyers kleine <strong>Kinder</strong>bibliothek) 2006. ISBN<br />

978-3-411-07064-0. € 7,95<br />

Das Vorkommen, die Ernährung und Eigenheiten der Papageien werden dem Betrachter in einfacher<br />

Darstellung vermittelt. Transparente Folien erlauben einen Blick auf sonst Verborgenes. Die dicken<br />

Pappseiten machen das kleinformatige Buch schon <strong>für</strong> die jüngsten Betrachter geeignet. Auf der<br />

anderen Seite könnten Schulkinder die Bücher der „Meyers kleine <strong>Kinder</strong>bibliothek“ in der neuen<br />

Aufmachung als „Babybücher“ ablehnen, was schade sehr wäre. Ab 4 J. (EB).<br />

Papan/Glück: Schaf, Kindchen, Schaf! O. Pag. Überw. Ill. Oldenburg: Lappan 2007. ISBN 978-3-<br />

8303-1118-8. € 12,95


Tines Papa liebt Schafe über alles. Eines Tages schenkt ein Schäfer ihm ein Schaf, bald werden zehn<br />

daraus, denn ein Schaf soll nicht allein sein. Als es Winter wird, gibt es Probleme, denn die Schafe<br />

müssen nun ins Haus. Tines Mama schimpft, die Eltern zanken sich, Tine kann nicht schlafen. Also<br />

müssen die Schafe über Tines Bett springen, damit sie Schafe zählen und einschlafen kann. Das<br />

Mittel wirkt so gut, dass die Schafe auch an andere Familien ausgeliehen werden. Was passiert, als<br />

die Schafe selbst nicht mehr einschlafen können? Dazu muss man dieses einfallsreiche Bilderbuch<br />

selbst anschauen! Die schönen und stimmungsvollen Bilder geben dem Buch seinen besonderen<br />

Reiz. Zu empfehlen <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 4 J. zum Vorlesen und Betrachten. (ML)<br />

Rassmus, Jens: Der karierte Käfer. 14 3/3 Geschichten. Überw. Ill. 59 S. St. Pölten: Residenz 2007.<br />

ISBN 978-3-7017-2026-2. € 12,90<br />

Der Autor erzählt witzige Geschichten von Tieren mit überraschenden Einfällen und menschlichen<br />

Eigenschaften. Wir hören vom Igel, der träumt ein Löwe zu sein, vom Fuchs, der offenbar mit dem<br />

linken Bein zuerst aufgestanden ist und der in der Küche ein Chaos anrichtet, weil ihm nichts gelingt,<br />

und vieles mehr. Es wird auch geklärt, wie das Buch zu dem Titel „Der karierte Käfer“ kam. Lauter<br />

nette, kurze Vorlesegeschichten <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 5 J. (HS)<br />

Schatz/Strasser: Flederhase und Flatterpferd. Überw. Ill. O.Pag. St. Pölten: Residenz 2007. ISBN<br />

978-3-7017-2024-8. € 14,90<br />

Merkwürdige Tiere begegnen uns in diesem Bilderbuch, aber warum sollen nicht auch Tiere einmal<br />

davon träumen, ein anderes Tier zu sein – der Eber macht auf Elefant, der Hase hängt wie eine<br />

Fledermaus im Baum, der Stier schmückt sich mit Federn wie ein Pfau. Die lustigen Verse und die<br />

passenden witzigen Bilder machen <strong>Kinder</strong>n sicher sehr viel Spaß, so wie auch <strong>Kinder</strong> sich gern<br />

verkleiden. Ab 4 J. (HS)<br />

Scheffler/Timm: Zum Taufen nimmt man Wasser ohne Seife. Überw. Ill. O. Pag. Stuttgart: Gabriel<br />

2005. ISBN 978-3-522-30063-6. € 12,90<br />

Mit seinen beiden großen Schwestern hat Florian es nicht leicht. Doch zum Glück wird nun noch die<br />

kleine Sophie geboren und Florian übernimmt die Rolle des beschützenden großen Bruders. Die<br />

Taufe wird ein schönes Familienfest und Florian erfährt Vieles über den Sinn dieser Handlung. Ein<br />

sehr schönes Bilderbuch, um aus gegebenen Anlass mit <strong>Kinder</strong>n ab 3 J. über die Taufe zu reden.<br />

(HS)<br />

Schulz/Krejtschi: Die schlaue Mama Sambona. Überw. Ill. O. Pag. Wuppertal: Peter Hammer 2007.<br />

ISBN 978-3-7795-0149-7. € 13,90<br />

In Afrika am Ukerewe-See, der bei uns Victoria-See heißt, geht es geordnet zu. Sogar der Tod muss<br />

sich an Regeln halten. Er darf nur dreimal anklopfen, wenn er einen Menschen zu den Ahnen holen<br />

will. Hat der Mensch einen triftigen Grund, muss er wieder umkehren. Das weiß auch Mama<br />

Sambona, die alte Königin der Insel. Schlau fädelt sie es ein, dass der Tod zweimal umkehren muss.<br />

Und beim dritten Mal verleitet Mama Sambona den Tod zum Tanzen, sodass er alles um sich vergisst.<br />

So ist Mama Sambona bis heute noch nicht bei ihren Ahnen. Locker erzählt die Geschichte von einem<br />

bei uns Vorurteilen und Ängsten besetzten Thema und ist deshalb als Gesprächsgrundlage<br />

hervorragend geeignet. Ab 5 J. (HS)<br />

Scudero/Sgarlata/Francaviglia: Die Taube Noahs. O. Pag. Zürich: bohem 2007. ISBN 978-3-85581-<br />

442-8. € 12,90<br />

Um <strong>für</strong> ein Leben auf der Erde nach der Sintflut gerüstet zu sein, wollen die Tiere das friedliche<br />

Zusammenleben üben. Immer wieder müssen Noah und die Taube Streit schlichten oder Ratschläger<br />

erteilen, doch im Großen und Ganzen klappt die Sache. Als die Arche auf einem Berg landet und alle<br />

Tiere wieder festen Boden unter den Füßen haben, halten sie sich noch eine Weile an das<br />

Versprechen, Frieden zu halten, bis es allmählich in Vergessenheit gerät. Nur der Moment, wenn nach<br />

einem Regenguss ein Regenbogen erscheint, erinnert auch heute noch daran, dass eigentlich Frieden<br />

auf der Erde herrschen sollte. Eine bedenkenswerte Fabel <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 5 J., die Anlass sein könnte,<br />

mit <strong>Kinder</strong>n über Krieg und Gewalt zu reden. (HS)<br />

Tief im Wald. O. Pag. Mannheim: Bibliograph. Institut (Meyers kleine <strong>Kinder</strong>bibliothek – Licht an!)<br />

2006. ISBN 978-3-411-09247-5. € 7,95<br />

Auf einem nächtlichen Spaziergang durch den Wald können die Betrachter mit Hilfe einer<br />

Papiertaschenlampe entdecken, welche Tiere und Pflanzen sich in der Dunkelheit verbergen. Die<br />

Darstellung der Natur ist einfach und klar und wird durch den leicht verständlichen Text ergänzt. Durch<br />

die dicken Pappseiten ist das Buch sehr stabil. Ab 4 J. (EB)


Urberuaga, Emilio: Kroko und der Mond. O. Pag. Zürich: bohem 2007. ISBN 978-3-85581-444-2. €<br />

12,90<br />

Das Krokodil Kroko schaukelt gerne mit seiner Freundin Pauline, aber lieber noch betrachtet es den<br />

Mond. Es möchte den Mond gerne <strong>für</strong> sich ganz alleine haben, fängt ihn mit einem Seil ein und<br />

versteckt ihn in seinem Haus. Bald merkt er, dass das nicht nur Vorteile mit sich bringt, es ist so hell<br />

und er kann nicht mehr schlafen. Andere Tiere und auch seine Freundin Pauline leiden darunter, dass<br />

der Mond verschwunden ist. Er sieht ein, dass der Mond allen gehört und befestigt ihn wieder am<br />

Himmel. Nun kann er sich zusammen mit allen anderen am Mond erfreuen. Ein sehr schönes, klares<br />

Bilderbuch mit poetischen Bildern zum Vorlesen und Betrachten ab 3 J. (ML)<br />

Velthuijs, Max: Krokos Meisterwerk. O. Pag. Köln: Boje 2007. ISBN 978-3-414-82019-8. € 9,90<br />

Ele ist begeistert von den Bildern seines Nachbarn, des Malers Kroko. Er möchte gern eines dieser<br />

Bilder kaufen, kann sich jedoch nicht entscheiden. Da malt ihm Kroko ein ganz besonderes Bild –<br />

darauf sieht man eine weiße Fläche. Ele schließt die Augen, und plötzlich sieht er alles vor sich, was<br />

ihm gefällt. Je nach Stimmung verändert sich das Bild und zeigt Ele immer genau das, was er sich im<br />

Augenblick vorstellt. Obwohl Ele kurz unsicher wird, erkennt er genau, dass das weiße Bild das ist,<br />

was er braucht und was seine Fantasie beflügelt. Dieses Bilderbuch über die Kraft der Fantasie zeigt<br />

<strong>Kinder</strong>n ab 5 J., welche Bedeutung die Vorstellungskraft besitzt. (HS)<br />

Zittern, Bibbern, Schüchtern sein. O. Pag. Stuttgart: Gabriel 2007. ISBN 978-3-522-30108-4. €<br />

11,90<br />

In diesem Pop-up-Bilderbuch bewegt sich vieles. Es ist schon spannend zu sehen, wie beim<br />

Aufklappen der Seiten z. B. ein Geist hinter einem Bett auftaucht, sich ein freundlicher Hund in einen<br />

giftigen Köter verwandelt, eine Spinne sich am Faden herablässt. Es werden die verschiedensten<br />

Arten von Ängsten benannt, auch die vor Eltern oder anderen <strong>Kinder</strong>n. Die angebotenen Lösungen<br />

scheinen mir z. T. etwas zu simpel zu sein. Das Buch richtet sich an <strong>Kinder</strong>gartenkinder, benötigt aber<br />

die Vermittlung Erwachsener. Wegen der vielen beweglichen Teile ist das Buch nicht büchereitauglich.<br />

(HS)<br />

Jm 2 (Märchen)<br />

Recheis/Hofbauer: Das Geheimnis der weißen Katze. 107 S. St. Pölten: Residenz 2007. ISBN 978-<br />

3-7017-2017-0. € 16,90<br />

Die beiden Autorinnen haben Katzenmärchen aus aller Welt gesammelt und neu erzählt. An den<br />

Geschichten und Märchen haben sicher kleine wie große Katzenfreunde ihre Freude, ebenso wie an<br />

den zahlreichen z.T. ganzseitigen Illustrationen von Annett Stolarski. (HS)<br />

Ju 1<br />

Boehme/Ignjatovič: Vier Detektive suchen den Dackeldieb. 32 S. Bindlach: Loewe (Bilderdrache)<br />

2007. ISBN 978-3-7855-6105-8. € 7,90<br />

Der Dackel von Frau Meyer ist vor dem Supermarkt entführt worden. Das ist ein Fall <strong>für</strong> die „Vier<br />

Detektive“. Allen verdächtigen Spuren wird nachgegangen und am Ende können die <strong>Kinder</strong> den Fall<br />

tatsächlich lösen. In diesem Erstleser-Buch sind bestimmte Worte durch Bilder ersetzt worden,<br />

dadurch eignet sich der Text auch zum Mitlesen. Ab 6 J. (FR)<br />

Dierks, Martina: Siri die Montagsfee – Rettung <strong>für</strong> die Feenstadt. 96 S. Würzburg: Arena 2007.<br />

ISBN 978-3-401-09030-6. € 8,50<br />

Siri, die Montagsfee, erhält einen neuen Auftrag: Die Pechmarie möchte vom Pech befreit werden und<br />

droht, die Uhr der Ewigkeit anzuhalten, wenn ihr Wunsch nicht erfüllt wird. Nun ist es an Siri und ihren<br />

Gefährten, das Feenreich zu retten, sie müssen viele Gefahren meistern. Eine spannende Geschichte<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 8, in der der Unterschied zwischen Gut und Böse thematisiert wird. (HS)<br />

Fosse, Jon: Schwester. Ill. 50 S. Zürich: Bajazzo 2006. ISBN 978-3-907588-70-3. € 12,90<br />

In „Schwester“ werden einige Tage im Leben eines vierjährigen Jungen beschrieben. Dieser<br />

Vierjährige ist ein ganz normales Kind mit guten Ideen und viel Freiheitsdrang. Was ist dabei, wenn er<br />

spazieren geht oder das Wasser im Fjord anschauen möchte? Oder sich im Pyjama auf die Wiese<br />

legt, um die Wolken zu beobachten? Die ängstliche Mutter wird böse und schließlich bekommt er<br />

Hausarrest. Das Schlimmste vielleicht <strong>für</strong> diesen Buben. Seine Schwester, nur ein Jahr jünger, nimmt<br />

er oft zu seinen Unternehmungen mit und ihm ist klar, dass er ohne sie alleine wäre in dieser<br />

Erwachsenenwelt, er versucht sie zu beschützen und trägt ihren Korb, obwohl er das eigentlich blöd<br />

findet. Kein klassisches Bilderbuch, da das Buch nur mit wenigen, sehr stimmungsvollen Bildern von


Aljoscha Blau illustriert ist. Es eignet sich sicher gut zum Vorlesen – möglicherweise <strong>für</strong> ein Gespräch<br />

über elterliche Verbote und Ängste. Eigenwillig. (FR)<br />

Funke, Cornelia: Cornelia Funke erzählt von Bücherfressern, Dachbodengespenstern und<br />

anderen Helden. Zahlr. Ill. 195 S. Bindlach: Loewe 2007. ISBN 978-3-7855-6056-3. € 16,90<br />

Alle in diesem Buch versammelten Geschichten stammen aus verschiedenen Bänden der<br />

„Leselöwen“-Reihe, z.T. von der Autorin illustriert. Als Sammlung bereits 2004 erschienen, liegt hier<br />

nun eine veränderte Neuausgabe vor.<br />

Die Geschichten voller Fantasie erzählen von mutigen <strong>Kinder</strong>n, ebensolchen Rittern, furchterregenden<br />

Gespenstern – eben Geschichten, wie <strong>Kinder</strong> sie lieben. Bestens geeignet zum Vorlesen und <strong>für</strong><br />

<strong>Kinder</strong>, die schon ein bisschen Leseerfahrung besitzen. (HS)<br />

Geschichtenkoffer <strong>für</strong> Schatzsucher. 248 S. Köln: Boje 2006. ISBN 978-3-414-82008-2. € 19,90<br />

In dem Geschichtenkoffer <strong>für</strong> Schatzsucher hat Ch. Knödler spannende, märchenhafte und<br />

nachdenkliche Texte gesammelt. Die Autoren sind teilweise bekannt, Mirjam Pressler, Max Kruse,<br />

Paul Maar, Renate Welsh, Peter Härtling; aber auch eine Reihe noch unbekannter guter Erzähler<br />

kann der Leser dieses Buches kennenlernen. Die Texte eignen sich sehr gut zum Vorlesen, <strong>für</strong><br />

jüngere <strong>Kinder</strong> sind es die kurzen Geschichten, ältere <strong>Kinder</strong> lesen schon selber, wenn sie über die<br />

erste Lesestufe hinaus sind. Die Geschichten sind <strong>für</strong> Jungen geeignet (Piratengeschichten,<br />

Atahualpas Gold), Tiergeschichten eignen sich <strong>für</strong> Mädchen. Zahlreiche Gedichte, witzige,<br />

sprachspielerische und viele Illustrationen unterschiedlicher Künstler machen das Buch zu einem<br />

wahren „Schatz“. Geeignet <strong>für</strong> jeden Bücherliebhaber, <strong>für</strong> Erwachsene zum Vorlesen und <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />

im Grundschulalter. (ML)<br />

Kalwitzki/Baisch: Detektiv-Rallye. 74 S. Bindlach: Loewe (Lesetiger) 2007. ISBN 978-3-7855-6051-<br />

8. € 7,95<br />

In acht kurzen Geschichten ermitteln junge Detektive in den unterschiedlichsten Fällen. Die Texte sind<br />

durch kleine Bilder ergänzt, am Ende jeder Geschichte steht eine Frage, die die jungen Leser zum<br />

Mitraten ermuntert. Ab 6 J. (FR)<br />

Nahrgang, Frauke: Die Teufelskicker – Talent gesichtet (Band 7). 124 S. München: cbj 2007. ISBN<br />

978-3-570-13006-3. € 7,95.<br />

Die Jungs der Teufelskicker-Mannschaft träumen von einer Karriere als Profis und sind der Meinung,<br />

dass Catrina, dem einzigen Mädchen in der Mannschaft, diese Zukunftsperspektive verschlossen ist.<br />

Als ein Talentsucher sich ausgerechnet <strong>für</strong> Catrina interessiert, spricht es sich bei den Jungs herum,<br />

dass Frauenfußball im Kommen ist. Doch Catrina, die <strong>für</strong> die Mannschaft im Augenblick unersetzlich<br />

ist, entscheidet sich <strong>für</strong> die Teufelskicker. Eine nette Geschichte, man muss jedoch schon ziemlich<br />

fußballbegeistert sein, wenn man mit der einfachen und vorhersehbaren Handlung zufrieden sein soll.<br />

Ab 8 J. (HS)<br />

Napp, Daniel: Schnüffelnasen an Bord. 108 S. Stuttgart: Thienemann 2007. ISBN 978-3-522-<br />

17909-6. € 9,90<br />

Hubertus, ein vielversprechender Hund, möchte gerne Polizeihund werden. Doch zwei Juwelendiebe<br />

lenken ihn mit Fleischwurst (seine schwache Stelle!) ab und vorbei ist es mit der Karriere bei der<br />

Polizei. Doch zum Glück hat Hubertus noch seinen Freund Pock. Gemeinsam schaffen sie es, die<br />

Juwelendiebe an Bord eines Luxusdampfers zu schnappen. Nette Geschichte zum Vorlesen und <strong>für</strong><br />

geübte Jungleser zum Selberlesen. Die Illustrationen stammen vom Autor. Ab 8 J. (FR)<br />

Paul/Thomas: Zilly und der kleine Drache. O. Pag. Weinheim: Beltz & Gelberg 2007. ISBN 978-3-<br />

407-77073-8. € 12,90<br />

Die Hexe Zilly geht wie jeden Abend pünktlich um Mitternacht ins Bett, nachdem sie sich das Gesicht<br />

gewaschen und die Zähne geputzt hat. Ihr Kater Zingaro schläft schon gemütlich in seinem Korb.<br />

Mitten in der Nacht wird er von seltsamen Geräuschen geweckt. Durch die Katzenklappe kriecht ein<br />

kleiner Drache, der nur Unfug anstellt und das ganze Hexenhaus in Aufruhr versetzt. Hexe Zilly und<br />

ihr Kater vervollständigen das Chaos, Zaubersprüche tun ihre Wirkung, Schmetterlinge wirbeln durchs<br />

Haus. Schließlich erscheint die Drachenmutter, nimmt ihr Kind mit sich und das nächtliche Treiben<br />

findet ein Ende: Hexe Zilly und ihr Kater schlafen tief und fest, während allmählich die Sonne über den<br />

Horizont steigt. Dieses Bilderbuch besteht vor allem aus witzigen Zeichnungen, die eine Fülle von<br />

Details eines Hexenhauses zeigen. Die Texte sind kurz. Daher eignet sich dieses Bilderbuch <strong>für</strong><br />

<strong>Kinder</strong>gartenkinder ab 5 J. zum Vorlesen und Betrachten. Für Erstleser ist es ebenfalls geeignet, da<br />

die Texte kurz sind und vor allem die Bilder sprechen. Zu empfehlen <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 5 J. und <strong>für</strong><br />

Erstleser. (ML)


Rieckhoff/Kawamura: Kommissar Lulu und das verflixte Klassenbuch. 87 S. München: Terzio<br />

(edition quinto) 2007. ISBN 978-3-89835-867-5. € 9,90<br />

Kommissar Lulu ist ein Mädchen, die dort, wo <strong>Kinder</strong> in Schwierigkeiten sind, hilft. Gemeinsam mit<br />

ihren fünf Hunden ermittelt sie. Diesmal geht es um ein verschwundenes Klassenbuch und nicht die<br />

Klasse 4c braucht Hilfe, sondern eigentlich eher der Klassenlehrer! Lulu ermittelt und nach einigen<br />

Fehlschlüssen ist auch das verschwundene Klassenbuch wieder da. Netter Detektivroman vor allem<br />

<strong>für</strong> Mädchen ab 8 J. Schöne Illustrationen von Yayo Kawamura<br />

Vogel/Zimmer: Die Schuldetektive und der Pausengeist. 35 S. Bindlach: Loewe (Lesespatz) 2007.<br />

ISBN 978-3-7855-5929-1. € 7,90<br />

In der Klasse 2b herrscht heilloses Durcheinander: Jacken sind verschwunden, Schränke<br />

aufgebrochen und durchwühlt. Ein Fall <strong>für</strong> die Schuldetektive! Eine Geschichte wird in kurzen Kapiteln<br />

erzählt. Die große Fibelschrift und die Illustrationen erleichtern das Leseverständnis. Am Ende eines<br />

jeden Kapitels wird eine Frage gestellt, so dass auch die lesenden Jungdetektive gefordert sind. Ab 7<br />

J. (FR)<br />

Ju 2<br />

Abrahams, Peter: Was geschah in Echo Falls? 349 S. Berlin: Berlin Verlage 2007. ISBN 978-3-<br />

8270-5172-1. € 16,90<br />

Ingrid ist dreizehn, liebt Fußball und Theater und ist genervt von ihren Eltern – ein typischer Teenager<br />

eben. Eigentlich wollte die Mutter Ingrid vom Kiefernorthopäden abholen, um sie zum Fußballtraining<br />

zu fahren, doch die Mutter erscheint nicht. Ingrid geht zu Fuß, gerät in einen <strong>für</strong>chterlichen Regen und<br />

kommt kurz bei „Müll-Katie“ unter, die ihr ein Taxi bestellt. Am nächsten Tag ist „Müll-Katie“ tot und<br />

Ingrid war wohl – außer dem Mörder – die letzte, die mit Kate Kovacs gesprochen. Die Polizei scheint<br />

im Dunkeln zu tappen – da beschließt Ingrid, ein Fan von Sherlock Holmes, den Fall selbst zu lösen.<br />

Spannender Krimi <strong>für</strong> LeserInnen ab 12 J. (FR)<br />

Colfer, Eoin: Fletcher Moon – Privatdetektiv. 317 S. Hamburg: Carlsen 2007. ISBN 978-3-551-<br />

55491-8. € 14,90<br />

„Mein Name ist Moon. Fletcher Moon.“ Sie kennen auch jemanden, der sich so ähnlich vorstellt?<br />

Ähnlichkeiten mit James Bond sind sicher beabsichtigt! Fletcher Moon ist der zwölfjährige Held eines<br />

Krimis <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>. Fletcher ist Detektiv und muss einen schwierigen Fall in seiner Schule aufklären.<br />

Gewitzt und abgeklärt geht er an die Sache ran, mehr als einmal wird es <strong>für</strong> ihn gefährlich und am<br />

Ende hat er nicht nur den Fall gelöst, sondern auch einen Partner. Empfehlenswert, ab 10 J. (FR)<br />

Colfer, Eoin: Artemis Fowl – Die verlorene Kolonie. 352 S. Berlin: List 2007. ISBN 978-3-471-<br />

77280-5. € 19,95<br />

Menschen, Elfen und Trolle werden von Dämonen bedroht – eine neue Herausforderung <strong>für</strong> Artemis<br />

Fowl. Jahrtausende lang lebten die Dämonen auf einer Insel in einer Zwischenwelt. Doch plötzlich<br />

tauchen mehr und mehr dieser Wesen auf der Erde auf. Artemis beschließt, einen Dämon zu fangen,<br />

um über die Pläne dieser Wesen Gewissheit zu bekommen. Doch gerade als er zuschnappen will,<br />

kommt ihm Minerva, ein zwölfjähriges hochintelligentes Mädchen, in die Quere. Sind Artemis und<br />

Minerva zunächst noch Gegner, kämpfen sie bald auf derselben Seite. Bei ihrem Kampf gerät<br />

allerdings Artemis in die Zwischenwelt – ob er jemals wieder zur Erde zurückkehren wird? Butler,<br />

Artemis’ Leibwächter, zweifelt keine Sekunde. Nette Fortsetzung der Reihe. Genau wie Harry Potter,<br />

sein edelmütiges Gegenstück, kommt auch Artemis in die Pubertät. Empfehlenswert, aber die<br />

vorherigen Abenteuer sollten vorhanden sein. Ab 12 J. (FR)<br />

Jansson, Tove: Mumins lange Reise. 60 S. Würzburg: Arena 2007. ISBN 978-3-401-06094-1. €<br />

8,95<br />

Der Muminvater ist verschwunden. Deshalb machen sich Mumin und Muminmutter auf die Suche und<br />

durchstreifen einen wilden Dschungel und ein unheimliches Moor. Sie treffen das kleine Tier, das mit<br />

ihnen zieht, sie begegnen einem alten Herrn mit einem wunderbaren Garten und laufen den<br />

merkwürdigsten Gestalten über den Weg. Zum Schluss findet die Familie wieder zusammen. Diese<br />

Geschichte lebt nicht nur von der Spannung, sondern auch von der Fantasie und der Beschaulichkeit,<br />

die sich in der uns tempogewohnten Menschen fast etwas altmodisch anmutenden Sprache<br />

ausdrückt. Die Mumin-Bücher zählen zu den Klassikern der <strong>Kinder</strong>literatur. (HS)<br />

Jansson, Tove: Komet im Mumintal. 187 S. Würzburg: Arena 2007. ISBN 978-3-401-06095-8. €<br />

12,95


Das kleine Tier hat nun einen Namen bekommen, es heißt Schnüferl. Gemeinsam mit Mumin erforscht<br />

er eine Höhle, als das Gerücht umgeht, dass in Kürze ein Komet auf der Erde einschlagen wird. Die<br />

Beiden machen sich auf den Weg zu einem Observatorium. Sie treffen den Schnupferich, das<br />

hübsche Snorkfräulein mit Bruder und viele andere seltsame Gesellen und erleben atemberaubende<br />

Abenteuer. In letzter Minute kehren sie ins Mumintal zurück und können sich mit Muminvater und<br />

Muminmutter gerade noch in die Höhle retten. Eine wunderbare Vorlesegeschichte (auch <strong>für</strong> Jüngere),<br />

wie auch Mumins lange Reise, und <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 9 J. zum Selberlesen. (HS)<br />

Mauz, Christoph: Meier greift ein. 127 S. St. Pölten: Residenz 2007. ISBN 978-3-7017-2020-0. €<br />

11,90<br />

Meier hat Geburtstag und sich von den Eltern etwas sehr spezielles gewünscht, womit er auch seine<br />

Klassenkameraden beeindrucken kann. Was genau das ist weiß er auch nicht, aber seine Eltern<br />

entdecken etwas: einen Detektivkoffer und Meier weiß sofort: das ist es! Und dann spielen sich in<br />

seiner Klasse auch noch merkwürdige Dinge ab: Klausi und Niko sind beide in Mona verknallt. Niko<br />

würde den Nebenbuhler gerne ausschalten und stiftet ihn zu gefährlichem tun an. Mona merkt, dass<br />

was im Busch ist und engagiert Meier, um herauszufinden, was Sache ist! Und am Ende schauen<br />

Klausi und Niko in die Röhre! Vergnüglicher, sehr österreichischer <strong>Kinder</strong>krimi, vor allem <strong>für</strong> Buben ab<br />

10 J. (FR)<br />

Michaelis, Antonia: Das Geheimnis des 12. Kontinents. 348 S. Bindlach: Loewe 2007. ISBN 978-<br />

3-7855-5914-7. € 12,90<br />

Karl Sonntag ist ein Waisenkind. Sein bester Freund findet an einem Sonntag Eltern, die ihn<br />

adoptieren. Nun hat er niemanden mehr, <strong>für</strong> den er seine Kräfte zum Beschützen einsetzen kann. Er<br />

fühlt sich gedemütigt und schlägt zu, sobald in der Schule ein Problem auftaucht. So wird er selbst<br />

bald zum Problem und der Schule verwiesen. Um der Schande zu entgehen, haut er ab und nimmt<br />

nur sein selbst gebasteltes Spielzeugschiff mit. Das ist sein Glück, denn er begegnet dem kleinen<br />

Volk, das mit diesem Schiff auf einem kleinen Fluss ins Meer zurück segelt, wo es auf einer Insel, dem<br />

12. Kontinent, zu Hause ist. Karl wird mit Hilfe eines Schiffszwiebackes wie Alice im Wunderland<br />

verkleinert und lebt nun auf dem eigenen Schiff. Sie erreichen den 12. Kontinent, der nur noch von<br />

Miriam, einer jungen Frau und einem knorrigen Alten bewohnt wird. Tagsüber besuchen ihn die<br />

Touristen. Allerdings ist dieser 12. Kontinent seltsam, es gibt plötzliche Stürme, Erdrutsche und<br />

Seebeben. Nachts ist es dort richtig gefährlich. Es scheint so, als ob eine besondere Macht in dem<br />

Kontinent lebt. Der alte Mann führt einen heftigen Kampf mit ihm und allmählich gewinnen auch Karl<br />

und seine Freunde vom kleinen Volk den Eindruck, dass dieser Kontinent eine Art Person ist, die ein<br />

bestimmtes Ziel verfolgt. So hat er die <strong>Kinder</strong> der kleinen Leute in Bäume verwandelt, die ihm nachts<br />

Geschichten von fernen Ländern erzählen müssen. Dabei ist ihm eine Geschichte, die in Australien<br />

spielt, die liebste, denn er ist ein Wanderkontinent, den irgendetwas auf der Stelle festhält. Daher die<br />

Stürme, sein Zorn und seine Wut: Er will weiterwandern. Der kluge Karl findet die Lösung <strong>für</strong> alle<br />

Probleme. Mit seiner Hilfe wird der Kontinent wieder flottgemacht, die <strong>Kinder</strong> werden erlöst und er<br />

selbst findet seinen Vater und wird glücklich. Ein schön geschriebenes, unterhaltsames <strong>Kinder</strong>buch <strong>für</strong><br />

<strong>Kinder</strong> mit Phantasie. Spannend. Geeignet <strong>für</strong> geübte Leser ab 9 J. <strong>für</strong> Jungen wie Mädchen. (ML)<br />

Murphy, Jill: Eine lausige Hexe löst den Bann. 135 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-<br />

01122-7. € 9,90<br />

In Frau Grausteins Hexenakademie geht irgendetwas Merkwürdiges vor sich, die neue<br />

Klassenlehrerin der 3. Klasse benimmt sich sonderbar. Doch Mildred, aus den vorangegangenen<br />

Bänden sicher vielen Lesern bekannt und von der man weiß, dass sie von einem Missgeschick ins<br />

nächste tappt, entwickelt ganz neue Fähigkeiten. Sie legt der falschen Lehrerin und ihren<br />

Hexenfreundinnen das Handwerk. Eine nette Geschichte, spannend jedoch unaufgeregt erzählt <strong>für</strong><br />

<strong>Kinder</strong> ab 9 J. (HS)<br />

Osborne, Mary Pope: Das Geheimnis der Mumie. 87 S. Bindlach: Loewe (Das magische<br />

Baumhaus) 2007. ISBN 978-3-7855-6027-3. € 9,90<br />

Das dritte Abenteuer (als „Magic Edition“ in veränderter Neuausgabe) mit dem Magischen Baumhaus<br />

bringt Anne und Philipp ins alte Ägypten. In einer Pyramide lernen sie eine geisterhafte Königin<br />

kennen, der sie helfen ihr Totenbuch zu finden. Doch beinahe wären Anne und Philipp in der<br />

Pyramide gefangen gewesen, wenn nicht eine schwarze Katze ihnen den Weg in die Freiheit gezeigt<br />

hätte. Wie alle Geschichten vom magischen Baumhaus wird auch hier Spannung mit Information<br />

gekonnt verknüpft. Für <strong>Kinder</strong> ab 9 J. (HS)<br />

Osborne, Mary Pope: Geheimauftrag in Paris. 121 S. Bindlach: Loewe (Das magische Baumhaus)<br />

2007. ISBN 978-3-7855-5974-1. € 7,50


Anne und Philipp sollen <strong>für</strong> Merlin vier Zauberer finden und werden deshalb mit dem magischen<br />

Baumhaus zur Pariser Weltausstellung von 1889 geschickt. Die Zauberer entpuppen sich als<br />

berühmte Erfinder, die Anne und Philipp vor einem bösen Magier beschützen sollen. Ein spannender<br />

Wettlauf mit der Zeit beginnt und am Ende sind Anne und Philipp um einige Erkenntnisse reicher. Sehr<br />

empfehlenswert <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 9 J. (HS)<br />

Osborne, Mary Pope: Anne und Philipp und der Wirbelsturm. 188 S. Bindlach: Loewe (Das<br />

magische Baumhaus) 2007. ISBN 978-3-7855-6058-7. € 8,95<br />

Philipp und Anne bekommen die Aufgabe, zwei Schriftstücke zu finden, die gebraucht werden um<br />

Camelot zu rette. Sie reisen mit dem magischen Baumhaus in die Prärie zur Zeit der ersten weißen<br />

Siedler. Dort erleben sie die verheerenden und zerstörerischen Kräfte eines Wirbelsturms. An die<br />

Geschichte schließt sich das Forscherhandbuch an, in dem naturwissenschaftlich erklärt wird, wie sich<br />

die verschiedenen Arten von Stürmen entwickeln. Spannend und lehrreich zugleich. Ab 9 J. (HS)<br />

Place, Francois: Großer Bär. Ill. O. Pag. Köln: Boje 2006. ISBN 3-414-82007-2. € 16,90<br />

Francois Place führt uns zurück in die Steinzeit. Der kleine Kaor wird von seinen Eltern unter den<br />

Schutz des Großen Bären gestellt. Nach dem Tod des Vaters ernährt Kaor seine Familie, doch der<br />

Onkel hält ihn <strong>für</strong> einen Feigling. Um seinen Mut zu beweisen macht sich Kaor auf, um einen Bären zu<br />

erlegen. Er wird dabei lebensgefährlich verletzt. Ein weiser alter Mann und seine Tochter finden ihn<br />

und pflegen ihn gesund. Sein Leben als Jäger wird er nicht weiterführen können, doch von dem alten<br />

Mann erfährt er, wo seine wahre Bestimmung liegt. Das großformatige Buch mit seinen<br />

eindrucksvollen, teils düsteren Illustrationen gibt einen Eindruck vom Leben der Steinzeitmenschen.<br />

Obwohl das Buch von seinem Format her an ein Bilderbuch erinnert, ist es erst ab 8 J. geeignet. (EB)<br />

Schacht, Andrea: Das Gold des Gladiators. 195 S. Würzburg: Arena 2007. ISBN 978-3-401-06078-<br />

1. € 9,95<br />

Ein Kriminalroman aus dem alten Rom. Fünf <strong>Kinder</strong> klären den rätselhaften Tod ihres Freundes, des<br />

germanischen Gladiators Globulus auf. Anführerin ist die Tochter des Thermenbesitzers M. Didius<br />

Iustus; sie und ihre Freunde haben Plautus, den habgierigen Leiter der Gladiatorenschule zum Feind,<br />

der sich das Eigentum und die Preisgelder seiner Gladiatoren aneignet, sobald sie im Kampf in der<br />

Arena umkommen. Als ihr Freund Globulus überraschend in der Arena im Kampf unterliegt und<br />

getötet wird, machen sie sich unter Gefahren auf, um seinen geheimnisvollen Weisungen, die ihnen<br />

über das Testament vermittelt werden, nachzukommen. Ein spannender Kampf entwickelt sich<br />

zwischen den <strong>Kinder</strong>n und den Helfern des Plautus. Und natürlich gewinnen die <strong>Kinder</strong> und decken<br />

zuletzt ein Geheimnis auf: Ihr Freund Globulus ist gar nicht tot, sondern ist im Begriff, in seine Heimat<br />

zu fliehen, wozu er ihre Hilfe benötigt. Ein spannend geschriebener <strong>Kinder</strong>krimi, in dem man mit dem<br />

Alltagsleben der Erwachsenen und der <strong>Kinder</strong> im Rom der Kaiserzeit bekannt gemacht wird.<br />

Empfehlenswert. Geeignet <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 9 J. (ML)<br />

Schindler, Nina: Der Baumhexen-Club. 126 S. Köln: Boje 2007. ISBN 978-3-414-82034-1. € 8,90<br />

Paolina, ihre beste Freundin Sandra und Robin, die Neue in der Klasse, verstehen sich auf Anhieb.<br />

Gemeinsam gründen sie einen Club und nehmen es mit ein paar frechen Jungs aus der Klasse auf.<br />

Besonders Robin, die eigentlich ein paar Kilo zuviel hat, lässt sich von den Jungs nicht einschüchtern.<br />

Ganz zum Schluss wird auch klar, woher ihre „umwerfenden“ Kräfte stammen. Diese<br />

Freundschaftsgeschichte von mutigen Mädchen hat mir besonders gut gefallen, denn sie beschreibt<br />

altersgemäß die Situationen und spekuliert nicht auf Zickigkeit, die im Augenblick so modern ist. Für<br />

Mädchen ab 9 J. (HS)<br />

Sommer, Liebe, Ferienflirts. 191 S. Hamburg: Klopp 2007. ISBN 978-3-7817-0102-1. € 10,--<br />

Sommer, Ferien, Urlaub und Liebe gehören einfach zusammen. In diesem Band sind zehn<br />

romantische Liebesgeschichten von zehn verschiedenen bekannten Autorinnen gesammelt, die so<br />

recht nach dem Herzen von Mädchen ab 12 J. sein dürften. Ein echter Urlaubsschmöker,<br />

unterhaltsam ohne seicht zu sein. (HS)<br />

Ju 3<br />

Boyne, John: Der Junge im gestreiften Pyjama. 266 S. Frankfurt: Fischer 2007. ISBN 978-3-596-<br />

85228-4. € 13,90<br />

Bruno ist neun Jahre alt, sehr streng und autoritär erzogen und muss von Berlin an einen Ort ziehen,<br />

von dem er sich nur die Verballhornung, nämlich Aus-wisch, merken kann. Sein Vater macht Karriere<br />

im NS-Staat und ist Kommandant des dortigen Lagers geworden. Bruno hadert mit diesem Umzug. Er<br />

hat keine anderen <strong>Kinder</strong> zum Spielen, alles ist dort einsam und er sieht nur diesen angrenzenden


Drahtzaun. Eines Tages macht Bruno sich auf den Weg, um diesen unendlichen Drahtzaun zu<br />

erkunden. Bei dieser Erkundung lernt er Schmuel kennen, einen der Bewohner von der anderen Seite<br />

des Zauns, der wie alle dort einen gestreiften Pyjama trägt. Die beiden Buben freunden sich an, sie<br />

treffen sich regelmäßig - jeder bleibt auf seiner Seite des Zauns – und erzählen von ihren früheren<br />

Leben. Für beide ist es die Flucht aus dem eigenen Alltag und Bruno geht langsam auf, dass um ihn<br />

herum Ungeheuerliches geschieht. Um Schmuel bei der Suche nach dem im Lager verschwundenen<br />

Vater zu helfen, schlüpft Bruno eines Tages auf die andere Seite – und gerät so in die Fänge des<br />

schrecklichen Geschehens. Unbedingt lesenswert, nicht nur <strong>für</strong> Jugendliche. (FR)<br />

**Feth, Monika: Der Scherbensammler. 382 S. München: cbt 2007. ISBN 978-3-570-30339-9. €<br />

7,95<br />

Nach Der Erdbeerpflücker und Der Mädchenmaler legt Monika Feth den dritten Krimi um Jette vor: sie<br />

und ihre Freundin finden Mina, deren Hände und Kleider sind blutverschmiert. Minas Vater, Prediger<br />

des religiösen Zirkels Wahre Anbeter Gottes, ein strenger und unnachgiebiger Mann, wurde ermordet.<br />

Findet der Psychologe Tilo Zugang zu Mina, hat sie ihren Vater getötet und sind jetzt auch Jette und<br />

Merle in Gefahr? Spannender Jugendkrimi mit den Themen Freundschaft und Zivilcourage. (ThM)<br />

Frey, Jana: Ich, die Andere. 357 S. Bindlach: Loewe 2007. ISBN 978-3-7855-5865-2. € 12,90<br />

Kelebek, eine junge Deutsche türkischer Abstammung hat deutsche Freundinnen und einen älteren<br />

Bruder. Mit 16 Jahren verleibt sie sich in einen blonden Jungen, der aus Polen stammt, und das<br />

Mädchen erlebt Unglaubliches bis hin zu einer Entführung in die Türkei durch ihren Vater und dort<br />

eine Zwangsverlobung.<br />

Eine teils zauberhafte Geschichte, realistisch ohne reißerisch zu sein, erzeugt die Autorin eine innere<br />

Spannung, die sich erst auf den letzten Seiten löst – der wirkliche Ausgang bleibt dennoch offen.<br />

Empfohlen ab etwa 14/15 J. u. Erw. (MH)<br />

Gabathuler, Alice: Blackout. 222 S. Stuttgart: Thienemann 2007. ISBN 978-3-522-17872-3. € 9,90<br />

Nick ist das schwarze Schaf der Familie: Schulverweise, Drogen und geklaute Autos! Nun bekommt er<br />

eine letzte Chance: bei seiner Tante und deren Familie soll er zeigen, dass er auch anders kann. Aber<br />

nach einem Discobesuch ist Nicks Cousine Carla verschwunden und Nick kann sich an nichts<br />

erinnern. Natürlich glaubt ihm kein Mensch und so muss er auf eigene Faust recherchieren.<br />

Spannender Krimi <strong>für</strong> Jugendliche ab 13 J. (FR)<br />

Kuckero, Ulrike: Unter dem Irrstern. 222 S. Stuttgart: Thienemann 2006. ISBN 978-3-522-17788-7.<br />

€ 13,90<br />

Welche Spuren hinterlässt Auschwitz in unserem heutigen Leben? Welche Traumata entstehen - und,<br />

wie schaffen es Jugendliche, den Pakt des Schweigens der Generation von Opfern und Tätern zu<br />

durchbrechen? Welche Bedeutung die Erinnerung an das Leid <strong>für</strong> junge Menschen auch heute haben<br />

kann und muss, erzählt die Autorin anhand von Jonathan: in seiner Familie verdichtet sich eine<br />

Vielzahl von Schicksalen (teilweise mit Bezug zu realen Personen). Ein Buch gegen das Vergessen,<br />

nicht einfach zu lesen, teilweise etwas plakativ dargestellt (wie Jonathan auf die schiefe Bahn gerät) –<br />

es bietet jedoch viele Möglichkeiten zur Diskussion in einer Gruppe (z.B. Schulklasse oder<br />

Konfirmanden)! (ThM)<br />

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant. 343 S. Bindlach: Loewe 2007. ISBN 978-3-7855-5922-2. €<br />

16,90<br />

Stephanies Onkel ist gestorben und sie glaubt nicht so recht an einen natürlichen Tod. Da lernt sie<br />

Skulduggery Pleasant kennen. Er ist Detektiv – aber kein gewöhnlicher! Er ist Zauberer, hat jede<br />

Menge schmutzige Tricks auf Lager und nimmt es mit dem Gesetz nicht so genau. Und er ist ein<br />

Skelett! Gemeinsam mit Skulduggery, übrigens ein echter Charmeur, kann Stephanie den Tod des<br />

Onkels aufklären, da<strong>für</strong> aber muss sie dem Skelett in eine magische Welt folgen. Dort kämpfen<br />

mächtige Zauberer gegeneinander, Legenden erwachen zum Leben und das Böse lauert hinter jeder<br />

Ecke. Schräger Krimi, ab 14 J. (mit einer Fortsetzung ist zu rechnen!) (FR)<br />

Ollivier/Clarinard: e-Den. 140 S. München: Terzio (edition quinto) 2007. ISBN 978-3-89835-869-9. €<br />

14,90<br />

E – den ist ein Krimi und spielt in der Zukunft. Europa ist zu einem einzigen Staat zusammengewachsen,<br />

in dem die Millionenstädte in verschiedene Zonen eingeteilt sind. In der letzten und<br />

niedrigsten Zone herrschen Gewalt, Drogen und Rechtlosigkeit, dorthin werden Arme, Drogendealer<br />

und andere Kriminelle abgeschoben. Aber dort lebt Kommissar Serge nicht. Er muss seinen Urlaub<br />

mit seinem 15jährigen Sohn Goran abbrechen, weil wieder ein Drogenopfer ins Koma gefallen ist.<br />

Diesmal ist es die Tochter des zukünftigen Staatspräsidenten, die eine neue, synthetische Droge


konsumiert hat und deshalb muss der Kommissar auf Geheiß seines Chefs schnelle Ermittlungsarbeit<br />

leisten. Was er nicht weiß, sein Sohn liebt dieses Mädchen mit dem Namen Mel. Er beschließt auf<br />

eigene Faust zu handeln, begibt sich in die Zone der Gewalt, ist erschüttert über das Elend, kauft sich<br />

aber die neue Droge, um seiner Geliebten in ihre Welt folgen zu können. Dies ist möglich und auch<br />

eine Rückkehr aus dem Drogenrausch, wenn man gewisse Sicherheitsmaßnahmen nicht vergisst.<br />

Also folgt Goran seiner Geliebten, trifft sie in dem neuen Eden, der glücklichen Welt ohne Gewalt, in<br />

der es keine Umweltzerstörung gibt. Aber in der wirklichen Welt ist er nun ebenfalls ein Drogenopfer<br />

im Koma, denn er hat eine Überdosis genommen. Und in diesem Falle gibt es <strong>für</strong> ihn kein Zurück<br />

mehr. Sein Vater muss die Hilfe einer großartigen, aber skrupellosen Wissenschaftlerin, die vom Staat<br />

auf einer russischen Gefängnisinsel in Sicherheitsgewahrsam gehalten wird, in Anspruch nehmen.<br />

Nur sie kennt das Geheimnis der neuen synthetischen Droge. Sie erklärt sich zur Zusammenarbeit<br />

bereit, weil sie frei sein will. Am Schluss gibt es ein spannendes Duell zwischen dem Kommissar und<br />

der Wissenschaftlerin, die virtuelle Welt von Eden wird zerstört, das Leben der Liebenden hängt am<br />

seidenen Faden. Aber natürlich werden sie in letzter Minute gerettet. Sie müssen wieder lernen, das<br />

wirkliche Leben zu bewältigen... Ein Science-Fiction-Krimi <strong>für</strong> Jugendliche ab 14 J., <strong>für</strong> Computer- und<br />

Technikfans. Für Jungen geeignet. (ML)<br />

Sax, Aline: Eine Welt dazwischen. 334 S. Würzburg: Arena 2007. ISBN 978-3-401-06091-0. € 14,95<br />

Du fehlst mir Bruder, flüstert Adrian in den Wind. Er sieht zu Ellis Island hinüber. Hinter dem Ozean,<br />

der endlos scheint, liegt sein Land, Belgien. Da lebt seine Familie – dort, wo Raum ist, in der<br />

Sommerbrise, mit dem frischen Heuduft. Und - er ist nicht nur Adrian, er ist AdrianAlexander, der New<br />

York vor Augen hat und die Klänge aus seinem Dorf im Ohr. Jack will ihm beibringen, New York zu<br />

lieben. Lebendige Auswanderergeschichte, die einfühlsam den Weg in die Fremde schildert, das<br />

mühsame Einleben und die innerer Zerrissenheit. Das Thema Homosexualität bestimmt das letzte<br />

Drittel des Romans, Adrian muss sich zwischen Jack und seiner Familie entscheiden. (ThM)<br />

Voorhoeve, Anne C.: Liverpool Street. 478 S. Ravensburg: Ravensburger 2007. ISBN 978-3-473-<br />

35264-7. € 16,95<br />

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kann Ziska, ein zehnjähriges jüdisches Mädchen, Nazi-<br />

Deutschland mit einem <strong>Kinder</strong>transport verlassen. Sie landet in London bei den Shepards. Alles ist <strong>für</strong><br />

Frances, wie sie nun heißt, fremd – die Sprache, aber auch die Tatsache, dass sie bei einer<br />

orthodoxen Familie gelandet ist. Ziska ist als Protestantin in einer assimilierten Familie aufgewachsen.<br />

Sie ist von der tiefen Religiosität ihrer Gasteltern beeindruckt. Wäre nicht die Angst um die Eltern in<br />

Deutschland, könnte sie glücklich sein. Frances tut alles, um <strong>für</strong> ihre Familie in Deutschland die<br />

Ausreise zu organisieren. Doch dann bricht der Krieg aus und die Eltern fliehen nach Holland. Für<br />

Frances beginnt eine lange Suche nach der eigenen Identität: ist sie Jüdin oder Protestantin,<br />

Deutsche oder Engländerin? Und besonders bewegt sie die Frage, zu welcher Mutter sie gehört.<br />

Ungeheuer einfühlsames Buch über die Transporte jüdischer <strong>Kinder</strong> ins Ausland. Ab 13 J. (FR)<br />

Sachbücher <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

Berlin. 93 S. Weinheim: Beltz & Gelberg (Mein erster Reiseführer) 2007. ISBN 978-3-407-75337-3. €<br />

8,50<br />

Österreich. 94 S. Weinheim: Beltz & Gelberg (Mein erster Reiseführer) 2007. ISBN 978-3-407-75336-<br />

6. € 8,50<br />

Endlich Ferien und der erste Reiseführer macht die Urlaubsfahrt zu einem Erlebnis. Er erzählt von<br />

Städten und Menschen, schlägt Ausflüge und Erkundungstouren vor, zeigt, wo es die dunkelsten<br />

Höhlen, die höchsten Wasserfälle, die wärmsten Badeseen, die interessantesten Plätze und<br />

Sehenswürdigkeiten gibt. Er bietet Extraseiten zum Ausfüllen und Einkleben, Spielvorschläge <strong>für</strong><br />

lange Warteschlangen und verkürzt als willkommenes Begleitbuch mit Sicherheit lange Anfahrten.<br />

(ThM)<br />

Dinosaurier. 55 S. Überw. Ill. München: cbj (Frag doch mal …) 2007. ISBN 978-3-570-13149-7. €<br />

12,95<br />

In bewährter Weise geht die Maus auf viele Fragen ein, die rund um die Dinosaurier interessant sind.<br />

Als erstes wird geklärt, dass nicht jeder Saurier auch gleich ein Dino ist. Außerdem erzählt die Maus<br />

Wissenswertes über Herkunft, Ernährung und Aussehen der beeindruckenden Urzeit-Giganten. Sehr<br />

zu empfehlen <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 7 J. (HS)<br />

Flugzeuge. 53 S. Überw. Ill. München: cbj (Frag doch mal …) 2007. ISBN 978-3-570-13150-3. €<br />

12,95


In diesem Buch geht es weniger um die Technik als um viele Fragen rund ums Flugzeug. Man erfährt<br />

einige Fakten über die Geschichte des Fliegens, die bis zu den griechischen Sagen zurückreicht, und<br />

es wird interessanten Fragen nachgegangen, z.B. wie sich der Pilot in der Luft zurechtfindet, wie sich<br />

die Sache mit der Schallmauer verhält oder ob man in die Flugzeugtoilette hineingezogen werden<br />

kann. Alles wird kindgemäß und gut verständlich erklärt, Register und Lexikon ergänzen den Text.<br />

Von der Maus erwartet man Qualität und wird nicht enttäuscht. (HS)<br />

Harris/Emberley: So was Tolles. 59 S. Weinheim: Beltz & Gelberg 2007. ISBN 978-3-407-75327-4.<br />

€ 14,90<br />

Über Mädchen und Jungen, vom <strong>Kinder</strong>kriegen und vom Körper.<br />

Vogel und Biene sind schon bekannt aus dem Aufklärungsbuch „Einfach irre“ <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 8. Hier<br />

vermitteln die beiden <strong>Kinder</strong>n ab 4 J. grundlegendes Wissen über den Körper. Eltern und Erziehern<br />

hilft dieses Buch, mit <strong>Kinder</strong>n über den eigenen Körper zu sprechen. Im Vordergrund stehen klare<br />

Informationen, die in einfacher, kindgemäßer Sprache und witzigen Bildern vermittelt werden. Für jede<br />

Bücherei empfohlen. (HS)<br />

Jetzt lerne ich alles über den Straßenverkehr. Mannheim: Bibliograph. Institut 2007. ISBN 978-3-<br />

411-06077-1. € 4,95<br />

Dieses Heft <strong>für</strong> Vorschulkinder zeigt viele Situationen des Straßenverkehrs und wie man sich richtig<br />

verhält. Es ist bestens <strong>für</strong> den Privatgebrauch geeignet, jedoch nicht <strong>für</strong> die Bücherei, da es sich um<br />

ein echtes Arbeitsbuch handelt, in dem angekreuzt und ausgemalt werden soll. (HS)<br />

Novelli, Luca: Leonardo da Vinci, der Zeichner der Zukunft. 107 S. Würzburg: Arena 2007. ISBN<br />

978-3-401-05940-2. € 7,95<br />

Venzke, Andreas: Luther und die Macht des Wortes. 112 S. Würzburg: Arena 2007. ISBN 978-3-<br />

401-06041-5. € 7,95<br />

Die beiden neuen Titel in der Reihe „Lebendige Biographie“ drehen sich um Leonardo da Vinci und<br />

Luther. Beide Biographien sind <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> gut verständlich. Auch die dunklen Seiten der<br />

Biographierten werden nicht ausgespart. Im Anhang findet sich ein Glossar mit schwierigen oder<br />

unbekannten Worten. Empfehlenswert ab 9 J. (FR)<br />

Schulz-Reiss, Christine: Nachgefragt: Europa. Basiswissen zum Mitreden. 142 S. Bindlach: Loewe<br />

2007. ISBN 978-3-7855-4679-6. € 12,90<br />

Auf dem Weg zur europäischen Identität gibt es Schritte, die <strong>für</strong> jeden greifbar sind: An den Grenzen<br />

finden keine Kontrollen mehr statt, in fast allen europäischen Ländern kann man inzwischen mit dem<br />

Euro bezahlen. Der Reisende weiß diese Annehmlichkeiten zu schätzen, und trotzdem ist „Europa“<br />

noch ein Begriff, mit dem man umzugehen lernen muss.<br />

In kurzen Abschnitten, die jeweils eine, selten zwei Seiten lang sind, wird erzählt, wie sich Europa<br />

entwickelt hat und wie die Strukturen funktionieren, wie Entscheidungen gefällt werden, Gesetze<br />

zustande kommen, gemeinsame Außenpolitik gestaltet wird. Immer bleibt der Leser (ab 14) im Blick,<br />

der das Interesse nicht verlieren soll. Es ist nicht nötig, das Buch von A-Z zu lesen, man kann einzelne<br />

Artikel herauspicken, über die man sich gerade informieren will, und bekommt Lust auf mehr. Die<br />

Informationen sind auch <strong>für</strong> viele Erwachsene interessant, so manches Aha-Erlebnis ist sicher. (HS)<br />

Unterwegs mit der Eisenbahn. O. Pag. Ill. Mannheim: Bibliograph. Institut (Mein erstes Wissen)<br />

2007. ISBN 978-3-7653-1785-9. € 9,95<br />

Das Thema „Eisenbahn“ ist <strong>für</strong> Alt und Jung immer wieder faszinierend, und so wird auch dieser Band<br />

auf viele interessierte Leser treffen. Auf festen Pappseiten und vielen Zeichnungen werden<br />

spannende Details rund um das Bahnwesen erläutert, hinter Klappen verbergen sich Einzelheiten<br />

(allerdings erhellen sie nicht immer die Sachlage). Ein insgesamt gelungenes Sachbuch <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab<br />

5 J. (HS)<br />

Zitelmann, Arnulf: Ich weiß, dass ich nichts weiß. 323 S. Weinheim: Beltz & Gelberg 2007. ISBN<br />

978-3-407-80996-4. € 19,90<br />

Wer versteht mehr vom Leben: eine Magd oder ein Philosoph. Der Streit über die Frage begann im<br />

alten Athen. Mit Sokrates, der nichts schrieb, weil er glaubte, Wissen könne man nicht konservieren.<br />

Mit Platon, der viel schrieb, aber seine Lehre geheim hielt. Mit Diogenes in der Tonne, dessen<br />

Philosophie ein Bettelsack war und mit Aristoteles, der sagte, von Natur aus sei jeder Mensch<br />

interessiert an der Wahrheit. Arnulf Zitelmann erzählt verständlich in klaren und aufschlussreichen<br />

Worten, wie alle vier Philosophen „von der Magd gelernt haben“. Philosophie als Lebensorientierung,<br />

Biografien als erzähltes Leben, das Buch ist eine Bereicherung in jeder Bücherei und in jedem<br />

<strong>Kinder</strong>zimmer. (ThM)


Romane <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Begley, Louis: Ehrensachen. 444 S. Frankfurt: Suhrkamp 2007. ISBN 978-3-518-41870-3. € 19,80<br />

Zu Beginn der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts trifft der Ich-Erzähler Sam zum ersten Mal<br />

seine Mitbewohner Archie und Henry. Genau wie er beginnen sie ein Studium in Harvard. Während<br />

Sam und Archie in der amerikanischen Oberschicht aufgewachsen sind, fällt Henry vor allem durch<br />

seinen Akzent auf: er ist ein polnischer Jude, der erst 1947 nach Amerika kam. Aber er will nur eins<br />

werden: ein Amerikaner der Upperclass. Da<strong>für</strong> muss er hart arbeiten. Und nur wenn er gefragt wird,<br />

sagt er, dass er Jude ist. Das ist <strong>für</strong> ihn eine Ehrensache. Wir begleiten die drei ungleichen Freunde<br />

durch die Jahrzehnte auf ihren Wegen. Portrait einer Freundschaft. (FR)<br />

Bleibtreu, Vera: Trauerspiel. 221 S. Frankfurt: Knecht 2007. ISBN 978-3-7820-0897-6. € 16,90<br />

Pfarrein Susanne Hertz schaut auf ihre Armbanduhr: 23:00 Uhr. Sie gähnt, der Tag war lang, immer<br />

noch wartet sie auf Julia, 17, die unbedingt einen Gesprächstermin haben wollte. Doch Julia kommt<br />

nicht, ermordet wird sie am nächsten Tag hinter den Mülltonnen neben der Kirche gefunden. Die<br />

Autorin legt mit Trauerspiel eine zweite spannende Erzählung vor in der Reihe Kirchenkrimi. Er spielt<br />

in Mainz, ist überzeugend in Figuren und Handlung und kann einen Fernsehabend gut ersetzen. (<strong>für</strong><br />

Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Corley, Elizabeth: Sine Culpa. 479 S. Frankfurt: Scherz 2007. ISBN 978-3-502-18097-5. € 16,90<br />

Ohne Schuld sind in diesem Thriller nur wenige. (Inzwischen Kult-)Inspector Fenwick löst seinen<br />

vierten Fall zusammen mit der jungen Polizistin Nightingale in einem Sumpf von Pädophilen. Auch<br />

Paul Hill war bestimmt arglos und zutraulich gewesen, nicht ahnend, wie hübsch er war und dadurch<br />

anziehend <strong>für</strong> die Täter. Der Missbrauch und die Fülle der pornografischen Bilder und Filme machen<br />

Fenwick hilflos und wütend, spornen ihn jedoch an, seine Fährte gegen alle Widerstände hartnäckig<br />

zu verfolgen. (ThM)<br />

**Correra, José Luis: Tod im April. 251. S. Zürich: Unionsverlag 2007. ISBN 978-3-293-20382-2. €<br />

9,90<br />

Es ist halb vier am Samstagnachmittag und Privatdetektiv Ricardo Blanco ist mehr tot als lebendig. Er<br />

ist übermüdet, hat Hunger und ihm tun die Knochen weh vor Kälte. Aber der Zweifel ist eine<br />

Schmeißfliege und weicht nicht von seiner Seite. Die Serie von Morden begann mit dem<br />

Elektrofachverkäufer, der in Frauenunterwäsche aufgefunden wurde. Mäßig erfolgreich und mäßig<br />

ehrgeizig kennen wir Ricardo schon aus dem ersten Kanaren-Krimi Tod im November. Er agiert er<br />

jedoch nicht im Urlaubsparadies. Leichter Sommerkrimi als Lesefutter. (ThM)<br />

Deitmer, Sabine: Perfekte Pläne. 365 S. Frankfurt: Fischer (Krüger) 2007. ISBN 978-3-8105-0414-2.<br />

€ 17,90<br />

Werner Krieger vermisst seine <strong>Kinder</strong> und sucht sich eine neue Familie, die einen Opa zu schätzen<br />

weiß. Mit seinem Foto in der Hand sitzt Beate Stein, Kommissarin, an ihrem Schreibtisch: auf dem Bild<br />

sitzt Krieger friedlich, den Kopf nach vorn gebeugt, in einer Kirchenbank. Es sieht aus, als würde er<br />

beten, jedoch er wurde erstochen. Wo ist der Mörder zu finden, in der alten oder in der neuen Familie?<br />

Die Lesenden begleiten die Kommissarin bei ihren Ermittlungen, eingeflochten sind Briefe, die der<br />

Ermordete nach einem Schlaganfall in der Zeit der Rekonvaleszenz an seine verstorbene Frau<br />

schreibt. Hier wagt die Autorin sich an eine Tabuthema: das Alter. Das bedrohliche Cover sollte nicht<br />

abschrecken, der softe Krimi betont eher etwas zu viel den Rollator und die Rückschau des alten<br />

Mannes. (ThM)<br />

Dörrie, Doris: Und was wird aus mir? 420 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06564-0. €<br />

22,90<br />

Vor zwanzig Jahren hatten Rainer, Johanna und Heidi Erfolg im Filmgeschäft. Nach einem Versuch in<br />

Hollywood an den Erfolg anzuknüpfen, trennen sich die Wege der drei. Als Johanna ihren Job in<br />

Deutschland verliert, hofft sie, in Hollywood mit Rainers Hilfe einen Neuanfang machen zu können.<br />

Doch auch Rainers Leben ist nicht so verlaufen, wie er sich es vorgestellt hatte. Sein zur Schau<br />

gestellter Reichtum ist eine Täuschung, die er aufrechterhält, um seiner Tochter zu imponieren. Doris<br />

Dörrie beschreibt, wie sich Menschen immer mehr in Lügen verstricken, um den Schein zu wahren<br />

und dadurch von einander abhängig werden. Ihre Seitenhiebe auf das Filmgeschäft verraten<br />

Insiderwissen. Gegen Ende hat der Roman Schwächen und wirkt nicht mehr überzeugend. (EB)<br />

Düffel, John von: Hotel Angst. 106 S. München: dtv 2007. ISBN 978-3-423-13571-9. € 7,50


Ein Sohn reist an den Traumort seines gerade gestorbenen Vaters an der italienischen Riviera, wo<br />

das Grandhotel Angst aus der Zeit der Jahrhundertwende langsam zerfällt. Er entdeckt in einem<br />

Mosaik von Erinnerungen die Träume seines Vaters, aber erst durch das Treffen mit dem Freund<br />

seines Vaters, der ihm beim Abschied einen großen Umschlag mit einem Brief seines Vaters und<br />

dessen Plänen überreicht, erkennt der Sohn, dass der Vater eine Seite hatte, von der der Sohn nichts<br />

wusste. (MH)<br />

Fadiman, Anne: Ex Libris. 224 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-23646-0. € 8,90<br />

Anne Fadiman beschreibt u.a. in ihren Aufsätzen kurzweilig und amüsant, wie es ist, wenn zwei<br />

Bibliotheken heiraten, wie man mit Büchern umzugehen hat oder warum Antiquariate so<br />

unwiderstehlich sind. Wunderbare Geschichten über Menschen, die Bücher lieben. Sehr<br />

empfehlenswert, auch als Geschenk! (FR)<br />

Fasten, Richard: Das letzte Gericht. 239 S. Berlin: be.bra verlag (edition q) 2007. ISBN 978-3-<br />

86124-604-6. € 22,--<br />

Es ist kein Kochbuch, aber auch kein Roman: was berühmte Menschen zum Schluss verspeist haben<br />

reicht von Ötzi, der einen Hirsch erlegt hatte und vor seinen Verfolgern floh, um das wertvolle Fleisch<br />

zu retten, über August den Starken, dessen Lust auf Schäferspiele mit seinen Mätressen im Laufe der<br />

Jahre deutlich abnahm und einzig das Essen als unverzichtbares Laster blieb, bis hin zu dem Model,<br />

das vierzehn Tage ausschließlich von Diät-Cola lebte. Ein Buch zum schmunzeln ebenso wie zum<br />

Kopf schütteln, mit unterhaltsamen Geschichten und - Rezepten zum Nachkochen! (ThM)<br />

Genazino, Wilhelm: Mittelmäßiges Heimweh. 188 S. München: Hanser 2007. ISBN 978-3-446-<br />

20818-6. € 17,90<br />

Dieter Rotmund lebt von der Familie getrennt – seine Frau hat erklärt, sie könne nicht in einer großen<br />

Stadt leben. Deshalb pendelt Rotmund zwischen Frankfurt und dem Schwarzwald. Er merkt, dass er<br />

sich immer mehr von seiner Frau entfernt und dass wohl eine Scheidung bevorsteht. Er entdeckt, dass<br />

seine Gefühle, seine Emotionen und auch sein Heimweh nur noch mittelmäßig sind. Aber er arrangiert<br />

sich auch damit und findet am Schluss sogar eine neue Liebe. Für Genazino-Fans. (FR)<br />

**Gib mir die Gelassenheit … Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. 112 S. Gießen:<br />

Brunnen 2007. ISBN 978-3-7655-1948-2. € 9,95<br />

… Dinge hin zu nehmen, die ich nicht ändern kann, gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern<br />

kann und die Weisheit, das eine von dem anderen zu unterscheiden (Reinhold Niebuhr). Wir alle<br />

kennen sie, diese Lebensregel. Interessant sind die kurzen Bezüge der unterschiedlichen Autoren/innen<br />

(z.B. Hanna Ahrens), wie das kleine Gebet Menschen ermutigt, bei ihren Entscheidungen nach<br />

dem richtigen Weg zu fragen. Wenn sich auch die Frage nach dem Verfasser – es gibt drei<br />

unterschiedliche Geschichten – nicht lückenlos aufklären lässt, sind die vielfältigen heilsamen<br />

Gebrauchsspuren es wert, beschrieben, erzählt und weiter gegeben zu werden. (ThM)<br />

Gilbert, Marianne: Das gab’s nur einmal. 303 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06580-0.<br />

€ 22,90<br />

Als Jüdin Opfer, als Deutsche Täterin? Als Kind wusste Marianne, wie das mit den Nazis war: sie<br />

hatte die geflüsterten Geschichten der SA-Truppen mitbekommen, die durch die Straßen zogen und<br />

Menschen verschleppten. Im Vergleich zu den Millionen, die in der NS-Zeit durch die grauenvollen<br />

Umwälzungen in Europa litten und starben, haben die jüdischen Familienmitglieder von Marianne<br />

Glück gehabt. Sie konnten sich retten: sie emigrierten in die USA und erlebten nach Kriegsende eine<br />

zweite Karriere in der alten Heimat. Die Erinnerungen sind Familiengeschichte und historisches<br />

Mahnmal in einem. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Groult, Benoîte: Salz des Lebens. 222 S. Berlin: Bloomsbury 2007. ISBN 978-3-8270-0696-7. € 18,-<br />

-<br />

Der neue Roman von Benoite Groult erinnert in Teilen an ihren Erfolgstitel „ Salz auf unsrer Haut“.<br />

Auch hier wird eine unmögliche Liebe beschrieben, diesmal zwischen einem irischen Piloten und der<br />

Tochter der Ich-Erzählerin Alice. In einem zweiten Erzählstrang schildert Alice, was es heißt, alt zu<br />

werden. Mit Selbstironie und Witz analysiert sie die Vergänglichkeit des eigenen Körpers und der<br />

gesellschaftlichen Stellung. Dass Benoite Groult eine überzeugte Feministin ist, ist auch Alice<br />

anzumerken, die viele Züge der Autorin trägt. Besonders wegen der Betrachtungen über das Alter<br />

lesenswert. (EB)<br />

Grün, Anselm: Glückseligkeit. 157 S. Freiburg: Herder 2007. ISBN 978-3-451-29603-1. € 16,90


Den achtfachen Weg zum gelingenden Leben bezieht der Verwalter der Benediktinerabtei<br />

Münsterschwarzach auf die acht Seligpreisungen der Bergpredigt. Eindringlich vermittelt er, wie<br />

Menschen an der Verzweckung in ihrem allen Reden und Tun leiden sowie an der Überlagerung<br />

unserer Wahrnehmung durch ein Absichtsdenken, wo sie sich nach Offenheit und Zweckfreiheit<br />

sehnen. Er appelliert, ohne Nebenabsichten das zu tun, was wir als richtig erkannt haben und das zu<br />

sagen, was wir als Wahrheit sehen, ohne damit Eindruck machen oder andere in eine Richtung<br />

drängen zu wollen. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Heuvel, Dick van den: Ruckediguh, Blut ist im Schuh. 156 S. Wuppertal: R. Brockhaus 2007. ISBN<br />

978-3-417-24999-6. € 12,95<br />

Lukas Wulffers, Pfarrer in Polizeidiensten, gehört zum unterstützenden Personal. Er wird recht<br />

störrisch und unbeugsam, wenn er einen eigenen Weg zur Lösung eines Falles sieht. Er will den<br />

Opfern eine Stimme verleihen, so auch Daniela, mit neunzehn vergewaltigt und erdrosselt. –<br />

Kurzweiliger Krimi, der vierte des Autors seit 2003. Die Übersetzung aus dem Niederländischen ist<br />

recht salopp, ich bezweifele, ob der Ausdruck wie bei Hempels unter´m Sofa im Original erscheint. (<strong>für</strong><br />

Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Hülswitt, Tobias: Der kleine Herr Mister. 238 S. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006. ISBN 978-3-462-<br />

03714-2. € 16,90<br />

Der kleinwüchsige Herr Mister steckt in einem blauen Overall und trägt Sicherheitsschuhe. Die<br />

Körpergröße darf nicht über seine Impertinenz hinweg täuschen. Zwischen gutem Geist,<br />

Seelenverkäufer und Rumpelstilzchen mischt er sich in das Leben von Jonas. Die leise Erinnerung an<br />

ein deutsches Drama zeigt, dass die Themen – die Suche nach dem Glück und dem Sinn des Lebens<br />

– noch heute die gleiche Rolle spielen. Flott zu lesen, junge Sprache, leicht grotesker Humor. (ThM)<br />

Indridason, Arnaldur: Frostnacht. 395 S. Bergisch Gladbach: Lübbe 2007. ISBN 978-3-7857-1593-<br />

2. € 18,95<br />

In seinem siebten Fall wird Kommissar Eilendur in Reykjavik mit dem Tod eines thailändischisländischen<br />

Jungen konfrontiert. Bei ihren Ermittlungen sehen sich Eilendur und sein Team<br />

versteckter und offener Ausländerfeindlichkeit gegen über. Sie verfolgen viele Spuren, bis der Mord<br />

aufgeklärt werden kann. (EB)<br />

Ingemarsson, Kajsa: Liebe mit drei Sternen. 318 S. München: dtv 2006. ISBN 3-423-24575-1. €<br />

14,--<br />

Gerade als Agnes glaubt, es endlich geschafft zu haben, wendet sich alles gegen sie. Sie verliert<br />

ihren Job im besten Lokal der Stadt und wird von ihrem Freund verlassen. Als auch noch die Mutter<br />

stirbt, kann es eigentlich nicht schlimmer kommen. Agnes hält sich mit schlechten Jobs über Wasser,<br />

bis sie Oberkellnerin in einem neu eröffneten Lokal wird. Doch auch hier gibt es Schwierigkeiten. Ein<br />

leicht zu lesender Roman, der nicht trivial ist. (EB)<br />

Ingemarsson, Kajsa: Der russische Freund. 376 S. München: dtv 2007. ISBN 978-3-423-24602-6.<br />

€ 14,50<br />

Als die junge schwedische Ministerin Katja Löfdahl akzeptieren muss, dass der von ihr verantwortete<br />

Geldtransfer <strong>für</strong> ein tschetschenisches <strong>Kinder</strong>heim gescheitert ist, will sie diese Niederlage<br />

vertuschen. Sie schickt einen ihrer Beamten, Henrik Hamren, nach Russland, um Schutzgelder zu<br />

zahlen, damit doch noch ein Teil des Geldes in Tschetschenien ankommt. Während Henrik Hamren in<br />

Moskau ist, fängt seine Frau ein Verhältnis mit seinem „russischen Freund“, einem Geheimdienstler,<br />

an. Unabsichtlich gibt sie Informationen über den Auftrag ihres Mannes weiter und die Verwicklungen<br />

beginnen. Obwohl alle Zutaten <strong>für</strong> einen Spionageroman vorhanden sind, stehen hier die<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen im Mittelpunkt. Alle Leser die einen richtigen Thriller erwarten,<br />

werden enttäuscht sein. (EB)<br />

Jeissing, Ivana: Unsichtbar. 222 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06565-7. € 18,90<br />

Warum musste ausgerechnet sie solche Eltern haben! Warum unterhielten sie sich nicht über ein<br />

neues Auto, das Fernsehprogramm oder ihre schlechten Schulnoten? Warum merkten sie nicht, dass<br />

sie im Dezember bei Minusgraden nur ein T-Shirt trug? Wie zwei perfekt ineinander greifende<br />

Zahnräder leben Jane Terrys Eltern in ihrem HNO (Hals-Nasen-Ohren)-Universum. Auf ihrem Weg ins<br />

Leben und dort gesehen und gehört zu werden steht ihr der Kinobesitzer Fred zur Seite. Humorvoll<br />

formulierte psychlogisch-philosophische Gedankengänge. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Keating, H.R.F.: Inspector Ghote reist 1. Klasse. 190 S. Zürich: Unionsverl. 2007. ISBN 978-3-293-<br />

20389-1. € 9,90


Ausnahmsweise mal ein Krimi ohne Leiche, aber trotzdem spannend: Inspector Ghote soll von<br />

Bombay nach Kalkutta reisen, einen lang gesuchten Meisterbetrüger in Empfang nehmen und nach<br />

Bombay zurückbringen. Statt zu fliegen, entscheidet er sich <strong>für</strong> die 40stündige Zugfahrt, doch die<br />

Mitreisenden stellen sich als äußerst merkwürdig heraus. Nach und nach verstärkt sich sein Verdacht,<br />

ein äußerst dominant auftretender Herr könnte der gesuchte Betrüger sein, zumal er während der<br />

Reise die Nachricht erhält, dass in Kalkutta tatsächlich der Falsche verhaftet wurde. Obwohl das<br />

ganze Buch nur im Zug auf der Hin- und Rückreise quer durch Indien spielt, ist es spannend,<br />

kurzweilig und bietet auch einen Einblick in indische Verhältnisse. Das Original stammt bereits aus<br />

dem Jahr 1971, wurde aber jetzt auf Deutsch neu aufgelegt. (IK)<br />

Kluger, Martin: Die Gehilfin. 318 S. Köln: DuMont 2006. ISBN 978-3-8321-7845-1. € 19,90<br />

Man hat uns gut entworfen sagt Julia über ihrem gemeinsamen, von einer leichten Brise gewellten<br />

Tümpelspiegelbild. Machen wir was draus! Und Henrietta hat vor, das Schicksal zu lieben, den selbst<br />

gewählten Weg auszukosten mit allen Höhen und Tiefen. In der Zeit von Virchow, Koch, Ehrlich und<br />

Behring wird sie an der Berliner Charité Zeugin, wie die Grundsteine zur modernen Medizin gelegt<br />

werden. Sie wird getrieben von dem Wunsch, sich in der Männerdomäne der Wissenschaft zu<br />

behaupten. Der Stil der Erzählung ist reines Lesevergnügen. (ThM)<br />

Lekuton, Joseph Lemasolai: Facing the Lion.131 S. Wuppertal: Peter Hammer 2007. ISBN 978-3-<br />

7795-0081-0. € 12,--<br />

Einen Löwen zu töten ist der Traum eines jeden Kriegers und das Symbol <strong>für</strong> Tapferkeit und Stolz.<br />

Josephs „Löwenjagd“ ist die Geschichte aller Nomadenkinder, nur – er hat die Gelegenheit gefunden<br />

sie zu erzählen. Im Kenia der Massai werden die meisten <strong>Kinder</strong> genötigt, zwischen Familienpflichten<br />

und Schulbildung zu wählen. Sie gehen Kilometer, um Trinkwasser zu finden und haben nur<br />

begrenzten Zugang zu medizinischer Versorgung. Joseph bewahrt sich neben seiner Schul- und<br />

Universitäts-Ausbildung die Nähe zu seinem Volk. Er will am Beispiel seines Lebens nicht nur <strong>Kinder</strong><br />

wissen lassen, dass mit einem Ziel vor Augen, und wenn sie ihr Bestes geben, Hindernisse<br />

überwindbar sind und Zukunft sich gestalten lässt. (ThM)<br />

Leon, Donna: Wie durch ein dunkles Glas. 343 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06573-<br />

2. € 21,90<br />

Und wieder ein weiterer Commissario Brunetti Fall. Der fünfzehnte ist es nun. Vor dem Brennofen in<br />

einer Glasbläserei auf Murano wird die angekohlte Leiche des Nachtwächters gefunden. Was war der<br />

Hintergrund? Familienzwiste bei den Inhabern der Glasbläserein oder Rache am Nachtwächter, der<br />

fanatischer Umweltschützer war oder etwas Politisches? In geübter Manier baut Donna Leon<br />

Spannung auf, lässt Verdachtsmomente entstehen und genau so schnell wieder in sich<br />

zusammenfallen. Unter dem Strich nichts Neues, aber wie immer unterhaltsam und spannend. Es<br />

sicher keine vertane Zeit, das Buch zu lesen. (SR)<br />

Markaris, Petros: Der Großaktionär. 477 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06574-9. €<br />

21,90<br />

Ein Phantom, einen Menschen ohne Namen und ohne Gesicht, der viermal gemordet hat und spurlos<br />

verschwindet, jagt Kommissar Kostas Charitos. Und das, nachdem in der letzten Zeit alles schief<br />

gelaufen ist: die Entführung der El Greco, auf der sich seine Tochter Katerina mit ihrem Freund Fanis<br />

befand, die Befreiungsaktion der Marine, der schlechte Draht zum Minister und das Tohuwabohu in<br />

der Werbebranche. Mit seiner Spannung, dem Witz und der Sozialkritik an dem modernen<br />

Griechenland (neun von zehn perfekten griechischen Bürgern sagen, wenn man etwas von ihnen<br />

verlangt, zunächst einmal „ausgeschlossen“ …) erreicht der inzwischen fünfte Krimi Makaris` sicher<br />

schnell den gleichen Kultstatus wie die ersten Bände. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Marx, Christoph A.: Das Vermächtnis des Templers. 341 S. Frankfurt: Knecht 2007. ISBN 978-3-<br />

7820-0898-3. € 19,90<br />

Der Nachtwind ist der Klang der Vigil, gemeinsam mit der Dezemberkälte treibt er den Schlaf aus den<br />

Gliedern. Johannes von Nienburg, Abt zu Lucca, kann nicht sagen, wie oft er seitdem die Vigil gefeiert<br />

hat. Seine Gedanken gehen zurück in das Jahr 1302, damals wurde er ausgewählt im Kloster zu<br />

bleiben. Fast alle in dem Roman geschilderten Orte und Gebäude sind erhalten, angefangen bei der<br />

Ruine der Kathedrale von Jumiège an der Seine bis hin zu Loccum, der sehenswerten Klosteranlage<br />

in Norddeutschland Der gut recherchierte anschauliche Roman könnte eine Reisevorlage sein auf den<br />

Spuren der Templer. (ThM)<br />

Moehringer, J.R.: Tender Bar. 459 S. Frankfurt: Fischer 2007. ISBN 978-3-10-049602-7. € 19,90


Für Steve ist seine Bar die egalitärste aller amerikanischen Sammelpunkte, die von Glanz bis Schutz<br />

alles bietet Vor allem aber, weil dort die Geißel des modernen Lebens nicht zu finden ist: die<br />

Einsamkeit. Als vom Vater verlassenes Einzelkind mit einer langen Liste persönlicher Nöte braucht<br />

J.R. eine Familie und ein Zuhause, Steves Bar wird zu seiner Herberge in allen Stürmen des Lebens.<br />

Der anrührende Debütroman ist Buch des Jahres und führte in den USA monatelang die<br />

Bestsellerlisten an. Eine zärtliche Hommage an die Menschen, die J.R. das Erwachsensein lehrten.<br />

(ThM)<br />

Müller, Norbert: Easy Deutschland. 425 S. St. Pölten: Residenz Verlag 2007. ISBN 978-3-7017-<br />

1470-4. € 21,90<br />

Wir haben Zeit, sagt Heidi Brockmann mit ihrer widerlichen Teresa-Terz-mir-können-Sie´s-ruhigerzählen-Stimme.<br />

Noch hat Duvall sie nicht umgebracht, obwohl – wenn sie ihn weiter mit ihren<br />

Glupschaugen anglotzt, er würde sie erwürgen! Die sieben Hauptpersonen kommen aus ihrem<br />

Schlamassel nicht mehr heraus. Sieben Lebensentwürfe sind sieben Mal zum Scheitern verurteilt und<br />

ergeben sieben Neuplanungen. Ein mutiger Autor (Jahrgang 1963), ein modernes<br />

gesellschaftskritisches Thema(das Scheitern in Beruf und Privatleben), ein junges Buch in Stil und<br />

Sprache, Satire inbegriffen. Teilweise recht anzüglich, daher bitte anlesen. (ThM)<br />

Oates, Joyce Carol: Niagara. 566 S. Frankfurt: Fischer 2007. ISBN 978-3-10054007-2. € 22,90<br />

Um 1900 hatte sich der Ruf der Niagarafälle zum Leidwesen der Einheimischen und der Förderer des<br />

aufblühenden Tourismus als Selbstmörderparadies etabliert. Ariah erlebt es gleich zwei Mal: ihr erster<br />

und ihr zweite Mann stürzen in die Wasserfälle. Vor der faszinierenden Kulisse nimmt die Autorin uns<br />

mit in ein Familienleben, das nach außen hin den Mythos des American Dream aufrecht hält, nach<br />

innen jedoch hoffnungslos entfernt ist von diesem Traum. An der klaren bitteren Realität wachsen<br />

oder zerbrechen, in der Hoffnungslosigkeit hoffen oder verzweifeln - Joyce Carol Oates Figuren lehren<br />

uns das Leben. Ein herausragender Roman, fulminant in der Erzählung, einfühlsam und inhaltsreich!<br />

(ThM)<br />

Stadler, Arnold: Komm, gehen wir. 395 S. Frankfurt: Fischer 2007. ISBN 978-3-10-075127-0. €<br />

18,90<br />

Wenn es so weitergeht, denkt Roland, und kommt über diesen Halbsatz nicht hinaus. In seiner<br />

Kuschelexistenz ist Rosemarie nicht weit. Sie nimmt ihrer beider Leben mit dem besitzergreifenden<br />

Fürwort mein in die Hände. Allerdings deuten einige Wörter auf eine dürftige Herkunft hin: Hasenfutter,<br />

Fürsorge und BAföG, tourist class und AOK. Roland hatte es bis zur DAK geschafft. Am meisten liebt<br />

Roland Rosemarie, wenn sie sich durch das Haar streicht, wenn sie sich selbst vergisst und ganz sie<br />

ist, ohne Beweisen wollen und vorzeigen, wie das Leben zu führen wäre. Auf Capri treffen sie Jim und<br />

sind fortan drei Leben und drei Lieben, Glück und Unglück, zusammen geschweißt durch einen<br />

einzigen Satz: komm, gehen wir. Ein Buch, das sich einzustellen lohnt! (ThM)<br />

Suter, Martin: Unter Freunden. 198 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06568-8. € 18,90<br />

Die Erinnerung an Huber spannt aus und andere Geschichten aus der Business Class werden wach,<br />

wenn Martin Suter rasiermesserscharf die hohlen Rituale der Lifestyle-Gesellschaft ins Visier nimmt.<br />

Ob Stahel, der endlich (mit Ende 50) seine Background-Karteikärtchen in den PC eingibt, oder<br />

Gelbert, dessen Selbstbedienungsmentalität seinen besten Freund Bruno trifft, so leicht die<br />

Charakterskizzen entworfen scheinen, ihre feinen Widerhaken bleiben im Fleisch stecken! Gekonnte<br />

Satire in Höchstform. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Weigand, Sabine: Die Königsdame. 458 S. Frankfurt: Krüger 2007. ISBN 978-3-8105-2662-5. €<br />

18,90<br />

Als kleinen Bettwärmer <strong>für</strong> kalte Nächte schenkt der Zar die kleine Muselmanin Fatmah August dem<br />

Starken. Sie begleitet den König über viele Jahre als ständige Geliebte im Hintergrund - trotz zahlloser<br />

weiterer Mätressen und Affairen. Die Geschichte um den schillerndsten deutschen Fürst im<br />

Hochbarock, dessen (Kulur-)Erbe mit dem Dresdner Zwinger, der Frauenkirche und dem Elbflorenz<br />

wir heute noch vor Augen haben, rankt sich um die Figur dieser Osmanin an seinem Hofe. Nach der<br />

Markgräfin und dem Perlenmedaillon ist dies der dritte historische Roman der Autorin. Er zeichnet ein<br />

Bild vom Alltag im Barock, einerseits mit Glanz und Prunk und dem Aufkommen der modernen<br />

Wissenschaften, andererseits mit dem Glauben an Zauberei und böse Geister bis hin zu<br />

Hexenverfolgungen und noch fehlender Hygiene. (ThM)<br />

Yoshimoto, Banana: Federkleid. 154 S. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-3-257-06579-4. € 17,90<br />

Acht Jahre hatte Hotaru. eine Beziehung zu einem verheirateten Mann. Jetzt ist es der gleiche Mond,<br />

den sie so oft mit dem Geliebten angeschaut hat, jedoch sie ist allein. Zurück gezogen in einem


jämmerlichen Verschlag hinter dem Café ihrer Großmutter in der Provinz meldet sich lautstark die<br />

Vergangenheit, zerrt sie in den Kerker der Erinnerungen und die Gedanken drehen sich im Kreis.<br />

Ganz allmählich umgibt sie wie ein Federkleid die Anteilnahme in der kleinen Stadt am großen Fluss,<br />

ein seelischer Verwandlungsprozess beginnt. Wieder ist es der Autorin gelungen, ein menschlich<br />

ansprechendes, subtil eindringlich-vermittelndes Buch zu schreiben, das von Heilung handelt, von<br />

Heilkräften und Lebensenergie, die uns schnell verloren gehen und mühsam wieder erkämpft werden<br />

müssen. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Sachbuch Erwachsene:<br />

Beci, Veronika: Joseph von Eichendorff. 220 S. Düsseldorf: Patmos 2007. ISBN 978-3-538-07238-<br />

1. € 24,90<br />

Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du<br />

nur das Zauberwort. Eichendorff hätte sich sicher oft ein Zauberwort gewünscht in seinem turbulenten<br />

Leben, z.B. in den politisch bewegten 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, als er mit seiner<br />

konservativen Weltsicht den großen Sprung aus der Provinzstadt in das quirlige Berlin wagte.<br />

Liebevoll-einfühlsam spürt die Autorin dem Leben des größten schlesischen Dichters nach, dessen<br />

<strong>Lyrik</strong> in ihrer Musikalität und ihrem Bilderreichtum zu den kostbarsten Schätzen deutscher Literatur<br />

gehören. (ThM)<br />

Béliveau/Gingras: Krebszellen mögen keine Himbeeren. 213 S. München: KÖsel 2007. ISBN 978-<br />

3-466-34502-1. € 19,95<br />

Wenn ein Drittel der Krebserkrankungen ernährungsbedingt ist, muss der Blick zurück auf die wichtige<br />

Rolle der Lebensmittel und deren Auswirkung auf unsere Gesundheit gerichtet werden. Die Ärzte Drs.<br />

med. Béliveau und Gingras legen als Molekularmediziner wissenschaftliche Erkenntnisse vor und<br />

entwickelten im Rahmen der Krebs-Prävention und Krebs-Behandlung das Nutra-Therapie-Programm,<br />

eine Veränderung der Essgewohnheiten, weder extravagant noch revolutionär. Keines der im Buch<br />

vorgestellten Nahrungsmittel ist ein Wundermittel gegen Krebs, jedoch sollten wir alle Möglichkeiten<br />

nutzen, die die Natur uns reichlich gibt. Das Thema trifft die derzeitige politische Diskussion der<br />

Ernährungsfragen, inhaltlich und von der Aufmachung her sehr empfehlenswert. (ThM)<br />

Fenske, Wolfgang: Der Lieblingsjünger. 274 S. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt (Biblische Gestalten)<br />

2007. ISBN 978-3-374-02444-5. € 14,80<br />

Wer ist der Jünger, der laut Johannesevangelium beim Abendmahl an der Brust Jesu lehnt? Immer<br />

wieder taucht ein namenloser Jünger auf. Mal wird gesagt, dass es der Jünger sei, den Jesus lieb<br />

hatte. Mal wird nur von dem anderen Jünger gesprochen. Dieses Buch unternimmt den Versuch,<br />

plausibel zu machen, dass es sich bei diesem Jünger, der unter verschiedenen Bezeichnungen<br />

auftaucht, um den Jünger Johannes handelt, der zugleich auch der ist, der das Evangelium und<br />

zumindest den ersten Johannesbrief geschrieben hat. Wolfgang Fenske behauptet nicht, dass es<br />

diese Beziehung so gibt, aber er trägt Argumente zusammen, die da<strong>für</strong> sprechen, dass der<br />

Lieblingsjünger und der andere Jünger und der Evangelist Johannes ein und dieselbe Person<br />

gewesen sein könnten. Man muss ihm nicht folgen. Aber reizvoll ist der Gedanke schon. So ganz<br />

nebenbei wird man dabei auch in die Eigenart des Johannesevangeliums im Unterschied zu den<br />

synoptischen Evangelien eingeführt. Die Gestalt dieses Jüngers gewinnt dabei auch an Profil.<br />

Interessant ist, dass es sich dabei offenbar um einen Konkurrenten von Petrus handelte. Die beiden<br />

werden jedenfalls immer wieder in einer konkurrenten Situation geschildert. Berühmt ist insbesondere<br />

der Wettlauf der beiden zum Grab am Ostermorgen. Johannes kommt als erster an, lässt aber Petrus<br />

den Vortritt. Sie sind Konkurrenten, aber es gibt keinen Sieger und keinen Verlierer. Hintergrund <strong>für</strong><br />

diese Darstellung sind vielleicht konkurrierende Gemeinden, eine Johannesgemeinde einerseits und<br />

die Jerusalemer Gemeinde andererseits. Die Beobachtungen am Johannesevangelium sind erhellend<br />

und werden Leserinnen und Leser reizen, die sich intensiv mit biblischen Zusammenhängen<br />

auseinander setzen. Wie bei allen Bänden in der Reihe Biblische Gestalten wird auch hier nach der<br />

Wirkungsgeschichte gefragt, zu der auch die Kunstgeschichte gehört. 25 Abbildungen geben einen<br />

Eindruck von der Gestalt in der Kunstgeschichte. Manchmal ermüdet die Vielzahl der Belege. Da darf<br />

man ruhig weiterblättern. Insgesamt ist die Lektüre jedoch lohnend. Für Bibelarbeiten mit dem<br />

Johannesevangelium braucht man das Buch in jedem Fall. (WL)<br />

**Fröhlich/Kleis: Runzel-Ich. 317 S. Frankfurt: Krüger 2007. ISBN 978-3-8105-0668-9. € 14,90<br />

Wie schön ist schön im Kosmos der Frauenmagazine? Und wie groß ist das Bedürfnis, diese Kluft zu<br />

überwinden? Misst man dies an den Bewerbungen um die Vorher-Nachher-Aktionen, scheint es sehr<br />

groß zu sein. So braucht im Kampf gegen das Runzel-Ich und das vorgegebene Anspruchsdenken<br />

frau eine Menge Verbündete. Diese reichen von einer guten Pinzette und dem Vergrößerungsspiegel


über perfekt sitzende Unterwäsche (z.B. dem Bauchweghöschen, das wenn es gut sitzt, einmal Fett<br />

absaugen spart) bis zu dem Trost, dass man trotz Nägelkauen wahnsinnig berühmt, richtig gut<br />

aussehen und total reich sein kann s. Nicole Kidman und Michelle Pfeiffer. Nein, nicht das<br />

umwerfende Aussehen, und der Body-Mass-Index der beiden genannten Schauspielerinnen sind der<br />

Trick, Selbstvertrauen, Humor, Geduld (mit sich selbst) und Realitätssinn sind nach wie vor die<br />

Grundpfeiler zum glücklich sein. (ThM)<br />

G 8 macht Politik. Wie die Welt beherrscht wird. 192 S. Frankfurt: Brandes & Apsel 2007. ISBN 978-<br />

3-86099-723-9. € 14,90<br />

1. Weltwirtschaft: global abgewirtschaftet? 2. Globale Architektur: Wer (be)herrscht? 3. Grenzen des<br />

Wachstums: Klima und Ressourcen. 4. Fortschrittsmythen und Realitäten:<br />

Ernährung/Technologie/Eigentum. 5. Gegenbewegungen - wie alternativ und emanzipatorisch.<br />

Unter diesen Kapiteln schreiben 18 international renommierte Fachleute, engagierte Wissenschaftler<br />

und Aktivisten ebenso viele Beiträge. Jede/r bringt klare Informationen aus seinem Arbeits- bzw.<br />

Forschungsbereich mit den erforderlichen historischen Entwicklungen und eine eigene kritische<br />

Position. Sehr geeignet, einzelne Fragen im Zusammenhang zu verstehen; unterschiedlich<br />

anspruchsvoll geschriebene Kapitel <strong>für</strong> Menschen, auch Schüler ab Mittel-/Oberstufe zu empfehlen,<br />

die über o. g. Bereiche nachdenken (müssen). (MH)<br />

Grass, Günter: Beim Häuten der Zwiebel. 480 S. Göttingen: Steidl 2006. ISBN 978-3-86521-330-3.<br />

€ 24,--<br />

Die Häute unter der Haut, was sich verkapselt hat und was sich leicht heraus lösen lässt -<br />

überraschend gefällig liest sich der Lebensrückblick. Jedoch: der „Feind aller Verlogenheit (…), dem<br />

noch in einem Interview (…) das Unspießige des Nationalsozialismus gefiel“ (FAZ, März 2007) hätte<br />

einschätzen müssen, welche Diskussionen er mit solch einer Beichte nach einer (viel zu) langen Zeit<br />

hervorruft. Und welche Konfrontation sich verbirgt nicht nur gegenüber Schriftstellerkollegen/-innen<br />

sondern allen Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt wurden. Grass konnte sich über all die Jahre mit<br />

seinen Gefühlen auseinander setzen, <strong>für</strong> alle Anderen sei die Diskussion über das jetzt Geschriebene<br />

gestattet. (ThM)<br />

Günther, Sybille: Hoppla. Hip-Hop 4 Kids. 125 S. Münster: Ökotopia 2007. ISBN 978-3-86702-013-<br />

8. € 16,90. + Hoppla. Hip-Hop 4 Kids. 1 CD. Münster: Ökotopia 2007. ISBN 978-3-86702-014-5. €<br />

14,90<br />

Schon <strong>Kinder</strong>gartenkinder wollen „cool“ sein, und Hip-Hop ist Kult, ist nicht nur Musik, sondern ein<br />

Lebensgefühl mit eigener Kleidung, eigener Sprache, eigener Schrift (Graffiti) und dem Rap, einem<br />

akrobatischen Tanzstil. Im Hip-Hop geht es darum, selbst etwas zu tun, in diesem Buch gibt es jede<br />

Menge Anregungen. Die Projektvorschläge sind <strong>für</strong> die Praxis geeignet. Ob man mit <strong>Kinder</strong>n einen<br />

Rap <strong>für</strong> die nächste <strong>Kinder</strong>gartenfeier erarbeiten will, in der Schule eine Graffiti-Wand gestalten<br />

möchte oder neue Ideen <strong>für</strong> ein Ferienangebot sucht, hier wird man fündig. Die passende CD liefert<br />

neue Lieder zum Mitrappen und Breakdancen, da kann niemand mehr ruhig sitzen bleiben! (HS)<br />

Karrer, Andrea: Ab ins Glas. 141 S. St. Pölten: Residenz 2007. ISBN 978-3-7017-3042-1. € 17,90<br />

Marmeladen, Chutneys, pikante Genüsse: Andrea Karrer legt ein umfassendes, sehr schön<br />

aufgemachtes Buch rund um das Einmachen vor. Mit vielen exzellenten Bildern und Rezepten, mit<br />

Hintergrundinformationen (was sich findige Hausfrauen in der Vergangenheit an alternativ-kreativen<br />

Konservierungsmethoden einfallen ließen), praktischen Tipps und Pannenhilfen lockt sie zum<br />

Ausprobieren. Selbst hergestellte Delikatessen zum selber Verzehren oder zum Verschenken, auch<br />

ungeübte Hausfrauen sollten sich zumindest mit dem Buch eine Freude bereiten! (ThM)<br />

Klein, Renate A.: Jakob. 220 S. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt (Biblische Gestalten) 2007. ISBN 978-3-<br />

374-02445-2. € 14,80<br />

Die Autorin schreibt nicht nur exegesierend und analysierend, sondern auch auf weite Strecken sehr<br />

spannend über den Lebensweg des Jakob. Es ist eine Geschichte voller Spannung und Spannungen,<br />

voller Liebes- und Betrugsgeschichten. Klein weist immer wieder auch auf die hebräischen Wortspiele<br />

hin, die im Deutschen nicht erkennbar sind. So kann der Namen Jakob sowohl hergeleitet werden von<br />

„Fersenhalter“ – Jakob kam als zweiter der Zwillinge die Ferse Esaus haltend auf die Welt --, als auch<br />

von „Betrüger“, der seinen Bruder um das Erstgeburtsrecht und den Segen des Vaters brachte.<br />

Geschickt flicht Klein auch immer wieder Thomas Manns Roman „Josef und seine Brüder“ ein. Das<br />

wirft jedes Mal noch ein besonderes Licht auf die Geschichte. Die Gestalt Jakobs ist verbunden mit<br />

zwei der berühmtesten Geschichten der Bibel, dem Traum von der Himmelsleiter und dem Kampf am<br />

Jabbok. Jakob ist Israel, Stammvater par exellence. Klein versteht es, diese biblische Überlieferung<br />

lebendig vor Augen zu führen. Sie weist bei der Wirkungsgeschichte über die Bibel hinaus auch die


Erwähnung Jakobs im Koran hin. Wie in allen Bänden der Reihe „Biblische Gestalten“ finden sich in<br />

dem Buch verteilt zahlreiche Beispiele aus der bildenden Kunst. Klein bemüht sich, die<br />

allgemeinmenschliche Seite Jakobs herauszuarbeiten. Sie will ihn als Menschen wie du und ich<br />

verstanden wissen. Das hätte so nicht betont werden müssen. Die Gestalt selbst ist anregend genug.<br />

(WL)<br />

Mari/Buntzel: Das globale Huhn. 279 S. Frankfurt: Brandes & Apsel 2007. ISBN 978-3-86099-852-6.<br />

€ 19,90<br />

Gründlich recherchiert und umfassend dargestellt wird hier der Zustand und die Geschichte der<br />

Hühnerhaltung in der Welt zwischen „Hinterhofhaltung“ v. a. bei den Ärmsten der Welt, und dem voll<br />

kommerzialisierten Hybridhuhn, das nur entweder Eier legen oder in kürzester Zeit in sterilen<br />

Großanlagen ein gutes Mastgewicht bringen kann. Wenige Züchter, Händler und Vermarkter<br />

beherrschen den Weltgeflügelmarkt und gefährden u. a. die Gesundheit in der sog. Dritten Welt durch<br />

mangelhafte Kühlkette und Vermarktung der Restteile und Schlachtabfälle unseres Konsums. Wer<br />

dieses Buch gelesen hat, wird nicht mehr unbefangen Hähnchenteile kaufen. Hoher und sachlicher<br />

Informationswert. (MH)<br />

**Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. 299 S. München: dtv 2007. ISBN 978-3-423-24591-<br />

3. € 14,50<br />

Mich trieb von Berlin nach Amerika ein Abschnitt der jüngsten Geschichte. Nun sitz ich im fernen New<br />

York, USA, und schreibe deutsche Gedichte. 1938 verlässt Mascha Kaléko mit Mann und Sohn Berlin,<br />

rechtzeitig bevor die Repressalien gegen die jüdischen Mitbürger sich verschärfen. Mit rund 500<br />

Gedichten und Epigrammen, etwa 25 Prosatexten und zahlreichen Entwürfen <strong>für</strong> Kurzgeschichten,<br />

dramatischen Szenen und Hörspielen gehört sie zu den wenigen emigrierten Autoren, die nach dem<br />

2. Weltkrieg zumindest teilweise an ihre früheren Erfolge anknüpfen konnte. In dieser ersten<br />

umfassenden Biografie spiegelt sich ein individuelles Schicksal vor dem Hintergrund<br />

zeitgeschichtlicher Umbrüche. (ThM)<br />

Sachsen. Eine kleine Geschichte. 80 S. Berlin: be.bra (edition q) 2007. ISBN 978-3-86124-609-1. €<br />

9,90<br />

Dass die Sachsen so sind, wie sie sind, verdanken sie nicht ihrer Gemütlichkeit sondern ihrer Energie,<br />

urteilte schon Theodor Fontane um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit ausführlicher Zeittafel und<br />

Übersichtskarte „Sachsen im 19. Jahrhundert und heute“ bietet das kleine Broschur einen Blick in die<br />

Geschichte. Von der Grenzmark zum Kur<strong>für</strong>stentum, von den Slawen zu den Wettinern, von<br />

Kurwürde, Bruderzwist und Glaubenskämpfen bis zur Wiedergeburt Sachsens nach der Wende<br />

erzählt Robert Zagolla sachlich, anschaulich und ansprechend: eine Einladung, Sachsen selbst zu<br />

sehen und kennen zu lernen. (ThM)<br />

Schmalmack, Birgit: Türkischer Honig auf Schwarzbrot. 181 S. Frankfurt: Brandes & Apsel 2007.<br />

ISBN 978-3-86099-725-3. € 14,90<br />

Mit großer Offenheit haben 42 deutsch-türkische Paare der Autorin ihre (Liebes-)Geschichte erzählt.<br />

Eigene Wurzeln intensiver wahrnehmen, sich hinterfragen lassen als Test <strong>für</strong> die eigene Meinung bis<br />

hin zu den ganz alltäglichen Absprachen im Zusammenleben, all das zeigt das Reizvolle in einer<br />

bikulturellen Beziehung. Keines der Paare sieht seine Verbindung als Zweckgemeinschaft. Im<br />

Gegenteil: wer sich intensiv um Verständnis bemüht und die Bereitschaft zum Nachdenken über die<br />

eigene Kultur mitbringt, der erlebt die Erweiterung seines Horizontes. (ThM)<br />

Schulz-Reiss, Christine: Wer war das? Menschen der Geschichte. 284 S. Bindlach: Loewe 2007.<br />

ISBN 978-3-7855-4647-5. € 19,90<br />

Menschen der Geschichte, Persönlichkeiten mit einem spannenden, überraschenden, manchmal<br />

witzigen oder auch tragischen Leben, hat die Autorin den Staub von den Schultern geklopft.<br />

Geschichte wird zum Zusammenspiel von Ereignissen und Personen, und wenn bedeutende Folgen<br />

abzulesen sind, gewinnen die Figuren Lebendigkeit. Ob es um den Massenmörder, der die Pax<br />

mongolica schuf (Dschingis Khan) geht, oder das Motto leb täglich so, als wär´s dein letzter Tag (J.F.<br />

Kenndy), ob um den Whiskey-Krieg (Georges Washington) oder das Rätsel um die Dame im Schach<br />

(Jeanne d´Arc), abwechslungsreich und fesselnd werden Leser/innen aller Altersklassen in den Bann<br />

gezogen. (<strong>für</strong> Krankenhausbücherei geeignet) (ThM)<br />

Sommerfeld: Sandra: Dem Frühling auf der Spur. 128 S. Freiburg: Herder 2007. ISBN 978-3-451-<br />

32054-5. € 14,90<br />

Das Aktionsbuch richtet sich sowohl an Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen als auch an<br />

interessierte Eltern. Mit vielen verschiedenen Aktionen soll den <strong>Kinder</strong>n die Natur spielerisch näher


gebracht werden. In zehn Kapiteln werden die unterschiedlichsten Themen behandelt. Vögel,<br />

Pflanzen, Wettererscheinungen werden erforscht, der Frühling wird mit allen Sinnen wahrgenommen.<br />

Jede Aktion ist gut erklärt. Bildungsbereich, Alter und Anzahl der <strong>Kinder</strong>, die teilnehmen können und<br />

das benötigte Material werden genau angegeben. Sehr empfehlenswert. (EB)<br />

Stöcklin-Meier, Susanne: Falten und Spielen. Intelligent durch geschickte Finger. 120 S. München:<br />

Kösel 2007. ISBN 978-3-466-30750-0. € 14,95<br />

Einfühlsame und nachvollziehbare Abbildungen zu den Faltarbeiten, kleine Verse und teils klassische<br />

<strong>Kinder</strong>lieder mit Noten regen ab der ersten Seite jeden Erwachsenen an, mit <strong>Kinder</strong>n ab ca. 4 Jahren<br />

aus Papier Dinge zu falten, mit denen dann gespielt werden kann. Ein pädagogisches Vorwort<br />

erläutert den Wert dieser einfachen gemeinsamen Beschäftigung <strong>für</strong> die umfassende Entwicklung von<br />

Hand und Kopf der <strong>Kinder</strong> beim Papierfalten. Ein vorzügliches, sehr empfehlenswertes Buch <strong>für</strong><br />

Familie und <strong>Kinder</strong>tagesstätte. (MH)<br />

**Thieme, Ursula: Lichtblicke in meiner Trauer. 111 S. Würzburg: echter 2007. ISBN 978-3-429-<br />

02873-2. € 9,90<br />

Während eines Urlaubs auf Fuerteventura gerät der damals elfjährige Sohn in eine Sandlawine, atmet<br />

den Sand ein und ist auf der Stelle tot. Auch das glücklichste Leben ist nicht ohne ein gewisses Maß<br />

an Dunkelheit denkbar, und das Wort Glück würde seine Bedeutung verlieren, hätte es nicht seinen<br />

Widerpart in der Traurigkeit. Dieses Wort von Carl Gustav Jung stellt Ursula Thieme ihrem Buch<br />

voran. Wie sie als Mutter und die ganze Familie dieses dramatische Ereignis verarbeiteten, hält sie<br />

fest in diesem sehr persönlichen Bericht über Hoffnung, Mut und Heilung. (ThM)<br />

Wilkens/Böhm: Misteltherapie bei Krebs. 191 S. München: Kösel 2006. ISBN 3-466-34500-6. €<br />

17,95<br />

Jede Epoche hat offensichtlich ihre speziellen Krankheiten als Folge der jeweiligen Verhaltensweisen<br />

und Einstellungen der Menschen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lag Krebs in der Todesursachen-<br />

Statistik noch an siebter Stelle. Heute stehen die bösartigen Tumore gemeinsam mit Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen an der Spitze. Die Mistel spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die<br />

Erkrankung, wenn auch das vorliegende Buch eine fachkundige medizinische Beratung und<br />

Behandlung nicht ersetzen kann und darf. Die beiden Autoren tragen zum besseren Verständnis der<br />

begleitenden Mistel-Therapie und ihren Möglichkeiten bei und zeigen einen weiteren Weg im<br />

schwierigen Kampf gegen die Krankheit auf. (ThM)<br />

Wingert, Rüdiger: Erbschaft planen. 151 S. Lahr: Kaufmann 2007. ISBN 978-3-7806-3048-3. €<br />

14,95<br />

Der juristische Ratgeber hilft dem Laien seine Erbschaft zu planen. Alle relevanten Themen,<br />

insbesondere auch die Fallstricke, die sich beim Vererben ergeben können, werden angesprochen<br />

und verständliche Lösungen dargestellt. Der Ratgeber liefert viele Anregungen, wie der Leser<br />

systematisch seinen Willen feststellt und ihn umsetzen kann. Wie immer bei derartigen Ratgebern<br />

muss dem Leser klar sein, dass eine ausführliche anwaltliche oder notarielle Beratung, auch wenn<br />

diese mit Kosten verbunden ist, durch das Studium eines Ratgebers nicht ersetzt werden sollte, denn<br />

im Zweifel geht es um viel Geld. (SR)<br />

Wurst, Ingrid: Geldgeschenke individuell gestalten. Überw. Ill. 61 S. Freiburg: Herder<br />

(Christopherus) 2007. ISBN 978-3-419-53443-4. € 9,90<br />

Manchmal möchte man Geld verschenken, aber wie? In diesem Buch finden sich pfiffige, flotte Ideen:<br />

sie sind gut nachzuarbeiten. Es gibt Vorschläge, die aufwändiger sind, aber auch einfachere – alles ist<br />

gut beschrieben und bebildert. Empfehlenswert. (FR)<br />

Vilgis, Thomas: Wissenschaft al dente. 160 S. Freiburg: Herder 2007. ISBN 978-3-451-05761-8. €<br />

8,--<br />

Naturwissenschaftliche Wunder in der Küche ist der Untertitel, und was der Autor darunter versteht<br />

geht schon morgens mit der Frühstücksmilch los. Dass sie eine sehr komplexe Flüssigkeit ist, wisse<br />

wir bis S. 11 durch Begriffe wie Eiweiße, Proteine, Kaseine. Dann steigt der Leser ein in ein Nano-U-<br />

Boot, die Reise geht in die gelb-grüne Flüssigkeit, die das Bordlabor als Wasser erkennt. Anschaulich<br />

werden physikalische und chemische Prozesse rund ums Essen vermittelt. Die kindgerecht-witzige<br />

Aufmachung lockert auf, entspricht jedoch nicht dem lehrreich-anspruchsvollen Text. (ThM)<br />

Hörbücher <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> (Ju 1)


Boie, Kirsten: Prinzessin Rosenblüte. Gesprochen von Lina Kieninger. 2 CD. Hamburg: Jumbo<br />

2007. ISBN 978-3-8337-1819-9. € 14,95<br />

Emma findet auf dem Fahrradständer vor dem Supermarkt ein Mädchen, das behauptet, eine echte<br />

Prinzessin zu sein. Prinzessin Rosenblüte wurde von ihrer Fee in die Menschenwelt gezaubert, damit<br />

sie sich ein wenig umschaut. Um wieder in ihre Heimat, das Land der Schwäne, zu gelangen, muss<br />

sie eine Aufgabe lösen. Aber welche mag das sein? Frösche küssen, Flachs zu Gold spinnen? Emma<br />

und Emmas Klassenkamerad Ludwig helfen Rosenblüte. Ein aufregender Tag! Ganz wunderbar<br />

gelesen von Lina Kieninger. Ab 7 J. (FR)<br />

Boie, Kirsten: Prinzessin Rosenblüte Wachgeküsst! . Gesprochen von Lina Kieninger. 2 CD.<br />

Hamburg: Jumbo 2007. ISBN 978-3-8337-1820-5. € 14,95<br />

Wir kennen Emma, Ludwig und Rosenblüte bereits. Diesmal werden Emma und Ludwig ins Land der<br />

Schwäne gezaubert, um Rosenblüte aus ihrem 100jährigen Schlaf zu erlösen. Bevor es aber soweit<br />

kommt, geraten die beiden <strong>Kinder</strong> noch in eine ganze Reihe anderer Märchen und greifen hier<br />

teilweise ein. Wussten Sie, dass sich Rumpelstilzchen um benannt hat, nachdem die Müllerstochter<br />

seinen Namen herausposaunt hat? Und vor allem wie er jetzt heißt? Urkomische Geschichte, herrlich<br />

gelesen von Lina Kieninger. Ab 7 J. (FR)<br />

Geisler, Dagmar: Wandas geheime Notizen. 2 CD. Dortmund: Igel records 2007. ISBN 978-3-<br />

89353-159-2. € 14,95<br />

Wanda kann es nicht fassen: ins Nachbarhaus zieht Fabian Schilling und seine Familie. Bereits seit<br />

einiger Zeit ist Fabian bei Wanda in der Klasse und er weiß einfach alles – widerlich! Gemeinsam mit<br />

Kati schmiedet Wanda einen „Schilling-Vertreibe-Plan“! Selbst vor Pferdeäpfeln schrecken die beiden<br />

nicht zurück. Nettes Hörspiel nach dem Buch von Dagmar Geisler. Ab 8 J. (FR)<br />

Glitz/Swoboda: Prinz Franz total verliebt und andere Geschichten. Gesprochen von Stephan<br />

Schad und Karl Menrad. 1 CD. Hamburg: Jumbo 2007. ISBN 978-3-8337-1642-3. € 12,95<br />

Neben der Geschichte von Prinz Franz finden sich noch fünf weitere Geschichten auf dieser CD. Sie<br />

sind alle schön gesprochen, aber es fehlen einfach die Bilder! (FR)<br />

Goscinny/Sempé: Der kleine Nick ist wieder da. Gelesen von Rufus Beck. 1 CD. Zürich: Diogenes<br />

2006. ISBN 3-257-80034-7. € 14,90<br />

Alle neun von Rufus Beck gelesenen Geschichten sind dem erst 2006 erschienen, gleichnamigen<br />

Buch entnommen. Der kleine Nick erzählt vom Besuch der Oma, von einem Rugby-Spiel, einer<br />

Rechenarbeit und anderen Begebenheiten aus seinem Alltag. Alle alten Bekannten aus den früheren<br />

Büchern tauchen wieder auf. Auch wenn die Geschichten von Rufus Beck sehr einfühlsam gelesen<br />

werden, fehlen doch irgendwie die Illustrationen von Sempè, um den „Kleinen Nick – Genuss“<br />

komplett zu machen. Ab 8 J. (EB)<br />

Nabb, Magdalen: Finchen im Frühling. Gelesen von Uta Hallant. 1 CD. Zürich: Diogenes 2007.<br />

ISBN 978-3-257-80066-1. € 14,90<br />

Es werden zwei Geschichten aus dem gleichnamigen Buch gelesen, die von Erfahrungen Finchens<br />

mit der erwachenden Natur berichten. Ob Finchen einen kleinen Garten anlegt oder an Ostern<br />

miterlebt, wie Küken schlüpfen, die wohltuend ruhigen Geschichten aus der Welt eines kleinen<br />

Mädchens sind angenehm zu hören und kommen ganz ohne Effekte aus. Ab 6 J. (HS)<br />

Ritter & Drachen. Sach-Hörspiel. 1 CD. München: Hörverlag 2007. ISBN 978-386717-001-7. € 12,95<br />

Einige merkwürdige Gestalten sind auf dem Meer des Wissens unterwegs. Sie treffen auf Kaiser<br />

Barbarossa, und es beginnt eine Reise ins Mittelalter. Man erfährt viel über das Leben am Hof,<br />

ebenso wie <strong>Kinder</strong> zu dieser Zeit lebten. Weiter geht es auf dem Ozean des Wissens bis die<br />

gemischte Gesellschaft auf Drachen trifft. Es werden Legenden und Geschichten von Drachen erzählt,<br />

die weltweit verbreitet sind. Insgesamt ist das Hörspiel sehr abwechslungsreich gestaltet als Mischung<br />

aus Information und Unterhaltung. Die Altersangabe ab 6 halte ich <strong>für</strong> zu niedrig, eher <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 8<br />

J. geeignet. (HS)<br />

Scheffler, Ursel: Kati und das Traumkästchen. Gelesen von Andrea Hörnke-Trieß. 1 CD.<br />

Schwäbisch Hall: steinbach sprechende bücher 2007. ISBN 978-3-88698-927-0. € 9,99<br />

Die Eltern sind ausgegangen, und Kati geistert durchs Haus, weil sie nicht schlafen kann. Unterm<br />

Dach trifft sie den Studenten Fritz, der ihr ein ganz besonderes Kästchen leiht – ein Traumkästchen –<br />

mit dessen Hilfe Kati ins Land der Träume reist. Sie erlebt fantastische Abenteuer mit bekannten<br />

Märchenfiguren, bei den Dinosauriern und auf einem Piratenschiff. Die bildhafte Sprache lässt sofort<br />

die entsprechenden Szenen vor dem inneren Auge entstehen. Wunderbar <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> ab 5 J. (HS)


Stellmacher, Hermien: Ein Fall <strong>für</strong> die Schulhof-Schnüffler. Gesprochen von Robert Missler. 1 CD.<br />

Hamburg: Jumbo 2007. ISBN 978-3-8337-1847-2. € 10,95<br />

Nach den Herbstferien stellen Philip, Nick und Lulu fest, dass die beliebte Schulsekretärin entlassen<br />

wurde. Ihr wird vorgeworfen, Geld veruntreut zu haben. Gemeinsam mit der Tochter des neuen<br />

Hausmeisters machen sich die drei Jungdetektive auf die Suche nach dem wahren Täter (der wahren<br />

Täterin?). Unterhaltsam und nett. Für junge Schnüffler ab 7 J. (FR)<br />

Weinman Sharmat, Marjorie: Nick Nase und der Fall der roten Herzen. 1 CD. Dortmund: Igel<br />

records 2007. ISBN 978-3-89353-158-5. € 9,95<br />

Wer kennt ihn nicht – Nick Nase, den berühmten Detektiv? Gemeinsam mit seinem Hund Schnuffel<br />

(auch Detektiv) löst er seine Fälle, nicht ohne vorher seiner Mutter einen kurzen Brief zu hinterlassen.<br />

Auf dieser CD geht es um den Fall der roten Herzen und die Superpflanze. Beide Fälle kann Nick<br />

Nase lösen. Angenehm zu hören, empfehlenswert ab 6 J. (FR)<br />

Hörbücher <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> (Ju 2)<br />

Neuschaefer, Katharina: Von allen Saiten. 2 CD. Dortmund: Igel records 2007. ISBN 978-3-89353-<br />

171-4. € 19,95<br />

Luca, ein junger armer Geigenbauer, lebt um das Jahr 1790 in Cremona. Um sich an dem Wettbewerb<br />

um die Stelle als Hoflieferant beteiligen zu können, bemüht er sich, ein Instrument zu bauen, das mit<br />

den Instrumenten der berühmten Brüder Stradivari konkurrieren kann. Er will das Geheimnis des fast<br />

übernatürlichen Klangs der Stradivari-Geigen kommen und schreckt auch vor Einbruch nicht zurück.<br />

Man sagt, dass der Vater der Stradivari-Brüder mit dem Teufel im Bunde war. Luca gewinnt zwar nicht<br />

den Wettbewerb, aber es gibt <strong>für</strong> ihn eine andere Lösung seiner finanziellen Probleme. Auf der<br />

zweiten CD werden die Stücke, die auf CD 1 angespielt oder unterlegt wurden, in voller Länge<br />

gespielt. Geeignet <strong>für</strong> junge und ältere Musikfreunde ab 10 J., die Altersgrenze ab 6 J. halte ich <strong>für</strong> zu<br />

niedrig. (HS)<br />

Peter and the Wolf. 1 CD. Hamburg: GoyaLit 2006. ISBN 978-3-8337-1744-4. € 14,95<br />

Es ist die abenteuerliche Geschichte des kleinen Jungen Peter, der eines Tages einem<br />

furchterregenden Wolf begegnet. In einer gelungenen Kombination von Wort und Musik lernen wir<br />

Peter und seine Freunde kennen: die Enten, die Katze und viele andere. Jeder von ihnen hat nicht nur<br />

einen eigenen Sprecher sondern auch seine eigene Musik. Auch wenn die Sprache Englisch ist,<br />

bedarf es zum Verstehen – gerade wegen der Musik – keiner überragenden Englischkenntnisse. Sehr<br />

empfehlenswert <strong>für</strong> alle Freunde von Literatur und Musik. (SR)<br />

Prévost, Guillaume: Die steinerne Pforte. Gelesen von Claus Brockmeyer. 3 CD. Würzburg: Arena<br />

2007. ISBN 978-3-401-26070-9. € 14,95<br />

Wer Bücher liebt, lebt gefährlich. Sam lebt bei seinen Großeltern. Nach dem Tod von Sams Mutter<br />

scheint Sams Vater, Inhaber eines Antiquariats, nicht mehr mit dem Leben zu recht zu kommen.<br />

Immer wieder verschwindet er ein paar Tage, niemand weiß genau wo er war. Auf der Suche nach<br />

seinem Vater stößt Sam auf ein mysteriöses Buch. Zusammen mit seiner Cousine Lilli befinden sich<br />

beide plötzlich auf einer Zeitreise. Haben sie ein uraltes Geheimnis gelöst und das Buch der Zeit<br />

gefunden? Spannend, auch <strong>für</strong> über 9-Jährige. (SR)<br />

Schröder, Rainer M.: Das Vermächtnis des alten Pilgers. Gelesen von Christian Baumann. 5 CD.<br />

München: Hörverlag 2007. ISBN 978-3-89940-020-5. € 24,95<br />

Die letzten Worte eines alten Pilgers veranlassen den 16-jährigen Weisen Marius, sein ungeliebtes zu<br />

Hause in der Familie seines Onkels zur Zeit der Kreuzzüge zu verlassen und sich auf den Weg ins<br />

Heilige Land zu begeben, um es von den Ungläubigen zu befreien. Es ist nicht nur eine spannende<br />

Abenteuergeschichte mit Überfällen, Belagerungen, der ersten Liebe, die das Mittelalter hautnah<br />

erleben lässt. Ganz nebenbei erfährt der Zuhörer eine Menge über den von der Religion geprägten<br />

unterschiedlichen Alltag von Christen, Moslems und Juden. Wer sind die Ungläubigen, die es zu<br />

bekämpfen gilt? Ein sehr empfehlenswertes Hörbuch, das in einer spannenden Geschichte viel<br />

interessantes Wissen zu den großen Religionen verpackt, ohne dass dies belehrend und langweilig<br />

wird. (SR)<br />

White, E. B.: Wilbur und Charlotte. Gelesen von Anna König. 4 CD. Zürich: Diogenes 2007. ISBN<br />

978-3-257-80019-7. € 24,90<br />

Eigentlich ist es ein <strong>Kinder</strong>buchklassiker über die Freundschaft zwischen dem Ferkel Wilbur und der<br />

Spinne Charlotte, eine Geschichte nicht nur über Freundschaft sondern auch über die Angst vor dem


Tod und darüber wie man sie lindern kann. Gerade deshalb ist das Hörbuch auch <strong>für</strong> ältere Hörer<br />

interessant. Und nicht zuletzt kommt hier auch der John Irving Fan auf seine Kosten: in dessen<br />

Roman "Die Vierte Hand" wird so oft auf die Geschichte um Wilbur und Charlotte verwiesen, dass<br />

man die Geschichte einfach noch mal lesen oder hören möchte. Die einfühlsame Lesung durch Anna<br />

König ist von Anfang bis Ende ein Hörgenuss. (SR)<br />

Hörbücher <strong>für</strong> Jugendliche (Ju 3)<br />

Barron, T. A.: Merlin und die Flügel der Freiheit. Gelesen von Stefan Wilkening. 4 CD. München:<br />

Hörverlag 2007. ISBN 978-3-86717-082-6. € 19,95<br />

In der längsten Nacht des Jahres wird sich das Schicksal Fincayras entscheiden. Alles Bewohner der<br />

Insel, auch wenn sie eigentlich nicht miteinander können, müssen zusammenstehen, sonst ist<br />

Fincayra verloren. Merlin hat die unlösbar scheinende Aufgabe alle zum gemeinsamen Kampf zu<br />

vereinen. Wird es ihm gelingen Fincayra zu retten. Stefan Wilkening versteht durch seine einfühlsame<br />

Art des Lesens allen Figuren Leben einzuhauchen und so eine Spannung aufzubauen, die den<br />

Zuhörer bis zum Ende fesselt. Das Hörbuch ist durchaus eine Alternative zum Lesen des Buches.<br />

(SR)<br />

Farmer, Nancy: Drachenmeer. Gesprochen von Andreas Pietschmann. 4 CDs. Hamburg: GoyaLit<br />

2006. ISBN 3-8337-1539-1. € 22,95<br />

Drachenmeer ist eine Mischung aus einer Fantasy-Geschichte und einem historischem Roman, der im<br />

frühen Mittelalter angesiedelt ist. Der 12 jährige Jack wird von seinen Eltern schon früh zum<br />

Dorfbarden gegeben. Beim Barden, dem man magische Kräfte zuschreibt, lernt Jack die Erdmagie<br />

kennen. Als die Wikinger sein Dorf überfallen, werden er und seine kleine Schwester gefangen<br />

genommen. Jack versucht seine Schwester und sich mit Hilfe der Magie zu retten. Doch bis es dazu<br />

kommt, muss er diverse Gefahren überstehen. In dieser spannenden Geschichte erfährt der Hörer viel<br />

über die Wikinger und die nordische Sagenwelt. Für das Hörbuch wurde der Roman gekürzt. Ab 12 J.<br />

(EB)<br />

Stroud, Jonathan: Drachenglut. Gelesen von Rufus Beck. 4 CD. Berlin: Audio-Verlag 2007. ISBN<br />

978-3-89813-600-6. € 19,99<br />

Ein Kampf zwischen Gut und Böse! Tief unter einem abgelegenen Berg in England war ein böser<br />

Drache Jahrhunderte lang gefangen. Nun will er sich befreien und s gelingt ihm nach und nach einige<br />

Dorfbewohner unter seine Kontrolle zu bringen. Zwei Brüder, Michael und Stephen, gelangen unter<br />

den Einfluss des Drachens. Dadurch erhalten sie übernatürliche Kräfte. Aber während Stephen<br />

vorsichtig und auch zögerlich mit dieser Kraft umgeht, genießt Michael die neue Macht. Es kommt zu<br />

einem spannenden Kampf zwischen Gut und Böse. Wer wird siegen: der Drache und seine<br />

Anhänger? Oder kann das aufgefundene Keltenkreuz an der Situation noch etwas ändern? Fesselnd<br />

gelesen von Rufus Beck. Ab 13 J. (FR)<br />

CD-Roms<br />

Lauras Vorschule 3. 1 CD-ROM. Berlin: Tivola 2007. ISBN 978-3-89887-227-0. € 19,99<br />

In Lauras Vorschule finden <strong>Kinder</strong>garten- und Vorschulkinder leichte Übungen zu Vorschulthemen.<br />

Die CD-Rom ist einfach zu installieren, selbst Erwachsene sind in der Lage, die Übungen wie<br />

Buchstabenerkennen, Reime finden, Mengen erfassen etc. auszuführen. Manche Aufgaben liegen<br />

meiner Meinung aber schon deutlich im schulischen Bereich, wie z.B. Geld und Geldbeträge<br />

unterscheiden. Ich würde die CD-Rom eher bei Schulkindern (wenn überhaupt) einsetzen. Warum<br />

muss ein Kind schon vor der Schule addieren können? Ab 7 J. (FR)<br />

Schach & Matt 2. 1 CD-ROM. Berlin: Tivola 2007. ISBN 978-3-89887-229-4. € 19,99<br />

2. Teil des Schachtrainers von Tivola. Wieder kann der Spieler mit Giselmund trainieren, diesmal kann<br />

er Eröffnungen üben, lernt Tricks und kann Schachprüfungen ablegen. Hervorragendes Training <strong>für</strong><br />

Schachspieler mit Grundkenntnissen. Fein gemacht! Ab 8 J. (FR)<br />

Hörbücher <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Boyle, T.C.: Talk, Talk. Gelesen von Jan Josef Liefers. 4 CDs. München: Hörverlag 2006. ISBN 3-<br />

89940-927-2. € 24,95<br />

In seinem Roman behandelt T.C. Boyle ein relativ neue Verbrechensart, den Identitätsraub. Nach<br />

einer eigentlich harmlosen Verkehrskontrolle, muss die taubstumme Dana feststellen, dass jemand<br />

unter ihrem Namen lebt und sich ihre persönlichen Daten angeeignet hat. Da dieser Unbekannte in


verschieden Staaten polizeilich gesucht wird, gerät Danas vorher wohlgeordnetes Leben aus der<br />

Bahn. Gemeinsam mit ihrem Freund macht sie sich auf die Suche nach dem Unbekannten, um ihn zur<br />

Rechenschaft zu ziehen. T.C. Boyle gelingt es eindrucksvoll die Gefühle der taubstummen Dana<br />

darzustellen, die sich in ihrem Wunsch nach Gerechtigkeit und Vergeltung immer mehr ihrer Umwelt<br />

entfremdet. Der Roman wurde <strong>für</strong> die von Jan Josef Liefers gelesene Hörbuchfassung leicht gekürzt.<br />

(EB)<br />

Heine, Heinrich: Deutschland, ein Wintermärchen. Gelesen von Gerd Wameling. 2 CDs. München:<br />

Hörverlag 2005. ISBN 3-89940-716-4. € 19,95<br />

Heines Satire „Deutschland ein Wintermärchen“ sorgte schon 1844 bei seinem Erscheinen <strong>für</strong><br />

Aufregung und wurde sofort verboten. Die Satire über die Zustände in Deutschland, die<br />

Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Eigenheiten der Menschen in den verschiedenen<br />

Regionen hat bis heute nichts von seiner Frische verloren. Bissig und hintergründig beschreibt Heine<br />

in seiner Versdichtung seine Reise von Paris über Köln nach Hamburg. (EB)<br />

Irving, John: Die Pension Grillparzer. Gelesen von Klaus Löwitsch. 1 CD. Zürich: Diogenes 2007.<br />

ISBN 978-3-257-80071-5. € 6,90<br />

Es ist die erste Geschichte, die der junge Garp im gleichnamigen Roman von John Irving schreibt.<br />

Eine skurrile Familie reist mit der Oma durch Österreich, um die Kategorie von Hotels zu bestimmen.<br />

Erste Station ist die heruntergekommene Pension Grillparzer in Wien. Gelingt es ihr trotz der<br />

merkwürdigen Gestalten, wie einem Mann, der nur auf Händen geht, einem Traumdeuter, einem Bär,<br />

die dort tags und nachts herumgeistern in die höhere Kategorie aufzusteigen? Klaus Lowitsch, der<br />

gebürtige Wiener, lässt die Figuren mit leicht österreichischem Akzent zum Leben erwachen. Ein<br />

Hörvergnügen. Sehr empfehlenswert. (SR)<br />

Lennox, Judith: Alle meine Schwestern. Gelesen von Juliane Köhler. 8 CD. München: Hörverlag<br />

2007. ISBN 978-3-86717-052-9. € 29,95<br />

Eine Familiensaga um die vier Schwestern Marianne, Iris, Eva und Clemeny. Jede hat ihre Träume.<br />

Marianne hofft ihre verlorene Liebe zum verstorbenen Mann bei einem neuen Partner in Ceylon<br />

wieder zu finden, Iris wandelt sich zur Krankenschwester, Eva will in London Künstlerin werden. Vier<br />

Lebensträume am Anfang des 20. Jahrhunderts um den ersten Weltkrieg. Eine Familiengeschichte<br />

über Liebe, Hass, Angst und Verzweiflung, über Lebensträume, die sich verwirklichen oder nicht.<br />

Sicher keine große Literatur, aber spannende Unterhaltung, die bis zum Ende immer wieder<br />

überrascht. (SR)<br />

Leon, Donna: Latin Lover. Gelesen von Hannelore Hoger. 1 CD. Zürich: Diogenes 2007. ISBN 978-<br />

3-257-80069-2. € 14,90<br />

Donna Leon hat nicht nur Brunetti-Krimis geschrieben. Die kurzen Geschichten bestätigen die feine<br />

Beobachtungsgabe Donna Leons in Alltagssituationen. So erfährt man, wie die italienischen Männer<br />

zu ihrem Ruf als Latin Lover kamen, was das Sinnliche an der klassischen Musik ist, wie man <strong>für</strong> die<br />

beste Freundin in New York einen Mann findet oder nicht, und vieles andere mehr. So wie Hannelore<br />

Hoger alles vorliest, kann man stundenlang zu hören. (SR)<br />

Leon, Donna: Venezianische Scharade. Vendetta. Nobiltà. Drei Hörspiele. 5 CD. München:<br />

Hörverlag 2007. ISBN 978-3-86717-107-6. € 29,95<br />

Die drei Hörspiele mit Commissario Brunettis drittem, viertem und siebtem Fall entstanden 1998 bzw.<br />

2000. Trotz der zwischenzeitlichen Verfilmungen sind sie hörenswert und versetzen den Zuhörer<br />

unmittelbar ins Geschehen in Venedig. Was verbirgt sich hinter dem Toten in Frauenkleidern? Warum<br />

werden ein scheinbar unbescholtener Anwalt, Steuerberater und Geschäftsmann ermordet? Was hat<br />

es mit der verwesten Leiche mit Siegelring einer italienischen Adelsfamilie auf sich? Für Freunde von<br />

Donna Leon schwer verzichtbar. (SR)<br />

Meyer-Kahrweg/Sarkowicz: Sag jetzt nichts! 1 CD. München: Hörverlag 2007. ISBN 978-3-86717-<br />

032-1. € 14,95<br />

Ein vom Hessischen Rundfunk produziertes Feature, das als verbaler Boxkampf zwischen Mann und<br />

Frau (gesprochen von Felix von Manteuffel und Leslie Malton) aufgeführt wird. Es kommen alle<br />

gängigen Klischees über den „Kampf der Geschlechter“ und die Gleichberechtigung der Frau zur<br />

Sprache. Dabei werden Original-Tondokumente von Claire Waldorff über Lothar Matthäus bis Alice<br />

Schwarzer eingesetzt, die als Hintergrund <strong>für</strong> die Streitgespräche dienen. Man erhält keine neuen<br />

Informationen zum Thema, kann sich aber ausgesprochen gut amüsieren. (IK)


Mulisch, Harry: Die Entdeckung des Himmels. Hörspiel. 2 CD. München: Hörverlag 2007. ISBN<br />

978-3-86717-076-5. € 21,95<br />

Das beeindruckende Buch um die Freunde Max und Onno wurde grandios als Hörspiel umgesetzt.<br />

Die Freunde verlieben sich in Ada. Was sie nicht ahnen, alles ist Teil eines göttlichen Plans. Gott will<br />

seinen Vertrag mit dem missratenen Menschen auflösen und die Gesetzestafel, die er einst Moses<br />

gab, zurückholen. Ada, Max und Onno sind seine Werkzeuge. (SR)<br />

Mullins, Meg: Der Teppichhändler. Gesprochen von Dieter Wien. 4 CD. Hamburg: GoyaLit 2007.<br />

ISBN 978-3-8337-1748-2. € 25,95<br />

Die Geschichte des iranischen USA-Einwanderes Uschman rührt an. Eigentlich liebt er seine im Iran<br />

zurück gelassene Frau, doch die lässt sich scheiden und heiratet einen anderen Mann. Findet<br />

Uschman sein Glück in New York bei einer jungen Frau, die er trifft? Wir erfahren nicht nur viel über<br />

Uschmans Gefühle sondern auch Unerwartetes zu seinem Glauben. Empfehlenswert. (SR)<br />

Remin, Nicolas: Gondeln aus Glas. Gesprochen von Karl Menrad. 4 CD. Hamburg: GoyaLit 2007.<br />

ISBN 978-3-8337-1781-9. € 25,95<br />

Nicht nur Donna Leon lässt ihre Krimis in Venedig spielen. Commissario Tron ermittelt Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts in seinem dritten Fall. Der Kunsthändler Kostolany ist ermordet worden. Eine wertvoller<br />

Tizian – Original oder Fälschung – ist verschwunden. Die Königin von Neapel, Schwester der<br />

österreichischen Kaiserin Elisabeth hatte das Bild kurz zuvor an Kostolany verkauft. Alles ist wegen<br />

möglicher politischer Verstrickungen höchst delikat. Dann wird auch noch eine junge polnische<br />

Pianistin ermordet und der Commissario gerät in Verdacht. Nicht nur die Personen sondern auch das<br />

politische Umfeld lassen das Hörbuch bis zum Ende spannend sein. (SR)<br />

Scherer, Kurt: Paul Gerhardt, der Psalmist der Christenheit. 1 CD. Witten: ERF Verlag 2007. ISBN<br />

978-3-86666-021-2. € 12,95<br />

Diese Biografie mit viel Musik zeichnet das, was von Paul Gerhardts Leben bekannt ist, nach. Im<br />

Vordergrund stehen seine Lieder, die die Jahrhunderte überdauert haben und auch heute noch vielen<br />

Menschen eine Stütze sind. (HS)<br />

Schlink, Bernhard: Der Seitensprung. Gelesen von Charles Brauer. 1 CD. Zürich: Diogenes 2007.<br />

ISBN 978-3-257-80073-9. € 6,90<br />

Ein Westberliner Jurist freundet sich lange vor der Maueröffnung mit einem Ostberliner Ehepaar an.<br />

Das Politische wird außer acht gelassen, die Augen davor verschlossen. Nach der Wende kommen<br />

jedoch Umstände hoch, die die Freundschaft auf eine harte Probe stellen. Eine spannende<br />

Geschichte, die von Charles Brauer fesselnd gelesen wird. (SR)<br />

Süßkind, Patrick: Das Parfüm. Gelesen von Hans Korte. 8 CDs. Zürich: Diogenes 2006. ISBN 3-<br />

257-80037-1. € 29,90<br />

Die Geschichte von Jean-Baptiste Grenouille ist im achtzehnten Jahrhundert in Frankreich<br />

angesiedelt. Jean-Baptiste wird in ärmlichen Verhältnissen geboren. Er selbst verströmt keinerlei<br />

Geruch, hat aber einen außergewöhnlichen Geruchssinn. Dank dieser Gabe gelang ihm der Aufstieg<br />

zu einem berühmten Parfumeur. Seine Versuche, den Duft der Frauen einzufangen, lassen ihn zum<br />

skrupellosen Mörder werden. Der vor 22Jahren erschiene Roman liegt nun in einer Hörbuchfassung<br />

vor, die von Hans Korte gelesen wird. Mit seiner leicht heißeren Stimme gelingt es ihm, die Spannung<br />

fast fühlbar zu machen. (EB)<br />

Suter, Martin: Business Class. Live gelesen von Martin Suter. 1 CD. Zürich: Diogenes 2007. ISBN<br />

978-3-257-80059-3. € 14,90<br />

Mit seinen pointierten amüsanten Studien über die Welt der Chefetagen und des mittleren<br />

Managements trifft Martin Suter immer ins Schwarze. Geschichten aus dem Geschäftsleben, die <strong>für</strong><br />

denjenigen, der in dieser Welt nicht zu Hause ist, nachdenklich stimmen, und <strong>für</strong> den, der dort arbeitet,<br />

das bestätigen, was vor sich geht: der normale Wahnsinn. Ein Hörgenuss vor allem, weil Martin Suter<br />

nicht nur ein brillanter Beobachter und Schreiber ist sondern es versteht, seine satirischen Glossen<br />

überzeugend vorzutragen. (SR)<br />

Waechter, F. K.: Der rote Wolf. Gelesen von Roger Willemsen. 1 CD. Zürich: Diogenes 2006. ISBN<br />

3-257-80047-9. € 14,90<br />

Es ist gewöhnungsbedürftig, die Geschichten von F.K. Waechter nur zu hören und nicht anschauen zu<br />

können. Für diese CD wurden sehr unterschiedliche Geschichten ausgewählt. So kann man unter<br />

anderem den „Roten Wolf“, den „ Anti-Struwwelpeter“ und „Die Schöpfung“ hören. Meiner Meinung


nach ist die CD eher <strong>für</strong> erwachsene Hörer geeignet. Roger Willemsen scheint sich jedenfalls beim<br />

Lesen sehr zu amüsieren – Geschmackssache. (EB)<br />

Fremdsprachiges<br />

**Bauer, Petra A.: An Exciting Cruise – Eine abenteuerliche Kreuzfahrt. 128 S. München:<br />

Langenscheidt 2007. ISBN 978-3-468-20446-3. € 5,95<br />

Alinas Mutter hat bei einem Preisausschreiben eine Kreuzfahrt gewonnen. Auf dem Schiff schließen<br />

Alina und ihr Bruder Leon schnell Freundschaft mit Lucy aus England, die mit ihrer Großtante<br />

unterwegs ist. Doch unterwegs wird einigen Passagieren, auch Aunt Mary, Schmuck gestohlen. Die<br />

<strong>Kinder</strong> versuchen auf eigene Faust, den Dieb oder die Diebe zu finden. Spannende deutsch-englische<br />

Krimilektüre <strong>für</strong> den Einstieg in fremdsprachliche Literatur. Ab ca. 10 J. (IK)<br />

Ende, Michael: Englisch lernen mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer 1. 1 CD. Berlin:<br />

Audio-Verlag 2007. ISBN 978-3-89813-601-3. € 7,99<br />

Ende, Michael: Englisch lernen mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer 2. 1 CD. Berlin:<br />

Audio-Verlag 2007. ISBN 978-3-89813-602-0. € 7,99<br />

Ende, Michael: Englisch lernen mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer 3. 1 CD. Berlin:<br />

Audio-Verlag 2007. ISBN 978-3-89813-603-7. € 7,99<br />

Die Geschichte auf Deutsch, einzelne Teile, die <strong>für</strong> das täglich Leben nötig sind, werden singend und<br />

sprechend auf Englisch eingeübt. Für <strong>Kinder</strong>, die gut (deutsch) sprechen, ein reizvoller Einstieg in die<br />

englische Sprache. (MH)<br />

**Hartmann, Luisa: The Golden Dog – Der Goldhund. 127 S. München: Langenscheidt 2007. ISBN<br />

978-3-468-20447-0. € 5,95<br />

Ein weiteres deutsch-englisches Abenteuer mit Britta. Diesmal besucht sie ihre Freundin Ciara in<br />

Irland. Während ihres Aufenthalts wird Ciaras Onkel ein wertvoller Rennhund gestohlen. Die beiden<br />

Mädchen stellen heimlich Nachforschungen an, um den Fall zu klären. Neben der Krimihandlung<br />

erfährt man auch etwas über Irland und seine Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Lebensweisen. Ab<br />

10 J. (IK)<br />

Kalender<br />

Audrey. Kalender 2008. Mannheim: Bibliograph. Institut (Weingarten) 2007. ISBN 978-3-411-12673-6.<br />

€ 29,95<br />

Wunderbarer großformatiger Kalender mit Schwarz-Weiß-Bildern von Audrey Hepburn. Elegant und<br />

alterslos. Für jeden Fan ein Muss! (FR)<br />

Bleier, Bianka: Wo Himmel und Erde sich berühren. Gartenkalender 2008 mit Fotografien von<br />

Friedrich Strauß. Wuppertal: R. Brockhaus 2007. ISBN 978-3-417-23775-7. € 15,95<br />

Großformatiger Kalender mit Gartenbildern. Jeweils über dem Bild findet sich ein Text von Bianka<br />

Bleier zum Garten, unter dem Bild steht dem ein Text von den unterschiedlichsten Autoren (Hilde<br />

Domin, Elisabeth v. Arnim, Psalmen) gegenüber. Sehr schön gestaltet. (FR)<br />

Der Duft von Kräutern und Gewürzen. Kalender 2008. 39 x 30 cm. Mannheim: Bibliograph. Institut<br />

(Weingarten) 2007. ISBN 978-3-411-12780-1. € 14,95.<br />

Man sollte nicht mehr erwarten, als der Titel besagt. Es gibt zu jedem Monat das ästhetisch<br />

ansprechende Bild eines Gewürzes, allerdings ohne jeden erklärenden Text. Der Gag: Ein Duftspot<br />

zum Reiben tut der Nase etwas Gutes. (HS)<br />

Lust am Lesen. Kalender 2008. Mannheim: Bibliograph. Institut (Weingarten) 2007. ISBN 978-3-411-<br />

12667-5. € 32,00<br />

Nachdem es lesende Frauen im Buch gibt (Sie wissen ja, Frauen, die lesen sind gefährlich!), nun auch<br />

ein Kalender mit großformatigen Bildern lesender Frauen. Der Betrachter findet Gemälde von Monet<br />

genauso wie Bilder von Larsson oder Renoir. Man wird es bedauern, wenn das Jahr 2008 vorbei ist!<br />

(FR)<br />

Zu Gast im Garten. Kalender 2008. 45 x 56 cm. Mannheim: Bibliograph. Institut (Weingarten) 2007.<br />

ISBN 978-3-411-12695-8. € 19,95.<br />

Wunderbare Fotos von üppig gedeckten Tischen im Garten mit Arrangements aus jahreszeitlich<br />

passenden Blumen, Früchten und Gemüsen sind ein Augenschmaus. Zur Dekoration im eigenen


Garten kann man Anregungen mitnehmen. Auch hier gibt es keine Erläuterungen, die Bilder sprechen<br />

<strong>für</strong> sich. (HS)<br />

Quiz<br />

Das 50er Jahre Quiz. Lahr: Kaufmann 2007. ISBN 978-3-7806-3043-8. € 9,95<br />

Aufgemacht wie ein Kalender – mit Spiralbindung – finden sich hier 136 Fragen und Antworten zu den<br />

50er Jahren. Unterteilt sind diese Fragen u.a. in die Gebiete „Politik“, „Wirtschaft“ „Filme/Filmstars“<br />

und „Schlager“. Interessant und witzig. Gut geeignet <strong>für</strong> ein Büchereifest! (FR)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!