24.10.2012 Aufrufe

Anmeldung - DLRG

Anmeldung - DLRG

Anmeldung - DLRG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsblatt Paddeltour<br />

Mecklenburg 2012<br />

Wir wollen uns im Seengebiet rund um Wesenberg / Neustrelitz bis Fürstenberg / Lychen mit<br />

zwei großen Schlauchbooten für jeweils maximal 14 Personen wasserwandernd fortbewegen.<br />

Dabei werden wir die jeweilige Route und damit auch Strecke mit den Teilnehmern diskutieren;<br />

die letztendliche Entscheidung liegt selbstverständlich bei den Betreuern. So soll je nach<br />

Witterung und Leistungsfähigkeit die optimale Route gefunden werden. Der Teilnahmebeitrag<br />

beträgt 249,-€.<br />

Dabei sind jedoch einige Dinge im Vorfeld (Vorbereitung) zu beachten bzw. wichtig zu wissen:<br />

⇒ Die Schlauchboote sind mit mehreren Luftkammern ausgerüstet und damit praktisch<br />

unsinkbar. Aus der Erfahrung heraus kommt es jedoch immer mal wieder vor, dass der eine<br />

oder andere Teilnehmer aus dem Boot ins Wasser fällt. Alle Teilnehmer müssen sichere<br />

Schwimmer sein, da wir auf Schwimmwesten verzichten werden.<br />

⇒ Wir wollen die neun Tage im wesentlichen auf dem Boot verbringen. Das heißt für jeden<br />

Einzelnen, dass er sich mit dem Gedanken vertraut machen muss, über eine Woche lang<br />

körperlich anstrengende Tätigkeiten (Paddeln) zu verrichten. Die Bootsbesatzungen werden<br />

so eingeteilt werden, dass möglichst gleich „starke“ Teams entstehen.<br />

⇒ Da die Tagesroute jeweils individuell nach Wetter, Leistungsfähigkeit und Wünschen der<br />

Teilnehmer eingeteilt wird, werden wir sicher nicht jede Nacht auf einem Campingplatz bzw.<br />

einem Campingplatz unserer Wahl verbringen. Das bedeutet jedoch auch, dass u.U. auf<br />

einige Annehmlichkeiten der Zivilisation wie z.B. Sanitäreinrichtungen, Gaststätte,<br />

elektrischer Strom usw. verzichtet werden muss oder wir auf einem Rastplatz übernachten.<br />

⇒ Die Teilnehmer werden selbst Essen kochen bzw. zubereiten, abwaschen, in der Natur im<br />

Zelt übernachten, am natürlichen Gewässer „Katzenwäsche“ betreiben usw. Das heißt, die<br />

gesamten notwendigen Tätigkeiten werden von den Teilnehmern (logisch, von wem sonst!?)<br />

vorgenommen. Dabei wird es nicht möglich sein, jeden Teilnehmer zu jeder Zeit „im Auge zu<br />

haben“. Die Teilnehmer werden am und um den Lagerplatz bzw. auf dem Zeltplatz und beim<br />

Einkaufen zum Teil allein handeln.<br />

⇒ Aufgrund der Route durch die freie Natur wird die medizinische Notfallversorgung langsamer<br />

sein als beispielsweise in Dresden. Aus diesem Grund darf kein Teilnehmer Anfallsleiden<br />

oder sonstige Erkrankungen haben, die zu akuten lebensbedrohlichen Zuständen führen<br />

können. Die Erste Hilfe bei Verletzungen, Erkrankungen usw. ist gesichert. Für leichte<br />

Erkrankungen muss jeder Teilnehmer ein Fieber- und Schmerzmittel, welches er verträgt,<br />

mit sich führen. Sollte ein Teilnehmer so erkranken, dass ein weiteres Paddeln nicht möglich<br />

ist (Bettruhe, Schwäche o.ä.), so muss dieser Teilnehmer innerhalb eines Tages von den<br />

Personensorgeberechtigten (Eltern) abgeholt werden. Die Entscheidung darüber treffen die<br />

Betreuer. Gleiches gilt natürlich bei schweren Disziplinverstößen.<br />

⇒ Sowohl zur An- und Abreise als auch u.U. beim „Übersetzen“ zwischen zwei Seen werden<br />

die Teilnehmer in PKWs bzw. Kleinbussen fahren, die durch die Betreuer gesteuert werden.<br />

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Teamleiter Jost Rothe. Er ist unter<br />

0151/50159992 oder paddellager@aol.de zu erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!