10.10.2013 Aufrufe

Kostbarkeiten aus alten Erfurter Bibliotheken - Digitale Bibliothek ...

Kostbarkeiten aus alten Erfurter Bibliotheken - Digitale Bibliothek ...

Kostbarkeiten aus alten Erfurter Bibliotheken - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Vitrine 5]<br />

<strong>Kostbarkeiten</strong> <strong>aus</strong> <strong>alten</strong> <strong>Erfurter</strong> <strong><strong>Bibliothek</strong>en</strong><br />

Ausstellung UB Erfurt 2009<br />

Medizinische Sammelhandschrift<br />

Die hier gezeigte unvollendete astronomisch-mythologische Zeichnung befindet<br />

sich auf dem Deckblatt eines „Tacuinum Sanitatis“ <strong>aus</strong> der Mitte des 14.<br />

Jahrhunderts. Das medizinische Handbuch „Taqwin al-sihha“ („Tafeln der<br />

Gesundheit“) entstand im 11. Jahrhundert und wurde etwa 200 Jahre später <strong>aus</strong><br />

dem Arabischen ins Lateinische übertragen. Es beschreibt u. a. im Detail<br />

wohltätige und schädliche Eigenschaften von Pflanzen und tierischen Produkten<br />

sowie deren Qualitäten (trocken, feucht, kalt oder warm) auf der Basis<br />

humoralpathologischer Vorstellungen („Viersäftelehre“).<br />

Pergament, Italien und Südfrankreich?, Anfang und Mitte 14. Jahrhundert (Dep. Erf. CA. 2° 41, Bl. 106r).<br />

Astronomische Sammelhandschrift<br />

Der Traktat über das so genannte Turquetum des Franco de Polonia beginnt mit<br />

technischen Zeichnungen zur Benutzung dieses astronomischen Geräts. Der<br />

Faszikel der Sammelhandschrift, in dem der Traktat enth<strong>alten</strong> ist, entstand am<br />

Anfang des 14. Jahrhunderts in England. – Ein Turquetum ermöglicht es, die<br />

Koordinaten eines Himmelskörpers, dessen aktuelle Höhe sowie die Uhrzeit<br />

nach sogenannten „ungleichen (temporalen) Stunden“ zu bestimmen; d. h. dieser<br />

Berechnung wird die ständig schwankende Länge des „lichten Tages“ und der<br />

„Nacht“ zugrunde gelegt: Diese ergibt sich <strong>aus</strong> der jeweiligen Zeitspanne<br />

zwischen Sonnenaufgang und -untergang bzw. Sonnenuntergang und -aufgang.<br />

Papier & Pergament, verschiedene Entstehungsorte, Anfang bis Ende 14. Jahrhundert (Dep. Erf. CA. 4° 349, Bl.<br />

160r).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!