11.10.2013 Aufrufe

II. Quartal - Ein Dach für Alle eV Jena

II. Quartal - Ein Dach für Alle eV Jena

II. Quartal - Ein Dach für Alle eV Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Osterbasteln in der KinderOase<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Dach</strong> <strong>für</strong> <strong>Alle</strong> e.V. <strong>Jena</strong><br />

Vermietung, Wohnprojekte, Ambulant Betreutes Wohnen, KinderOase, Hilfen zur Erziehung, Bibliothek<br />

Rundbrief 2/2011<br />

Aktionen rund um Ostern<br />

www.eda-jena.de<br />

mail: kontakt@eda-jena.de<br />

Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,<br />

am Ende des 2. <strong>Quartal</strong>s können wir wieder auf drei ereignisreiche Monate zurückblicken. Die Feiertage nahmen wir<br />

zum Anlass auch mit unseren Bewohnern zu feiern und verschiedene Aktivitäten durchzuführen. Wir konnten uns über<br />

großzügige Spenden freuen, einen Bürgerarbeitsplatz schaffen und haben auch wieder an anderen Veranstaltungen<br />

teilgenommen.<br />

In Vorbereitung des Osterfestes luden wir unsere Bewohner am 12. April zu einem<br />

Osterfrühstück ein, dabei wurden auch eigene Osterkörbchen geflochten.<br />

In den Osterferienspielen konnten die Kinder ihre eigenen Osternestchen basteln,<br />

es fand eine Übernachtungsparty statt und der Höhepunkt war der Besuch des Galaxsea.<br />

Außerdem organisierten wir am 26. April noch eine Osterwanderung auf den<br />

Heiligenberg, wo wir am Wegesrand Osternestchen versteckten. Nach Osternestsuchen<br />

und Spielen erwarteten die Wanderer nach ihrer Rückkehr in die KinderOase<br />

noch Bratwürstchen und Salat.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Als Ort <strong>für</strong> die diesjährige Mitgliederversammlung am 28. Juni wählten wir den neu eröffneten Kreativraum im Keller des<br />

Wohnobjektes in der Merseburger-Straße 27.<br />

Themen der Mitgliederversammlung waren der Sach- und Finanzbericht aus dem Jahr 2010 und die finanzielle und<br />

inhaltliche Planung des Jahres 2011. Besondere Diskussionspunkte waren der Fortbestand der Bibliothek nach der<br />

Ablehnung der Fördergelder durch die Stadt <strong>Jena</strong> und die dringende Notwendigkeit aber schwierige Umsetzung eines<br />

Neubaus <strong>für</strong> Sozialwohnungen durch den Verein. Auf Grund der besonderen Situation als „Verein“ haben wir die Analyse<br />

der Finanzierungsmöglichkeiten als Diplomarbeitsthema ausgeschrieben. Die Diplomantin soll dem Verein eine<br />

Empfehlung geben, ob er in der gegenwärtigen Situation in der Lage ist, einen Neubau in der Größenordnung umzusetzen<br />

oder dieses Bauprojekt über den Möglichkeiten des Vereins liegt bzw. mit welchen veränderten Parametern eine<br />

Umsetzung des Projektes möglich wäre.<br />

Frühstück, Pflanzaktion und Mieterversammlung<br />

Das Wohnprojekt der Merseburger Straße 27 führte am 25.Mai die alljährliche Pflanzaktion<br />

durch. Wir starteten mit einem kleinen gemeinsamen Frühstück und begannen<br />

anschließend mit der Arbeit. Es wurden die Seitenansicht des Hauses bzw. der <strong>Ein</strong>gangsbereich<br />

Bibliothek/KinderOase mit Sommerblumen verschönert.<br />

Im 2. <strong>Quartal</strong> fanden in einigen unserer Wohnobjekte Mieterversammlungen statt. Die<br />

Mieterversammlung in der Talstraße endete mit einem kleinen Grillfest.<br />

Viel Spaß und Eifer bei der Pflanzaktion<br />

Familienbandefest<br />

Das Familienbandefest fand am 29. Mai wie jedes Jahr auf der Rasenmühleninsel<br />

statt. Das Motto in diesem Jahres lautete: „<strong>Jena</strong> ér Art“.<br />

Wir präsentierten uns mit einem Informations- und Bastelstand. Am Bastelstand<br />

konnte das Stadtwappen von <strong>Jena</strong> in Form eines Puzzles hergestellt werden. Besonders<br />

die Großraumspiele begeisterten unsere kleinen und großen Besucher.<br />

Würfeln können auch schon die Kleinsten<br />

Großzügige Spenden<br />

Anlässlich der Feier zum 20-jährigen Bestehen bat die Jenoptik ihre Geburtstagsgäste, anstatt Geschenke mitzubringen,<br />

<strong>für</strong> die KinderOase zu spenden. Diese bisher eingegangenen Spendengelder werden von uns <strong>für</strong> die Feriengestaltung<br />

in der KinderOase genutzt. So veranstalten wir am Freitag, dem 8. Juli, ein großes Sommerpiratenfest auf dem<br />

Gelände der Merseburger Straße 27 <strong>für</strong> alle von uns betreuten Erwachsenen und Kinder. Dieses Sommerfest soll den<br />

Beginn der Ferienfreizeiten in unserem Verein einleiten.


<strong>Ein</strong>e zweite großzügige Spende<br />

Gleichzeitig werden uns 10 <strong>Ein</strong>trittkarten <strong>für</strong> das Fussballspiel Carl-Zeiss-<strong>Jena</strong> gegen Bayern München gespendet, die<br />

wir zum Sommerfest mit in unsere Tombola werfen und an unsere Kinder verlosen.<br />

Mitarbeit beim Tag der Generationen in <strong>Jena</strong>-Nord am 23.06.11<br />

Die KinderOase hatte mit einigen Kindern ein selbstgefertigtes Kuchen- und Kaffeeangebot vorbereitet; sie freuten sich<br />

gemeinsam über das Verkaufsergebnis und viel Lob von den hungrigen TeilnehmerInnen der Führung durch das Carl-<br />

Zeiss-Gymnasium und die Ortsteile Löbstedt und Zwätzen. Wir hatten Singkreise, Chöre und BewohnerInnen in <strong>Jena</strong>-<br />

Nord geworben <strong>für</strong> ein gemeinsames Singen der Generationen. In der Zwätzener Kirche sangen dann ca. 65 Personen<br />

aus 4 Generationen zum Abschluss dieses Tages gemeinsam mit gutem Klang Volkslieder und anderes Sommerliches.<br />

Dabei waren Mitglieder des Senioren-Singkreises vom Begegnungszentrum <strong>Jena</strong>-Nord, des Chors „Heimatmelodie“<br />

und sangesfreudige BürgerInnen. Alt und Jung hatten zusammen richtig Freude am gemeinsamen Musizieren<br />

Ankündigungen / Termine<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Kerstin Schulz<br />

Geschäftsführerin Soziales<br />

Geschäftsstelle<br />

Merseburger Str. 27<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641 / 88 00 30<br />

Fax: 03641 / 88 00 3-33<br />

Bürgerarbeitsplatz in der Erich-Kuithan-Straße 2<br />

Für das Kontaktcafé in der E.-Kuithan-Straße 2 haben wir ab diesem Sommer <strong>für</strong><br />

eine Laufzeit von 3 Jahren einen Bürgerarbeitsplatz genehmigt bekommen. Die Finanzierung<br />

des Bürgerarbeitsplatzes, welcher die Bedingungen „zusätzlich“ und „im<br />

öffentlichen Interesse liegend“ erfüllen muss, erfolgt über den Bund, der es sich zum<br />

Teil durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) von der Europäischen Union erstatten<br />

lässt. Die Zuwendungen werden als nicht rückzahlbare Zuschüsse zum Arbeitsentgelt<br />

und zum Sozialversicherungsaufwand des Arbeitgebers gewährt.<br />

Mit diesem Zuschuss können wir die Öffnungszeiten im Kontaktcafé kontinuierlich <strong>für</strong><br />

Kontaktcafe in der Erich-Kuithan-Straße 2 unsere Besucher aufrechterhalten. Hier werden alkoholfreie Getränke, ein warmes<br />

Mittagessen und die Möglichkeit des Wäschewaschens angeboten. Die Besucher<br />

sind vordergründig Personen mit massiven sozialen Schwierigkeiten, die kaum soziale Kontakte außerhalb des Hauses<br />

haben, deren Äußeres und deren Verhalten einen Besuch von anderen öffentlichen Cafés/<strong>Ein</strong>richtungen verhindert.<br />

werden auch wieder mit verschiedenen Ständen vertreten sein und würden uns über viele Besucher freuen.<br />

Spenden und / oder Mitglied werden<br />

Neue Website<br />

Wir haben unsere Website überarbeitet, die seit Anfang Juni unter unserer Webadresse<br />

www.eda-jena.de online ist. Neu ist u.a., dass jeder Mitarbeiter jetzt per<br />

e-Mail erreichbar ist und Spenden direkt überwiesen werden können. Auch die Rundbriefe<br />

sind jederzeit über die Website abrufbar. Wir hoffen, dass wir jetzt noch besser<br />

über unseren Verein informieren können.<br />

Also schauen Sie mal rein, über Anregungen sind wir immer dankbar.<br />

Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit. Geldspenden, auch kleinere Beträge, sind jederzeit willkommen.<br />

Wir freuen uns auch, wenn Sie sich entschließen, Mitglied unseres Vereins zu werden, mit einem Mindestbeitrag von 12<br />

Euro pro Jahr, der nach oben offen ist.<br />

Geschäftsführung<br />

Vermietung/ Verwaltung:<br />

Gabriele Himmer-Storz<br />

Soziales: Kerstin Schulz<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Ralf Kleist<br />

Bankverbindung:<br />

Commerzbank<br />

BLZ: 820 800 00<br />

Konto-Nr.: 344 610 400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!