11.10.2013 Aufrufe

Einschaltoptimierung für Großverbraucher Bedienungsanleitung - ELV

Einschaltoptimierung für Großverbraucher Bedienungsanleitung - ELV

Einschaltoptimierung für Großverbraucher Bedienungsanleitung - ELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Kundendienst<br />

<strong>Einschaltoptimierung</strong><br />

<strong>für</strong><br />

<strong>Großverbraucher</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen<br />

Mitarbeiter gerne zur Verfügung.<br />

<strong>ELV</strong> • Technischer Kundendienst • 26787 Leer<br />

Reparaturservice<br />

Für Geräte, die aus <strong>ELV</strong>-Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir<br />

unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird<br />

Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer<br />

schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die<br />

Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.<br />

Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen<br />

Kostenvoranschlag. Bitte senden Sie Ihr Gerät an:<br />

<strong>ELV</strong> • Reparaturservice • 26787 Leer


<strong>Einschaltoptimierung</strong> <strong>für</strong> <strong>Großverbraucher</strong><br />

Best.Nr.: 25931<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Achtung:<br />

Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und lesen<br />

diese Anleitung sorgfältig durch, um das Gerät bestimmungsgemäß<br />

in Gebrauch zu nehmen. Schäden,<br />

die durch Nichtbeachtung der Anleitung oder<br />

unsachgemäße Handhabung entstehen, sind von der<br />

Garantie ausgenommen.<br />

1 Allgemeines<br />

Diese neue <strong>Einschaltoptimierung</strong> verhindert das Ansprechen<br />

der Netzsicherung beim Einschalten von<br />

<strong>Großverbraucher</strong>n. Bei einer Vielzahl von Verbrauchern<br />

<strong>für</strong> das 230V-Netz liegt der Einschalt- oder<br />

Anlaufstrom um ein Vielfaches höher als der Nennstrom.<br />

Gerade größere Motoren und Leistungstrafos<br />

wirken im Einschaltmoment oft wie ein Kurzschluß<br />

<strong>für</strong> die Versorgungsspannung. Glühlampen, wie z.B.<br />

Halogenfluter, besitzen im kalten Zustand nur etwa<br />

7% des Innenwiderstandes vom Nennbetrieb. Bei<br />

Kleinverbrauchern spielt dieser Effekt eine untergeordnete<br />

Rolle. <strong>Großverbraucher</strong> hingegen, deren<br />

Nennstrom bereits in der Größenordnung der vor-


geschalteten Netzsicherung liegt, können diese ansprechen<br />

lassen. Diese Verbraucher können somit<br />

nicht bestimmungsgemäß in Betrieb genommen<br />

werden, auch wenn die Netzsicherung <strong>für</strong> den normalen<br />

Betrieb ausreicht.<br />

Die <strong>Einschaltoptimierung</strong> von <strong>ELV</strong> verhindert das<br />

Ansprechen der Netzsicherung, indem im Einschaltmoment<br />

eine Strombegrenzung durch einen speziellen,<br />

impulsfesten NTC-Serienwiderstand vorgenommen<br />

wird. Nach Begrenzung der Stromspitze<br />

unterscheidet die <strong>ELV</strong>-<strong>Einschaltoptimierung</strong> jetzt 2<br />

Bereiche, je nach Scheinleistung des angeschlossenen<br />

Verbrauchers:<br />

1) Die angeschlossene Scheinleistung ist kleiner<br />

als 200 VA. In diesem Betriebsfall reduziert sich<br />

der Serienwiderstand des NTC kontinuierlich bis<br />

ein vom Strom abhängiger, stationärer Wert erreicht<br />

ist. Der Verbraucher wird in diesem Betriebsfall<br />

über den NTC betrieben.<br />

2) Die angeschlossene Scheinleistung ist größer<br />

als 200 VA. Nach einer lastabhängigen Zeitspanne<br />

von 0,4 bis 1s schaltet ein 16A-Leistungsrelais<br />

den Verbraucher direkt ans Netz und überbrückt<br />

den NTC.<br />

Die <strong>Einschaltoptimierung</strong> ist <strong>für</strong> praktisch alle Netzverbraucher<br />

mit Dauer-Nennströmen von bis zu<br />

16 A (entsprechend 3680 VA) geeignet. Es spielt<br />

keine Rolle, ob es sich um ohmsche, induktive, ka-


pazitive und Mischlasten handelt, da der Strom durch<br />

einen rein ohmschen Widerstand begrenzt wird.<br />

2 Bedienung<br />

Da diese nützliche und interessante Schaltung in einem<br />

Stecker-Steckdosengehäuse untergebracht ist,<br />

ist der Einsatz denkbar einfach: Der Verbraucher wird<br />

nicht direkt mit dem Netz verbunden, sondern über<br />

das Stecker-Steckdosengehäuse.<br />

Wichtig dabei ist nur, daß die <strong>Einschaltoptimierung</strong><br />

mit dem Netz verbunden wird, bevor der<br />

Verbraucher in die integrierte Netzsteckdose gesteckt<br />

wird.<br />

Damit ist sichergestellt, daß sich die Schaltung bereits<br />

im stationären Zustand befindet, bevor der Verbraucher<br />

zugeschaltet wird.<br />

Die Kontrollleuchte der <strong>Einschaltoptimierung</strong> gibt<br />

Auskunft über den Status des Gerätes. Wenn sie<br />

ganz schwach leuchtet, wird signalisiert, dass das<br />

Gerät betriebsbereit ist, bzw. dass eine Last kleiner<br />

200 VA angeschlossen ist. Wird eine Last größer<br />

200 VA zugeschaltet, schaltet wie zuvor beschrieben<br />

das interne Relais und die Status-LED leuchtet<br />

mit voller Intensität. Zu beachten ist dabei, dass eine<br />

Last nach dem Ausschalten erst einige Sekunden<br />

später erneut eingeschaltet werden darf, da die Einschaltstrombegrenzung<br />

ansonsten wirkungslos ist.<br />

Das Relais muss zunächst wieder abfallen (LED<br />

leuchtet schwach) und der interne NTC-Widerstand<br />

kurz abkühlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!