13.10.2013 Aufrufe

grundwissen kommunalpolitik - KommunalAkademie der Friedrich ...

grundwissen kommunalpolitik - KommunalAkademie der Friedrich ...

grundwissen kommunalpolitik - KommunalAkademie der Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK<br />

1. Kommunen in Staat und Gesellschaft | Dr. Ortlieb Fliedner 1<br />

1.0 Kommunen als Keimzelle <strong>der</strong> Demokratie 1<br />

1.1 Die Kommunen im Bundesstaat 4<br />

1.2 Die innere Struktur <strong>der</strong> kommunalen Ebene 8<br />

1.3 Aufgaben und Finanzen <strong>der</strong> Kommunen 12<br />

1.4 Die kommunalen Spitzenverbände 17<br />

1.5 Interkommunale Zusammenarbeit 21<br />

1.6 Bürgerschaftliches Engagement 27<br />

1.7 Gebiets- und Funktionalreformen 31<br />

1.8 Aufsicht 35<br />

1.9 Kommunen und Europa 39<br />

Literatur 44<br />

Der Autor 44<br />

2. Kommunales Wahlrecht in Deutschland | Daniela Leß 1<br />

Einführung 1<br />

Wahlvorschläge 2<br />

Wahlvorstände 2<br />

Briefwahl 3<br />

Die Regelungen nach Bundeslän<strong>der</strong>n 3<br />

Neutralitätsgebot <strong>der</strong> Verwaltung 20<br />

Wahlprüfung 21<br />

Anfechtungsgründe 21<br />

Hinweis auf tabellarische Übersicht 21<br />

Die Autorin 22<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> <strong>Friedrich</strong>-Ebert-Stiftung, Abteilung Politische Akademie, <strong>KommunalAkademie</strong> | Dr. Markus Trömmer |<br />

Redaktionsleitung: Prof. Dr. Gunnar Schwarting | © <strong>Friedrich</strong>-Ebert-Stiftung 2011 | Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn |<br />

Tel. +49 (0) 228 883-7126 | Gestaltung: pellens.de | www.fes-kommunalakademie.de


INHALTSVERZEICHNIS<br />

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK<br />

3. Rats- und Fraktionsarbeit | Susana dos Santos Herrmann 1<br />

3.0 Einleitung 1<br />

3.1 Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates 2<br />

3.2 Ratssitzung 6<br />

3.3 Bildung von Ausschüssen 9<br />

3.4 Fraktionen 14<br />

Die Autorin 16<br />

4. Kommunale Finanzen | Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1<br />

4.0 Überblick 1<br />

4.1 Gewerbesteuer 4<br />

4.2 Grundsteuern und kleine Gemeindesteuern 8<br />

4.3 Steuerbeteiligungen 12<br />

4.4 Gebühren 15<br />

4.5 Beiträge 19<br />

4.6 Finanzierung <strong>der</strong> Umlageverbände 23<br />

4.7 Finanzausgleich I 26<br />

4.8 Finanzausgleich II 31<br />

4.9 Sonstige Einträge 33<br />

4.10 Kreditaufnahme 35<br />

4.11 Son<strong>der</strong>formen <strong>der</strong> Investitionsfi nanzierung 39<br />

Literatur 42<br />

Der Autor 43<br />

5. Der kommunale Haushalt | Dr. Hanspeter Knirsch 1<br />

5.0 Einleitung und Übersicht 1<br />

5.1 Haushaltsgrundsätze 7<br />

5.2 Haushaltsplan 14<br />

5.3 Haushaltssicherungskonzept 33<br />

5.4 Haushaltssatzung<br />

5.5 Überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

44<br />

und Auszahlungen 50<br />

5.6 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 51<br />

5.7 Verpfl ichtungsermächtigungen 52<br />

5.8 Kredite 53<br />

5.9 Ziele und Kennzahlen im neuen Haushaltsrecht 55<br />

5.10 Jahresabschluss 65<br />

5.11 Gesamtabschluss 68<br />

5.12 Rechnungsprüfung 69<br />

Der Autor 72


INHALTSVERZEICHNIS<br />

6. Öffentliche Sicherheit und Ordnung | Hans-Gerd von Lennep 1<br />

6.0 Die Kommune als Ordnungsbehörde 1<br />

6.1 Kriminalprävention 4<br />

6.2 Straßenverkehr 6<br />

6.3 Messen, Märkte, Ausstellungen 9<br />

6.4 Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst 12<br />

Abkürzungsverzeichnis 16<br />

Der Autor 17<br />

7. Planen und Bauen | Jost Bartkowiak 1<br />

7.0 Überblick zum Baurecht 1<br />

7.1 Die Bauleitpläne 3<br />

7.2 Der Flächennutzungsplan 4<br />

7.3 Bebauungsplan 9<br />

7.4 Das Bauleitplanaufstellungsverfahren 14<br />

7.5 Die Baunutzungs-Verordnung 22<br />

7.6 Die Zulässigkeit von Vorhaben 27<br />

7.7 Das beson<strong>der</strong>e Städtebaurecht 41<br />

7.8 Das Bauordnungsrecht 53<br />

7.9 Der Nachbarrechtsschutz 74<br />

Abkürzungsverzeichnis 81<br />

Literatur 83<br />

Der Autor 83<br />

8. Soziales, Jugend, Gesundheit und Sport (Kapitel in Kürze online)<br />

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK<br />

9. Kommunale Einrichtungen | Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1<br />

9.0 Einführung 1<br />

9.1 Abfallwirtschaft 5<br />

9.2 Abwasserbeseitigung 12<br />

9.3 Straßenreinigung 17<br />

9.4 Wasserversorgung 21<br />

9.5 Friedhöfe 26<br />

9.6 Märkte 30<br />

Weiterführende Hinweise 32<br />

Der Autor 32


INHALTSVERZEICHNIS<br />

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK<br />

10. Kommunale Umweltpolitik | Axel Welge<br />

10.0 Einleitung 1<br />

10.1 Klimaschutz 3<br />

10.2 Verbesserung <strong>der</strong> Luftqualität 9<br />

10.3 Lärmschutz 18<br />

Der Autor 22<br />

11. Schule und Kultur | Jörg Freese 1<br />

11.0 Überblick 1<br />

11.1 Schule 2<br />

11.2 Kultur und Kulturför<strong>der</strong>ung 8<br />

Der Autor 10<br />

12. Kommunale Wirtschaft | Prof. Dr. Gunnar Schwarting 1<br />

12.0 Überblick 1<br />

12.1 Kommunale Unternehmen 3<br />

12.2 Steuerung kommunaler Unternehmen 9<br />

12.3 Privatisierung 12<br />

12.4 Kommunale Unternehmen und Europa 15<br />

12.5 Versorgungswirtschaft 18<br />

12.6 Öffentlicher Personennahverkehr 24<br />

12.7 Wohnungsmarkt in Deutschland 28<br />

12.8 Sparkassen 31<br />

Literatur 34<br />

Der Autor 34<br />

13. Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung | Arno Wied<br />

13.0 Einleitung 1<br />

13.1 Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung – Eine kommunale Querschnittsaufgabe 3<br />

13.2 Der Handlungsrahmen kommunaler Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 8<br />

13.3 Organisation <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 11<br />

13.4 Aufgaben <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 20<br />

13.5 För<strong>der</strong>möglichkeiten für die kommunale Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 30<br />

13.6 Informationsgrundlagen für die kommunale Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 31<br />

Der Autor 32


14. Kommunalverwaltung | Dr. Ortlieb Fliedner 1<br />

14.0 Einführung 1<br />

14.1 Personal 8<br />

14.2 Organisation 13<br />

14.3 Öffentlichkeitsarbeit 18<br />

14.4 Verwaltungsverfahren 23<br />

Literatur 27<br />

Der Autor 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!