13.10.2013 Aufrufe

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wort-Lexemen und stilistisch markierte Lexeme; seltene Verwendung von rhetorischen<br />

Elementen; übersichtliche syntaktische Gestaltung und kaum komplexe Nominalgrup-<br />

pen.<br />

3. Erläuternde Faktenmeldung<br />

<br />

Erläuternde Ereignisdarstellung.<br />

21<br />

Hintergrundbericht.<br />

Mit den oben unter 1. genannten Formen zu vergleichen; charakteristische Selektion des<br />

geschlossenen Satzgefüges; keine präferierten lexikalischen Selektionen.<br />

Das m. E. nicht gerade kleine Spektrum des Berichtens in der Tageszeitung ist möglicherweise<br />

auch damit zu begründen, dass sechs bzw. sieben Mal täglich über etwas berichtet wird.<br />

Das tägliche Berichten bringt, obwohl dies ein wohl nicht intendierter Nebeneffekt ist, ein<br />

weniger fragmentarisiertes Bild der Ereignisse hervor, da bspw. zwar nicht täglich aus London<br />

berichtet wird, jedoch die beinahe täglich eingehenden Korrespondenzen aus Hamburg<br />

und dem norddeutschen Raum über die Ereignisse aus England informieren. Dies kann auch<br />

zu einer Polyperspektivität führen, die in folgenden Ausdrucksformen vorliegt: a) Sprachlich<br />

zumeist unmarkierter Bezug zwischen zwei Korrespondenzen in einer Ausgabe, die sich<br />

bspw. wechselseitig präzisieren; b) Korrespondenzen zum gleichen Thema können sich auch<br />

sprachlich, v. a. hinsichtlich des Grades der Emotionalisierung unterscheiden und c) sprachlich<br />

zumeist unmarkierter Bezug zwischen zwei oder mehreren Korrespondenzen in unterschiedlichen<br />

Ausgaben, so dass sich Korrespondenzketten (s. u.) ergeben, die die skizzierten<br />

Formen des Berichtens nutzen.<br />

Ausschnitt einer Korrespondenzkette „Auseinandersetzungen um das englische Parlament“<br />

(4.–7. Januar 1660)<br />

4.1.1660 5.1.1660 6.1.1660 7.1.1660<br />

Supplication der See-<br />

und Wasserleute der<br />

Stadt London (London,<br />

16.12.);<br />

Kurzbericht über<br />

Verhandlungen<br />

(London, 16.12.);<br />

3 Meldungen (Ein<br />

anders, 16.12.).<br />

Meldung (London,<br />

23.12.).<br />

Hintergrundbericht<br />

(London, 29.12.).<br />

Proklamation zur Parlamentseinberufung(London,<br />

26.12.);<br />

Erfahrungsbericht (London,<br />

26.12.);<br />

Meldungen (Cortryck,<br />

1.1.; Hamburg, 4.1.)<br />

3. Ausblick: Textformen des Berichtens im Zeitungsjahrgang 1705<br />

Nach neueren pressehistorischen Darstellungen soll die Zeit um 1700 eine „Sattelzeit“ der<br />

Pressekommunikation sein. Diese Bewertung ließe sich aus sprachmediengeschichtlicher<br />

Perspektive wohl dann rechtfertigen, wenn sich sprachliche Befunde im Bereich der Textformen<br />

des Berichtens finden ließen, die auf Innovationsschübe hindeuteten. Obgleich die Untersuchung<br />

von jeweils drei Monaten der angesehenen Zeitungen Relations aus dem Parnasso<br />

und Hamburger Relations=Courier sowie des gelehrten Magazins Relationes curiosæ gemes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!