13.10.2013 Aufrufe

Frequenzumrichter IPFC 309 - AVAG-Pumpen

Frequenzumrichter IPFC 309 - AVAG-Pumpen

Frequenzumrichter IPFC 309 - AVAG-Pumpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>IPFC</strong> sorgt für das Abschalten der Pumpe nach 2 Sekunden nachdem der cosphi unter<br />

den eingestellten Wert für den cosphi bei Leerpumpen abgesunken ist Der <strong>IPFC</strong> versucht<br />

einen Neustart der Pumpe alle 10, 20, 40, 80, 160 Minuten über insgesamt 5 Versuche,<br />

darüber hinaus wird die Pumpe definitiv gestoppt.<br />

<strong>IPFC</strong> startet neu und automatisch, ohne jegliche Vorankündigung die Last (Pumpe) im Falle<br />

von vorhergehendem Abschalten wegen Wassermangels. Bevor deswegen auf der Pumpe<br />

oder am <strong>IPFC</strong> eingegriffen wird, ist es nötig, dass die Speisung vom Netz garantiert<br />

abgetrennt ist.<br />

Im Falle von verlängerter Überlastung des vom Motor aufgenommenen Nominalstroms,<br />

wird der <strong>IPFC</strong> für den definitiven Arrest der Pumpe sorgen. Nur mit Drücken der Taste<br />

START kann die Pumpe neu gestartet werden.<br />

Im Falle von verlängerter Überlastung der Speisungsspannung, wird der <strong>IPFC</strong> für das<br />

endgültige Abschalten der Pumpe sorgen. Nur mit Drücken der Taste START kann die<br />

Pumpe neu gestartet werden.<br />

Wenn die Spannungsspeisung über eine gewisse Zeit unter die Nominalspannung für die<br />

Speisung des <strong>IPFC</strong> absinkt, wird der <strong>IPFC</strong> für das endgültige Abschalten der Pumpe sorgen.<br />

Nur mit Drücken der Taste START kann die Pumpe neu gestartet werden.<br />

8. Minimum Abschalt Frequenz auf Nullstellung (f min Q=0) bei<br />

konstanter Druckfunktion<br />

Die Mindestfrequenz für das Abschalten korrespondiert der Frequenz mit der der <strong>IPFC</strong> die Pumpe speist, in Korrespondenz<br />

eines Minimum- oder Nullverbrauchs.<br />

Das folgende Diagramm zeigt das oben aufgeführte Konzept:<br />

Schließt man progressiv die Zufuhrklappe reduziert sich der Wasserverbrauch und der <strong>IPFC</strong> sorgt dafür, dass die<br />

Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe durch die Reduzierung der Speisungsfrequenz vermindert wird, um den eingestellten<br />

Druck konstant beizubehalten (zum Beispiel 3 bar).<br />

Wenn der Wasserverbrauch gleich Null ist (Zufuhr vollkommen geschlossen) müsste die Pumpe, um den eingestellten Druck<br />

beizubehalten, mit einer Mindestfrequenz weiter funktionieren.<br />

Allerdings hat es keinen Sinn, dass die Pumpe arbeitet wenn kein Wasserbedarf gefordert wird. Aus diesem Grund ist es<br />

notwendig die Pumpe abzuschalten, wenn diese die Mindestfrequenz erreicht hat. Es geht um die Abschalt Mindestfrequenz<br />

mit Nullzufuhr, angezeigt auch mit f min Q=0.<br />

In dem Moment in dem die Pumpe abgeschaltet wird, wird die Ventilklappe ohne Rücklauf in der Anlage den eingestellten<br />

Druck beibehalten wenn kein Verlust oder Tröpfeln vorhanden ist.<br />

Ohne einen Druckkessel (festes System) würde beim Mindestverlust sofort eine totale Druckabnahme registriert werden,<br />

bei Erreichung des Drucks für einen Neustart, würde die Pumpe erneut in Gang gesetzt.<br />

Es würde sich so ein sehr schneller Rhythmus “An/Ab” ergeben und dadurch könnte sowohl die Pumpe/Motor als auch die<br />

Anlage selbst beschädigt werden.<br />

Um dieses Phänomen zu vermeiden nimmt man den Druckkessel. Dies es wird den Wasserverlust kompensieren und erlaubt<br />

eine langsamere Druckabnahme und erweiterte Zeiten für einen Motorneustart.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!