13.10.2013 Aufrufe

Zusammenarbeit mit Eltern in der Frühförderung - Überregionale ...

Zusammenarbeit mit Eltern in der Frühförderung - Überregionale ...

Zusammenarbeit mit Eltern in der Frühförderung - Überregionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Eltern</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung<br />

Zur Situation <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong><br />

„E<strong>in</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tes o<strong>der</strong> entwicklungsgefährdetes K<strong>in</strong>d verän<strong>der</strong>t den Alltag se<strong>in</strong>er Familie<br />

radikal. Es for<strong>der</strong>t von allen Beteiligten e<strong>in</strong>en großen physischen und psychischen E<strong>in</strong>satz.<br />

Se<strong>in</strong>e Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt und strukturieren den Tagesablauf: Ernährung,<br />

Pflege, Betreuung des K<strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d zeitaufwendig, Arztbesuche, Therapien,<br />

Behördengänge, kommen dazu. <strong>Eltern</strong> e<strong>in</strong>es beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten o<strong>der</strong> entwicklungsauffälligen<br />

K<strong>in</strong>des zu se<strong>in</strong>, ist e<strong>in</strong> Fulltime-Job, Tag und Nacht, über Jahre, oft jahrzehntelang. Dazu<br />

kommt die permanente Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, das Bewusstwerden,<br />

von e<strong>in</strong>em Tag auf den an<strong>der</strong>en selbst zu e<strong>in</strong>er Randgruppe zu gehören, die e<strong>in</strong>em<br />

bislang fremd war, <strong>mit</strong> allen dazugehörigen Folgen. (Seifert 1997, 237)“<br />

Familienorientierung<br />

Die Frühför<strong>der</strong>ung nimmt sich dieser Situation <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise durch die<br />

Familienorientierung an. Sie versteht sich traditionell nicht nur als Hilfe für das K<strong>in</strong>d,<br />

son<strong>der</strong>n als Hilfe für die ganze Familie. Die Familienorientierung war immer schon e<strong>in</strong><br />

Anliegen <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung und prägte von Anfang an das Selbstverständnis <strong>der</strong><br />

Arbeitsweise von Frühför<strong>der</strong>- und Beratungsstellen.<br />

In <strong>der</strong> Hausfrühför<strong>der</strong>ung kommen Frühför<strong>der</strong><strong>in</strong>nen <strong>mit</strong> dem Alltag und <strong>mit</strong> den Sorgen<br />

und Nöten <strong>der</strong> ganzen Familie <strong>in</strong> Berührung.<br />

Die Ausweitung <strong>der</strong> Hilfen vom K<strong>in</strong>d auf die Familie folgte dabei zunächst dem e<strong>in</strong>fachen<br />

Impuls, sich vor <strong>der</strong> Not nicht zu verschließen. Frühför<strong>der</strong>ung nimmt <strong>in</strong>zwischen die<br />

Erfahrung auf, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> und ihre Familien durch die Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>in</strong> kritische<br />

Situationen kommen können und dass dabei nicht nur die Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und die<br />

För<strong>der</strong>bedürfnisse des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>e Rollen spielen, son<strong>der</strong>n auch wie es den <strong>Eltern</strong> und<br />

<strong>der</strong> Familie als Ganzes da<strong>mit</strong> geht.<br />

So hat sich <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung zum Hilfebedarf <strong>der</strong> Familien im Laufe <strong>der</strong> Jahre<br />

e<strong>in</strong> differenziertes Angebot entwickelt (Sarimski 1996; Ste<strong>in</strong>ebach 1996)<br />

Sarimski (1996, 97) zählt dazu „die Ver<strong>mit</strong>tlung von Informationen über die<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und die Entwicklungsperspektive des K<strong>in</strong>des, die Ver<strong>mit</strong>tlung günstiger<br />

Interaktionsformen <strong>mit</strong> dem K<strong>in</strong>d, die se<strong>in</strong>e Spiel-, Sprach- und Sozialentwicklung<br />

unterstützen, das Stärken <strong>der</strong> elterlichen Entscheidungskompetenz im System <strong>der</strong> För<strong>der</strong>und<br />

Therapieangebote, die Ver<strong>mit</strong>tlung möglicher sozialer und f<strong>in</strong>anzieller Entlastungen<br />

sowie die psychologische Beratung, um die Alltagsbelastungen, langfristigen Sorgen und<br />

E<strong>in</strong>schränkungen zu bewältigen und e<strong>in</strong> emotionales Gleichgewicht zu f<strong>in</strong>den o<strong>der</strong><br />

aufrechtzuerhalten.“<br />

Ste<strong>in</strong>ebach (1995, 15) unterscheidet die <strong>Eltern</strong>beratung zur „konkreten Information<br />

über den För<strong>der</strong>prozess: über Mittel und Ziele, über die Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong>, diesen<br />

Prozess zu unterstützen und zu ergänzen“; Erziehungsberatung, die <strong>der</strong> Reflexion von<br />

erziehungsbezogenen E<strong>in</strong>stellungen und Erzieherverhalten bei bestehenden sekundären<br />

Verhaltensproblemen dient; Entwicklungsberatung <strong>mit</strong> Information „über<br />

Entwicklungsnormen und Reflexion elterlicher Erwartungen bezogen auf die Möglichkeiten<br />

11. Forum Frühför<strong>der</strong>ung 1


und Defizite des K<strong>in</strong>des“; sowie Familienberatung, strukturelle Familientherapie und<br />

strategische und systemische Familientherapie zur „Optimierung des Familiensystems im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Teams, das verschiedenste Krisen konstruktiv zu meistern hat“.<br />

Hausfrühför<strong>der</strong>ung<br />

Der Hausbesuch, die Hausfrühför<strong>der</strong>ung gehört zu den Grundmerkmalen e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är akzentuierten Frühför<strong>der</strong>ung. Der deutsche Bildungsrat formulierte dies <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en „Empfehlungen“ (1973, 53) sehr klar: „Wegen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bedeutung <strong>der</strong><br />

Bezugspersonen für die soziale Entwicklung des K<strong>in</strong>des sollte die För<strong>der</strong>ung beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter<br />

und entwicklungsgefährdeter K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach Möglichkeit im häuslichen Bereich erfolgen<br />

(Hausfrüherziehung).“<br />

Diese „Empfehlungen“ des Deutschen Bildungsrates waren für die <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung weichenstellend und maßgebend. Im Aufbau von<br />

Frühför<strong>der</strong>stellen wurde <strong>der</strong> mobilen Arbeitsweise überwiegend <strong>der</strong> Vorzug gegeben, und<br />

die Struktur <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>stellen auch danach ausgerichtet: Kont<strong>in</strong>gente an K<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Familien pro Vollzeit<strong>mit</strong>arbeiter<strong>in</strong> berücksichtigten durchschnittliche Fahrzeiten und auch<br />

die Kostenregelungen berücksichtigten dies.<br />

Die Arbeitsform <strong>der</strong> Hausfrühför<strong>der</strong>ung ist <strong>in</strong> den fachlichen Diskussionen <strong>der</strong><br />

Frühför<strong>der</strong>ung immer wie<strong>der</strong> aufgenommen worden. In <strong>der</strong> Wertschätzung durch die<br />

Fachkollegen und <strong>in</strong> den Begründungen ihrer Bedeutsamkeit kommen vor allem drei<br />

Aspekte zusammen:<br />

1.<br />

Hausfrüherziehung wurde und wird deutlich <strong>mit</strong> dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Familiennähe verbunden,<br />

gelegentlich sogar da<strong>mit</strong> gleichgesetzt: „Das Konzept e<strong>in</strong>er familiennahen Frühför<strong>der</strong>ung<br />

ist grundsätzlich durch das E<strong>in</strong>beziehen <strong>der</strong> d<strong>in</strong>glichen und ´leibhaften´ Umgebung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

häuslichen Frühför<strong>der</strong>ung gewährleistet – auf dem H<strong>in</strong>tergrund des Dargestellten<br />

grundsätzlich eher und mehr als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>ung, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung o<strong>der</strong> an e<strong>in</strong>em<br />

neutralen Ort durchgeführt wird“ (Temmes 1989, 130).<br />

Die zunächst wichtigste Lebenswelt von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist die Familie, und hier wird das Angebot<br />

geleistet. Hausfrühför<strong>der</strong>ung macht S<strong>in</strong>n, weil sie sich – entwicklungsökologisch betrachtet<br />

– e<strong>in</strong>fügt <strong>in</strong> die altersgebundene Erweiterung <strong>der</strong> Lebenskreise e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des: se<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung beg<strong>in</strong>ne im engen Kreis <strong>der</strong> Familie.<br />

2.<br />

Die mobile Form <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung enthält e<strong>in</strong>en wichtigen pragmatischen Aspekt. Mit<br />

dem Angebot des Hausbesuchs wird es den <strong>Eltern</strong> leichter gemacht, ohne großen<br />

Aufwand von <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung Gebrauch zu machen.<br />

Durch die „Geh-Struktur“ f<strong>in</strong>den auch Familien <strong>in</strong> Armutslagen und am Rande <strong>der</strong><br />

Gesellschaft leichter e<strong>in</strong>en Zugang zur Frühför<strong>der</strong>ung als zu an<strong>der</strong>en Beratungsstellen <strong>mit</strong><br />

ihrer üblichen „Komm-Struktur“. In <strong>der</strong> Erfahrung <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung zeigt sich, dass<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für sozial schwache Familien <strong>der</strong> mobile Charakter <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong><br />

wichtiges Merkmal ist. Dies wurde vielfach hervorgehoben (Grulke et al. 1986, 104; Weiß<br />

1994, 154). Viele Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung – 80 % bei Peteran<strong>der</strong><br />

(1993, 163) – sehen <strong>in</strong> den Hausbesuchen das Merkmal, das e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>denahe<br />

Versorgung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Familien sicherstellt.<br />

„E<strong>in</strong>e Früherzieher<strong>in</strong> begibt sich dabei <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>times Gelände bei ihren Hausbesuchen.<br />

Dieses Gelände ist nicht ihr Therapieraum, ihr Territorium. Sie muss sich auf den Weg<br />

machen, um an Ort arbeiten“ (Bürgi-Biesterfeldt 1995, 9). Mit dem H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehen <strong>in</strong> die<br />

Privatsphäre <strong>der</strong> Klienten eng verbunden ist <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> räumlichen Dom<strong>in</strong>anz. Das<br />

11. Forum Frühför<strong>der</strong>ung 2


H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehen <strong>in</strong> die Familien ist als räumliches Verhalten ganz an<strong>der</strong>s angelegt als das<br />

ambulante Arbeiten o<strong>der</strong> die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kita des K<strong>in</strong>des und das bedarf e<strong>in</strong>er<br />

beson<strong>der</strong>en fachlichen Berücksichtigung.<br />

3.<br />

Die Hausfrühför<strong>der</strong>ung stellt zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die soziale Kompetenz <strong>der</strong><br />

Frühför<strong>der</strong><strong>in</strong>, wenn sie im häuslichen Rahmen <strong>mit</strong> ihrer Fachlichkeit nicht untergehen will.<br />

Die Klärung <strong>der</strong> eigenen Rolle, dass die Frühför<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong> Besuch, ke<strong>in</strong>e Freund<strong>in</strong>, ke<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>mädchen und auch ke<strong>in</strong>e bessere Mutter ist, ist für ihre Arbeit wesentlich. Es ist<br />

s<strong>in</strong>nvoll, sie durch die Gestaltung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangsphase an <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>stelle dabei zu<br />

unterstützen.<br />

Die <strong>Eltern</strong> kommen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Hausfrühför<strong>der</strong>ung zunächst zu e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> mehreren<br />

Term<strong>in</strong>en <strong>in</strong> die Frühför<strong>der</strong>stelle bzw. wird diese Erstberatung bereits zu Hause<br />

durchgeführt. Dabei werden die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung geklärt, sie<br />

lernen die Frühför<strong>der</strong>ung kennen und sie lernen auch schon die Frühför<strong>der</strong><strong>in</strong> kennen, die<br />

die För<strong>der</strong>ung ihres K<strong>in</strong>des übernehmen wird, zum Beispiel beim Abschlussgespräch <strong>der</strong><br />

diagnostischen Phase.<br />

Wenn die Frühför<strong>der</strong><strong>in</strong> dann zur ersten Frühför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>s Haus kommt, ist sie ke<strong>in</strong>e<br />

Unbekannte mehr.<br />

Besucht e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte, müssen Kontakte zur Erzieher<strong>in</strong> gepflegt<br />

werden, um wichtige Sett<strong>in</strong>gs für die Entwicklungsprozesse des K<strong>in</strong>des abzustimmen und<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong>begleitung aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauend je nach Zielrichtung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Institution (FFB – Kita) die <strong>Eltern</strong> beraten / begleiten zu können.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Auffälligkeit des K<strong>in</strong>des kann e<strong>in</strong>e Frühför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte – beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kitagruppe – des K<strong>in</strong>des notwendig werden. Hier<br />

geht es dann vor allem um die Stärkung des Sozialverhaltens des K<strong>in</strong>des und die<br />

Festigung von k<strong>in</strong>dlichen Entwicklungsprozessen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Motorik, dem Lern- o<strong>der</strong><br />

Spielverhalten <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweitwichtigsten Lebenswelt des K<strong>in</strong>des – <strong>der</strong> Kita.<br />

Die Frühför<strong>der</strong><strong>in</strong> verb<strong>in</strong>det dabei die Erfahrung im För<strong>der</strong>sett<strong>in</strong>g Familie <strong>mit</strong> dem<br />

För<strong>der</strong>sett<strong>in</strong>g Kita und berät die Erzieher<strong>in</strong>.<br />

Zusammengefasst ermöglicht <strong>der</strong> häusliche Rahmen e<strong>in</strong>en guten Transfer von<br />

Frühför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den Familienalltag. Er kann aber auch dazu führen, dass <strong>der</strong><br />

Familienalltag störend <strong>in</strong> die För<strong>der</strong>ung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> wirkt o<strong>der</strong> umgekehrt. Übermäßige Nähe<br />

kann <strong>in</strong> ihr Gegenteil umschlagen und zu Distanzierung führen.<br />

Darum muss jede Frühför<strong>der</strong><strong>in</strong> den Spielraum haben, zwischen den För<strong>der</strong>orten: Familie,<br />

Frühför<strong>der</strong>stelle und Kita entsprechend <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen und familiären Bedürfnisse<br />

wechseln zu können.<br />

Durch pauschale zeitliche und f<strong>in</strong>anzielle Regelungen sollte dem gesamten För<strong>der</strong>sett<strong>in</strong>g<br />

<strong>mit</strong> dem Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie Rechnung getragen werden.<br />

Gitta Pötter<br />

- Ltr. <strong>Überregionale</strong> Arbeitsstelle Frühför<strong>der</strong>ung Brbg. - 09.09.2009<br />

11. Forum Frühför<strong>der</strong>ung 3


Literatur:<br />

- Seifert, M. (1997): Was bedeutet e<strong>in</strong> geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tes K<strong>in</strong>d für die Familie?<br />

Geistige Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 36, 237<br />

- Sarimski, K. (1996): Bedürfnisse von <strong>Eltern</strong> <strong>mit</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Frühför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är 3, 97<br />

- Ste<strong>in</strong>ebach, C. (1995): Familienentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung, Freiburg,<br />

Lambertus<br />

- Deutscher Bildungsrat (1973): Empfehlungen <strong>der</strong> Bildungskommission: Zur<br />

pädagogischen För<strong>der</strong>ung beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter und von Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bedrohter K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Jugendlicher. Stuttgart, Klett, (2. Aufl. 1976)<br />

- Temmes, L. M. (1989): Der Hausbesuch. In: Speck, O., Thurmair, M. (Hrsg.):<br />

Fortschritte <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung entwicklungsgefährdeter K<strong>in</strong><strong>der</strong>, München/Basel,<br />

Ernst Re<strong>in</strong>hardt, 130<br />

- Grulke, R., Schmid-Krammer, M., Schuster, G., Sprick, U. (1986):<br />

Hausfrühför<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong> Gespräch über Erfahrungen und Fragen. Frühför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är 3, 104<br />

- Weiß, H. (1994): Armut, Entwicklungsgefährdung und „frühe Hilfen“. Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

Probleme, Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Arbeit <strong>mit</strong> sozial benachteiligten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und ihren Familien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung. Frühför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är 4, 154<br />

- Peteran<strong>der</strong>, F. (1993): Skalen zur Messung entwicklungsför<strong>der</strong>lichen<br />

<strong>Eltern</strong>verhaltens. System Familie 6<br />

- Bürgi-Biesterfeldt, B (1995): Früherzieher<strong>in</strong> – „Mädchen für alles“? Aspekte 64, 9<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Grundlage des Beitrages bildete das Fachbuch „Praxis <strong>der</strong><br />

Frühför<strong>der</strong>ung“ (Mart<strong>in</strong> Thurmair, Monika Naggl), <strong>in</strong> <strong>der</strong> sehr ausführlich auf die<br />

Hausfrühför<strong>der</strong>ung und das mobile Arbeiten e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

11. Forum Frühför<strong>der</strong>ung 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!