14.10.2013 Aufrufe

Studienplan - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Studienplan - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Studienplan - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIENPLAN<br />

VERWALTUNGSBETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

SCHWERPUNKT<br />

VERWALTUNGSINFORMATIK<br />

der rheinland-pfälzischen<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

- Fachbereich <strong>Verwaltung</strong> -<br />

in Mayen<br />

________________________________________________________________________<br />

Stand: Juli 2004


INHALT<br />

I. Vorbemerkungen<br />

II. Abkürzungsverzeichnis<br />

III. Stoffverteilungsplan<br />

IV. <strong>Studienplan</strong>, gegliedert nach Studiengebieten und Studien-<br />

fächern (in der Reihenfolge des Stoffverteilungsplans)<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Verwaltung</strong> des Landes Rheinland-Pfalz,<br />

Fachbereich <strong>Verwaltung</strong>, in Mayen<br />

II


I. VORBEMERKUNGEN<br />

1. Grundlagen und Ziele<br />

Der nachfolgende <strong>Studienplan</strong> – gegliedert nach Gebieten und Fächern - beruht auf<br />

III<br />

a) der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung <strong>für</strong> Laufbahnen des gehobenen<br />

nichttechnischen Dienstes (APOgD) vom 21. September 1981 (GVBl. S. 233), zuletzt<br />

geändert durch Verordnung vom … 2004 (GVBl. …);<br />

b) dem Stoffverteilungsplan.<br />

Nach § 12 (2) APOgD hat die fachwissenschaftliche Ausbildung zum Ziel, den Studierenden die<br />

fachlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur sachgemäßen<br />

Beurteilung und Bearbeitung der ihrer Laufbahn zugewiesenen Aufgaben notwendig sind.<br />

Neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sollen auch die erforderlichen<br />

sozialen und kommunikativen Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Darüber hinaus ist<br />

das Verständnis <strong>für</strong> die rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Bedingungen und Wirkungen des <strong>Verwaltung</strong>shandelns zu fördern. Der <strong>Studienplan</strong> ist nach<br />

diesen Zielvorstellungen ausgerichtet.<br />

Das Studium an der FHöV beginnt mit einer „Einführung in das Studium“. Ziel des Fachs „EfS“<br />

soll sein, vor der eigentlichen Stoffvermittlung die Studierenden über grundlegende Aspekte<br />

nicht nur des Studiums selbst, sondern auch des angestrebten Berufs in den vielfältigen<br />

Disziplinen der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Verwaltung</strong> in zeitgemäßer Form zu informieren. Dazu werden nach<br />

einer ersten Einführung in den Studiengruppen drei Module (verpflichtend) zur<br />

Eigenorientierung angeboten.<br />

Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass <strong>für</strong> fächerübergreifende Veranstaltungen zusätzliche<br />

Stunden zur Verfügung gestellt werden, um insbesondere im Hinblick auf fachübergreifende<br />

Themenstellungen oder z. B. <strong>für</strong> „Praktikertagungen“ genügend Spielraum zu erhalten und um<br />

ggf. kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen eingehen zu können.<br />

Um die Vielfalt des Stoffes einzuschränken und gleichzeitig den Studierenden – im Sinne<br />

exemplarischen Lernens – die vertiefte Beschäftigung mit einzelnen (praxisrelevanten) Fächern<br />

zu ermöglichen, gibt es Wahlpflichtstudienfächer.


Die Wahlpflichtstudienfächer sind<br />

• Marketing<br />

• Controlling<br />

• Investition und Finanzierung<br />

IV<br />

Inhalte aller drei Fächer werden allen Studierenden im Grundstudium und im Hauptstudium<br />

vermittelt. Für das Abschlussstudium wählen die Studierenden zwei der drei Fächer zur<br />

Vertiefung aus.<br />

Sogenannte Wahlstudienfächer gibt es im Studiengang <strong>Verwaltung</strong>sbetriebswirtschaft,<br />

Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik - anders als in dem allgemeinen Studiengang<br />

<strong>Verwaltung</strong>sbetriebswirtschaft – nicht.<br />

Das die Eigenart des Studiengangs <strong>Verwaltung</strong>sbetriebswirtschaft, Schwerpunkt<br />

<strong>Verwaltung</strong>sinformatik, prägende Fach ist das Fach Informations- und<br />

Kommunikationstechniken mit insgesamt 320 Stunden. Da<strong>für</strong> sind in dem allgemeinen<br />

Studiengang <strong>Verwaltung</strong>sbetriebswirtschaft nur 90 Stunden vorgesehen.<br />

Bei fast allen Fächern sind in den verschiedenen Studienabschnitten auch Stunden <strong>für</strong><br />

Übungen und Wiederholungen vorgesehen. Sie dienen einer – laufenden - Vertiefung, nicht der<br />

Vermittlung neuen Stoffs.<br />

Der intensiven Beschäftigung mit enger begrenzten Stoffbereichen dienen Seminare und<br />

Projekte.<br />

Die methodischen Fähigkeiten der Studierenden hinsichtlich der Fertigung von<br />

Aufsichtsarbeiten sollen in Klausurenkursen zusätzlich gefördert werden.


2. Aufbau<br />

2.1 Allgemeines<br />

V<br />

Der Aufbau des <strong>Studienplan</strong>s beruht auf der Gliederung der Fachstudien in das Grundstudium<br />

(7 Monate), das Hauptstudium (8 Monate) und das Abschlussstudium (6 Monate). Dabei findet<br />

das Grundstudium in der Zeit von August bis Februar, das Hauptstudium in der Zeit von<br />

September bis April und das Abschlussstudium in der Zeit von November bis April statt.<br />

2.2 Stoffverteilung auf die Studienabschnitte<br />

Im Grundstudium sollen zunächst im Wesentlichen die Grundkenntnisse in den einzelnen<br />

Fächern und in beschränktem Umfang bereits tiefer gehende Kenntnisse vermittelt werden. Im<br />

Hauptstudium setzt sich der Unterricht in allen Fächern „auf voller Breite“ fort. Außerdem wird<br />

das ausgewählte Wahlstudienfach unterrichtet. Während des Hauptstudiums finden die<br />

Seminarveranstaltungen statt, wobei die Studierenden auch eine Hausarbeit anfertigen. Im<br />

Hauptstudium sind ebenfalls die Projekte vorgesehen. Am Ende des Hauptstudiums schreiben<br />

die Studierenden sieben Aufsichtsarbeiten, deren Ergebnisse – zusammen mit der zweifach<br />

gewichteten Seminarnote – mit insgesamt 30 % in das spätere Gesamtergebnis der<br />

Laufbahnprüfung eingehen.<br />

Das Abschlussstudium dient zusätzlicher Stoffvermittlung in den Pflichtfächern und einer<br />

vertieften Darbietung im gewählten Wahlstudienfach und in dem Wahlpflichtstudienfach. Im<br />

Übrigen finden Wiederholungen, Fallbesprechungen und sonstige Prüfungsvorbereitung breiten<br />

Raum.<br />

2.3 Kenntnisarten<br />

Der genauen Beschreibung des zu vermittelnden Stoffes dienen zusätzlich die angegebenen<br />

Kenntnisarten. Dabei gilt die bei einer Kennziffer angeführte Kenntnisart auch <strong>für</strong> die folgenden<br />

Kennziffern.<br />

Die Kenntnisarten sind: Überblick (Ü), Grundkenntnisse (GK) und Nähere Kenntnisse (NK).


VI<br />

Die Vermittlung eines Überblicks (Ü) hat zum Ziel, dass die Studierenden in groben Linien<br />

Begriff, Bedeutung und Inhalt des Lehrinhaltes darstellen können und in der Lage sind, Fälle als<br />

mit dem jeweiligen Lehrinhalt in Verbindung stehend einzuordnen.<br />

Die Vermittlung von Grundkenntnissen (GK) hat zum Ziel, dass die Studierenden den genauen<br />

Begriff und die Struktur (typische Bestandteile, Gestaltungsprinzipien) des Lehrinhalts darstellen<br />

können und in der Lage sind, dieses Wissen auf Grundfälle anzuwenden.<br />

Die Vermittlung von Näheren Kenntnissen (NK) hat zum Ziel, dass die Studierenden den<br />

genauen Begriff, die Struktur und diejenigen Einzelheiten des Lehrinhaltes, die <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung typischer Fälle entscheidend sind, darstellen können und in der Lage sind, dieses<br />

Wissen fallbezogen anzuwenden.<br />

Bei einigen Lehrinhalten – etwa geschichtlichen Abrissen – lässt sich diese nähere Bestimmung<br />

der verwendeten drei Kenntnisarten nicht oder nur zum Teil anwenden. Insoweit ist dann eine<br />

sinngemäße Abstufung geboten.<br />

2.4 Stundenzahl<br />

Die angeführten Stundenzahlen beziehen sich auch auf die jeweils folgenden Kennziffern.<br />

Die Zeiten <strong>für</strong> Seminare, Projekte, Klausurenkurse und Klausuren sind nur im<br />

Stoffverteilungsplan ausgewiesen.


VII<br />

II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS FÜR DEN STUDIENPLAN<br />

VERWALTUNGSBETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

- Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik -<br />

DER FHÖV - FACHBEREICH VERWALTUNG -<br />

AG Arbeitsgemeinschaft<br />

AS Abschlussstudium<br />

ATR Arbeits- und Tarifrecht<br />

AVR Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht<br />

BPlR Bauplanungsrecht<br />

BerÖBWL Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre<br />

BR Beamtenrecht<br />

Con Controlling<br />

EfS Einführung in das Studium<br />

ExRW Externes Rechnungswesen<br />

FinR Finanzrecht<br />

GK Grundkenntnisse<br />

GS Grundstudium<br />

HS Hauptstudium<br />

HuG Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

InRW Internes Rechnungswesen<br />

IT Informations- und Kommunikationstechniken<br />

IK Interaktion und Kommunikation<br />

IuF Investition und Finanzierung<br />

KAR Kommunales Abgabenrecht<br />

KFM Kommunales Finanzmanagement<br />

KomR Kommunalrecht<br />

KrW Kommunale und regionale Wirtschaftspolitik<br />

Mar Marketing<br />

MdR Methodik der Rechtsanwendung<br />

NK Nähere Kenntnisse<br />

ÖBWL Öffentliche Betriebswirtschaftslehre<br />

ÖDR Recht des <strong>öffentliche</strong>n Dienstes<br />

ÖFWi Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

O/PW Organisation und Personalwirtschaft<br />

PR Privatrecht<br />

Pm Personalmanagement<br />

PVR Personalvertretungsrecht<br />

StHR Staatliches Haushaltsrecht<br />

StVR Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht<br />

Ü Überblick<br />

VbL <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre<br />

VI <strong>Verwaltung</strong>sinformatik<br />

VuE Ver- und Entsorgungswirtschaft


VIII<br />

II a. Studiengebiete und Unterrichtsfächer mit Seitenangaben<br />

ATR Arbeits- und Tarifrecht 59 - 60<br />

AVR Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht 44 - 50<br />

BerÖBWL Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre 2 – 22<br />

siehe auch Con, ExRW, HuG, InRW, IuF, Mar, ÖBWL, VI<br />

BR Beamtenrecht 55 - 58<br />

Con Controlling 16 - 17<br />

EfS Einführung in das Studium 1<br />

ExRW Externes Rechnungswesen 9 - 11<br />

FinR Finanzrecht 23 - 24<br />

HuG Handels- und Gesellschaftsrecht 7 - 8<br />

InRW Internes Rechnungswesen 12 - 13<br />

IK Interaktion und Kommunikation 69 - 71<br />

IuF Investition und Finanzierung 18<br />

KAR Kommunales Abgabenrecht 28 - 31<br />

KFM Kommunales Finanzmanagement 25 - 27<br />

KomR Kommunalrecht 51 - 54<br />

Mar Marketing 14 - 15<br />

MdR Methodik der Rechtsanwendung 66 - 68<br />

ÖBWL Öffentliche Betriebswirtschaftslehre 2 - 6<br />

ÖDR Recht des <strong>öffentliche</strong>n Dienstes 55 - 60<br />

siehe auch ATR, BR<br />

ÖFWi Öffentliche Finanzwirtschaft 23 - 31<br />

siehe auch FinR, KAR, KFM<br />

O/PW Organisation und Personalwirtschaft 32 - 35<br />

PR Privatrecht 61 - 65<br />

StVR Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 39 - 43<br />

VbL <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre 32 - 35<br />

siehe auch O/PW<br />

VI <strong>Verwaltung</strong>sinformatik 19 -22<br />

VWL Volkswirtschaftslehre 36 - 38<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik, Stand: Juli 2004


III. STOFFVERTEILUNGSPLAN<br />

Grundstudium Hauptstudium Abschlussstudium Unterrichts-<br />

Studienfach Aug. – Febr. Sept. – April Nov. – April stunden<br />

insgesamt<br />

1. Einführung in das Studium 20 - - 20<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

2.1 Öffentliche Betriebswirt-<br />

schaftslehre 108 86 - 194<br />

2.2 Handels- und Gesellschafts-<br />

Recht 20 20<br />

2.3 Externes Rechnungswesen 30 24 36 90<br />

2.4 Internes Rechnungswesen - 38 50 88<br />

2.5 Wahlpflichtstudienfächer 112 112<br />

(2 aus 3)<br />

2.5.1 Marketing<br />

2.5.2 Controlling<br />

2.5.3 Investition und Finanzierung<br />

2.6 Schwerpunktfach:<br />

<strong>Verwaltung</strong>sinformatik 86 156 78 320<br />

3. Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

3.1 Finanzrecht 22 - 20 42<br />

3.2 Kommunales Finanz-<br />

management - 40 72 112<br />

3.3 Staatliches Haushaltsrecht entfällt<br />

3.4 Kommunales Abgabenrecht 52 - 30 82<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

IX


Grundstudium Hauptstudium Abschlussstudium Unterrichts-<br />

Studienfach Aug. – Febr. Sept. – April Nov. – April stunden<br />

insgesamt<br />

4. <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre<br />

4.1 Organisation und<br />

Personalwirtschaft 42 62 - 104<br />

5. Volkswirtschaftslehre 34 40 - 74<br />

6. Staats- und Verfassungsrecht/<br />

Europarecht 50 58 - 108<br />

7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht 92 64 30 186<br />

8. Kommunalrecht 40 46 22 108<br />

9. Recht des <strong>öffentliche</strong>n Dienstes<br />

9.1 Beamtenrecht 22 34 - 56<br />

9.2 Arbeits- und Tarifrecht 30 - 30<br />

10. Bauplanungsrecht entfällt<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

X


Grundstudium Hauptstudium Abschlussstudium Unterrichts-<br />

Studienfach Aug. – Febr. Sept. – April Nov. – April stunden<br />

insgesamt<br />

11. Privatrecht 54 50 80 184<br />

12. Methodik der Rechtsanwendung 20 16 24 60<br />

13. Interaktion und Kommunikation 48 42 20 110<br />

Stoffvermittlung 740 786 574 2100<br />

Seminare - 60 - 60<br />

Projekte - 28 22 50<br />

Klausurenkurse 12 22 30 64<br />

Klausuren 24 42 48 114<br />

Gesamtstunden an der FHöV 776 938 674 2388<br />

Zusätzlich:<br />

Arbeitsgemeinschaften im Einführungspraktikum 104<br />

Arbeitsgemeinschaften im Hauptpraktikum 120<br />

Gesamtstundenzahl (FHöV) und Arbeits-<br />

gemeinschaften in Praktika 2612<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

XI


1. Einführung in das Studium (EfS)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

1<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Allgemeine Informationen zum Studium Ü 2<br />

11 Studieninhalte<br />

12 Studienstruktur und –ablauf<br />

13 Studienalltag, Praxiserfahrungen<br />

2 Ganztagesmodul Teamentwicklung /<br />

Grundlagen zur Steigerung sozialer Kompetenz 6<br />

3 Modul Informationen zum Berufsbild 6<br />

31 Tätigkeitsfelder am Beispiel<br />

32 Aspekte des <strong>Verwaltung</strong>sberufs<br />

321 Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten;<br />

Verpflichtung zur Neutralität<br />

322 Arbeitsbedingungen<br />

323 Gleichstellung von Frau und Mann;<br />

Gender Mainstreaming<br />

324 Umsetzung verwaltungspolitischer Zielvorgaben,<br />

Ermessensverwaltung und Weisungsbindung<br />

4 Modul Einführung in Arbeits- und Lerntechniken 6<br />

41 Bedeutung des Rechts und der Gerechtigkeit<br />

42 Mitarbeit im Unterricht, Erstellung von Mitschriften,<br />

Beschäftigung mit Fachtexten<br />

43 Beschaffung von Informationen, insbesondere Benutzung<br />

der Bibliothek und Abfragen im Internet<br />

Gesamtstundenzahl 20


2<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.1 Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Erkenntnisobjekte der ÖBWL GK 10<br />

11 Begriffsabgrenzungen<br />

111 Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip<br />

112 Zur Definition des Betriebes<br />

113 Betrieb und Wirtschaftsordnung<br />

114 Betrieb und Umwelt<br />

115 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre<br />

12 Erscheinungsformen von Betrieben und <strong>Verwaltung</strong>en<br />

13 Ziele und Zielsysteme<br />

14 Betriebliche Produktionsfaktoren<br />

2 Konstitutive Entscheidungen des Betriebes<br />

21 Rechtsformen privater Betriebe 8<br />

211 Einzelunternehmung<br />

212 Personengesellschaften<br />

213 Kapitalgesellschaften<br />

22 Betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien 4<br />

221 Rechtsformwahl privater Betriebe<br />

222 Rechtsformwahl <strong>öffentliche</strong>r Betriebe<br />

23 Rechtsformen <strong>öffentliche</strong>r Betriebe 8<br />

231 Privatrechtliche Formen<br />

232 Öffentlich-rechtliche Formen<br />

2321 Mit eigener Rechtspersönlichkeit<br />

2322 Ohne eigene Rechtspersönlichkeit<br />

24 Zusammenschluss von Betrieben als Entscheidungsproblem 4<br />

241 Ziele betrieblicher Kooperation<br />

242 Formen betrieblicher Kooperation<br />

25 Standortentscheidungen 6<br />

251 Standortentscheidungen privater Betriebe<br />

252 Standortentscheidungen <strong>öffentliche</strong>r Betriebe/<strong>Verwaltung</strong>en<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004


3<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.1 Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

3 Betriebliche Steuerlehre<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

31 Überblick über das Steuersystem Ü 1<br />

32 Das Umsatzsteuersystem 9<br />

321 Überblick über die Umsatzsteuer<br />

322 Steuerbare Umsätze GK<br />

323 Steuerpflicht der Umsätze<br />

324 Bemessungsgrundlage<br />

325 Steuersätze<br />

326 Vorsteuerabzug<br />

33 Einkommensteuer 6<br />

331 Persönliche Steuerpflicht<br />

332 Sachliche Steuerpflicht<br />

3321 Einkunftsarten<br />

3322 Grundbegriffe bei Einkünften<br />

3323 Einkunftsermittlung<br />

333 Steuerliche Gewinnermittlungsverfahren<br />

3331 Verfahren im Überblick<br />

3332 Betriebsvermögensvergleich bei Gewinnermittlung nach<br />

§ 5 EStG<br />

34 Körperschaftssteuer 4<br />

341 Körperschaftssteuer im Steuersystem<br />

342 Persönliche Steuerpflicht<br />

3421 Steuersubjekt<br />

3422 Unbeschränkte Steuerpflicht<br />

3423 Beschränkte Steuerpflicht<br />

3424 Sachliche Steuerpflicht<br />

35 Aktuelle Änderungen im Steuerrecht 4<br />

4 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden, Städte und<br />

Kreise<br />

41 Grundlegende Aspekte der wirtschaftlichen Betätigung<br />

411 Begründung der wirtschaftlichen Betätigung<br />

412 Rechtliche Zulässigkeit<br />

42 Bereiche der wirtschaftlichen Betätigung<br />

43 Formen der wirtschaftlichen Betätigung als Entscheidungs-<br />

problem<br />

NK<br />

Std.zahl<br />

12


4<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.1 Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

5 Grundlagen des Management GK<br />

51 Grundbegriffe 6<br />

52 Managementfunktionen<br />

521 Sachbezogene Managementfunktionen<br />

5211 Planung<br />

5212 Entscheidung<br />

5213 Durchsetzung<br />

5214 Kontrolle<br />

522 Personenbezogene Managementfunktionen 6<br />

5221 Funktionen der Personalführung<br />

5222 Personalführungssysteme<br />

52221 Führungsprinzipien<br />

52222 Motivationskonzepte<br />

52223 Personalentwicklungssystem<br />

53 Managementtechniken 4<br />

531 Brainstorming<br />

532 Netzplantechnik<br />

533 Punktbewertungsverfahren<br />

54 Steuerungsmodelle 4<br />

541 Traditionelle Steuerung<br />

542 Modelle neuer Steuerung<br />

6 Betrieblicher Leistungsprozess<br />

61 Beschaffung 4<br />

611 Personalbereitstellung<br />

6111 Planung des Personalbedarfs<br />

6112 Planung der Personalbeschaffung<br />

6113 Planung des Personaleinsatzes<br />

62 Betriebsmittelbereitstellung 4<br />

621 Planung des Betriebsmittelbedarfs<br />

622 Planung der Betriebsmittelbeschaffung<br />

623 Planung des Betriebsmitteleinsatzes<br />

63 Materialbereitstellung (Werkstoffe) 4<br />

631 Planung des Materialbedarfs<br />

632 Planung der Materialbeschaffung<br />

633 Planung der Materialvorratshaltung<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 108


5<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.1 Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL)<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

1 Betrieblicher Leistungsprozess GK<br />

11 Leistungserstellung im <strong>öffentliche</strong>n Betrieb 12<br />

111 Leistungserstellungstypen<br />

112 Prozessablaufbetrachtung (work-flow-Konzepte)<br />

1121 Organisation von Geschäftsprozessen<br />

1122 Optimale Gestaltung<br />

113 Programmplanung<br />

1131 Langfristige Programmplanung<br />

1132 Kurzfristige Programmplanung<br />

12 Marketing<br />

121 Marketing im <strong>öffentliche</strong>n Sektor 4<br />

1211 Begriffliche Grundlagen<br />

1212 Besonderheiten des <strong>öffentliche</strong>n Marketings<br />

122 Produktorientierung (Produktkataloge/Produktentwicklung) 12<br />

123 Kundenorientierung<br />

124 Marketinginstrumente<br />

1241 Produktpolitik<br />

1242 Preispolitik<br />

1243 Kommunikationspolitik<br />

1244 Distributionspolitik<br />

2 Betrieblicher Finanzprozess<br />

21 Grundlagen der Finanzierung 2<br />

22 Finanzierungsarten 14<br />

221 Innenfinanzierung<br />

2211 Finanzierung aus Umsatzerlösen<br />

2212 Finanzierung aus Vermögensumschichtung<br />

222 Außenfinanzierung<br />

2221 Beteiligungsfinanzierung<br />

2222 Fremdfinanzierung<br />

23 Liquiditätssteuerung (Finanzplanung) 4<br />

231 Ziele der Finanzplanung<br />

232 Instrumente der Finanzplanung<br />

233 Fristigkeit der Finanzplanung<br />

Std.zahl


6<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.1 Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL)<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

3 Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

31 Wirtschaftlichkeit und <strong>öffentliche</strong> Haushalte 2<br />

32 Investition und Investitionsarten<br />

33 Statistische Wirtschaftlichkeitsrechnungen 6<br />

331 Kostenvergleichsrechnung<br />

332 Gewinnvergleichsrechnung<br />

333 Rentabilitätsvergleichsrechnung<br />

334 Amortisationsrechnung<br />

34 Dynamische Investitionsrechnungen 6<br />

341 Kapitalwertmethode<br />

342 Interne Zinsfußmethode<br />

35 Besondere Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

4 Controlling<br />

41 Grundlagen 6<br />

42 Instrumente des Controlling<br />

421 Berichtswesen<br />

422 Kennzahlen<br />

423 Kosten- und Leistungsrechnungen<br />

43 Anwendungsbereiche des Controlling 8<br />

431 In privaten und <strong>öffentliche</strong>n Betrieben<br />

432 In <strong>öffentliche</strong>n <strong>Verwaltung</strong>en<br />

44 Organisation des Controlling<br />

5 Übungen/Wiederholungen 10<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 86


7<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.2 Handels- und Gesellschaftsrecht (HuG)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Kaufmann, Firma, Handelsregister:<br />

Wiederholender Überblick (zu 2.1 ÖBWL,<br />

Grundstudium, Kennziffern 2 ff.) Ü 2<br />

2 Handelsregister: Funktionen und Rechtswirkungen NK 2<br />

3 Besondere Vertretungsformen im Handelsrecht 6<br />

31 Unselbstständige Vertretung GK<br />

311 Prokura (§§ 48 ff. HGB)<br />

312 Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)<br />

313 Vertretungsmacht des Ladenangestellten (§ 56 HGB)<br />

32 Selbstständige Vertretung Ü<br />

321 Handelsvertreter<br />

322 Kommissionär<br />

4 Handelsgeschäfte<br />

41 Begriff GK 2<br />

42 Arten<br />

43 Bedeutung des Handelsbrauchs Ü<br />

44 Erhöhte Sorgfaltspflicht des Kaufmanns (§ 347 HGB und<br />

Vorschriften der Gesetze über die juristische Person des<br />

Privatrechts) GK<br />

45 Verminderter privatrechtlicher Schutz <strong>für</strong> den Kaufmann<br />

(§§ 348 - 350 HGB)<br />

46 Zinsbestimmungen (§§ 352 - 354 HGB)<br />

47 Handelskauf 4<br />

471 Grundsätzliche Geltung der §§ 433 ff. BGB<br />

472 Fixhandelskauf (§ 376 HGB) NK<br />

473 Sonderregelungen zur Sachmängelhaftung (§ 377 HGB)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004


8<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.2 Handels- und Gesellschaftsrecht (HuG)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

5 OHG, KG, GmbH, AG: Wiederholender Überblick zu<br />

2.1 ÖBWL, Grundstudium, Kennziffern 2 ff.) Ü 4<br />

6 GmbH<br />

61 Gründung<br />

62 Organe<br />

621 Geschäftsführung GK<br />

622 Gesellschafterversammlung<br />

623 Aufsichtsrat Ü<br />

63 Rechte und Pflichten der Gesellschafter<br />

64 Haftung gegenüber Dritten NK<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Gesamtstundenzahl 20


9<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.3 Externes Rechnungswesen (ExRW)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Einführung in das Rechnungswesen GK 6<br />

11 Aufgaben des Rechnungswesens<br />

12 Grundbegriffe des Rechnungswesens<br />

13 Rechnungswesensysteme<br />

14 Doppischer Haushalt<br />

2 System der doppelten Buchführung NK<br />

21 Inventur, Inventar, Bilanz<br />

22 Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung 4<br />

23 Bestandskonten<br />

24 Erfolgskonten 4<br />

25 Kontenrahmen, Kontenplan<br />

26 Verbuchung ausgewählter Geschäftsfälle 4<br />

261 Buchungen im Personalbereich<br />

262 Buchung der Umsatzsteuer 4<br />

263 Buchungen im Zahlungsbereich 2<br />

264 Buchungen im Sachanlagenbereich 6<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Gesamtstundenzahl 30


10<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.3 Externes Rechnungswesen (ExRW)<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

1 Jahresabschluss NK<br />

11 Bilanzierungs- und Bewertungsregeln 8<br />

111 Allgemeine Grundsätze <strong>für</strong> die Aufstellung der Bilanz<br />

112 Grundsätze der Bilanzierung dem Grunde nach<br />

113 Grundsätze der Bilanzierung der Höhe nach<br />

114 Gliederung der Bilanz<br />

12 Bewertung aktiver Bilanzpositionen 8<br />

121 Bewertung des Anlagevermögens<br />

122 Bewertung des Umlaufvermögens<br />

13 Bewertung passiver Bilanzpositionen<br />

131 Rücklagen 4<br />

132 Rückstellungen<br />

133 Bilanzierung von Verbindlichkeiten<br />

14 Zeitliche Abgrenzung 4<br />

141 Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

142 Passive Rechnungsabgrenzung<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 24


11<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.3 Externes Rechnungswesen (ExRW)<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

1 Jahresabschluss (Fortsetzung)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

11 Aufbau und Inhalt der Erfolgsrechnung NK 6<br />

12 Anhang und Lagebericht<br />

2 Jahresabschluss im doppischen Haushalt NK 10<br />

21 Vermögensrechnung<br />

22 Ergebnisrechnung<br />

23 Finanzrechnung<br />

3 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik GK 4<br />

31 Bilanzpolitik<br />

311 Ziele der Bilanzpolitik<br />

3111 Finanzpolitische Ziele<br />

3112 Publizitätspolitische Ziele<br />

312 Instrumente der Bilanzpolitik<br />

32 Bilanzanalyse 6<br />

321 Aufbereitung des Zahlenmaterials<br />

322 Bildung von Bilanzkennzahlen<br />

4 Übungen/Wiederholungen 10<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 36


12<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.4 Internes Rechnungswesen (InRW)<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Kenntnisart<br />

1 Kosten- und Leistungsrechnung NK<br />

11 Ziele, Aufgaben und Anwendungsbereiche 4<br />

12 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

13 Kostenartenrechnung<br />

131 Aufgaben der Kostenartenrechnung 6<br />

132 Gliederung der Kostenarten<br />

133 Personalkosten<br />

134 Materialkosten 6<br />

135 Kalkulatorische Abschreibungen<br />

136 Kalkulatorische Zinsen<br />

14 Kostenstellenrechnung 10<br />

141 Aufgaben der Kostenstellenrechnung<br />

142 Bildung von Kostenstellen<br />

143 Verrechnung der primären Kosten<br />

144 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung<br />

2 Auswertung der Kostenrechnung GK 4<br />

21 Ermittlung von Kalkulationssätzen<br />

22 Kostenstellenweise Wirtschaftlichkeitskontrolle<br />

3 Übungen/Wiederholungen 8<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 38


13<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.4 Internes Rechnungswesen (InRW)<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Kostenträgerrechnung NK 12<br />

11 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)<br />

12 Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgrechnung)<br />

2 Kostenrechnungssysteme<br />

21 Istkostenrechnung 4<br />

211 Traditionelle Istkostenrechnung<br />

212 Unzulänglichkeiten der Istkostenrechnung<br />

22 Plankostenrechnung 10<br />

221 Starre Plankostenrechnung<br />

222 Flexible Plankostenrechnung<br />

223 Grenzplankostenrechnung<br />

23 Teilkostenrechnung 8<br />

231 System des Direct Costing<br />

232 System der stufenweise Fixkostendeckung<br />

233 System der relativen Einzelkostenrechnung<br />

24 Prozesskostenrechnung 6<br />

241 Leistungsfähigkeit traditioneller Kostenrechnungen<br />

242 Prozessorientierte Kostenrechnung<br />

3 Übungen/Wiederholungen 10<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Gesamtstundenzahl 50


2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.5 Wahlpflichtstudienfach<br />

2.5.1 Marketing (Mar) Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Marketing im <strong>öffentliche</strong>n Sektor NK 4<br />

11 Begriffliche Grundlagen<br />

12 Ansätze des <strong>öffentliche</strong>n Marketing<br />

2 Marketingplanung / -konzeption 8<br />

21 Marktorientierung als Leitbild der <strong>Verwaltung</strong><br />

22 Marketingziele<br />

23 Marketingstrategie<br />

24 Marketing als Führungsaufgabe (Public Management)<br />

3 Analyse- und Planungsinstrumente<br />

31 Analyse der Marketingsituation<br />

32 Strategische Analyseinstrumente<br />

4 Marktinformationsbeschaffung 4<br />

41 Marktforschung<br />

42 Erhebungsarten<br />

43 Prognosen<br />

5 Marketinginstrumente<br />

51 Leistungspolitik 10<br />

511 Analyse des Leistungssektors<br />

512 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik<br />

513 Optimierungsansätze<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

14


2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.5 Wahlpflichtstudienfach<br />

2.5.1 Marketing (Mar) Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

52 Preispolitik 8<br />

521 Analyse der Preispolitik<br />

522 Entscheidungstatbestände der Preispolitik<br />

523 Optimierungsansätze<br />

53 Kommunikationspolitik 8<br />

531 Analyse der Kommunikationspolitik<br />

532 Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik<br />

533 Optimierungsansätze<br />

54 Distributionspolitik 4<br />

541 Analyse der Distributionspolitik<br />

542 Entscheidungstatbestände der Distributionpolitik<br />

543 Optimierungsansätze<br />

6 Anwendungsbeispiele aus der Praxis 4<br />

• Stadtmarketing<br />

• Marketing im kommunalen Bildungs- und Kulturbereich<br />

• Marketing im kommunalen Sport- und Freizeitbereich<br />

• Marketing <strong>für</strong> Regionen<br />

7 Fächerübergreifendes Projekt (IK / Con / Mar) 6<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

15<br />

Gesamtstundenzahl 56


2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.5 Wahlpflichtstudienfach<br />

2.5.2 Controlling (Con) Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Grundlagen NK 6<br />

11 Begriffliche Grundlagen<br />

12 Funktionen des Controlling<br />

13 Neue Steuerungsmodelle und Controlling<br />

2 Planung als Ausgangspunkt des Controlling 10<br />

21 Grundlagen der Planung<br />

22 Strategische Analyse- und Planungsinstrumente<br />

23 Objektbereiche der Planung<br />

3 Organisation des Controlling 4<br />

31 Hierarchische Einbindung des Controlling<br />

32 Anforderungsprofil des Controllers<br />

4 Instrumente des Controlling 16<br />

41 Berichtswesen<br />

411 Anforderungen an das Berichtswesen<br />

412 Aufbau des Berichtswesen<br />

42 Kennzahlensysteme<br />

421 Betriebliche Kennzahlensysteme<br />

422 Kennzahlensystem in der <strong>Verwaltung</strong><br />

43 Benchmarking<br />

44 Erfolgscontrolling<br />

441 Kostencontrolling<br />

442 Leistungscontrolling<br />

45 Finanzcontrolling (Budgetkontrolle)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

16


2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.5 Wahlpflichtstudienfach<br />

2.5.2 Controlling (Con) Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

5 Objektbereiche des Controlling 10<br />

51 Beteiligungscontrolling<br />

511 Gründe <strong>für</strong> ein Beteiligungscontrolling<br />

512 Formen des Beteiligungscontrolling<br />

513 Beteiligungsberichte<br />

52 Projektcontrolling<br />

521 Investitionscontrolling<br />

522 Personalcontrolling<br />

6 Grenzen der Leistungsfähigkeit von Controlling 4<br />

7 Fächerübergreifendes Projekt (IK / Con / Mar) 6<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

17<br />

Gesamtstundenzahl 56


2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.5 Wahlpflichtstudienfach<br />

2.5.3 Investition und Finanzierung (IuF) Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Finanzierung NK 30<br />

11 Systematik der Finanzierungsarten<br />

111 Eigenkapital-/Fremdkapitalfinanzierung<br />

112 Innen-/Außenfinanzierung<br />

12 Finanzierung <strong>öffentliche</strong>r Einrichtungen<br />

121 Ausgewählte Finanzierungsfälle<br />

1211 Beteiligungsfinanzierung<br />

1212 Langfristige Fremdfinanzierung<br />

1213 Leasing<br />

1214 Kurzfristige Fremdfinanzierung<br />

1215 Innovative Finanzierungsinstrumente<br />

122 Besonderheiten kommunaler Finanzierung<br />

1221 Kommunalkredit<br />

1222 Betreibermodell<br />

1223 Kooperationsmodell<br />

1224 Fondsmodell<br />

13 Finanzplanung<br />

131 Instrumente der Finanzplanung<br />

132 Fristigkeit der Finanzplanung<br />

2 Investition 26<br />

21 Investitionsentscheidungsprozess<br />

22 Statische Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

221 Kostenvergleichsrechnungen<br />

222 Rentabilitätsrechnung<br />

223 Amortisationsrechnung<br />

23 Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

231 Kapitalwertmethode<br />

232 Interne Zinsfußmethode<br />

233 Annuitätenmethode<br />

24 Kosten-Nutzen-Methode<br />

241 Kosten-Nutzen-Analyse<br />

242 Nutzwertanalyse<br />

243 Kostenwirksamkeitsanalyse<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

18<br />

Gesamtstundenzahl 56


19<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.6 Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik (VI)<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Einführung: Zielsetzung und Ausrichtung des<br />

Studienschwerpunktes Ü 2<br />

2 Grundlagen der Informationstechnik NK 24<br />

21 Grundbegriffe der IT<br />

22 Hardwarekomponenten: Eigenschaften, Funktionsweise<br />

und Konfiguration<br />

23 Software<br />

231 Betriebssysteme: Überblick, Funktionen, Installation<br />

und Konfiguration<br />

232 Anwendungssysteme und Application Service Providing GK<br />

3 Datenmodellierung und Datenmanagement NK 30<br />

31 Grundlagen Datenbankkonzepte<br />

32 Datenbankentwurf und –implementierung<br />

33 Serverbasierte Datenbanksysteme Ü<br />

Anwendungssysteme<br />

34 Datenschutzmechanismen in Datenbanksystemen<br />

4 Internet I: Website-<strong>Verwaltung</strong> GK 24<br />

41 Konfiguration von Web- bzw. Intranet-Serversystemen<br />

42 Konzeption, Erstellung, Veröffentlichung und <strong>Verwaltung</strong><br />

von Websites und Intranet-Angeboten<br />

5 Übungen/Wiederholungen 6<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Gesamtstundenzahl 86


20<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.6 Schwerpunkt: <strong>Verwaltung</strong>sinformatik (VI)<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Netzwerke NK 78<br />

11 Netzwerk-Topologien, -Medien und –Zugriffsverfahren<br />

12 Verkabelungskonzepte<br />

13 Schichten-Modell und Protokolle<br />

14 Aktive Netzwerkkomponenten: Hubs, Switches, Router, etc.<br />

15 Aufbau und <strong>Verwaltung</strong> eines Windows-Netzwerks<br />

mit Active Directory<br />

16 Installation und Konfiguration weiterer Dienste<br />

(z. B. DHCP, DNS, WINS)<br />

17 Fehlersuche, Systemüberwachung und –optimierung<br />

im LAN<br />

2 Internet II: Sichere Nutzung des Internet GK 20<br />

21 Grundlagen und technische Voraussetzungen der<br />

Internetnutzung<br />

22 Planung und Konfiguration einer Firewall<br />

3 Datenschutz und Datensicherheit NK 32<br />

31 Grundwerte, Bedrohungspotenziale und Abwehr-<br />

Mechanismen<br />

32 Verschlüsselung, Digitale Signatur und Public Key-<br />

Infrastrukturen<br />

33 Datensicherung und Wiederherstellung, RAID-Systeme<br />

34 Abwehr von Malware<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004


21<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.6 Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik (VI)<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

4 Organisationsmanagement GK 12<br />

41 Auswirkungen und Probleme der Aufbau- und<br />

Ablauforganisation<br />

42 Arbeitsrechtliche und ergonomische Bestimmungen<br />

am Arbeitsplatz<br />

43 Beschaffung von IT, Vergaberichtlinien,<br />

Abwägung Kauf / Leasing<br />

44 Einsatz von Helpdesk-Systemen und Support-Strukturen Ü<br />

45 Alternative Schulungskonzepte (E-Learning)<br />

5 Übungen/Wiederholungen 14<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Gesamtstundenzahl 156


22<br />

2. Bereich der <strong>öffentliche</strong>n Betriebswirtschaftslehre (BerÖBWL)<br />

2.6 Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik (VI)<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Softwareentwicklung und Office-Automation mit VBA NK 40<br />

11 Grundlagen der Programmierung<br />

12 Sprachelemente von Visual Basic <strong>für</strong> Applications<br />

13 Objektorientierte Programmierung mit VBA<br />

14 Programmierung einzelner Office-Anwendungen<br />

15 Kommunikation zwischen Office-Anwendungen<br />

16 Datenbankzugriff mit VBA<br />

2 IT-Projektmanagement GK 30<br />

21 Grundlagen des Projektmanagements<br />

211 Vorgehensmodell<br />

212 Aufbau- und Ablauforganisation<br />

213 Softwareunterstützung<br />

22 Aufwandsplanung, Zeitplanung, Ressourcenplanung<br />

und Kostenplanung<br />

23 Realisierung und Überwachung eines Projekts<br />

24 Parallele Abwicklung mehrerer Projekte<br />

3 Übungen/Wiederholungen 8<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

Gesamtstundenzahl 78


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.1 Finanzrecht (FinR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

23<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Finanzwirtschaftliche Staatstätigkeit Ü 4<br />

11 Aufgaben und Ziele der <strong>öffentliche</strong>n Finanzwirtschaft<br />

12 Träger der <strong>öffentliche</strong>n Finanzwirtschaft<br />

13 Abgrenzung zur Privatwirtschaft<br />

14 Einnahmen und Ausgaben des Staates<br />

2 Finanzausgleich<br />

21 Bedeutung der Finanzverfassung im Bundesstaat GK 12<br />

22 Ökonomische Begründung und Gestaltung eines<br />

föderativen Staatsaufbaus<br />

23 Aufgabenverteilung im Bundesstaat<br />

24 Einnahmeverteilung im Bundesstaat<br />

241 Steuerhoheit<br />

242 Kommunalfinanzen und Finanzverfassung<br />

2421 Gewerbesteuergarantie, Hebesatzkompetenz<br />

2422 Beteiligung an der Einkommensteuer/Umsatzsteuer<br />

2423 Gewerbesteuerumlage<br />

243 Vertikaler und horizontaler Finanzausgleich<br />

2431 Aufgaben des Finanzausgleichs<br />

2432 Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern<br />

2433 Finanzausgleich zwischen den Ländern<br />

3 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Gesamtstundenzahl 22


3 Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.1 Finanzrecht (FinR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

24<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Begründung und Ausgestaltung des kommunalen<br />

Finanzausgleichs GK 12<br />

11 Funktionen<br />

12 Ermittlung der Finanzausgleichsmasse<br />

13 Verteilung der Finanzausgleichsmasse<br />

131 Allgemeine Zuweisungen, insbes. Schlüsselzuweisungen<br />

132 Zweckgebundene Zuweisungen<br />

14 Umlagen<br />

141 Umlagen des Landes<br />

142 Kommunale Umlagen<br />

2 Finanzverfassung der Europäischen Union Ü 4<br />

21 Einnahmen und Ausgaben der EU<br />

22 Haushaltsverfahren<br />

3 EDV-Fallstudie: Berechnung von Zuweisungen 4<br />

und Umlagen<br />

Gesamtstundenzahl 20


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.2 Kommunales Finanzmanagement (KFM)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

25<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Grundlagen GK 4<br />

11 Grundzüge der Haushaltssysteme<br />

12 Funktionen<br />

13 Haushaltskreislauf<br />

14 Rechtsgrundlagen<br />

2 Bestandteile des doppischen Haushaltsplans;<br />

Anlagen NK 28<br />

21 Ergebnishaushalt<br />

22 Finanzhaushalt<br />

23 Teilhaushalte<br />

24 Sonstige Bestandteile und Anlagen<br />

25 Haushaltssystematik<br />

251 Produktorientierung<br />

252 Kontenplan<br />

3 Haushaltssatzung GK 4<br />

31 Rechtsnatur und Bedeutung<br />

32 Inhalt<br />

33 Zustandekommen und Genehmigung<br />

34 Vorläufige Haushaltsführung<br />

35 Nachtragshaushaltssatzung/-plan Ü<br />

4 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Gesamtstundenzahl 40


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.2 Kommunales Finanzmanagement (KFM)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

26<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Haushaltsgrundsätze GK 12<br />

11 Allgemeine Haushaltsgrundsätze<br />

12 Planungsgrundsätze<br />

121 Wahrheit und Klarheit<br />

122 Vorherigkeit<br />

123 Jährlichkeit<br />

124 Vollständigkeit<br />

125 Wirtschaftliche Zurechnung, Kassenwirksamkeit<br />

126 Verpflichtungsermächtigungen<br />

127 Bruttoveranschlagung<br />

128 Einzelveranschlagung<br />

13 Besondere Veranschlagungsvorschriften<br />

131 Investitionen<br />

132 Interne Leistungsverrechnungen<br />

2 Deckungsprinzipien NK 14<br />

21 Gesamtdeckung<br />

22 Zweckbindung<br />

23 Unechte Deckungsfähigkeit<br />

24 Echte Deckungsfähigkeit<br />

25 Übertragbarkeit<br />

3 Haushaltsausgleich 6<br />

31 Bedeutung<br />

32 Technik<br />

33 Ausgleich von Jahresfehlbeträgen<br />

4 Vollzug des Haushaltsplanes 10<br />

41 Bindungswirkung


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.2 Kommunales Finanzmanagement (KFM)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

42 Bewirtschaftung und Überwachung<br />

43 Über- und außerplanmäßige Mittelbewirtschaftung<br />

44 Nachtragshaushaltssatzung<br />

45 Berichtspflicht<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

27<br />

Abschlussstudium<br />

Kenntnisart<br />

5 Investitionsfinanzierung GK 6<br />

51 Finanzplanung, Investitionsprogramm<br />

52 Kreditwirtschaft<br />

521 Begriffe<br />

522 Voraussetzungen der Kreditaufnahme<br />

523 Genehmigungsverfahren<br />

524 Geltungsdauer der Kreditermächtigung<br />

525 Umfang und Grenzen der kommunalen Verschuldung<br />

526 Kreditkonditionen<br />

527 Kassenkredite<br />

53 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte<br />

6 Besonderheiten des kommunalen Rechnungswesens 8<br />

61 Buchführung<br />

62 Inventar<br />

63 Rückstellungen<br />

64 Bewertung<br />

65 Jahresabschluss<br />

7 Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes nach<br />

Staatlichem Haushaltsrecht – Schwerpunkte der<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede 10<br />

8 Übungen/Wiederholungen 6<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 72


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.4 Kommunales Abgabenrecht (KAR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

28<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Abgabenrechtliche Grundbegriffe GK 4<br />

11 Kommunale Abgaben/öffentlich-rechtliche Entgelte<br />

12 Steuern<br />

13 Gebühren<br />

14 Beiträge<br />

15 Abgaben besonderer Art<br />

16 Abgabenrechtliche Nebenleistungen<br />

17 Grundsätze der Einnahmebeschaffung<br />

2 Kommunale Abgabenhoheit 4<br />

21 Gesetzgebungskompetenz<br />

22 Hebesatzkompetenz<br />

23 Ertragskompetenz<br />

24 <strong>Verwaltung</strong>skompetenz<br />

3 Grundzüge des Verfahrensrechts 18<br />

31 Nach der AO<br />

311 Anwendbarkeit der AO <strong>für</strong> kommunale Abgaben<br />

312 Entstehen/Erlöschen von Ansprüchen<br />

313 Abgabenermittlungsverfahren<br />

314 Abgabenfestsetzungsverfahren<br />

3141 Grundlagenbescheide/Abgabenbescheide<br />

3142 Festsetzungsverjährung<br />

3143 Korrektur von Abgabenbescheiden/erhöhte Bestandskraft<br />

3144 Rechtsbehelfe/Rechtsmittel<br />

315 Abgabenerhebungsverfahren<br />

3151 Voraussetzungen<br />

3152 Billigkeitsmaßnahmen<br />

3153 Zahlungsverjährung


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.4 Kommunales Abgabenrecht (KAR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

29<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

4 Kommunale Steuern GK<br />

41 Gewerbesteuer 8<br />

411 Rechtsgrundlagen<br />

412 Sachliche und persönliche Steuerpflicht<br />

413 Berechnung und Festsetzung der Gewerbesteuer<br />

4131 Steuermessbetrag/Steuermessbescheid<br />

4132 Zerlegungsanteil/Zerlegungsbescheid<br />

4133 Gewerbesteuer/Gewerbesteuerbescheid<br />

414 Berechnung, Festsetzung und Abrechnung von<br />

Vorauszahlungen<br />

42 Grundsteuer 4<br />

421 Rechtsgrundlagen<br />

422 Sachliche und persönliche Steuerpflicht<br />

423 Persönliche und dingliche Steuerpflicht<br />

424 Berechnung und Festsetzung der Grundsteuer<br />

4241 Steuermessbetrag/Steuermessbescheid<br />

4242 Zerlegungsanteil/Zerlegungsbescheid<br />

4243 Grundsteuer/Grundsteuerbescheid<br />

425 Fälligkeit, Vorauszahlungen<br />

426 Erlass nach dem GrStG<br />

43 Sonstige Gemeinde- und Kreissteuern<br />

5 Steuerliche Nebenleistungen 6<br />

51 Berechnung und Festsetzung von Zinsen nach der AO<br />

und weiteren Spezialgesetzen<br />

52 Berechnung und Festsetzung von Säumniszuschlägen<br />

53 Berechnung und Festsetzung von Verspätungszuschlägen<br />

6 Übungen/Wiederholungen 8<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 52


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.4 Kommunales Abgabenrecht (KAR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

30<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Finanzierung durch Entgelte GK 12<br />

11 Begriffe, Rechtsgrundlagen<br />

12 Grundsätze<br />

121 Äquivalenzprinzip<br />

122 Kostendeckungsprinzip<br />

123 Vorteilsprinzip<br />

13 Privat-rechtliche Entgelte<br />

14 Abgabenverträge<br />

15 Entgeltarten und Möglichkeiten der Kombination oder der<br />

Wahl zwischen verschiedenen Entgeltarten<br />

16 Abgabenrechtliche Grundlagen der Entgeltberechnung<br />

und –erhebung <strong>für</strong><br />

161 - laufende Entgelte (Kostenrechnung/Verteilungsmaßstäbe)<br />

162 - einmalige Entgelte (Aufwandsrechnung/Verteilungs-<br />

Maßstäbe<br />

163 - privat-rechtliche Entgelte (<strong>Verwaltung</strong>sprivatrecht)<br />

164 - Abgabensatzung<br />

2 Spezielle kommunale Entgelte 14<br />

21 Erschließungsbeiträge nach BauGB<br />

211 Rechtsgrundlagen und Gesetzgebungskompetenz<br />

212 Abgrenzung der Begriffe Erschließung und<br />

beitragsfähige Erschließungsanlagen<br />

213 Berechnung des beitragsfähigen Aufwandes<br />

214 Verteilung des beitragsfähigen Aufwandes<br />

215 Beitragsschuldner, Vorausleistungen, Fälligkeit<br />

216 Billigkeitsmaßnahmen<br />

22 Beiträge <strong>für</strong> Verkehrsanlagen nach KAG<br />

221 Rechtsgrundlagen<br />

222 Differenzierung zu Beiträgen nach dem BauGB<br />

223 Wahl zwischen einmaligen und wiederkehrenden Beiträgen<br />

224 Berechnung des beitragsfähigen Aufwandes


3. Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFWi)<br />

3.4 Kommunales Abgabenrecht (KAR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

225 Verteilung des beitragsfähigen Aufwandes<br />

226 Beitragsschuldner, Vorausleistungen, Fälligkeit<br />

227 Billigkeitsmaßnahmen<br />

23 Beiträge <strong>für</strong> Einrichtungen im Außenbereich<br />

24 Fremdenverkehrs- und Kurbeiträge<br />

25 Aufwendungs- und Auslagenersatz<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

31<br />

Abschlussstudium<br />

Kenntnisart<br />

3 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 30


4. <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre (VbL)<br />

4.1. Organisation und Personalwirtschaft (O/PW)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

32<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Begriffe und Aufgaben der Organisationslehre<br />

Organisationstheorien, -grundsätze, -befugnis,<br />

Institutionelle / funktionelle Organisation, Formalziele GK 4<br />

2 Äußerer Aufbau der Bundes- und Landesverwaltung Ü 2<br />

21 Aufgabenverteilung – <strong>Verwaltung</strong>skompetenz<br />

22 Mehrstufiger <strong>Verwaltung</strong>saufbau<br />

23 Kommunale Selbstverwaltung<br />

3 Grundlagen der verwaltungsbetrieblichen Organisation NK<br />

31 Entstehung von Organisationseinheiten 14<br />

32 Funktionsbereiche einer <strong>Verwaltung</strong> / Organisationspläne<br />

33 Traditionelle Behördenorganisation<br />

34 Projektmanagement<br />

35 Schwachstellen bisheriger Organisationsformen /<br />

Aufgabenkritik<br />

36 Entwicklungsschritte in der kommunalen und staatlichen<br />

Modernisierungsdebatte 16<br />

37 Strategien zur Gestaltung des Modernisierungsprozesses:<br />

Leitbild - Kommunales Management<br />

38 Gesamtsteuerung der <strong>Verwaltung</strong> durch<br />

Kontraktmanagement<br />

39 Produkte und Steuerung durch Leistungsvorgaben<br />

310 Neugestaltung der Aufbauorganisation mit dezentraler<br />

Ressourcenverantwortung<br />

311 Servicedienste, Zentrale Steuerungsunterstützung<br />

312 Qualitätsstandards, Kennzahlensysteme,<br />

Behördeninterne Quasimärkte


4. <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre (VbL)<br />

4.1. Organisation und Personalwirtschaft (O/PW)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

313 Einbindung des Personals in die Umsetzung einer Reform<br />

314 Neugestaltung des Verhältnisses Politik / <strong>Verwaltung</strong><br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

33<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

4 Übungen/Wiederholungen 6<br />

Std.-<br />

zahl<br />

Gesamtstundenzahl 42


4. <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre (VbL)<br />

4.1. Organisation und Personalwirtschaft (O/PW)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

34<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Grundlagen der Ablauforganisation GK 8<br />

11 Geschäftsverkehr<br />

12 Dienst-/Geschäftsanweisungen<br />

13 Bekämpfung der Korruption<br />

14 Vorschlagwesen<br />

15 Beschaffungs- und Vergabewesen<br />

16 Facilitymanagement<br />

2 Geschäftsprozessoptimierung Ü 6<br />

21 Prozesselemente – Strukturgestaltung<br />

22 Veränderung und Optimierung durch „Gouvernment-Portale“<br />

23 Workflow-Konzepte<br />

3 Organisationsentwicklung/-untersuchung NK 6<br />

31 Unternehmenskultur<br />

32 Konzeptionelle und empirische Lösungswege<br />

33 Projektmanagement in der Organisationsuntersuchung<br />

34 Untersuchungsziele und –felder<br />

4 Ausgewählte Methoden der Organisationsarbeit<br />

(z. B. Dokumentenanalyse, Informationsmarkt, Multi-<br />

momentverfahren, Aufgaben- und Arbeitsanalyse,<br />

statistische Methoden) 14<br />

5 Personalwirtschaft GK 8<br />

51 Personalkosten - Kosten eines Arbeitsplatzes


4. <strong>Verwaltung</strong>sbetriebslehre (VbL)<br />

4.1. Organisation und Personalwirtschaft (O/PW)<br />

Kennziffer<br />

52 Arbeits-/Personalbemessung<br />

Lehrinhalte<br />

53 Analytische Dienstpostenbewertung<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

35<br />

Hauptstudium<br />

Kenntnisart<br />

6 Grundlagen des Personalmanagement 8<br />

61 Funktion des Personalmanagement im Zusammenspiel<br />

mit der Organisationsarbeit<br />

62 Personalentwicklung im Neuen Steuerungsmodell<br />

63 Personalinformationssysteme<br />

7 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ü 6<br />

71 Die Rolle der Massenmedien - Mediengesetze und<br />

Staatsverträge<br />

72 Informationsmanagement in der Kommunalverwaltung<br />

73 Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

8 Übungen/Wiederholungen 6<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 62


5. Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

36<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Wirtschaftsordnung GK 4<br />

11 Systemunabhängige Grundtatbestände: Bedarf,<br />

Produktion und Verteilung<br />

12 Systemabhängige Grundtatbestände: Merkmale der<br />

Wirtschaftsordnungen<br />

2 Grundtatbestände der Volkswirtschaftslehre 4<br />

21 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre<br />

22 Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess<br />

23 Volkswirtschaftliche Modelle<br />

3 Markt, Preis und Wettbewerb<br />

31 Grundzüge der Wettbewerbstheorie: Wettbewerbsvoraus-<br />

Setzungen, GWB, Europäische Fusionskontrolle 3<br />

32 Nachfrage der Haushalte: Bestimmungsgründe, Elastizität<br />

und Verschiebung der Nachfrage 3<br />

33 Kosten der Unternehmen: Bestimmungsgründe des<br />

Angebots, Kosten der Produktion 3<br />

34 Theorie der Preisbildung: Preisbildung bei verschiedenen<br />

Marktformen, bei vollständiger Konkurrenz, Höchst-<br />

und Mindestpreise 4<br />

4 Marktwirtschaftliche Koordinationsprobleme und<br />

staatliche Eingriffe: Versorgungsproblem,<br />

Koordinationsproblem, Verteilungsproblem,<br />

Stabilisierungsproblem 4


5. Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

37<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

5 Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt 6<br />

51 Kreislaufmodelle und VGR<br />

52 Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen<br />

53 Berechnungsarten des Bruttoinlandsprodukts:<br />

Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung<br />

54 Nominelles und reales BIP<br />

6 Übungen/Wiederholungen 3<br />

Gesamtstundenzahl 34


5. Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

38<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.-<br />

Zahl<br />

1 Währungspolitik: Funktionen des Geldes, Organisation<br />

und Aufgaben der Europäischen Zentralbank, System<br />

der Geschäftsbanken, Geldschöpfung GK 6<br />

2 Wirtschaftspolitische Entscheidungsträger 4<br />

3 Stabilisierungspolitik: Schwankungen der wirtschaft-<br />

lichen Aktivität, Messung und Prognose der<br />

Schwankungen, Ziele der Stabilität „Magisches Viereck“ 6<br />

4 Stabilisierungspolitik: Geldpolitik NK 7<br />

41 Geldwert und Geldwertänderungen: Messung von Geld-<br />

wertänderungen, Ursachen und Auswirkungen von Geld-<br />

wertänderungen<br />

42 Instrumente der Geldwertpolitik: Zwei-Säulen-Strategie<br />

Liquiditäts- und Zinspolitik<br />

5 Stabilisierungspolitik: Finanzpolitik 7<br />

51 Aufgaben der Finanzpolitik<br />

52 Automatische Stabilisierung, fallweise Änderung von Ein-<br />

nahmen und Ausgaben, Problem der Staatsverschuldung<br />

6 Außenwirtschaftspolitik GK<br />

61 Ziele und Leitbilder der Außenwirtschaftspolitik 6<br />

62 Welthandelsordnung: Freier Welthandel und Handels-<br />

beschränkungen, Welthandelsorganisation, wirtschaft-<br />

liche Integration in Europa<br />

63 Weltwährungsordnung: Wechselkurssysteme und<br />

internationale Organisationen<br />

7 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Gesamtstundenzahl 40


6. Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht (StVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

39<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Allgemeine Staatslehre: Staatselemente Ü 2<br />

11 Staatsgebiet<br />

12 Staatsvolk<br />

13 Staatsgewalt<br />

2 Grundgesetz GK<br />

21 Begriff der Verfassung<br />

22 Präambel des Grundgesetzes<br />

3 Elemente der staatlichen Struktur nach Art. 20, 20 a<br />

und 28 GG NK 15<br />

31 Demokratie<br />

311 Begriff und Arten<br />

312 Elemente<br />

32 Bundesstaat<br />

321 Abgrenzung zum Staatenbund und zum Einheitsstaat<br />

322 Föderalismus<br />

323 Homogenitätsprinzip<br />

324 Bundesfreundliches Verhalten<br />

325 Anhang: Selbstverwaltung<br />

33 Sozialstaat<br />

331 Gewährleistung existentieller Mindeststandards<br />

332 Rahmenbedingungen <strong>für</strong> selbstverantwortliches Leben<br />

34 Rechtsstaat<br />

341 Gewaltenteilung<br />

342 Grundrechte, Rechtssicherheits- und Verhältnismäßig-<br />

keitsprinzipien<br />

343 Recht- und Gesetzmäßigkeit staatlichen Handelns<br />

344 Effektiver Rechtsschutz<br />

35 Schutz der Umwelt


6. Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht (StVR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

4 Staatsfunktionen: Gesetzgebung<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

40<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

41 Formeller und materieller Gesetzesbegriff GK 5<br />

42 Gesetzgebungskompetenz<br />

43 Gesetzgebungsverfahren<br />

44 Rechtsverordnung 2<br />

45 Anhang: Gesetzgebung in Rheinland-Pfalz<br />

5 Verfassungsorgane: Bundestag 10<br />

51 Verfassungsrechtliche Stellung<br />

52 Kompetenzen und Aufgaben<br />

53 Ausschüsse Ü<br />

54 Wahl des Bundestages: Wahlgrundsätze GK<br />

55 Rechtsstellung des Abgeordneten<br />

551 Art. 38 GG<br />

552 Idemnität und Immunität<br />

56 Auflösung des Bundestages<br />

57 Anhang: Landtag<br />

6 Verfassungsorgane: Bundespräsident 2<br />

61 Verfassungsrechtliche Stellung<br />

62 Wahl des Bundespräsidenten<br />

63 Kompetenzen<br />

Std.zahl


6. Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht (StVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

41<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

7 Verfassungsorgane: Bundesrat 2<br />

71 Verfassungsrechtliche Stellung<br />

72 Zusammensetzung<br />

73 Kompetenzen<br />

8 Verfassungsorgane: Bundesregierung 3<br />

81 Bundeskanzler<br />

82 Bundesminister<br />

83 Parlamentarische Verantwortung der Regierung<br />

84 Anhang: Landesregierung<br />

9 Übungen/Wiederholungen 9<br />

Gesamtstundenzahl 50


6. Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht (StVR)<br />

Kennziffer<br />

1 Staatsfunktionen<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

42<br />

Hauptstudium<br />

Kenntnisart<br />

11 <strong>Verwaltung</strong> GK 3<br />

111 Landeseigene <strong>Verwaltung</strong><br />

112 Bundesaufsichtsverwaltung<br />

113 Bundesauftragsverwaltung<br />

114 Bundeseigene <strong>Verwaltung</strong><br />

12 Rechtsprechung 4<br />

121 Gerichtsorganisation Ü<br />

122 Rechtsstellung des Richters GK<br />

123 Bundesverfassungsgericht<br />

1231 Verfassungsrechtliche Stellung<br />

1232 Organisation des Bundesverfassungsgerichts Ü<br />

1233 Kompetenzen<br />

1234 Wichtige Klagearten (Art. 93 Abs.1, 100 GG i.V.m. BVerfGG) GK<br />

1235 Anhang: Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz<br />

2 Parteien (Art. 21 GG) 3<br />

21 Verfassungsrechtliche Stellung<br />

22 Demokratische Strukturen<br />

23 Staatsfreiheit Ü<br />

24 Aufgaben GK<br />

25 Finanzierung Ü<br />

3 Grundrechte: Allgemeines GK 6<br />

31 Begriff und Arten<br />

32 Grundrechtsberechtigte<br />

33 Grundrechtsverpflichtete einschl. der mittelbaren Drittwirkung<br />

von Grundrechten<br />

34 Grundrechtsschranken<br />

Std.zahl


6. Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht (StVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

43<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

4 Einzelne Grundrechte 12<br />

41 Art. 1, 2, 3, 12 GG NK<br />

42 Art. 5, 8, 14 GG GK<br />

43 Grundrechte in der Landesverfassung Ü<br />

5 Europarecht<br />

51 Geschichte der Europäischen Union (EU) 1<br />

52 Institutionen der EU GK 4<br />

521 Kommission, Europäischer Rat, Rat der EU,<br />

Parlament, Europäischer Gerichtshof<br />

522 Ausschüsse<br />

5221 Ausschuss <strong>für</strong> Wirtschaft und Soziales<br />

5222 Ausschuss der Regionen<br />

53 Recht der EU 7<br />

531 Primäres Gemeinschaftsrecht einschließlich der<br />

Grundrechte und Grundfreiheiten<br />

532 Sekundäres Gemeinschaftsrecht<br />

5321 Völkerrechtliche Verträge der EU<br />

5322 Artikel 249 EGV: Verordnungen, Richtlinien,<br />

Entscheidungen, Empfehlungen<br />

54 Anwendung des Gemeinschaftsrechts/Verwerfungs-<br />

Kompetenz 2<br />

55 Rechtsschutzsystem 4<br />

551 Klagen wegen Vertragsverletzungen von Mitgliedsstaaten Ü<br />

552 Nichtigkeitsklagen GK<br />

553 Untätigkeitsklagen Ü<br />

554 Schadensersatzklagen<br />

555 Vorabentscheidungen GK<br />

56 Beihilfen durch die EU, insbes. aus den Strukturfonds 4<br />

6 Übungen/Wiederholungen 8<br />

Gesamtstundenzahl 58


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

44<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.-<br />

Zahl<br />

1 Verfassungsrechtliche Einbindung des<br />

<strong>Verwaltung</strong>srechts GK 6<br />

11 Verfassungsgrundsätze<br />

12 Rechtsquellenlehre einschließlich Europarecht<br />

2 Arten der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Verwaltung</strong> 6<br />

21 Öffentliches und privates Recht NK<br />

22 Hoheitliche und fiskalische <strong>Verwaltung</strong><br />

23 Handeln auf dem Gebiet des <strong>Verwaltung</strong>sprivatrechts<br />

24 Eingriffs- und Leistungsverwaltung; Planung GK<br />

25 Freie und gebundene <strong>Verwaltung</strong><br />

3 Formen des <strong>Verwaltung</strong>shandelns NK 22<br />

31 Lehre vom <strong>Verwaltung</strong>sakt (VA)<br />

311 Bedeutung, Begriffsmerkmale<br />

312 Arten, insbesondere Allgemeinverfügung<br />

313 Form<br />

32 Nebenbestimmungen zum VA<br />

321 bei gebundenen Entscheidungen<br />

322 bei Ermessensentscheidungen<br />

33 Wirksamkeitsvoraussetzungen von VA’en<br />

(Bekanntgabe, Zustellung)<br />

34 Elektronische Verfahren<br />

4 <strong>Verwaltung</strong>sverfahren GK 10<br />

41 Beteiligte<br />

42 Rechte der Beteiligten<br />

421 Anhörung<br />

422 Akteneinsicht<br />

423 Begründung des VA


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

Kennziffer<br />

43 Verfahrensgrundsätze<br />

431 Pflicht zum Tätigwerden<br />

432 Amtsermittlung<br />

433 Unparteilichkeit<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

45<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

5 Gebundenheit des <strong>Verwaltung</strong>shandelns NK 10<br />

51 Grundsatz der strikten Gesetzesbindung<br />

52 Ermessenslehre<br />

521 Zweck und Arten des Ermessens<br />

522 Ermessensfehlerlehre<br />

5221 Ermessensüberschreitung<br />

5222 Ermessensfehlgebrauch<br />

5223 Ermessensnichtgebrauch<br />

53 Unbestimmte Rechtsbegriffe, Beurteilungsspielraum<br />

6 Fehlerhaftes <strong>Verwaltung</strong>shandeln 8<br />

61 Formelle Fehler<br />

62 Materielle Fehler<br />

63 Fehlerfolgen<br />

631 Unbeachtlichkeit<br />

632 Heilbarkeit<br />

633 Aufhebbarkeit<br />

634 Nichtigkeit<br />

7 Rechtsschutz gegen <strong>Verwaltung</strong>shandeln 18<br />

71 Förmlicher und nichtförmlicher Rechtsschutz durch die<br />

<strong>Verwaltung</strong> selbst<br />

72 Widerspruchsverfahren einschließlich Abhilfeverfahren<br />

721 Zulässigkeit des Widerspruchs einschließlich der Lehre<br />

vom subjektiv-<strong>öffentliche</strong>n Recht<br />

722 Begründetheit des Widerspruchs<br />

73 Besonderheiten bei der Ermessenskontrolle<br />

(Kontrolldichte)<br />

Std.zahl


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

74 Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen<br />

75 Kosten des Rechtsschutzes im Widerspruchsverfahren<br />

76 Anfechtungsklage<br />

77 Verpflichtungsklage<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

46<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

8 Übungen/Wiederholungen 12<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 92


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

47<br />

Hauptstudium<br />

Kenntnisart<br />

1 Rechtsquellen GK<br />

11 Geltungsbereich der Rechtsquellen<br />

111 Räumlicher Geltungsbereich<br />

112 Zeitlicher Geltungsbereich, Inkrafttreten, Außerkrafttreten,<br />

Rückwirkung<br />

113 Personeller Geltungsbereich<br />

114 Sachlicher Geltungsbereich<br />

12 <strong>Verwaltung</strong>svorschriften<br />

121 Begriff, Abgrenzung zur Rechtsnorm; Selbstbindung<br />

122 Einzelanweisung<br />

123 Allgemeine Anordnung, Dienstvorschrift, Anstaltsordnung<br />

(bei nicht rechtsfähiger Anstalt)<br />

2 Träger der <strong>Verwaltung</strong> 4<br />

21 Körperschaft des <strong>öffentliche</strong>n Rechts<br />

211 Begriff, Arten<br />

212 Entstehung, innerer Aufbau, körperschaftliche Gewalt;<br />

Ende; Staatsaufsicht<br />

22 Rechtsfähige <strong>öffentliche</strong> Anstalt<br />

221 Begriff, Arten<br />

222 Entstehung, öffentlich-rechtliche und privatrechtliche<br />

Gestaltung; Anstaltsgewalt, Anstaltsbenutzung; Ende<br />

223 Nicht rechtsfähige Anstalt<br />

23 Öffentlich-rechtliche Stiftung<br />

24 Sog. Beliehene<br />

3 <strong>Verwaltung</strong>shandeln NK 14<br />

31 Aufhebung von <strong>Verwaltung</strong>sakten<br />

311 Bestandskraft von VA’en<br />

312 Rücknahme von VA’en<br />

313 Widerruf von VA’en<br />

314 Folgen der Aufhebung<br />

32 Wiederaufgreifen des Verfahrens GK<br />

33 Zusicherung<br />

Std.zahl<br />

2


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

48<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

4 Förmliche <strong>Verwaltung</strong>sverfahren Ü 2<br />

41 Strukturmerkmale, Beispiele<br />

42 Rechtsfolgen<br />

5 Koordiniertes <strong>Verwaltung</strong>shandeln GK 10<br />

51 Formen des koordinierten <strong>Verwaltung</strong>shandelns<br />

52 Mehrstufiger VA<br />

53 Informelles <strong>Verwaltung</strong>shandeln<br />

54 <strong>Verwaltung</strong>srechtlicher Vertrag<br />

541 Arten<br />

542 Nichtigkeit<br />

543 Durchsetzung von Ansprüchen<br />

6 Rechtsschutz durch die <strong>Verwaltung</strong>sgerichte 8<br />

61 Klageverfahren<br />

611 Anfechtungsklage<br />

612 Verpflichtungsklage<br />

613 Sonstige Klagearten<br />

6131 Allgemeine Leistungsklage<br />

6132 Feststellungsklage<br />

6133 Fortsetzungsfeststellungsklage<br />

6134 Sonderfall der Untätigkeitsklage<br />

7 <strong>Verwaltung</strong>szwang:<br />

Beitreibung von Geldforderungen Ü 4


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

49<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

8 Rechtsschutz GK 8<br />

81 Vorläufiger Rechtsschutz<br />

811 in den Fällen der §§ 80, 80 a VwGO<br />

8111 Aufschiebende Wirkung<br />

8112 Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

8113 Behördliche und gerichtliche Entscheidungen<br />

812 in den Fällen des § 123 VwGO<br />

8121 Sicherungsanordnung<br />

8122 Regelungsanordnung<br />

8123 Verhältnis zu den Regelungen der §§ 80, 80 a VwGO<br />

9 Übungen/Wiederholungen 12<br />

Gesamtstundenzahl 64


7. Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srecht (AVR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

50<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Recht der <strong>öffentliche</strong>n Sachen GK 8<br />

11 Entstehung (Widmung, Umwidmung etc.)<br />

12 Nutzungsformen<br />

2 Folgenbeseitigungsanspruch NK 4<br />

3 Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 2<br />

31 Begriff<br />

32 Spezialgesetzliche Erstattungsansprüche<br />

33 Allgemeiner Erstattungsanspruch<br />

4 Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen<br />

41 Amtshaftung 10<br />

411 Amtshaftung bei hoheitlichem <strong>Verwaltung</strong>shandeln<br />

412 Amtshaftung bei privatrechtlichem <strong>Verwaltung</strong>shandeln<br />

42 Enteignung und Aufopferung GK<br />

5 Übungen/Wiederholungen 6<br />

Gesamtstundenzahl 30


8. Kommunalrecht (KomR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

51<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Rechtsquellen der kommunalen Selbstverwaltung in<br />

Rheinland-Pfalz Ü 2<br />

2 Träger der kommunalen Selbstverwaltung 5<br />

21 Gemeinden NK<br />

211 Ortsgemeinde (verbandsangehörige Gemeinde)<br />

212 Verbandsfreie Gemeinde<br />

213 Große kreisangehörige Stadt<br />

214 Kreisfreie Stadt<br />

22 Gemeindeverbände<br />

221 Verbandsgemeinde<br />

222 Landkreis<br />

223 Bezirksverband Pfalz Ü<br />

23 Sonstige Träger<br />

3 Aufgaben der Gemeinden, Verbandsgemeinden und<br />

Landkreise<br />

31 Aufgaben der Gemeinden NK 6<br />

311 Selbstverwaltungsaufgaben<br />

3111 Freie Selbstverwaltungsaufgaben<br />

3112 Pflichtaufgaben der Selbstverwaltung<br />

312 Auftragsangelegenheiten<br />

32 Aufgaben der Verbandsgemeinden und Landkreise sowie GK<br />

der Kreisverwaltung als staatliche Behörde<br />

4 Staatsaufsicht NK 11<br />

41 Kommunalaufsicht, Fachaufsicht und Sonderaufsicht:<br />

Begriffe, Abgrenzung<br />

42 Gliederung und Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden<br />

43 Mittel der Kommunalaufsicht<br />

431 Beanstandungsrecht<br />

432 Anordnungsrecht<br />

433 Ersatzvornahme<br />

434 Bestellung eines Beauftragten<br />

44 Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Staatsaufsicht


8. Kommunalrecht (KomR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

52<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

5 Satzungsrecht GK 10<br />

51 Ermächtigungsgrundlagen<br />

52 Satzungsgebungsverfahren<br />

53 Inkrafttreten von Satzungen<br />

6 Öffentliche Bekanntmachungen: Formen<br />

7 Übungen/Wiederholungen 6<br />

Gesamtstundenzahl 40


8. Kommunalrecht (KomR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

53<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Grundlagen der Gemeinden: Einwohner und Bürger GK 4<br />

11 Begriffe<br />

12 Ehrenamt, ehrenamtliche Tätigkeit: Begriffe<br />

2 Verfassung und <strong>Verwaltung</strong> der Gemeinden: Organe<br />

21 Gemeinderat NK 6<br />

211 Zusammensetzung<br />

212 Inkompatibilität<br />

22 Bürgermeister: Ehrenamt, Hauptamt GK<br />

23 Aufgaben der Organe NK 4<br />

24 Sitzungen des Gemeinderats 20<br />

241 Einberufung<br />

242 Form der Sitzung<br />

243 Ausschließungsgründe<br />

244 Beschlussfähigkeit<br />

3 Eigenbetriebe: Organe GK 8<br />

31 Arten<br />

32 Rechtsstellung und Aufgaben<br />

4 Vertretung der Gemeinde in Unternehmen in<br />

Privatrechtsform<br />

5 Übungen/Wiederholungen 4<br />

(auch fächerübergreifend bzw. unter Einbeziehung von<br />

Praxisveranstaltungen)<br />

Gesamtstundenzahl 46


8. Kommunalrecht (KomR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

1 Verfassung und <strong>Verwaltung</strong> der Gemeinden: Organe<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

54<br />

Abschlussstudium<br />

Kenntnisart<br />

11 Gemeinderat: Beschlussfassung einschließlich Wahlen NK 3<br />

12 Bürgermeister: Aussetzung von Beschlüssen GK 3<br />

2 Öffentliche Einrichtungen 8<br />

21 Benutzungsanspruch<br />

22 Benutzungsverhältnis<br />

23 Anschluss- und Benutzungszwang<br />

3 Übungen/Wiederholungen 8<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 22


9. Recht des <strong>öffentliche</strong>s Dienstes (ÖDR)<br />

9.1 Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht (BR)<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

55<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

1 Allgemeines GK<br />

11 Wesen und Bedeutung des Beamtenverhältnisses 4<br />

12 Abgrenzung gegenüber verwandten Berufsgruppen im<br />

Bereich des <strong>öffentliche</strong>n Dienstes<br />

13 Entstehungsgeschichte des Beamtentums und -rechts<br />

2 Rechtsgrundlagen<br />

21 Verfassungsrechtliche Regelungen<br />

22 Beamtenbundesrecht<br />

23 Bundesbeamtenrecht/Landesbeamtenrecht<br />

24 Landesgleichstellungsgesetz<br />

25 Landespersonalvertretungsgesetz<br />

26 Regelungen des Allgemeines <strong>Verwaltung</strong>srechts<br />

27 Regelungen des Privatrechts<br />

3 Beamtenrechtliche Grundbegriffe 2<br />

31 Amt<br />

32 Dienstherr<br />

33 Unmittelbares und mittelbares Beamtenverhältnis zum<br />

Bund/Land<br />

34 Oberste Dienstbehörde<br />

35 Dienstvorgesetzter, Vorgesetzter<br />

4 Gliederung der Beamtenverhältnisse 10<br />

41 Berufsbeamte – Ehrenbeamte<br />

42 Beamte auf Lebenszeit – Beamte auf Zeit<br />

Std.zahl


9. Recht des <strong>öffentliche</strong>s Dienstes (ÖDR)<br />

9.1 Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht (BR)<br />

Kennziffer<br />

43 Beamte auf Probe<br />

44 Beamte auf Widerruf<br />

45 Politische Beamte<br />

5 Laufbahnrecht<br />

51 Laufbahnbewerber<br />

52 Andere Bewerber<br />

53 Landespersonalausschuss<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

56<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

6 Ernennung NK<br />

61 Bedeutung und Rechtsnatur der Ernennung<br />

62 Fälle der Ernennung<br />

63 Form der Ernennung<br />

64 Zeitliche Wirksamkeit der Ernennung<br />

65 Allgemeine und besondere Voraussetzungen der<br />

Ernennung<br />

66 Rechtsfolgen der fehlerhaften Ernennung<br />

7 Beendigung des Beamtenverhältnisses GK 4<br />

71 Entlassung<br />

72 Verlust der Beamtenrechte<br />

73 Entfernung aus dem Dienst<br />

74 Eintritt bzw. Versetzung in den Ruhestand<br />

8 Übungen/Wiederholungen 2<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 22


9. Recht des <strong>öffentliche</strong>n Dienstes (ÖDR)<br />

9.1 Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht (BR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

57<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Rechtsstellung der Beamten 6<br />

11 Pflichten der Beamten<br />

111 Unparteiische Amtsführung, politisches Verhalten,<br />

Allgemeine Berufspflichten, Streikverbot<br />

112 Beratungs- und Gehorsamspflicht<br />

113 Rechtmäßigkeit des Handelns, Verantwortlichkeit<br />

114 Diensteid<br />

115 Ausschluss und Befreiung von Amtshandlungen,<br />

Verbot der Amtsführung<br />

116 Amtsverschwiegenheit<br />

117 Nebentätigkeit<br />

118 Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken<br />

119 Arbeitszeit, Fernbleiben vom Dienst<br />

12 Folgen mangelhafter Pflichterfüllung 8<br />

121 Allgemeine beamtenrechtliche Folgen<br />

122 Disziplinarrechtliche Folgen<br />

1221 Begriff des Dienstvergehens<br />

1222 Disziplinarmaßnahmen<br />

1223 Grundzüge des Disziplinarverfahrens<br />

123 Haftungsrechtliche Folgen<br />

1231 Haftung des Beamten gegenüber dem Dienstherrn<br />

1232 Haftung des Beamten gegenüber Dritten<br />

1233 Geltendmachung haftungsrechtlicher Ansprüche<br />

(Rechtsweg und Verfahren)<br />

124 Strafrechtliche Folgen<br />

2 Rechtsstellung der Beamten GK 4<br />

21 Rechte der Beamten<br />

211 Materielle Rechte im Rahmen der Alimentation<br />

212 Sonstige materielle Leistungen (Reisekosten, Umzugs-<br />

kosten, Trennungsgeld, Beihilfen, Jubiläumszuwendungen)<br />

213 Immaterielle Rechte<br />

2131 Allgemeine Fürsorge, Fortbildung<br />

2132 Urlaub und Teilzeitbeschäftigung<br />

2133 Amtsbezeichnung<br />

2134 Einsicht in die Personalakten, Personalaktenführung<br />

2135 Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis<br />

22 Rechtsschutz<br />

23 Vorläufiger Rechtsschutz


9. Recht des <strong>öffentliche</strong>s Dienstes (ÖDR)<br />

9.1 Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht (BR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

58<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

3 Abordnung, Versetzung, Umsetzung: Zuweisung,<br />

Gegenstand, Rechtsnatur, Verfahren NK 2<br />

4 Besoldungsrecht GK 10<br />

41 Allgemeine Grundlagen, Grundsätze und Regelungen<br />

des Besoldungsrechtes<br />

411 Beginn und Ende des Besoldungsanspruchs<br />

412 Besoldung bei Teilzeitbeschäftigung<br />

413 Verlust der Besoldung bei schuldhaftem Fernbleiben<br />

vom Dienst<br />

414 Rückforderung von Bezügen<br />

415 Besitzstandswahrung und Besoldungsanpassung<br />

42 Dienstbezüge<br />

421 Grundgehalt<br />

4211 Funktions- und Amtsbezogenheit des Grundgehalts<br />

4212 Besoldungsordnungen, Verteilung von Eingangs- und<br />

Beförderungsämtern (Stellenschlüssel, Stellenkegel)<br />

4213 Bedeutung und Berechnung des Besoldungsdienstalters<br />

422 Familienzuschlag (Grundlagen und Berechnung)<br />

423 Zulagen<br />

4231 Amts- und Stellenzulagen<br />

4232 Ausgleichszulagen Ü<br />

5 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Gesamtstundenzahl 34


9. Recht des <strong>öffentliche</strong>s Dienstes (ÖDR)<br />

9.2 Arbeits- und Tarifrecht (ATR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

59<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Einführung Ü 3<br />

11 Begriff, Wesen und Zuordnung des Arbeits- und Tarifrechts<br />

12 Geltungsbereich<br />

13 Geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts<br />

2 Rechtsgrundlagen GK 1<br />

21 Arbeitsrechtliche Bestimmungen des Grundgesetzes<br />

und der Landesverfassung<br />

22 Bundes- und Landesgesetze des Arbeitsrechts einschl.<br />

der Nebengesetze<br />

23 Autonome Rechtssetzung durch Organe des Arbeitslebens<br />

3 Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag<br />

31 Form und Inhalt des Arbeitsvertrages 10<br />

32 Fehlerhafter Arbeitsvertrag<br />

33 Inhalt des Arbeitsverhältnisses<br />

331 Pflichten des Arbeitgebers<br />

332 Pflichten des Arbeitnehmers<br />

34 Beendigung des Arbeitsverhältnisses NK<br />

341 Form der Beendigung<br />

342 Kündigung<br />

343 Kündigungsschutz<br />

4 Kollektives Arbeitsrecht<br />

41 Tarifverträge GK 4<br />

411 Begriff, Bedeutung und Rechtsgrundlagen<br />

412 Tarifvertragsparteien<br />

413 Geltungsbereich, Allgemeinverbindlichkeitserklärung<br />

414 Inhalt der Tarifverträge<br />

4141 Obligatorische Bestimmungen<br />

4142 Normative Bestimmungen


9. Recht des <strong>öffentliche</strong>n Dienstes (ÖDR)<br />

9.2 Arbeits- und Tarifrecht (ATR)<br />

Kennziffer<br />

42 Arbeitskampf<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

60<br />

Hauptstudium<br />

Kenntnisart<br />

43 Betriebs- und Dienstvereinbarungen Ü<br />

5 Tarifrecht im <strong>öffentliche</strong>n Dienst GK 10<br />

51 Geltungsbereich und Wesen des Bundesangestellten-<br />

Tarifvertrages (BAT)<br />

52 Anlagen und Sondervereinbarungen zum BAT<br />

53 Arbeitszeit, Beschäftigungszeit, Dienstzeit<br />

54 Eingruppierungsgrundsätze<br />

55 Vergütung der Angestellten<br />

56 Tarifvertragliche Unterschiede <strong>für</strong> Angestellte im Kommunal-<br />

und Landesdienst Ü<br />

6 Übungen/Wiederholungen 2<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 30


11. Privatrecht (PR)<br />

Kennziffer<br />

1 Allgemeiner Teil<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

61<br />

Grundstudium<br />

Kenntnisart<br />

11 Entstehung des BGB Ü 6<br />

12 Umfang (Abgrenzung von privatrechtlichen Sondergesetzen)<br />

und Gliederung des BGB GK<br />

13 Grundlegende Fragen des Rechts Ü<br />

14 Fristen und Termine NK<br />

15 Arten der subjektiven Rechte Ü<br />

16 Rechtsgeschäfte NK 11<br />

161 Begriff und Arten der Rechtsgeschäfte<br />

(mit Hinweis auf Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte)<br />

162 Willenserklärung<br />

1621 Begriff, Abgrenzung<br />

1622 Bestandteile<br />

1623 Wirksamwerden<br />

163 Vertrag<br />

1631 Begriff, Vertragsfreiheit, wirtschaftlich-sozialer GK<br />

Hintergrund<br />

1632 Angebot und Annahme NK<br />

164 Bedingung, Befristung: Begriffe GK<br />

17 Rechtssubjekte NK 7<br />

171 Natürliche Personen<br />

1711 Rechtsfähigkeit<br />

1712 Geschäftsfähigkeit: §§ 104 bis 111 BGB mit Erläuterung<br />

der §§ 182 bis 184 BGB<br />

172 Juristische Personen: Begriff, Zweck, Arten Ü<br />

18 Abstraktionsprinzip NK 2<br />

19 Stellvertretung 8<br />

2 Sachenrecht 9<br />

21 Besitz: Begriff, Bedeutung, Arten GK<br />

22 Eigentum<br />

221 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen NK<br />

(nur §§ 929,932,935 BGB)<br />

222 Herausgabeanspruch, §§ 985, 986 BGB<br />

Std.zahl


11. Privatrecht (PR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

62<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

3 Schuldrecht, Besonderer Teil:<br />

Ungerechtfertigte Bereicherung: §§ 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt.,<br />

816 Abs. 1; 818 Abs. 1 bis 3 BGB; keine Saldofälle GK 7<br />

4 Übungen/Wiederholung 4<br />

Gesamtstundenzahl 54


11. Privatrecht (PR)<br />

Kennziffer<br />

1 Allgemeiner Teil<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

63<br />

Hauptstudium<br />

Kenntnisart<br />

11 Gegenrechte GK 4<br />

111 Einwendungen und Einreden<br />

112 Verjährung<br />

12 Rechtsgeschäfte<br />

121 Form des Rechtsgeschäfts 3<br />

Schriftform, vereinbarte Form, notarielle Beurkundung<br />

122 Elektronische Form, Textform, <strong>öffentliche</strong> Beglaubigung Ü<br />

123 Folgen von Formverstößen GK<br />

2 Schuldrecht, Allgemeiner Teil<br />

21 Grundlagen 2<br />

211 Schuldverhältnis und Forderung<br />

212 Arten der Schuldverhältnisse<br />

22 Arten der Leistung: Schadensersatz (§§ 249 ff. BGB) 4<br />

23 Beendigung des Schuldverhältnisses 5<br />

231 Begriff der Erfüllung NK<br />

232 Begriff der Aufrechnung Ü<br />

24 Stück- und Gattungsschuld GK<br />

25 Ort und Zeit der Leistung<br />

26 Pflichtverletzung 18<br />

261 Verantwortlichkeit des Schuldners (§§ 276 – 278 BGB)<br />

262 Befreiungstatbestände (§ 275 Abs. 1 bis 3 BGB)<br />

263 Schadensersatzhaftung aus Vertrag (§§ 280 bis 283 BGB)<br />

264 Herausgabe des Ersatzes (§ 285 BGB)<br />

265 Schuldnerverzug (§§ 286 – 288 BGB)<br />

266 Gläubigerverzug<br />

267 Sonderregelungen bei gegenseitigen Verträgen<br />

(§§ 323 – 326 BGB)<br />

3 Schuldrecht, Besonderer Teil<br />

Unerlaubte Handlungen: Grundtatbestände ohne<br />

(ohne § 823 Abs. 2 und § 826 BGB) 9<br />

4 Übungen/Wiederholung 5<br />

Std.zahl<br />

Gesamtstundenzahl 50


11. Privatrecht (PR)<br />

Kennziffer<br />

1 Allgemeiner Teil<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

64<br />

Abschlussstudium<br />

Kenntnisart<br />

11 Juristischen Personen NK 6<br />

111 Juristische Personen und deren Organe<br />

112 Haftung gem. § 31 BGB mit Hinweis auf § 89 und<br />

Abgrenzung zu §§ 278, 831 BGB<br />

2 Schuldrecht, Allgemeiner Teil<br />

21 Allgemeine Geschäftsbedingungen GK 4<br />

22 Abtretung 3<br />

3 Schuldrecht, Besonderer Teil<br />

31 Kauf; mit Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf<br />

(ohne Rückgriffshaftung) 11<br />

32 Werkvertrag einschließlich Sachmängelhaftung<br />

(mit Hinweis auf die VOB) 7<br />

33 Miete Ü 4<br />

34 Darlehen 2<br />

35 Leasing 2<br />

4 Sachenrecht<br />

41 Kreditsicherung GK 10<br />

411 Sicherungsübereignung<br />

412 Eigentumsvorbehalt<br />

413 Verlängerter Eigentumsvorbehalt<br />

42 Grundstücksrecht 16<br />

421 Aufbau und Inhalt des Grundbuchs<br />

422 Eigentumserwerb vom Berechtigten<br />

423 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten<br />

424 Vormerkung, Widerspruch, Berichtigungsanspruch<br />

425 Hypothek und Grundschuld<br />

426 Sonstige beschränkte dingliche Rechte Ü<br />

427 Rangordnung<br />

Std.zahl


11. Privatrecht (PR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

65<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

5 Zwangsvollstreckungsrecht Ü 9<br />

51 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung<br />

52 Vollstreckungsorgane<br />

53 Arten der Zwangsvollstreckung<br />

531 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen<br />

532 Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche<br />

54 Rechtsbehelfe<br />

55 Arrest und einstweilige Verfügung<br />

6 Übungen/Wiederholung 6<br />

Gesamtstundenzahl 80


12. Methodik der Rechtsanwendung (MdR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

66<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Rechtsanwendung: Auslegungsmethoden Ü 2<br />

2 Methodik der Klausurbearbeitung NK 10<br />

21 Arbeit am Sachverhalt<br />

22 Auffinden der einschlägigen Normen<br />

23 Gutachtenstil und Urteilsstil<br />

24 Subsumtionstechnik<br />

25 Lösungsskizze<br />

26 Reinschrift<br />

3 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbei-<br />

tens (Literaturstudium, richtiges Zitieren, Darstellungs-<br />

weise etc.) - zugleich eine Vorbereitung auf zu<br />

fertigende Seminararbeiten/Referate/Projektteilnahme 4<br />

4 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Gesamtstundenzahl 20


12. Methodik der Rechtsanwendung (MdR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

67<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Aktenvortrag (als Sonderfall des mündlichen Vortrags) NK 12<br />

11 Bedeutung, Anwendungsbereich<br />

12 Aufbau und Inhalt<br />

121 Im Rechtsbehelfsverfahren<br />

122 In sonstigen Verfahren<br />

13 Sprechstil, Wortwahl, Satzbau<br />

2 Übungen/Wiederholungen 4<br />

Gesamtstundenzahl 16


12. Methodik der Rechtsanwendung (MdR)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

68<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Bescheidtechnik GK 4<br />

11 Arten: <strong>Verwaltung</strong>sakt; Abhilfeentscheidung; Widerspruchs-<br />

bescheid<br />

12 Form, Aufbau und Inhalt von Bescheiden<br />

2 Vertiefende praktische Übungen im mündlichen Vortrag<br />

und in der Bescheidtechnik (Blockveranstaltungen von<br />

4 oder 6 Unterrichtsstunden) NK 20<br />

Gesamtstundenzahl 24


13. Interaktion und Kommunikation (IK)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

69<br />

Grundstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.zahl<br />

1 Psychologische Aspekte der Kommunikation 14<br />

11 Kommunikationsmodelle GK<br />

12 Gesprächsmuster und –stile Ü<br />

13 Körpersprache<br />

14 Verständlichkeit GK<br />

2 Soziale Konflikte 12<br />

21 Konfliktarten Ü<br />

211 Entstehung von Konflikten<br />

212 Erklärungsansätze<br />

22 Konfliktverläufe und –verhalten<br />

23 Mobbing<br />

24 Konfliktbewältigung GK<br />

241 Konfliktgespräch<br />

242 Vermittlung<br />

3 Rhetorik und Präsentation 10<br />

31 Präsentation und Verständigung<br />

32 Visualisierung<br />

33 Präsentation und PowerPoint<br />

34 Vorbereitung<br />

4 Übungen/Wiederholungen 12<br />

(teilweise fächerübergreifend IK und O/PW)<br />

Gesamtstundenzahl 48


13. Interaktion und Kommunikation (IK)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

70<br />

Hauptstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.-<br />

Zahl<br />

1 Motivation und Management GK 16<br />

11 Motivationsmodelle<br />

111 Arbeits- und Leistungsmotivation<br />

112 Personale Einflussfaktoren<br />

113 Situative Einflussfaktoren<br />

12 Managementkonzepte<br />

121 Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung<br />

122 Partizipation und Delegation<br />

13 Mitarbeitergespräche<br />

131 Anerkennungsgespräch<br />

132 Kritikgespräch<br />

2 Gesprächsführung 8<br />

21 Prinzipien der Gesprächsführung Ü<br />

22 Gesprächsstrategien GK<br />

23 Schwierige Gesprächssituationen<br />

231 Umgang mit Beschwerden<br />

232 Vermittlung schlechter Nachrichten<br />

233 Umgang mit Affekten<br />

234 Verhandlung<br />

3 Übungen/Wiederholungen 18<br />

Gesamtstundenzahl 42


13. Interaktion und Kommunikation (IK)<br />

<strong>Studienplan</strong> Schwerpunkt <strong>Verwaltung</strong>sinformatik; Stand: Juli 2004<br />

71<br />

Abschlussstudium<br />

Kennziffer<br />

Lehrinhalte<br />

Kenntnisart Std.-<br />

Zahl<br />

1 Moderation GK 8<br />

11 Moderationstechniken<br />

12 Systematisierung von Kommunikationsabläufen<br />

13 Sicherung von Ergebnissen<br />

14 Vorbereitung von Entscheidungsprozessen<br />

2 Übungen/Wiederholungen 12<br />

Gesamtstundenzahl 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!