14.10.2013 Aufrufe

EINBAUANLEITUNG Trinkwasserspeicher AT112

EINBAUANLEITUNG Trinkwasserspeicher AT112

EINBAUANLEITUNG Trinkwasserspeicher AT112

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schütter GmbH<br />

Max-Planck-Str. 11/1<br />

A-4840 Vöcklabruck<br />

Tel.: +43(0)7672/27077-0<br />

Fax.: +43(0)7672/27077-20<br />

<strong>EINBAUANLEITUNG</strong><br />

<strong>Trinkwasserspeicher</strong> <strong>AT112</strong><br />

Trinkwasser-Erdtank in den Größen<br />

2.500 l. und 5.000 l.<br />

BITTE VOR DEM EINBAU SORGFÄLTIG LESEN<br />

UND EINBAUHINWEISE BEACHTEN!<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

wir beglückwünschen Sie zum Erwerb eines <strong>Trinkwasserspeicher</strong>s <strong>AT112</strong><br />

Dieser ist ein im Extrusions-Blasformverfahren hergestellter<br />

Lagertank aus HDPE.<br />

Überprüfen Sie bitte vor dem Einbau den Tank auf evtl.<br />

Transportschäden. Der Einbau ist von einer autorisierten Fachfirma vorzunehmen.<br />

Lieferumfang/Ausstattung<br />

• <strong>Trinkwasserspeicher</strong> Typ <strong>AT112</strong><br />

2.500 oder 5.000 l.<br />

• 4 Anschlüsse 2“ IG (bei 2.500ltr.), 5 Anschlüsse 2“ IG (bei 5.000 ltr.)<br />

Fix eingeschweißt<br />

• Domschacht aus PE mit begehbarem Deckel (Zubehör)<br />

1/4


Schütter GmbH<br />

Max-Planck-Str. 11/1<br />

A-4840 Vöcklabruck<br />

Tel.: +43(0)7672/27077-0<br />

Fax.: +43(0)7672/27077-20<br />

Volumen Länge Breite Höhe Gewicht<br />

[l] [mm] [mm] [mm] [kg]<br />

2500 1135 2375 1355 100<br />

5000 2355 2375 1355 190<br />

Domschacht gesondert, h 875 mm!!<br />

2/4


Schütter GmbH<br />

Max-Planck-Str. 11/1<br />

A-4840 Vöcklabruck<br />

Tel.: +43(0)7672/27077-0<br />

Fax.: +43(0)7672/27077-20<br />

Einbringen des <strong>Trinkwasserspeicher</strong>s ins Erdreich<br />

1. Grube vorbereiten<br />

Die Abmaße der Grube richten sich nach der Tankgröße und sind folgender Tabelle zu<br />

entnehmen.<br />

Volumen Länge Breite Tiefe<br />

[l] [mm] [mm] [mm]<br />

2.500 ca. 2.100 ca. 3.000 ca. 2.500<br />

5.000 ca. 3.100 ca. 3.000 ca. 2.500<br />

Es ist auf einen Abstand der Grube zur Kellerwand von mindestens 1,50 m zu achten.<br />

Außerdem muss der Grubenboden, der frei von Steinen und anderen scharfkantigen<br />

Gegenständen sein soll, als tragfähige, waagerechte Fläche vorbereitet werden.<br />

Wir empfehlen, auf dieser Fläche ein ca. 10 cm starkes planes Sandbett<br />

(Körnung 2-8 mm) anzulegen.<br />

Achtung: Bei nicht tragfähigem Grund ist eine armierte Magerbetonplatte von ca. 10 cm zu<br />

erstellen. Bei gering durchlässigen (lehmigen) Böden muss um den Tankboden<br />

eine geeignete und ausreichende Drainage mit Ableitung zum Kanal gelegt<br />

werden!<br />

2. Einbringung in die Baugrube<br />

Der Tank wird mit mindestens 2 Gurten (nicht im Lieferumfang enthalten) und einer<br />

entsprechenden Personenzahl, besser jedoch mit geeigneten Hebewerkzeugen (Kran,<br />

Bagger) durch gleichmäßiges Absenken in die Grube eingebracht.<br />

3. Verfüllen<br />

Nach dem Ausrichten und Setzen der unteren Anschlüsse ist der Tank zu 2/3 des Volumens<br />

mit Wasser zu befüllen.<br />

Der Freiraum zwischen dem Tank und der Grubenwand wird bis zur Höhe der Zu- und<br />

Überlaufanschlüsse lagenweise und gleichmäßig durch Einschlämmen mit Sand<br />

(Körnung 2-8 mm) verfüllt. Das Verdichten muss mäßig von Hand erfolgen.<br />

Nach Abschluss der Installationsarbeiten wird der Tankscheitel mit einer ca. 20 cm dicken<br />

Sandschicht überdeckt. Die restliche Überdeckung von ca. 60 cm wird mit dem vorhandenen<br />

Erdaushub ⁄ Mutterboden, der frei von Steinen und scharfkantigen Gegenständen sein muss,<br />

durchgeführt. Während der Aufschüttung wird der Domschacht ebenfalls eingesandet.<br />

3/4


Schütter GmbH<br />

Max-Planck-Str. 11/1<br />

A-4840 Vöcklabruck<br />

Tel.: +43(0)7672/27077-0<br />

Fax.: +43(0)7672/27077-20<br />

Die Abdeckung sollte 30 cm über die Geländeoberkante herausragen, um Einfließen von<br />

Oberflächenwasser zu verhindern.<br />

Wichtige Einbauhinweise<br />

• Die Aufstellung in hochwasser- und grundwassergefährdeten Gebieten ist nicht<br />

zulässig, da es u. U. zur Beschädigung des Tankes führen kann.<br />

• Bei schlecht durchlässigen, bindigen Böden (lehmige Böden) ist der Einbau nur dann<br />

zulässig, wenn unterhalb des Tanks eine ausreichende Drainage mit Ableitung gelegt<br />

wird.<br />

• Die Behälter sowie der Domschacht mit Abdeckung sind begehbar<br />

und nicht für eine Befahrbarkeit ausgelegt.<br />

• Das Verfüllmaterial darf nur per Hand (nicht maschinell) verdichtet werden!<br />

• Der Einbau muss gemäß der Einbauanleitung erfolgen. Für<br />

Beschädigungen, die durch unsachgemäßen Einbau, Betrieb oder Nutzung entstehen,<br />

übernimmt der Hersteller keine Garantie!<br />

• Beim Einbau in Hanglagen ist der seitliche Druck des Erdreiches durch eine Stützmauer<br />

abzufangen!<br />

• Der Einbau muss gemäß der Einbauanleitung erfolgen. Für Beschädigungen, die durch<br />

unsachgemäßen Einbau, Betrieb oder Nutzung entstehen, übernimmt der Hersteller<br />

keine Garantie!<br />

• Versperrung des Deckels<br />

Gemäß Zeichnung bohren Sie mit einem 4,5 mm Bohrer schräg durch Deckel<br />

und Domschachtrand; Drahtseil durch die Bohrung führen und mit Klemm-Verschraubung<br />

absperren. Kindersicherung unter der Erdoberfläche verlegen.<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

Stand: Jänner 2010<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!