18.10.2013 Aufrufe

Broschuere_Tagesklinik_web.pdf 399.17 KB - Forel Klinik

Broschuere_Tagesklinik_web.pdf 399.17 KB - Forel Klinik

Broschuere_Tagesklinik_web.pdf 399.17 KB - Forel Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Behandlung in der <strong>Tagesklinik</strong><br />

bietet den Vorteil der Wohnortnähe<br />

bei vollumfänglicher Therapie.<br />

6 7<br />

Die Behandlung in der <strong>Tagesklinik</strong> dauert in der<br />

Regel zwischen 6–12 Wochen. Während dieser Zeit<br />

wohnen die Patientinnen und Patienten weiterhin<br />

in ihrem vertrauten Umfeld bei und mit ihren Angehörigen<br />

und Bezugspersonen. Tagsüber werden<br />

sie von einem erfahrenen multiprofessionellen<br />

Team von Psycho­, Bewegungs­ und Gestaltungstherapeutinnen<br />

und ­therapeuten begleitet und<br />

unterstützt sowie ärztlich­psychiatrisch versorgt.<br />

Vielfältiges Angebot<br />

Die Behandlung orientiert sich an den persönlichen<br />

Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten der<br />

Patientinnen und Patienten.<br />

In der Psychotherapie, welche als Gruppen­ und<br />

Einzeltherapie stattfindet, ist das Entdecken und Entwickeln<br />

neuer Lösungswege für die Lebens gestaltung<br />

ohne Alkohol zentraler Bestandteil. Erlernte Muster<br />

werden analysiert, bewertet und umgestaltet, sofern<br />

sie mit dem Konsum in Verbindung stehen. Dabei<br />

setzen wir auch achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren<br />

(MBSR) zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung<br />

ein.<br />

Dank der Bewegungstherapie erfahren Patientinnen<br />

und Patienten eine ganzheitliche Auseinandersetzung<br />

mit dem eigenen Körper und erleben wieder<br />

Freude am Zusammenspiel von Bewegung und Ruhe.<br />

Die Gestaltungstherapie unterstützt den Gesamttherapie<br />

prozess durch kreative Ausdrucksformen<br />

und neue Wahrnehmungen mit einem direkten Bezug<br />

zu Emotio nen und zur Emotionsverarbeitung. Dies<br />

kann umgesetzt werden durch freies oder themenzentriertes<br />

Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien,<br />

z.B. Farben, Ton, Stein oder Gips.<br />

Insgesamt dienen alle angewandten Methoden der<br />

Stressregulation, der Förderung einer positiven<br />

Lebens qualität und der Unterstützung eines abstinenten<br />

Alltages.<br />

Anmeldung<br />

Betroffene können sich telefonisch, schriftlich<br />

oder auch online über unsere Homepage zu einem<br />

diagnostischen Abklärungsgespräch anmelden.<br />

Die Anmeldung kann auch durch den Arzt oder<br />

eine andere Fachperson erfolgen.<br />

Die Kosten der Abklärung und der Behandlung<br />

werden durch die Krankenkassen (Grundversorgung)<br />

übernommen.<br />

Telefonisch:<br />

Mo–Do 08.00–12.00, 13.00–16.30<br />

Fr 08.00–12.00, 13.00–15.30<br />

T 044 277 56 00<br />

Online (verschlüsselte Übertragung):<br />

www.forel­klinik.ch/tagesklinik<br />

Ausführliche Informationen<br />

Unsere Homepage richtet sich an Betroffene,<br />

Bezugspersonen, Arbeitgeber, Fachpersonen und<br />

Jugendliche. Dort finden sich viele wertvolle<br />

Informationen sowie Tests, Hilfsmittel, Fragen<br />

und Antworten, Foren, Unterlagen und Formulare<br />

zum Download.<br />

www.forel­klinik.ch<br />

www.weniger­trinken.ch<br />

Vor einer Behandlung erfolgt eine<br />

qualifizierte Abklärung<br />

Bevor eine Behandlung in der <strong>Tagesklinik</strong> begonnen<br />

werden kann, findet ein Abklärungsgespräch statt,<br />

welches von einer Ärztin oder einem Arzt, einer<br />

Psychologin oder einem Psychologen in einem der<br />

Zentren der <strong>Forel</strong> <strong>Klinik</strong> durchgeführt wird. Das<br />

Abklärungsgespräch ist unverbindlich und hat zum<br />

Ziel, die Abhängigkeit zu diagnostizieren sowie den<br />

Schweregrad und weitere Probleme, die mit der Sucht<br />

in Verbindung stehen festzustellen. Der vorgängige<br />

Entzug kann ambulant, in der <strong>Tagesklinik</strong> oder<br />

statio när durchgeführt werden. Gemeinsam wird<br />

besprochen, wo und wann dieser am besten durchgeführt<br />

wird.<br />

Hardbrücke<br />

Escher-Wyss<br />

Wasserwerkstrasse<br />

Sihlquai<br />

Limmatstrasse<br />

P<br />

Limmat<br />

Sihlquai<br />

255<br />

Die <strong>Tagesklinik</strong> erreichen Sie<br />

Per Tram: Linie 4 oder 13, Haltestelle Quellenstrasse,<br />

dann Fabrikstrasse entlang Richtung Sihlquai.<br />

Mit PW: Da nur beschränkt Besucher­Parkplätze<br />

zur Verfügung stehen, empfiehlt sich eine Anreise<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

ÖV<br />

Kornhausbrücke<br />

Limmatplatz<br />

Sihl<br />

HB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!