18.10.2013 Aufrufe

(5,68 MB) - .PDF - Garsten

(5,68 MB) - .PDF - Garsten

(5,68 MB) - .PDF - Garsten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

August 2012<br />

Redaktionsschluss<br />

für Oktober-Ausgabe:<br />

Freitag, 7. Sept. 2012<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Ende der zeitlichen<br />

Grundsteuerbefreiung 2<br />

Müllabfuhr Neu ab 2013 2<br />

HS <strong>Garsten</strong> berichtet 3<br />

Nacht der Garstner<br />

Vereine 3<br />

Erste Hilfe Kurs Freibad 5<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

der FF <strong>Garsten</strong> 6<br />

Grundstücksdatenbank 7<br />

Programm Garstner<br />

Messe 2012 8<br />

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at<br />

Seismische Messungen zur Ortung von<br />

Erdöl- und Erdgasvorkommen (Seite 4)<br />

Kunststofftonnen ersetzen ab<br />

2013 die seit Jahrzehnten in Verwendung<br />

stehenden Müllsäcke<br />

(Seite 2)<br />

Anträge auf zeitliche Grundsteuerbefreiung<br />

können nur mehr bis<br />

30. Sept. 2012 gestellt werden.<br />

(Seite 2)<br />

Foto: Müller u. Milchrahm KG


2<br />

Ende der zeitlichen<br />

Grundsteuerbefreiung<br />

Seit 1967 gibt es für neu geschaffenen<br />

Wohnraum bis<br />

150 m² Wohnfläche eine<br />

teilweise Befreiung der Grundsteuer<br />

für einen Zeitraum von<br />

20 Jahren ab Baubeendigung.<br />

Aufgrund des Landtagsbeschlusses<br />

vom Juni 2012<br />

tritt das OÖ. Grundsteuerbefreiungsgesetz<br />

mit<br />

30. September 2012 außer<br />

Kraft.<br />

Damit können noch bis<br />

30. September 2012 Anträge auf<br />

zeitliche Grundsteuerbefreiung<br />

eingebracht werden, wenn<br />

die Voraussetzungen dafür gegeben<br />

sind.<br />

Es werden daher alle Bauwerber<br />

eingeladen, eine Baubeendigung<br />

ehestmöglich anzuzeigen,<br />

um noch rechtzeitig die<br />

zeitliche Grundsteuerbefreiung<br />

beantragen zu können.<br />

Alle zeitlichen Grundsteuerbefreiungen,<br />

die bis 30. September<br />

2012 erteilt worden sind,<br />

bleiben in jedem Fall in vollem<br />

Umfang und über den gesamten<br />

Zeitraum gültig, soferne<br />

sich die Voraussetzungen für<br />

eine Befreiung nicht ändern.<br />

Spätere Befreiungen sind nicht<br />

mehr möglich.<br />

Bei diesbezüglichen Fragen<br />

wenden Sie sich bitte an die<br />

Bauabteilung, Herrn Kogler,<br />

Tel. 07252/53307-20 oder per<br />

E-Mail an<br />

kogler@garsten.ooe.gv.at<br />

Hausabfallentsorgung mit Tonnen ab 2013<br />

Wie bereits im<br />

Amtsblatt Oktober<br />

2011 berichtet,<br />

wird ab Jänner<br />

2013 die Entsorgung<br />

der Hausabfälle<br />

vom<br />

derzeitigen Müllsack-System<br />

auf<br />

Kunststoff-Abfallbehältern<br />

mit Rädern<br />

umgestellt.<br />

Damit werden einerseits die Vorgaben<br />

des Arbeitnehmerschutzes<br />

erfüllt und andererseits die Probleme<br />

aufgerissener Müllsäcke beseitigt.<br />

Das „Bringsystem“ mit den Restmüllsäcken<br />

soll aber dennoch für<br />

jene Liegenschaften aufrecht bleiben,<br />

die vom Müllabfuhr-Pflichtbereich<br />

ausgenommen sind.<br />

Umgestellt wird auch der<br />

Abfuhrintervall: Künftig ist<br />

eine 4-wöchige Abholung<br />

der Hausabfälle vorgesehen.<br />

Die Containerentleerung bei<br />

den Wohnblöcken soll alle<br />

2 Wochen durchgeführt werden.<br />

Steigende Biomüllmenge<br />

Die Erweiterung des Pflichtbereiches<br />

bei der Biomüllabfuhr<br />

scheint nach anfänglichen Zweifeln<br />

doch Fuß zu fassen. Das beweist<br />

die ständig ansteigende<br />

Menge der zu entsorgenden Biotonnenabfälle.<br />

Waren es im März<br />

2011 noch 7,08 Tonnen, gab es bereits<br />

im Juni 2011 eine 100 %ige<br />

Steigerung auf 14 Tonnen zu<br />

verzeichnen. Die zweite Etappe<br />

der Erweiterung außerhalb des<br />

Ortszentrums im heurigen Jahr<br />

brachte im April einen weiteren<br />

Amtliches<br />

Von vielen herbeigesehnt: Abfalltonnen statt Abfallsäcke<br />

Weiters wird ab 2013 der Abholbereich<br />

für die Biotonnen-<br />

entsorgung dem Hausabfall-<br />

Pflichtbereich angeglichen. Diesbezüglich<br />

sind Informationsveranstaltungen<br />

in den Ortsteilen<br />

geplant.<br />

Über den Zeitpunkt der Zustellung<br />

der Mülltonnen wird in einer<br />

der nächsten Amtsblatt Ausgaben<br />

berichtet.<br />

Die neuen Müllabfuhrgebühren<br />

ab 2013 wird der Gemeinderat<br />

im Dezember im Rahmen der<br />

Budgeterstellung festsetzen.<br />

Anstieg auf 20 Tonnen<br />

und im Juni<br />

auf 22 Tonnen.<br />

Durch die getrennte<br />

Sammlung der Biotonnenabfälle<br />

landen diese nicht mehr in den<br />

Hausabfallbehältern, wodurch<br />

sich die Menge der teuer zu<br />

transportierenden und zu behandelnden<br />

Hausabfälle wesentlich<br />

verkleinert. Somit wird sich auf<br />

lange Sicht gesehen der von der<br />

Gemeinde zu entrichtende Abfallbehandlungsbeitrag<br />

verringern.


Nacht der Garstner Vereine<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

16.00 – 22.00 Uhr<br />

Veranstaltungssaal der HS <strong>Garsten</strong><br />

Erstmals führt die Marktgemeinde<br />

<strong>Garsten</strong> eine „Nacht der Garstner<br />

Vereine“ durch. Es ist das Ziel,<br />

einerseits der Bevölkerung<br />

die Vereine unserer Gemeinde<br />

näher zu bringen, andererseits,<br />

dass sich die örtlichen Vereine<br />

vor öffentlichem Publikum<br />

präsentieren können. 25 Vereine<br />

und Institutionen informieren<br />

Erste-Hilfe-Gruppe mit Erfolg<br />

Seit vielen Jahren nahm wieder<br />

eine Gruppe der HS <strong>Garsten</strong><br />

am Erste-Hilfe-Wettbewerb<br />

der Schulen im Bezirk teil.<br />

Und dabei konnte gleich ein<br />

Leistungsabzeichen in Silber<br />

erreicht werden. Die Lehrerin<br />

Singende Teenager im Altenheim<br />

Ihr erster Auftritt ausser Haus<br />

führte die Schulband der HS<br />

<strong>Garsten</strong> zu den Nachbarn<br />

im Bezirksaltenheim. Sieben<br />

Mädchen im Alter von 13<br />

Jahren spielten ihr Programm<br />

für die ältere Generation.<br />

Unter ihrem Namen „Andy´s<br />

Angels“ begeisterten sie mit<br />

ihrem Bandleader SR Andreas<br />

Kelcher Bewohner, Personal<br />

und Besucher. Die Idee zu<br />

diesem Generationentreff<br />

hatte SR Kelcher, der sie mit<br />

Heimleiter Berthold Hochleitner<br />

auch verwirklichte. Dass auch<br />

Bezirkshauptfrau Altreiter-<br />

Windsteiger und Bürgermeister<br />

Silber das Konzert besuchten,<br />

war eine Auszeichnung für die<br />

Girl-Band der Hauptschule.<br />

Als Bandleader Kelcher mit<br />

über ihre Arbeit und wollen<br />

so auch für Zuwachs im<br />

Mitgliederstand werben. Ab 16.00<br />

Uhr besteht das Hauptaugenmerk<br />

auf die Jugendarbeit der<br />

Vereine. Ab 18.00 Uhr kommen die<br />

Erwachsenen auf ihre Rechnung.<br />

An diesem Abend werden<br />

auch Broschüren aufgelegt,<br />

in denen die Vereinstätigkeit,<br />

die Ansprechpartner samt<br />

Telefonnummer, E-Mail-<br />

Adressen, Homepage usw. der<br />

örtlichen Vereine angeführt sind.<br />

Monika Martl hatte die Initiative<br />

ergriffen und sechs Schüler über<br />

den Erste-Hilfe-Kurs hinaus zu<br />

Bewerbshelfern geschult. Die<br />

Hauptschüler können über ihren<br />

Erfolg bei diesem Wettstreit mit<br />

ernstem Hintergrund stolz sein.<br />

Stimme und Gitarre noch<br />

einige Evergreens zum<br />

Besten gab, kam Bewegung<br />

in das betagte Publikum, das<br />

klatschend und schunkelnd<br />

in Erinnerungen schwelgte.<br />

„Andy‘s Angels“, die neue Girl-Band der Hauptschule <strong>Garsten</strong><br />

Aktuelles<br />

Vereinsleben<br />

3


Seismische Messungen nach Erdöl und Erdgas<br />

Kabelspulen im Straßengraben,<br />

merkwürdige Blechdosen hinter<br />

Hecken und kilometerweit<br />

Drähte auf den Wiesen: Manche<br />

Radfahrer und Spaziergänger<br />

glaubten schon, dass da jemand<br />

Sprengfallen gelegt hat. Anrufe<br />

am Gemeindeamt folgten: „Was<br />

zum Teufel ist das?“ Wir können<br />

beruhigen: Keine Verschwörung,<br />

die Rohölaufsuchungs AG (RAG)<br />

spürt wieder in der Gegend<br />

nach Vorkommen von Erdöl<br />

und Erdgas, was sie schon seit<br />

Jahrzehnten tut. Nur dass nun<br />

intensiv wie nie zuvor nach den<br />

fossilen Rohstoffen gesucht wird.<br />

Weil im Untergrund<br />

durchlässiger Sandstein lagert,<br />

braucht sich auch niemand vor<br />

dem umstrittenen „Fracking“<br />

fürchten, beruhigt die RAG. Wenn<br />

Erdgas und Erdöl gefunden wird,<br />

wird es auf konventionelle Weise<br />

hochgepumpt. Den Aufwand, mit<br />

Flüssigkeiten Risse ins Gestein<br />

4<br />

zu sprengen, bedarf es nicht.<br />

Seismische Untersuchungen sowie<br />

etwaige weiterführende<br />

Bergbautätigkeiten (Bohrung,<br />

Produktion) werden unter strikter<br />

Einhaltung aller gesetzlichen<br />

Vorgaben durchgeführt.<br />

Jeder Teil einer bergbaulichen<br />

Tätigkeit durchläuft gesonderte<br />

Verfahren, in denen insbesondere<br />

Fragen des Wasserschutzes, des<br />

Naturschutzes, des Lärmschutzes<br />

und des Landschaftsbildes<br />

geprüft werden. Die durch<br />

eventuelle Aktivitäten betroffene<br />

Grundeigentümer werden<br />

selbstverständlich im<br />

Vorfeld darüber informiert und<br />

eingebunden.<br />

Die seismische Untersuchung<br />

wird in 21 Gemeinden der<br />

Bezirke Steyr-Stadt, Steyr-Land,<br />

Kirchdorf/Kr. und Amstetten<br />

durchgeführt und soll noch bis<br />

voraussichtlich November 2012<br />

dauern.<br />

Kabelverlegungen und Kabelüberführungen im gesamten Gemeindegebiet<br />

Aktuelles<br />

Schule zwischen<br />

Anspruch und Zeitgeist<br />

Der ehemalige Direktor des<br />

BRG Michaelerplatz in Steyr<br />

hat das vor 50 Jahren statuierte<br />

Schulorganisationsgesetz zum<br />

Anlass genommen, seine Gedanken<br />

zum Bildungssystem in<br />

einem Buch niederzuschreiben.<br />

„Es ist nicht alles schlecht,<br />

was in den vergangenen<br />

fünfzig Jahren im Bildungswesen<br />

gemacht wurde.“<br />

Dir. Dieter Grillmayer<br />

In diesem Buch mit dem Titel<br />

„Schule zwischen Anspruch und<br />

Zeitgeist. 50 Jahre Bildungsbaustelle<br />

Österreich“ umreisst Dir.<br />

Grillmayer in 12 Kapiteln neben<br />

der historischen Entwicklung<br />

auch aktuelle Fragen. Erziehung<br />

und der Sinn des Lebens sind genau<br />

so Themen wie Pisa-Test und<br />

das geplante Lehrerdienstrecht.<br />

Der Garstner zeigt Missstände<br />

auf und regt Reformen an.<br />

Das Buch (Hardcover) hat 248 Seiten<br />

und ist im Buchhandel und im<br />

Internet um 19,80 Euro erhältlich.


Erste Hilfe Auffrischungskurs<br />

im Freibad <strong>Garsten</strong><br />

Termin: Freitag, 24. August 2012<br />

Samstag, 25. August 2012<br />

Dauer: 2 x 4 Std. (9.00 - 13.00 Uhr)<br />

Kosten: € 40,00<br />

Inhalt:<br />

• Unfallverhütung<br />

• Grundlagen der Ersten Hilfe<br />

• Regloser Notfallpatient<br />

• Akute Notfälle<br />

Highlights:<br />

• Fachvortrag der Wasserrettung<br />

• Für Kursteilnehmer gratis Eintritt<br />

am 2. Kurstag<br />

Anfang Mai startete im BFI<br />

Steyr der Ausbildungskurs zum<br />

Beruf Tagesmutter/Tagesvater.<br />

Insgesamt 12 Teilnehmerinnen<br />

aus dem Gebiet Steyr und<br />

Steyr Land haben sich zwei<br />

Monate lang mit Pädagogik,<br />

Spielförderung, Entwicklungspsychologie<br />

bei Kindern und<br />

anderen Themenbereichen<br />

auseinandergesetzt und<br />

haben nun am 07. Juli ihren<br />

letzten Kurstag absolviert.<br />

Auch in unserer Gemeinde gibt<br />

es nun eine Tagesmutter, die<br />

Ziel:<br />

Sie frischen das bereits<br />

Gelernte aus<br />

einem zuvor besuchten<br />

Erste-Hilfe-Grundkurs auf<br />

und festigen so Ihr Erste-Hilfe-<br />

Wissen.<br />

Euro-Info-Tour in Steyr/Stadtplatz<br />

Nach 10 erfolgreichen Jahren<br />

Euro-Tour findet<br />

am 23. August 2012<br />

die Euro-Info-Tour mit verstärktem<br />

Fokus auf Informationen<br />

rund um unsere<br />

Währung, den Euro, statt.<br />

In einer eigenen Euro-Info-Straße<br />

werden die wichtigsten Informationen<br />

rund um den Euro einfach<br />

Kinderbetreuung gesichert!<br />

Anmeldungen bei der Freibad-Kassa,<br />

beim Roten Kreuz<br />

oder unter 07252/53991 200.<br />

Bei Schlechtwetter findet der<br />

Auffrischungskurs in der Rot-<br />

Kreuz-Dienststelle in Steyr,<br />

Redtenbachergasse 5/2 statt.<br />

und verständlich aufbereitet.<br />

Von 09.00 - 18.00 Uhr können<br />

alle Besucher zusätzlich zur<br />

Euro-Info-Straße das bewährte<br />

Dienstleistungsangebot wie den<br />

gratis Schilling-Euro-Tausch in<br />

Anspruch nehmen. Auch 2012<br />

werden an allen Tour-Stationen<br />

Schulungen für Handelsangestellte<br />

zum sicheren Umgang<br />

mit Euro-Banknoten angeboten.<br />

zur Betreuung Ihrer Kinder<br />

bereit steht. Sie freut sich<br />

bereits auf ihren Einsatz und<br />

ist bereit, Kinder im Alter bis<br />

12 Jahren von zu Hause aus<br />

zu betreuen. Gerade in der<br />

Ferienzeit sind Plätze rar, weil<br />

sich der Urlaub der Eltern und<br />

der Betreuungseinrichtungen<br />

oft nicht komplett decken – für<br />

betroffene Eltern sowie für ihre<br />

Kinder ein großes Problem.<br />

Wer liebevolle und kompetente<br />

Betreuung für sein Kind benö-<br />

tigt, kann sich gerne an die<br />

Außenstelle Steyr wenden,<br />

die sich schon freut, die<br />

neue Tagesmutter, Frau<br />

Elisabeth Dürnberger, einsetzen<br />

zu können.<br />

Rückfragen an:<br />

Außenstelle Steyr<br />

Aktuelles<br />

Energiespartipp:<br />

Warmwasserbereitung<br />

Die richtige Temperatur zur<br />

Warmwasseraufbereitung auch<br />

aus hygienischer Sicht ist 60° C.<br />

Bei einem 200 Liter Boiler<br />

stehen so 376 Liter Wasser<br />

mit 40° C zur Verfügung.<br />

Ausreichend für einen großen<br />

Haushalt mit 6 Personen! Achten<br />

Sie deshalb beim Kauf auf die richtige<br />

Dimensionierung. Das spart<br />

Geld und schont die Umwelt.<br />

Als Alternative zu elektr. Boilern<br />

stehen Solaranlagen bereit, in de-<br />

nen Sonnenenergie genutzt wird,<br />

um Wasser zu erwärmen. Durch<br />

einen Solar-Warmwasserspeicher<br />

ist gewährleistet, dass auch an<br />

strahlungsarmen Tagen genügend<br />

warmes Wasser vorhanden ist. Das<br />

Speichervolumen sollte das 1,5 bis<br />

2-fache des täglichen Warmwasserverbrauchs<br />

betragen. Diese entspricht<br />

80 bis 100 Liter pro Person.<br />

Aktion Tagesmütter OÖ<br />

Haratzmüllerstraße 17-19,<br />

4400 Steyr<br />

E-Mail:<br />

vtm.steyr@foxmail.at<br />

Tel.Nr.:<br />

07252/54 941<br />

5


6<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Garsten</strong><br />

Kommandant Christian Aschauer – 4451 <strong>Garsten</strong>, Elisabethstr. 8<br />

Tel.: 07252/42657 Fax: 07252/44300 – 14 Mobil: 0664/89 77 530<br />

Periodische Überprüfung tragbarer Feuerlöscher<br />

gem. ÖNORM F 1053<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Handfeuerlöscher müssen alle 2 Jahre überprüft werden. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre<br />

Feuerlöscher termingerecht überprüfen zu lassen, führt die Freiwillige Feuerwehr <strong>Garsten</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Fa. Noris eine Feuerlöscher-Überprüfung durch.<br />

Diese findet am<br />

Samstag, den 15. September 2012<br />

in der Zeit von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus <strong>Garsten</strong><br />

statt. Dabei werden alle Handfeuerlöscher zum Sonderpreis von € 8,-- überprüft, sofern diese<br />

den Richtlinien entsprechen und im Verzeichnis geprüfter Handfeuerlöscher enthalten sind.<br />

Falls bei Ihrem Löscher eine Reparatur oder Neufüllung erforderlich ist, wird dies gesondert verrechnet.<br />

Die Überprüfung erfolgt in diesem Fall kostenlos.<br />

Neugeräte sind ebenfalls zu Sonderpreisen erhältlich.<br />

Es ist möglich, die Feuerlöscher schon am<br />

Donnerstag, den 13. September in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr<br />

sowie am Freitag, den 14. September in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus <strong>Garsten</strong> abzugeben.<br />

Wir hoffen, dass Sie von dieser sicherlich günstigen Aktion reichlich Gebrauch machen.<br />

Info<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr <strong>Garsten</strong>


BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger !<br />

Information für alle Grundeigentümer<br />

Am 7. Mai 2012 wurde die neue Grundstücksdatenbank in Betrieb genommen. Mit<br />

dieser Inbetriebnahme erfolgte eine vollständige Übertragung bzw. Umschreibung aller<br />

bestehenden Daten der rund elf Millionen Grundstücke in die neue Datenbank. Von diesen<br />

elf Millionen Grundstücken sind rund eine Million Grundstücke in einer besonderen Form<br />

rechtlich gesichert. Sie sind im Grenzkataster einverleibt. Diese Einverleibung wird mit der<br />

Kennzeichnung „G“ neben der Grundstücksnummer im Grundstücksverzeichnis nachgewiesen.<br />

Bei Grundstücken ohne diesen erhöhten Rechtsschutz fehlt die Kennzeichnung „G“.<br />

Im § 57 Abs. 9 Vermessungsgesetz wird die angeführte Umschreibung wie folgt festgelegt:<br />

Mit erfolgter Umschreibung des Grundbuches gemäß § 2a Abs. 1 GUG (Grundbuchs-<br />

Umstellungsgesetz) sind je Katastralgemeinde alle umgeschriebenen Grundstücke im Amtsblatt<br />

für das Vermessungswesen kundzumachen. Innerhalb von sechs Monaten nach dieser<br />

Kundmachung können die betroffenen Eigentümer Rechtsmittel oder Rechtsbehelfe hinsichtlich der<br />

Richtigkeit der Grenzkatastereigenschaft der umgeschriebenen Grundstücke beim Vermessungsamt<br />

erheben. Nach Ablauf von sechs Monaten nach Kundmachung im Amtsblatt für das<br />

Vermessungswesen können keine Rechtsmittel oder Rechtsbehelfe mehr gegen die Einverleibung<br />

eines Grundstückes in den Grenzkataster mehr erhoben werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, ob ihre Grenzkatastergrundstücke auch in der neuen Datenbank<br />

als Grenzkatastergrundstücke mit der Kennzeichnung „G“ ausgewiesen sind, werden Sie<br />

eingeladen, Einsicht in die Homepage des BEV unter www.bev.at zu nehmen, oder sich an Ihr<br />

Vermessungsamt zu wenden.<br />

Der Leiter des BEV:<br />

Präsident Dipl.-Ing. August Hochwartner<br />

Info<br />

7


8<br />

Veranstaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!