24.10.2012 Aufrufe

DIE WOHNPLÄTZE - Pipeline

DIE WOHNPLÄTZE - Pipeline

DIE WOHNPLÄTZE - Pipeline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lange Jahre wurde der geschichtsträchige<br />

Stein im Garten der Burg<br />

Miltenberg aufbewahrt. Heute hat<br />

er einen würdigen Platz im Miltenberger<br />

Schnatterloch-Museum<br />

gefunden<br />

nommen werden, dass es sich um<br />

einen ehemaligen Grenzstein<br />

handelt. Da die Grenzmarkierung<br />

im Bereich der römischen Besatzung<br />

stand, könnte er von ihnen<br />

aufgestellt oder zumindest von<br />

ihnen geduldet worden sein.<br />

Der italienische Altertumsforscher<br />

Santo Mazzarino, ein anerkannter<br />

Antikwissenschaftler,<br />

hat sich mit der geheimnisvollen<br />

Botschaft auf der Felsnadel von<br />

Miltenberg befasst. Nach seiner<br />

Interpretation sind die sechs<br />

Inschriftzeilen eine in lateinischen<br />

Buchstaben ausgefertigte<br />

keltische Inschrift (Die Kelten<br />

hatten keine eigene Schrift). Wie<br />

39<br />

bekannt, war das Gebiet rechts<br />

des Rheines freies keltisch-germanisches<br />

Gebiet, was auch der<br />

römische Geschichtsschreiber<br />

Tacitus bezeugt.<br />

Als nun unter Kaiser Domitian<br />

ab 80 n. Chr. die römische Provinz<br />

weiter nach Osten mit dem<br />

Bau des Odenwaldlimes ausgedehnt<br />

wurde, weisen keinerlei<br />

Spuren mehr auf das Vorhandensein<br />

eines keltischen Stammes<br />

der Toutonen im Bereich<br />

Miltenbergs hin. Also, folgert<br />

Mazzarino, muss der Grenzstein<br />

schon in vorrömischer Zeit<br />

errichtet worden sein. Darauf<br />

deutet auch die archaische Form<br />

DER TOUTONENSTEIN VON MILTENBERG<br />

Schautafel über dem Toutonenstein Inschrift auf dem Stein<br />

der Buchstaben hin, was auch<br />

von anderen Altertumsforschern<br />

anerkannt wird. Die Buchstaben<br />

und ihre Bedeutung sind laut<br />

Mazzarino wie folgt zu interpretieren:<br />

Die Worte INTER und TOUTO-<br />

NOS sind voll ausgeschrieben.<br />

Das im Lateinischen oft gebrauchte<br />

Wort INTER findet<br />

sich auch in keltischen sprachlichen<br />

Zusammenhängen und ist<br />

mit „zwischen oder innerhalb“<br />

zu übersetzen. Die Umschrift in<br />

der zweiten Reihe ist durch<br />

einen Doppelpunkt getrennt<br />

und liest sich eindeutig als<br />

TOUTONOS. Dieses Wort ist kel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!