21.10.2013 Aufrufe

Klasse 8

Klasse 8

Klasse 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum Religion 05.01.2011 Schuljahrgang 8 (8.1)<br />

Unterrichtssequenz zum Thema Den Islam kennenlernen Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien<br />

Prozessbezogene Kompetenz Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler . . .<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz<br />

Kompetenzbereich: Religionen<br />

- Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

- beschreiben Beispiele muslimischen - Muslime unter uns: Erfahrungen im persönlichen Umfeld<br />

Deutungskompetenz<br />

Lebens in ihrer näheren und weiteren - Grundlagen des Islam: Leben und Glauben, die fünf<br />

- Gemeinsamkeiten von Religionen sowie deren Unterschiede<br />

Umgebung<br />

Säulen, der Koran, Festtagskalender, Leben<br />

benennen und erläutern<br />

- geben Auskunft über die Grundlagen des Mohammeds, Rolle der Frau, Entstehung und<br />

- Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren Islam und das Leben Mohammeds<br />

Ausbreitung des Islam<br />

und deuten<br />

- stellen zentrale Inhalte des islamischen - Jerusalem: Stadt dreier Religionen<br />

Urteilskompetenz<br />

Glaubens und Lebens sowie der<br />

- Isa (Jesus) in der Überlieferung des Islam<br />

- Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Geschichte des Islam dar<br />

- Recherche zu interreligiösen Projekten:<br />

Weltanschauungen begründet auseinandersetzen<br />

- erläutern die Ausstattung und Funktion - Dialog zwischen den Religionen<br />

- Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung einer Moschee und vergleichen sie mit<br />

prüfen<br />

einer Kirche<br />

Dialogkompetenz<br />

- stellen Beispiele für das besondere<br />

- Mit Angehörigen anderer Religionen respektvoll kommunizieren<br />

und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen<br />

Verhältnis von Muslimen, Christen und<br />

Juden vor<br />

- Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit einer<br />

anderen Religion auseinandersetzen<br />

Gestaltungskompetenz<br />

- Formen religiöser Sprache sowie individueller Praxis von<br />

Religion gestalterisch Ausdruck verleihen<br />

Materialien, Medien Loccumer Pelikan Nr. 3/09, S.117-125 , („´Meine Tochter wird nicht teilnehmen...!´ Eine <strong>Klasse</strong>nfahrt mit Muslimen!?“), auch online unter http://www.rpiloccum.de/sek1_tannen.html<br />

ove KB S.222-241 Lernstraße Islam (Calwer) ove<br />

Moscheebesuch, z.B. DITIB - Türkisch Islamische Gemeinde zu Verden e.V., Grüne Str 31a, Tel: 04231 / 24 55 oder 04231 / 66 04 274<br />

Biblische Basistexte 1.Mose 16 (Abraham und Hagar), Beispiele für Gottesnamen in der Bibel: Z.B. Psalm 7,9; 23<br />

Verbindliche Grundbegriffe Islam, abrahamitische Religion, fünf Säulen, Koran, Moschee, Sunniten und Schiiten<br />

Schulinternes Curriculum Religion 05.01.2011 Schuljahrgang 8 (8.2)<br />

Unterrichtssequenz zum Thema Die Botschaft Jesu Zeitraum: Herbstferien bis<br />

Weihnachten<br />

Prozessbezogene Kompetenz Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler . . .<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz<br />

- beschreiben Situationen, in denen existenzielle Fragen<br />

des Lebens auftreten<br />

Kompetenzbereich: Jesus<br />

Unterrichtsinhalte<br />

- Erfahrungen historischer und gegenwärtiger Persönlichkeiten


Deutungskompetenz<br />

- kennen und deuten Grundlagen der Botschaft Jesu<br />

- verstehen christliche Begründungen von Werten und<br />

Normen und setzen diese in Beziehung zum eigenen<br />

Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit<br />

Urteilskompetenz<br />

- beziehen religiöse und ethische Argumente auf<br />

mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben<br />

und begründen einen eigenen Standpunkt<br />

Dialogkompetenz<br />

- nähern sich der Perspektive von Menschen mit<br />

anderen religiösen Positionen an und stellen einen<br />

Bezug zum eigenen Standpunkt her<br />

Gestaltungskompetenz<br />

- verleihen Formen biblischer Sprache gestalterisch<br />

Ausdruck<br />

- beschreiben, dass Menschen unterschiedlich<br />

auf Jesus reagieren<br />

- legen Bibeltexte methodisch reflektiert unter<br />

Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte<br />

aus<br />

- erläutern anhand von Worten und Taten Jesu,<br />

dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits<br />

angebrochen ist<br />

- geben anhand einer exemplarischen<br />

Wundergeschichte wieder, dass Jesus sich<br />

Menschen zuwendet und sich dadurch neue<br />

Lebensmöglichkeiten eröffnen<br />

- belegen am Beispiel der Bergpredigt, dass<br />

Jesus eine neue Sozialordnung verkündigt und<br />

praktiziert hat<br />

- stellen aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu<br />

dar<br />

Materialien, Medien KB S. 38-63 Gandhi, Der letzte Zeuge (Filmausschnitte)<br />

Methoden: Texttheater (z.B. zu den Seligpreisungen), Bibliodramatische Elemente (v.a. zu den Gleichnissen)<br />

Biblische Basistexte Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-5); Gleichnis vom hartherzigen Schuldner (Mt 18, 23-35)<br />

Mt 5-7 (Bergpredigt) Blindenheilung (Lk 18, 35-43)<br />

Verbindliche Grundbegriffe: Synopse, Synoptiker, Zweiquellentheorie, Reich Gottes, Gleichnis, Wunder, Nachfolge, Antithese<br />

mit Jesus (z.B. Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer)<br />

- Begegnungen mit Jesus im NT (Petrus, Maria Magdalena)<br />

- Exemplarische neutestamentliche Texte, Zweiquellentheorie,<br />

synoptischer Vergleich<br />

- Person und Botschaft Jesu, Reich-Gottes-Gleichnisse<br />

- Expl. Wunder und Heilungen<br />

- Bergpredigt (Seligpreisungen; Antithesen)<br />

- Beispiele gewaltlosen Widerstands (z.B. Gandhi, Martin<br />

Luther King, Amish)<br />

Schulinternes Curriculum Religion 05.01.2011 Schuljahrgang 8 (8.3)<br />

Unterrichtssequenz zum Thema Mut zur Entscheidung – dem Gewissen folgen Zeitraum: nach den Weihnachtsferien<br />

Prozessbezogene Kompetenz Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler . . .<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz<br />

- Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen<br />

Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen<br />

Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und<br />

erläutern<br />

Deutungskompetenz<br />

- Christliche Begründungen von Werten und Normen<br />

verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und<br />

zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen<br />

Urteilskompetenz<br />

- Religiöse und ethische Argumente auf mögliche<br />

Entscheidungssituation im eigenen Leben beziehen<br />

und einen eigenen Standpunkt begründen<br />

Dialogkompetenz<br />

- Eigene ethische Positionen für andere verständlich<br />

machen und respektvoll in den Dialog mit<br />

Andersdenkenden treten<br />

Gestaltungskompetenz<br />

Ethisch relevante Positionen medial und<br />

adressatenbezogen präsentieren<br />

Materialien, Medien<br />

Kompetenzbereich(e): Mensch / Ethik<br />

- vergleichen Beispiele tätiger Nächstenliebe mit<br />

rücksichtslosen Verhaltensweisen<br />

- beschreiben die Faktoren der Gewissensbildung<br />

und -entwicklung und wissen um die<br />

Zusammengehörigkeit von Freiheit und<br />

Verpflichtung<br />

- kennen jüdisch-christliche Normen für<br />

verantwortliches Handeln<br />

- kennen die Bedeutung von Liebe,<br />

Barmherzigkeit und Vergebung für das<br />

Zusammenleben<br />

Unterrichtsinhalte<br />

- Gewissensbildung<br />

- Ethische Konfliktsituationen<br />

- Menschen in Dilemmasituationen, z.B. (regionale Bezüge)<br />

Cato Bontjes van Beek, Sophie Scholl, Janusz Korczak<br />

- Aktualität der Zehn Gebote heute<br />

- Schuld und Vergebung<br />

- Doppelgebot der Liebe<br />

Filme: Gewissen im Alltag von Jugendlichen, Kurzfilm 16 Min., Buch und Regie: Axel Mölkner-Kappl (2005), Unsere Zehn Gebote, 10 Kurzspielfilme á 15 Min., 2006<br />

Anregungen aus Unterrichtsideen Religion, 7. Schuljahr, 2. Halbband, Kapitel „Gewissen – Mut zu Entscheidungen“, S.140-190 , KB S. 102-117<br />

Methoden: Drei-Ecken-Diskussion, Gewissensentscheidungsspiel<br />

Biblische Basistexte: Ex 20, 1-17 (Die Zehn Gebote) Doppelgebot der Liebe (z.B. Mt 22,37-39)


Verbindliche Grundbegriffe Gebot, Dekalog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!