22.10.2013 Aufrufe

Klasse 7 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Klasse 7 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Klasse 7 - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schuleigener Lehrplan für das Fach Deutsch (G8)<br />

<strong>Klasse</strong> 7 Päd. Stdtg. 2.2.09, Fachkonferenzen 21.4.09 und 26.5.09<br />

Seite 1 von 5<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Lünen<br />

(Gesenhoff, Kittel)<br />

Die Hinweise auf Kapitel und Inhalte des Deutsch-Lehrbuches Deutschbuch sind als exemplarisch zu verstehen. Die Ziele des Kernlehrplans bzw. der Richtlinien können auch an anderen<br />

Inhalten realisiert werden.<br />

Jahrgang 7 Inhalte Methode(n) Kompetenzen<br />

Kernlehrplan G8<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

(Richtlinienbezug)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeitstyp 3 Strittige The- Informationen beschaf- • das Verhalten von Jugendlichen in unterschiedlichen Situatio- Sprechen 1, 2, 3, 5,<br />

Eine Argumentation mendiskutiefen und auswerten, nen beschreiben, dazu Stellung nehmen und ihr Urteil reflektie- 6, 7, 8, 9, 10, 11<br />

zu einem Sachverhalt ren: Vgl. eine Meinung/einen ren;<br />

Schreiben 4, 5<br />

verfassen<br />

Deutschbuch 7, Standpunkt mündlich • unterschiedliche Arten sprachlicher Einflussnahme anhand ei- Lesen 3, 4<br />

Kap. 2<br />

und schriftlich vertrenes Familiengesprächs beschreiben;<br />

Sprache als Mittel<br />

ten, Inhaltsangabe ver- • paraverbale Elemente sprachlicher Beeinflussung (z.B. Mimik) der Verständigung 1<br />

fassen<br />

erkennen;<br />

• die Form des Imperativs anwenden;<br />

• den dreigliedrigen Aufbau einer Argumentation erkennen;<br />

• These, Argumente und Beispiele unterscheiden und diese Erkenntnis<br />

in einer Diskussion anwenden;<br />

• Argumente nach ihrer Überzeugungskraft ordnen;<br />

• Gegenargumente und stützende Beispiele finden;<br />

• eine eigene schriftliche Stellungnahme verfassen<br />

• verschiedene regulative Stile in Diskussionen analysieren und<br />

dadurch ihre Ausdrucksfähigkeit differenzieren,<br />

• regelgeleitet diskutieren und dies anhand klassentypischer<br />

Streitfälle üben;<br />

• ihre Erkenntnisse bei der Formulierung einer <strong>Klasse</strong>nordnung<br />

umsetzen;<br />

• Grundregeln aktiven Zuhörens in Partner- und Gruppenarbeiten<br />

umsetzen;<br />

• die Regeln der Diskussionsformen „Debatte“, „Talkshow“ und<br />

„Expertenpodium“ anwenden.


Schuleigener Lehrplan für das Fach Deutsch (G8)<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Lünen<br />

<strong>Klasse</strong> 7<br />

Seite 2 von 5<br />

Die Hinweise auf Kapitel und Inhalte des Deutsch-Lehrbuches Deutschbuch sind als exemplarisch zu verstehen. Die Ziele des Kernlehrplans bzw. der Richtlinien können auch an anderen<br />

Inhalten realisiert werden.<br />

Jahrgang 7 Inhalte Methode(n) Kompetenzen<br />

Kernlehrplan G8<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

(Richtlinienbezug)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeitstyp 4 Moritaten und einen lyrischen Vortrag • inhaltliche und formale Merkmale einer Moritat beschreiben und Gestaltend sprechen<br />

(a) Einen Sachtext, Balladen: Vgl. üben, ein Gedicht para- sie bei einer eigenen Textproduktion anwenden;<br />

12<br />

medialen Text Deutschbuch 7, phrasieren<br />

• signifikante Formmerkmale der Ballade in ihrer Bedeutung für Umgang mit literari-<br />

oder literarischen Kap. 12<br />

die inhaltliche Aussage deuten;<br />

schen Texten 6, 7, 9,<br />

Text mithilfe von<br />

• eine Lehre zu einer Ballade formulieren;<br />

11<br />

Fragen auf Wir-<br />

• eine Ballade sinngebend vortragen;<br />

Texte schreiben 6, 7<br />

kung und Intenti-<br />

• durch den Vergleich von Ballade und Moritat wesentliche<br />

on untersuchen<br />

Gattungsmerkmale vieler balladesker Texte herausarbeiten;<br />

und bewerten<br />

• den Inhalt von Balladen wiedergeben;<br />

(b) Durch Fragen<br />

• Personifikation und andere in der Ballade verwendete sprachli-<br />

bzw. Aufgaben<br />

che Mittel benennen;<br />

geleitet: aus konti-<br />

• eine Ballade in eine Reportage umschreiben;<br />

nuierlichen und/<br />

• lautmalerische Mittel beschreiben;<br />

oder diskontinu-<br />

• eine Dialogszene zu einer Ballade schreiben;<br />

ierlichen Texten<br />

• eine Spannungskurve des Geschehens zeichnen und den „dra-<br />

Informationen ermatischen“<br />

Aufbau erkennen;<br />

mitteln, die Infor-<br />

• Stimmungen und Atmosphäre in Balladen beschreiben;<br />

mationenmitei- • verschiedene Rollen im Balladentext erkennen;<br />

nanderverglei- • gestaltendes Lesen und den Vortrag als Möglichkeit der Texterchen,<br />

deuten und<br />

schließung nutzen;<br />

abschließend re-<br />

• Balladentexte inhaltlich und szenisch gestalten;<br />

flektieren und be-<br />

• dies als Möglichkeit begreifen, neue Verstehensdimensionen zu<br />

werten<br />

erschließen.


Schuleigener Lehrplan für das Fach Deutsch (G8)<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Lünen<br />

<strong>Klasse</strong> 7<br />

Seite 3 von 5<br />

Die Hinweise auf Kapitel und Inhalte des Deutsch-Lehrbuches Deutschbuch sind als exemplarisch zu verstehen. Die Ziele des Kernlehrplans bzw. der Richtlinien können auch an anderen<br />

Inhalten realisiert werden.<br />

Jahrgang 7 Inhalte Methode(n) Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

<strong>Klasse</strong>narbeitstyp 5 Aktiv – Passiv: Passivprobe<br />

• zwischen Handlungen und Vorgängen unterscheiden;<br />

Einen vorgegebenen Vgl. Deutsch-<br />

• die unterschiedlichen möglichen Positionen von Handlungsträ-<br />

Text überarbeiten buch 7, Kap. 6 Passivumschreibungen gern in Aktiv- und Passivsätzen erkennen;<br />

Beschreiben, Er-<br />

• Vorgangsbeschreibungen und Gebrauchsanleitungen als typiklärensche<br />

Textformen für den Passivgebrauch erkennen;<br />

Formen, Funktio-<br />

• die Bildung der Passivformen beschreiben und anwenden;<br />

nen und Bildung<br />

• Satzglieder erfragen und den Wechsel von Subjekt zur Agensdes<br />

Passivs<br />

Ergänzung und <strong>vom</strong> Akkusativobjekt zum Subjekt beschreiben;<br />

Stilistische und<br />

• Formen und Funktionen von Aktiv und Passiv im Vergleich un-<br />

funktionale Asterscheiden;pekte<br />

des Pas-<br />

• den Tempusgebrauch beim Passiv beschreiben und anwenden;<br />

sivgebrauchs<br />

• Formulierungsvarianten des Passivs erkennen und anwenden;<br />

• zwischen Informationsmangel und Informationsriegel als Motiv<br />

bei der Passivverwendung unterscheiden;<br />

• verschiedene Formen des Passivs anwenden;<br />

• das Genus Verbi adressatenbezogen wählen und damit stilistische<br />

Kompetenz beweisen;<br />

• den Passivgebrauch in vorgegebenen Texten beschreiben und<br />

erläutern;<br />

• Textformen erkennen, für die der Passivgebrauch typisch ist.<br />

Kernlehrplan G8<br />

(Richtlinienbezug)<br />

Sprachliche Formen<br />

und Strukturen in ihrer<br />

Funktion 4, 7<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

und Medien 3<br />

Lesetechniken 2


Schuleigener Lehrplan für das Fach Deutsch (G8)<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Lünen<br />

<strong>Klasse</strong> 7<br />

Seite 4 von 5<br />

Die Hinweise auf Kapitel und Inhalte des Deutsch-Lehrbuches Deutschbuch sind als exemplarisch zu verstehen. Die Ziele des Kernlehrplans bzw. der Richtlinien können auch an anderen<br />

Inhalten realisiert werden.<br />

Jahrgang 7 Inhalte Methode(n) Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

<strong>Klasse</strong>narbeitstyp 6 Längerer Gegliederte Figurenbe- • Beobachtungen zu einer literarischen Figur geordnet und mit<br />

Sich mit einem literari- Erzähltext als schreibung, grafische Textbelegen notieren;<br />

schen Text durch des- Ganzschrift, Darstellung der Figu- • eine gegliederte Figurenbeschreibung anfertigen;<br />

sen Umgestaltung zum Beispiel renkonstellation,In- • das Verhalten von Figuren im szenischen Spiel reflektiert dar-<br />

auseinandersetzen, Novelle: G. Kelhaltsangabenverfasstellen; z. B.<br />

ler, Kleider masen • die Entwicklung von Figuren erkennen;<br />

(a) einen Dialog chen Leute,<br />

• eine Figurenkonstellation grafisch darstellen;<br />

schreiben Deutschbuch 7,<br />

• einen Handlungsablauf in Handlungsschritte gliedern;<br />

(b) Perspektive wech- Kap. 9<br />

• Merkmale und Bestandteile einer Inhaltsangabe beschreiben;<br />

selnHandlungsabläu-<br />

• eine Inhaltsangabe verfassen;<br />

fe und Figuren-<br />

• wörtliche Rede in unterschiedlichen Formen wiedergeben und<br />

entwicklung,Figurenkonstellation,Inhaltsangabe auf den Gebrauch des Konjunktivs achten;<br />

Audiovisuelle Grundbegriffe der Film- • visuell gegenständliche Symbole mit sprachlich abstrakten<br />

Medien: evtl. Literaturverfilmung<br />

im Zus. m.d. Novelleanalyse<br />

Symbolen vergleichen;<br />

<strong>Klasse</strong>narbeitstyp ist Frei zu bestim- Kooperative Lernfor- • in der mündlichen oder freien Kommunikation die Sozialkompe-<br />

freigestellt<br />

mendes UV, men, Textlupe<br />

tenz stärken;<br />

z. B. Projekt: Deutschbuch 1, Kap. • andere überzeugen oder auch überreden können: Eine VerhalKommunikati-<br />

15,<br />

tensänderung bei anderen bewirken;<br />

onstraining: eine (Stegreif-) Rede • ein Gegenüber als Kommunikationspartner erkennen.<br />

Sprechangst<br />

überwinden, gutes<br />

Zuhören und<br />

wirksames Argumentierentrainieren<br />

halten<br />

Kernlehrplan G8<br />

(Richtlinienbezug)<br />

Umgang mit literarischen<br />

Texten 6, 7,<br />

8, 10, 11<br />

Texte schreiben 6, 7<br />

Lesetechniken 1<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

und Medien 5<br />

Sprechen 1, 2, 4, 5,<br />

6, 7, 8, 9<br />

Schreiben als Prozess<br />

1, 2


Schuleigener Lehrplan für das Fach Deutsch (G8)<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Lünen<br />

<strong>Klasse</strong> 7<br />

Seite 5 von 5<br />

Die Hinweise auf Kapitel und Inhalte des Deutsch-Lehrbuches Deutschbuch sind als exemplarisch zu verstehen. Die Ziele des Kernlehrplans bzw. der Richtlinien können auch an anderen<br />

Inhalten realisiert werden.<br />

Jahrgang 7 Inhalte Methode(n) Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

<strong>Klasse</strong>narbeitstyp 2 Adverbialsätze: Umformungsprobe: • bei leichten Experimenten zwischen beschreibenden und erklä-<br />

In einem funktionalen Vgl.<br />

Satzglied – Gliedsatz renden Sätzen differenzieren sowie zwischen Haupt- und Ne-<br />

Zusammenhang auf Deutschbuch 7,<br />

bensatz im Satzgefüge;<br />

der Basis von Materi- Kap. 7<br />

• bei Versuchsbeschreibungen eine Standardgliederung nutzen;<br />

alien berichten und Beschreiben, Er-<br />

• als syntaktische Grundform des Erklärens das Satzgefüge aus<br />

beschreiben klären<br />

Haupt- und Gliedsatz erkennen (mit Umformungsprobe:<br />

Satzgefüge und<br />

Satzglied>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!