22.10.2013 Aufrufe

Thema: Sucht

Thema: Sucht

Thema: Sucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.) Was ist <strong>Sucht</strong>?<br />

2.) Ab wann ist <strong>Sucht</strong>, eine <strong>Sucht</strong>?<br />

3.) Woran erkenne ich eine <strong>Sucht</strong>?<br />

<strong>Thema</strong>: <strong>Sucht</strong><br />

Hamburg, 16.03.2011<br />

4.) Was kann ich dagegen tun/ muss ich überhaupt etwas tun/ Was sind die möglichen<br />

Nachteile an einer <strong>Sucht</strong>?<br />

5.) Was kann ich als Angehöriger eines Süchtigen tun, bzw. kann ich überhaupt etwas<br />

tun?<br />

6.) rechtliches<br />

Das Verlangen eines Objektes wird in der Regel als <strong>Sucht</strong> bezeichnet, sobald sich das<br />

Verlangen danach in regelmäßigen Abständen wiederholt und der Wunsch danach erste<br />

Priorität erhält, so dass das Verlangen unbedingt befriedigt werden muss.<br />

Um als <strong>Sucht</strong> bezeichnet zu werden, ist zudem zu bedenken, dass sich die Gedanken immer<br />

häufiger um das zu begehrende Objekt drehen. Wird das Verlangen nicht befriedigt,<br />

verschwinden immer mehr Gedanken, die nichts mit dem Begehr zu tun haben, bis sich<br />

schließlich alle Gedanken letztendlich nur noch um den Wunsch der Befriedigung des<br />

Verlangens drehen.<br />

Sollte also eine Person den Wunsch nach Schokolade haben, so ist erst der Begriff „<strong>Sucht</strong>“ zu<br />

verwenden, wenn die Person keinen klaren Gedanken fassen kann,<br />

Konzentrationsschwächen aufweist, kaum noch zu hören und reagieren kann und zwar<br />

solange, bis die Person Schokolade erhält. Erst in dem Moment, in dem die <strong>Sucht</strong> befriedigt<br />

worden ist, fährt der Körper bzw. die Psyche auf Normalzustand zurück.<br />

Dabei ist es unwichtig, ob die Person ohne das begehrte Objekt sich medizinisch, bzw.<br />

körperlich verändert, also z.B. einzelne Glieder oder der gesamte Körper zu zittern oder zu<br />

verkrampfen beginnt; oder ob rein psychische Veränderungen zu verzeichnen sind. Z.B.<br />

Schlafstörungen, Depressionen etc. Beides ist als „<strong>Sucht</strong>“ zu bezeichnen. Sowohl körperlich,<br />

als auch psychisch ist es möglich süchtig zu sein.


Die Befriedigung einer <strong>Sucht</strong> ist ein Vergnügen, oftmals jedoch auch mit negativen Gefühlen,<br />

wie zB schlechtem Gewissen verbunden.<br />

Generell kann man jedoch sagen, dass eine <strong>Sucht</strong> immer einschränkt. Eine süchtige Person<br />

ist abhängig und kann nicht frei entscheiden. Daher ist es ratsam, Süchte abzuwenden bzw.<br />

Sie zu ächten, aber niemals zu ignorieren.<br />

7.) Was kennen Sie für <strong>Sucht</strong>mittel? (Brainstorming)<br />

8.) Wir teilen gemeinsam <strong>Sucht</strong>mittel auf; in psychische und körperliche Süchte. (Die<br />

meisten psychischen <strong>Sucht</strong>mittel rufen auch körperliche Symptome (z.B.<br />

Transpiration) hervor und sind schwer differenzierbar.)<br />

9.) Welche Süchte können welche Symptome hervorrufen?<br />

10.) Aber nie vergessen: Es gibt immer Hilfe!!<br />

Debora Kionke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!