23.10.2013 Aufrufe

Vorbereitung der Abiturprüfungen mit zentral gestellten schriftlichen ...

Vorbereitung der Abiturprüfungen mit zentral gestellten schriftlichen ...

Vorbereitung der Abiturprüfungen mit zentral gestellten schriftlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An die<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

durch die Leitung <strong>der</strong><br />

Gymnasien und Gesamtschulen<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

nachrichtlich<br />

an die Bezirksregierungen<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

MSW des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Auskunft erteilt:<br />

<strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Abiturprüfungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>zentral</strong> <strong>gestellten</strong> <strong>schriftlichen</strong><br />

Prüfungsaufgaben im Abitur 2007<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

am Jahresende 2004 wurden Ihnen die Vorgaben zur unterrichtlichen<br />

<strong>Vorbereitung</strong> auf die ersten <strong>Abiturprüfungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>zentral</strong> <strong>gestellten</strong><br />

<strong>schriftlichen</strong> Prüfungsaufgaben zugeleitet.<br />

Seit Mai diesen Jahres bieten die Dezernentinnen und Dezernenten<br />

Beratungen zur unterrichtlichen <strong>Vorbereitung</strong> auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> geltenden<br />

Lehrpläne in Verbindung <strong>mit</strong> den o. g. Vorgaben an. Die Beratungen<br />

werden nach den Sommerferien fortgeführt.<br />

Aufgabenbeispiele<br />

Zur weiteren Orientierung dienen die ab dem 9. August 2005 im Bildungsserver<br />

des Landes internetbasiert (www.learn-line.nrw.de) für nahezu<br />

alle Fächer verfügbaren Beispielaufgaben. Entsprechende Aufgaben<br />

für die übrigen Fächer werden kontinuierlich bis zum Schuljahresbeginn<br />

ergänzt. Darüber hinaus wird bis Mitte Oktober an dieser Stelle<br />

eine zweite Aufgabe je Fach veröffentlicht, da<strong>mit</strong> exemplarisch jeweils<br />

eine Grund- und eine Leistungskursaufgabe zur Verfügung stehen.<br />

Wie angekündigt gelten auch für <strong>zentral</strong> gestellte Aufgaben die Aufgabenarten<br />

und Anfor<strong>der</strong>ungen, wie sie die geltenden Lehrpläne vorgeben.<br />

Das Entfallen des spezifischen Unterrichtsbezugs bei <strong>zentral</strong> <strong>gestellten</strong><br />

Prüfungsaufgaben verbunden <strong>mit</strong> dem Ziel, ein möglichst hohes<br />

Maß an Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen und Einheitlichkeit <strong>der</strong> Bewertung<br />

<strong>der</strong> von den Schülern erbrachten Leistungen zu erreichen, hat<br />

abitur.nrw@mail.lfs.nrw.de<br />

Durchwahl<br />

Fax<br />

Aktenzeichen:<br />

522-6.03.15.06-25107<br />

(bei Antwort bitte angeben)<br />

Datum:<br />

09. August 05<br />

Anschrift:<br />

Völklinger Straße 49<br />

40221 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 5867-40<br />

Fax 0211 5867-3220<br />

poststelle@msw.nrw.de<br />

www.bildungsportal.nrw.de<br />

Öffentliche Verkehrs<strong>mit</strong>tel:<br />

S-Bahnen S 8, S 11, S 28<br />

(Völklinger Straße)<br />

Rheinbahn Linien 704, 709<br />

(Georg-Schulhoff-Platz)<br />

Rheinbahn Linie 708<br />

(Wupperstraße)


allerdings Konsequenzen für die Auswahl <strong>der</strong> Texte und Materialien, die<br />

Aufgabenformulierung, die Darstellung <strong>der</strong> <strong>mit</strong> den Aufgaben verbundenen<br />

Leistungserwartungen und den Orientierungsrahmen für die<br />

Leistungsbewertungen. Darüber hinaus soll ein möglichst einheitliches<br />

Darstellungsformat <strong>der</strong> Aufgaben Lehrern und Schülern gleichermaßen<br />

einen schnellen Zugriff auf Aufgabenstellungen und Aufgabenauswahl<br />

ermöglichen. Die Prinzipien <strong>der</strong> Aufgabenkonstruktion und des Bewertungssystems<br />

werden deshalb im Abschnitt "Konstruktion <strong>der</strong> Prüfungsaufgaben<br />

und Bewertung von Schülerleistungen" geson<strong>der</strong>t erläutert.<br />

Rückmeldeverfahren<br />

Vorrangiges Ziel <strong>der</strong> Bereitstellung von Beispielaufgaben ist es, Lehrkräften<br />

und Prüflingen in möglichst hohem Maße Orientierung und Sicherheit<br />

für die <strong>Vorbereitung</strong> auf die Abiturprüfung 2007 zu geben. Es<br />

bietet sich da<strong>mit</strong> aber auch die Chance <strong>der</strong> Rückmeldung Ihrer Wahrnehmungen,<br />

ggf. Ihrer Problemsicht o<strong>der</strong> Ihrer Anregungen. Ihre Hinweise<br />

werden bis zum 21. Oktober 2005 unter <strong>der</strong> Mail-Adresse<br />

"abitur.nrw@mail.lfs.nrw.de" gesammelt, ausgewertet und in die weiteren<br />

Planungen einbezogen. Da es nicht möglich ist, Ihre Schreiben<br />

einzeln zu beantworten, sollten über diese Adresse lediglich Stellungnahmen<br />

und Hinweise, keinesfalls aber Sachfragen weitergeleitet werden.<br />

Adressaten hierfür sind nach wie vor die jeweils zuständigen Dezernentinnen<br />

und Dezernenten <strong>der</strong> Bezirksregierungen, die insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Beratungsveranstaltungen für Ihre Fragen zur Verfügung<br />

stehen. Für Fragen zum Verfahren werden die über das Bildungsportal<br />

bereit<strong>gestellten</strong> FAQ aktualisiert.<br />

Probeklausuren<br />

Am Ende des Schuljahres 2005/06 soll Ihnen und den Schülerinnen<br />

und Schülern <strong>der</strong> 12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit gegeben werden,<br />

<strong>zentral</strong> gestellte Aufgaben in einer Klausur zu erproben. Es werden Aufgaben<br />

für Leistungs- und Grundkurse in den Fächern Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik, Biologie und Geschichte gestellt, das sind die Fächer,<br />

die beson<strong>der</strong>s häufig als Fächer <strong>der</strong> <strong>schriftlichen</strong> Abiturprüfung<br />

gewählt werden. Das Verfahren <strong>der</strong> Bereitstellung und Korrektur <strong>der</strong><br />

Aufgaben entspricht weitgehend dem seit einer Reihe von Jahren bekannten<br />

und erprobten Verfahren <strong>der</strong> <strong>zentral</strong> <strong>gestellten</strong> Aufgaben im<br />

Fach Mathematik am Ende <strong>der</strong> 11. Jahrgangsstufe. Die Aufgaben werden<br />

sich auf Inhalte des 2. Halbjahres <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 beziehen.<br />

Um für die Kurse, die an <strong>der</strong> Erprobung teilnehmen wollen, eine angemessene<br />

<strong>Vorbereitung</strong> zu gewährleisten, werden in <strong>der</strong> Anlage zu die-<br />

Seite 2 / 14


sem Schreiben die Bereiche aus den Vorgaben zur <strong>Vorbereitung</strong> auf<br />

die <strong>zentral</strong>en Prüfungen angegeben, auf die sich die Aufgabenstellungen<br />

<strong>der</strong> <strong>zentral</strong>en Probeklausur beziehen werden. Hier finden Sie auch<br />

alle Details zur Durchführung.<br />

Prüfungstermine<br />

Das Schuljahr 2006/07 endet beson<strong>der</strong>s früh: Letzter Schultag ist <strong>der</strong><br />

20.6.2007. Da<strong>mit</strong> ist <strong>der</strong> Zeitrahmen für die Durchführung <strong>der</strong> <strong>zentral</strong>en<br />

Prüfungen, die dann erstmals sowohl am Ende <strong>der</strong> Sekundarstufe I als<br />

auch im Abitur durchgeführt werden, eng. Deshalb werden die Termine<br />

für die beiden <strong>zentral</strong>en Verfahren aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt. Die <strong>schriftlichen</strong><br />

<strong>Abiturprüfungen</strong> werden am 23.03.2007, eine Woche vor den<br />

Osterferien, beginnen und –abgesehen von den Nachschreibterminen<br />

–am 24.04.2007 abgeschlossen sein. Da<strong>mit</strong> bleibt hinreichend Zeit für<br />

die Korrekturen, die analog dem aus den letzten <strong>Abiturprüfungen</strong> bekannten<br />

Verfahren durchzuführen sind. Der Terminplan für die <strong>Abiturprüfungen</strong><br />

wird im September-Amtsblatt 2005 veröffentlicht. Alle Informationen<br />

zur Durchführung des Abiturs erhalten Sie wie bisher über<br />

eine Abiturverfügung zum Schuljahresbeginn 2006/07.<br />

Folgende Terminvorgaben sind vorgesehen:<br />

1. Erste Konferenz des <strong>zentral</strong>en Abiturausschusses<br />

2. Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13<br />

Seite 3 / 14<br />

Donnerstag, 22. März 2007<br />

Freitag, 23. März 2007<br />

3. Schriftliche Abiturprüfung ab Montag, 26. März 2007<br />

bis Donnerstag, 23. April 2007<br />

(dazwischen Osterferien)<br />

4. Nachschreibetermine ab Freitag, 27. April 2007<br />

bis Mittwoch, 23. Mai 2007<br />

5. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach ab Montag, 14. Mai 2007<br />

bis Freitag, 18. Mai 2007<br />

6. Letzter Tag <strong>der</strong> mündlichen Prüfungen<br />

im 1. bis 3. Abiturfach<br />

Dienstag, 12. Juni 2007<br />

7. Letzter Tag <strong>der</strong> Zeugnisausgabe Mittwoch, 20. Juni 2007<br />

8. Vorlage <strong>der</strong> Anträge auf Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong><br />

Abiturprüfung nach einem halben Jahr bei<br />

<strong>der</strong> oberen Schulaufsichtsbehörde<br />

bis Freitag, 14. September 2007


Im Folgenden wird exemplarisch ein möglicher Terminplan nach den o.<br />

g. Vorgaben dargestellt. Die Terminierung <strong>der</strong> <strong>zentral</strong>en Prüfungen in<br />

<strong>der</strong> Sekundarstufe I orientiert sich an diesem Modell. (Die Terminfel<strong>der</strong><br />

sind jeweils farblich markiert<br />

Seite 4 / 14


Variante 2 - Abitur 2007<br />

Januar A Z L R Februar A Z L R März A Z L R<br />

Montag 01. W n f Donnerstag 01. Donnerstag 01.<br />

Dienstag 02. e a e Freitag 02. Freitag 02.<br />

Mittwoch 03. i c r Samstag 03. Samstag 03.<br />

Donnerstag 04. h h i Sonntag 04. Sonntag 04.<br />

Freitag 05. - t e Montag 05. Montag 05.<br />

Samstag 06. s n Dienstag 06. Dienstag 06.<br />

Sonntag 07. - Mittwoch 07. Mittwoch 07.<br />

Montag 08. Beginn 2. HJ für die Jgst 13 Donnerstag 08. Donnerstag 08.<br />

Dienstag 09. Freitag 09. Freitag 09.<br />

Mittwoch 10. Samstag 10. Samstag 10.<br />

Donnerstag 11. Sonntag 11. Sonntag 11.<br />

Freitag 12. Montag 12. Montag 12.<br />

Samstag 13. Dienstag 13. Dienstag 13.<br />

Sonntag 14. Mittwoch 14. Mittwoch 14.<br />

Montag 15. Donnerstag 15. Donnerstag 15.<br />

Dienstag 16. Freitag 16. Freitag 16.<br />

Mittwoch 17. Samstag 17. Samstag 17.<br />

Donnerstag 18. Sonntag 18. Sonntag 18.<br />

Freitag 19. Rosenmontag 19. Montag 19.<br />

Samstag 20. Dienstag 20. Dienstag 20.<br />

Sonntag 21. Mittwoch 21. Mittwoch 21. Noteneintragung<br />

Montag 22. Donnerstag 22. Donnerstag 22. 1.ZAA<br />

Dienstag 23. Freitag 23. Freitag 23. letzter U-Tag 13<br />

Mittwoch 24. Samstag 24. Samstag 24.<br />

Donnerstag 25. Sonntag 25. Sonntag 25.<br />

Freitag 26. Montag 26. Montag 26. 1 (3. Fach)<br />

Samstag 27. Dienstag 27. Dienstag 27. 2<br />

Sonntag 28. Mittwoch 28. Mittwoch 28. 3<br />

Montag 29. Donnerstag 29. 4<br />

Dienstag 30. Freitag 30. 5<br />

Mittwoch 31. Samstag 31.<br />

Abitur Lernstands. Ferien<br />

Zentr. Prüf. Regeltermine Feiertage<br />

Nachschreibetrmine mögl. Brückentag


April A Z L R Mai A Z L R Juni A Z L R<br />

Sonntag 01. Dienstag 01. Freitag 01. letzter Tag Noteneintragung<br />

Montag 02. O Mittwoch 02. 3 Samstag 02.<br />

Dienstag 03. s Donnerstag 03. 4 Sonntag 03.<br />

Mittwoch 04. t Freitag 04. 5 Montag 04.<br />

Donnerstag 05. e Samstag 05. Dienstag 05.<br />

Freitag 06. r Sonntag 06. Mittwoch 06.<br />

Samstag 07. f Montag 07. 6 Donnerstag 07.<br />

Sonntag 08. e Dienstag 08. 7 Freitag 08.<br />

Montag 09. r Mittwoch 09. 8 Samstag 09.<br />

Dienstag 10. i Donnerstag 10. 9 Sonntag 10.<br />

Mittwoch 11. e Freitag 11. 10 Montag 11.<br />

Donnerstag 12. n Samstag 12. Dienstag 12. letzter Tag mdl. Prüfung 1.-3. Fach<br />

Freitag 13. Sonntag 13. Mittwoch 13.<br />

Samstag 14. Montag 14. 4.Fach Donnerstag 14.<br />

Sonntag 15. Dienstag 15. 4.Fach Freitag 15. letzter Tag Zeugnisausgabe<br />

Montag 16. 6 Mittwoch 16. 4.Fach Samstag 16.<br />

Dienstag 17. 7 Donnerstag 17. Sonntag 17.<br />

Mittwoch 18. 8 Freitag 18. evtl. noch 4. Fach Montag 18.<br />

Donnerstag 19. 9 Samstag 19. Dienstag 19.<br />

Freitag 20. 10 Sonntag 20. Mittwoch 20.<br />

Samstag 21. Montag 21. 11 Donnerstag 21.<br />

Sonntag 22. Dienstag 22. 12 Freitag 22. S<br />

Montag 23. 11 Mittwoch 23. 13 Samstag 23. o<br />

Dienstag 24. 12 Donnerstag 24. Sonntag 24. m<br />

Mittwoch 25. 13 Freitag 25. Montag 25. m<br />

Donnerstag 26. Erstztermin Samstag 26. Dienstag 26. e<br />

Freitag 27. 1 (3. Fach) Sonntag 27. Pfingsten<br />

Mittwoch 27. r<br />

Samstag 28. Montag 28. Donnerstag 28. -<br />

Sonntag 29. Dienstag 29. Freitag 29.<br />

Montag 30. 2 Mittwoch 30. Samstag 30.<br />

Donnerstag 31.<br />

Abitur Lernstands. Ferien<br />

Zentr. Prüf. Regeltermine Feiertage<br />

Nachschreibetrmine mögl. Brückentag


Termine zum weiteren Verfahren<br />

15.9.2005:<br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> Abitur-Termine 2007 im Amtsblatt<br />

bis 21.10..2005:<br />

- Möglichkeit, Rückmeldungen zu den Beispielaufgaben über<br />

"abitur.nrw@mail.lfs.nrw.de" weiterzuleiten<br />

Oktober 2005<br />

- Bereitstellung einer zweiten Beispielaufgabe je Fach, so dass für jedes<br />

Fach eine Grund- und eine Leistungskursaufgabe vorliegt<br />

bis 28.10.2005:<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Kurse, die an <strong>der</strong> Erprobungsklausur teilnehmen wollen<br />

bis 30.11.2005:<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> Termine und des Verfahrens für die Erprobungsklausuren<br />

am Ende <strong>der</strong> 12. Jahrgangsstufe<br />

Anfang 2006:<br />

Beginn des Verfahrens <strong>der</strong> Aufgabenentwicklung für die <strong>zentral</strong>en Prüfungen<br />

gez. M. Schreven<br />

Seite 7 / 14


ANLAGE<br />

Erprobung <strong>zentral</strong> gestellter Klausuraufgaben am Ende des Schuljahres<br />

2005/2006<br />

Die Aufgabenstellung bei den <strong>zentral</strong>en Prüfungen entspricht hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Aufgabenformen und Anfor<strong>der</strong>ungen den Vorgaben <strong>der</strong> Lehrpläne<br />

und <strong>der</strong> aus den de<strong>zentral</strong>en Prüfungen bekannten Praxis.<br />

Dennoch bedeuten <strong>zentral</strong> gestellte Aufgaben einen Paradigmenwechsel.<br />

Um daraus entstehenden Unsicherheiten entgegenzuwirken, erwartete<br />

Leistungen transparent zu machen und zugleich Hinweise für ggf.<br />

erfor<strong>der</strong>liche Korrekturen im Verfahren zu gewinnen, ist eine begrenzte<br />

Erprobung von <strong>zentral</strong> <strong>gestellten</strong> Aufgaben für das Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

12 im Schuljahr 2005/2006 geplant.<br />

Folgendes Verfahren ist vorgesehen:<br />

Fächer:<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte (Grund- und Leistungskurse)<br />

Termin:<br />

Ende des 4. Quartals <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 (Schuljahr 2005/2006) zu<br />

für jedes Fach zu vorgegebenen Terminen. Die Termine werden den<br />

teilnehmenden Schulen bis zum 30.11.2005 über<strong>mit</strong>telt.<br />

Inhaltlicher Bezug:<br />

Da<strong>mit</strong> eine sachgerechte <strong>Vorbereitung</strong> möglich ist, werden im Folgenden<br />

die vorgesehenen Aufgabenarten und die Bereiche <strong>der</strong> "Vorgaben"<br />

veröffentlicht, auf die sich die Aufgaben <strong>der</strong> Pilotierung beziehen werden.<br />

Dies ermöglicht an einer Teilnahme an den Probeklausuren inte-<br />

Seite 8 / 14


essierten Lehrkräften, sich bei ihren curricularen Planungen für das<br />

kommende Schuljahr darauf einzustellen.<br />

Deutsch<br />

Leistungskurs:<br />

Obligatorik <strong>mit</strong> inhaltlichem Schwerpunkt: Reflexion über Sprache -<br />

Durch Informations- und Kommunikationstechnologien bewirkte Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Denken, Wahrnehmen und Kommunizieren - Massenmedien<br />

und Bewusstseinsindustrie (LP S. 25)<br />

Aufgabenart: III A (LP S. 75; S.81-83)<br />

Grundkurs:<br />

Obligatorik <strong>mit</strong> inhaltlichem Schwerpunkt: Lyrik-Reihe - 1945-1960<br />

Aufgabenart: II A (LP S. 75; S. 78-81)<br />

Englisch<br />

Grund- und Leistungskurs:<br />

1. Globalisation - global challenges<br />

2. Post-colonialism and migration<br />

Geschichte<br />

Grund- und Leistungskurs:<br />

Das "lange" 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Teilabschnitt: Der Erste Weltkrieg<br />

<strong>mit</strong> den zugehörigen Unteraspekten:<br />

- Kriegsausbruch<br />

- <strong>der</strong> Erste Weltkrieg als "mo<strong>der</strong>ner" Krieg<br />

Seite 9 / 14


- Epochenjahr 1917<br />

- Friedensverträge<br />

Biologie:<br />

Grund- und Leistungskurs<br />

Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen<br />

- Molekulare Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung und Entwicklungssteuerung<br />

o Replikation, Proteinbiosynthese, Wirkungsweise von Mutagenen<br />

o Regulation <strong>der</strong> Genaktivität am Beispiel <strong>der</strong> Prokaryonten<br />

(Operonmodell im Zusammenhang <strong>mit</strong> Stoffwechselaktivitäten<br />

bei Bakterien)<br />

- Aspekte <strong>der</strong> Cytogenetik <strong>mit</strong> humanbiologischem Bezug<br />

o Stammbaumanalyse und Erbgänge in <strong>der</strong> humangenetischen<br />

Beratung<br />

- Angewandte Genetik<br />

Mathematik:<br />

Analysis<br />

o Werkzeuge und Verfahrensschritte <strong>der</strong> Gentechnik am<br />

Beispiel <strong>der</strong> PCR und des genetischen Fingerabdrucks<br />

o Kenntnis von Methoden <strong>der</strong> Kultivierung von Bakterien<br />

- Fortführung <strong>der</strong> Differentialrechnung<br />

Akzente für den Grundkurs:<br />

Seite 10 / 14


Untersuchung von ganzrationalen Funktionen einschließlich notwendiger<br />

Ableitungsregeln in Sachzusammenhängen<br />

Akzente für den Leistungskurs:<br />

Untersuchung von ganzrationalen Funktionen einschließlich<br />

Funktionenscharen, Exponentialfunktionen <strong>mit</strong> Ableitungsregeln<br />

(Produktregel, Kettenregel) in Sachzusammenhängen<br />

- Integralrechung<br />

Akzente für den Grundkurs:<br />

Untersuchungen von Wirkungen (Än<strong>der</strong>ungsrate)<br />

Flächenberechnung durch Integration<br />

Akzente für den Leistungskurs:<br />

Untersuchungen von Wirkungen (Än<strong>der</strong>ungsrate)<br />

Integrationsregeln (partielle Integration, Substitution)<br />

Flächenberechnung durch Integration<br />

Lineare Algebra/Geometrie<br />

für den Grundkurs:<br />

- lineare Gleichungssysteme für n>2, Matrix-Vektor-Schreibweise,<br />

systematisches Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme<br />

- Geraden- und Ebenengleichungen in Parameterform<br />

- Lagebeziehung von Geraden und Ebenen<br />

- Standard-Skalarprodukt <strong>mit</strong> den Anwendungen Orthogonalität und<br />

Länge von Vektoren<br />

für den Leistungskurs:<br />

- lineare Gleichungssysteme für n>2, Matrix-Vektor-Schreibweise,<br />

systematisches Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme<br />

- lineare Abhängigkeit von Vektoren, Parameterformen von Geraden<br />

und Ebenengleichungen<br />

- Standard-Skalarprodukt <strong>mit</strong> den Anwendungen Orthogonalität, Winkel<br />

und Länge<br />

- von Vektoren<br />

- Normalenformen von Ebenengleichungen, Lagebeziehungen von<br />

Geraden und Ebenen<br />

- Abstandsprobleme (Abstand Punkt-Ebene)<br />

Seite 11 / 14


- Normalenformen von Ebenengleichungen, Lagebeziehungen von<br />

Geraden und Ebenen<br />

- Abstandsprobleme (Abstand Punkt-Ebene)<br />

Stochastik<br />

für den Grundkurs:<br />

- Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit<br />

- Binomialverteilung einschließlich Erwartungswert und Standardabweichung<br />

für den Leistungskurs:<br />

- Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit<br />

- Binomialverteilung und Normalverteilung einschließlich Erwartungswert<br />

und Standardabweichung<br />

- einseitiger Hypothesentest<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

• Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne o<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Grafikfähigkeit)<br />

• Mathematische Formelsammlung<br />

• Deutsches Wörterbuch<br />

Wegen des großen und sich ständig weiter entwickelnden Spektrums<br />

<strong>der</strong> Möglichkeiten programmierbarer und/o<strong>der</strong> grafikfähiger Taschenrechner<br />

kann bei dem Hilfs<strong>mit</strong>tel Taschenrechner nicht weiter differenziert<br />

werden. Aufgabenstellungen für die Bearbeitung <strong>mit</strong> einem Taschenrechner,<br />

also ohne CAS, werden für die Klausur so gestaltet,<br />

dass die Benutzung eines programmierbaren und/o<strong>der</strong> grafikfähigen<br />

Taschenrechners keine Vorteile ergibt o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Bewertung berücksichtigt<br />

wird.<br />

Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler)<br />

• Die Schule erhält für Grundkurs und Leistungskurs insgesamt zwei<br />

Aufgabensätze <strong>mit</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> folgenden Tabelle genannten Zahl von<br />

Aufgaben:<br />

Seite 12 / 14<br />

Analysis Lineare Algebra/Geometrie Stochastik<br />

Grundkurs 1 1 1<br />

Leistungskurs 1 1 1


Grundkurs: Die Klausur wird aus 2 Aufgaben gebildet, wobei eine<br />

Aufgabe aus dem Gebiet <strong>der</strong> Analysis ist.<br />

Leistungskurs: Die Klausur wird aus 2 Aufgaben gebildet, wobei<br />

eine Aufgabe aus dem Gebiet <strong>der</strong> Analysis ist.<br />

Von einer Aufgabenauswahl für die Schüler wird in allen Fächern<br />

abgesehen.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Teilnehmen können grundsätzlich alle Kurse <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 <strong>der</strong><br />

gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in den o. g.<br />

Fächern. Die Teilnahme ist optional. Die Schulleitungen melden die<br />

teilnehmenden Kurse bis zum 30.10.2005 über folgende Adresse an:<br />

abi2007@msjk.nrw.de<br />

Beurteilungsrelevanz:<br />

Nach Entscheidung <strong>der</strong> Schule kann - analog dem Verfahren bei den<br />

<strong>zentral</strong> <strong>gestellten</strong> Mathematik-Klausuren in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 - die<br />

<strong>zentral</strong> gestellte Aufgabe entwe<strong>der</strong> die 4. Klausur <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

12 ersetzen, als "sonstige Leistung" in die Gesamtbeurteilung eingehen<br />

o<strong>der</strong> ganz ohne Auswirkung für die Beurteilung bleiben.<br />

Korrekturverfahren:<br />

Anhand des vorgegebenen Bewertungssystems beurteilt die Lehrkraft<br />

die Klausuren <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler ihres Kurses abschließend.<br />

Mindestens drei Klausuren (Notenbereiche 1 - 2 / 3- 4 / 5) werden<br />

von einer Lehrkraft <strong>der</strong> Schule zweitkorrigiert. Die Zweitkorrektur<br />

dient <strong>der</strong> internen Vergewisserung über den Umgang <strong>mit</strong> dem Beurteilungssystem<br />

und die Notenfindung und hat keine Auswirkung auf die<br />

durch die Kurslehrerin / den Kurslehrer vorgenommene Beurteilung.<br />

Rückmeldeverfahren:<br />

Den Aufgaben wird ein Rückmeldeformular beigefügt, <strong>mit</strong> dem die<br />

Schulleitungen wahrgenommene Probleme, ggf. auch Abweichungen<br />

Seite 13 / 14


vom durchschnittlichen Leistungsbild des jeweiligen Kurses, über die o.<br />

g. Adresse zurückmelden können.<br />

Analog dem bekannten Verfahren <strong>der</strong> Nachkorrektur wird eine begrenzte<br />

Zahl von Klausuren durch die Fachaufsicht <strong>der</strong> Bezirksregierungen<br />

zweit- bzw. drittkorrigiert. Die Ergebnisse werden den Schulen jeweils<br />

zurückgemeldet. Das Notenurteil <strong>der</strong> Lehrkraft bleibt hiervon unberührt.<br />

Im Anschluss an das Verfahren werden den beteiligten Schulen exemplarisch<br />

Beispiele als gut bzw. ausreichend beurteilter Klausuren zur<br />

Verfügung gestellt. (Das Einverständnis <strong>der</strong> Betroffenen vorausgesetzt<br />

je eine bei <strong>der</strong> Nachkorrektur ausgewählte als gut und eine als ausreichend<br />

beurteilte Klausur in anonymisierter Form.)<br />

Die Hinweise <strong>der</strong> Schulen und die Erfahrungen aus <strong>der</strong> Nachkorrektur<br />

fließen in die weiteren Planungen zur Aufgabengestaltung und zum Beurteilungsverfahren<br />

ein.<br />

Seite 14 / 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!