25.10.2012 Aufrufe

1/2003 - ADFC Bonn/Rhein-Sieg - (ADFC), Kreisverband Bonn ...

1/2003 - ADFC Bonn/Rhein-Sieg - (ADFC), Kreisverband Bonn ...

1/2003 - ADFC Bonn/Rhein-Sieg - (ADFC), Kreisverband Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückenwind<br />

G 10789 F<br />

RADREISEMESSE:<br />

RADREISEMESSE:<br />

16. MÄRZ<br />

MÄRZ<br />

1/<strong>2003</strong><br />

Zeitschrift der <strong>ADFC</strong>-Kreisverbände<br />

<strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> und Euskirchen<br />

Titelfoto: Georg Bitter<br />

MESSE SPECIAL: 19 Seiten! TOURENPROGRAMM:<br />

250 Fahrten KREISVERBAND: Mitgliederversammlung<br />

FAHRRADMÄRKTE: Im Überblick<br />

Hier könnte ein Etikett mit Ihrer Anschrift<br />

kleben. Als <strong>ADFC</strong>-Mitglied bekommen Sie<br />

den Rückenwind regelmäßig frei Haus.<br />

www.adfc-bonn.de<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 1


Fahrräder und Fahrradanhänger<br />

imZentrum von <strong>Bonn</strong><br />

VELOCITY / Stahlross GmbH<br />

Besuchen Sie uns am<br />

16. März <strong>2003</strong> auf der<br />

<strong>ADFC</strong>-Radreisemesse<br />

in der Beethovenhalle!<br />

Gewinnen Sie ein<br />

hochwertiges<br />

Manufaktur-Reiserad<br />

und andere feine Teile!<br />

(Verlosung 15:00 Uhr)<br />

Lose je 50 cent ab 01.03.<br />

bei Steppenwolf,<br />

Wolfskin-Shop<br />

und Velocity,<br />

der Erlös geht an eine<br />

Stiftung der<br />

<strong>Bonn</strong>er Jugendhilfe.<br />

Belderberg 18 Mo-Fr 10.00 - 19.00<br />

53113 <strong>Bonn</strong> Sa 10.00 - 16.00<br />

Tel. 0228 - 981 3660<br />

info@velo-city.de<br />

2 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Die Messe<br />

gerade zur rechten Zeit<br />

Urlaub schon geplant? Wieder eine Radreise dabei?<br />

Ein paar Tage oder sogar zwei Wochen? Der <strong>ADFC</strong><br />

kann Sie auch in diesem Jahr bei Ihrer Planung unterstützen<br />

und Lust machen, Nah oder Fern zu erkunden.<br />

Am Sonntag, 16. März, um 11 Uhr öffnet die 5. <strong>Bonn</strong>er<br />

Radreisemesse ihre Pforten, die diesmal größer sind<br />

als im Vorjahr, denn wir laden Sie diesmal in die „gute<br />

Stube“ <strong>Bonn</strong>s ein, die Beethovenhalle. Hier finden wir<br />

beste Voraussetzungen, eine spannende Messe auszurichten.<br />

Es präsentieren sich rund 40 Tourismusregionen,<br />

Reiseveranstalter, Fahrradhändler, Ausstatter und<br />

Zubehöranbieter. Sie lernen neue Reisetrends kennen,<br />

Reiseräder und nützliches Reisezubehör. Damit bietet<br />

sich Ihnen wohl Deutschlands aktuellster und umfas-<br />

sendster Überblick fürs Radreisen – nur die Veranstalter<br />

der Hamburger Radreisemesse können da eine noch<br />

größere Palette präsentieren.<br />

Fünfte Auflage der Messe heißt, wir haben uns noch<br />

stärker als im Vorjahr auf die Wünsche unserer Besucher<br />

eingestellt: Die Besucherbefragung des letzten Jahres<br />

hatte ergeben, dass mehr Information zur Selbstorganisation<br />

einer Fahrradreise gewünscht wird. Der<br />

<strong>ADFC</strong> füllt diese Lücke und gibt an eigenen Ständen<br />

Tipps zur richtigen Vorbereitung auf den Fahrradurlaub:<br />

Was muss mit? Was kann daheim bleiben? Was macht<br />

die Reise bequem?<br />

An den verschiedenen Ständen werden von nah bis fern<br />

die verschiedensten Regionen präsentiert, Ideen und<br />

Vorschläge für Radreisen in der Region aber auch ins<br />

ferne Ausland. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig<br />

zum Beispiel die deutschen Regionen an der Weser,<br />

an der Nahe und am <strong>Rhein</strong>, im Münsterland oder<br />

Mecklenburg-Vorpommern sind und welch hervorragen-<br />

EDITORIAL<br />

de Radroutennetze da entstanden sind. Lichtbildvorträge<br />

werden Sie hierzu zusätzlich einstimmen.<br />

Ein interessantes Partnerland, letztes Jahr die Eifel,<br />

konnten wir auch im Jahre <strong>2003</strong> wieder gewinnen. Diesmal<br />

das Herzogtum Luxemburg, das fast vor unserer<br />

Haustür liegt, aber dessen landschaftliche Schönheiten<br />

vielen Urlaubern gar nicht bekannt sind. Radler erleben<br />

diese Reize besonders intensiv. Eine Einstimmung finden<br />

Sie hier im Heft.<br />

Und noch einen Besucherwunsch können wir jetzt wieder<br />

erfüllen: Mit vergrößerter Fläche haben wir wieder<br />

Platz für Ausrüster. Im letzten Jahr wurde zurecht angemerkt,<br />

dass man auf der Messe so wenige Fahrräder<br />

sah. Gute Ausrüstung und Kleidung, die soll man hier<br />

anschauen und kaufen können.<br />

Und natürlich gehört zur Vorbereitung<br />

einer Radreise auch das passende Kartenmaterial.<br />

Der <strong>ADFC</strong> und seine erfahrenen<br />

Tourenradler haben hier eine große<br />

Auswahl an Karten und Radwanderführern<br />

zusammengestellt und bieten sie<br />

hier an. Hier sollten Sie fündig werden –<br />

vielleicht auch für das Ostergeschenk,<br />

das Sie ihren fahrradbegeisterten Freunden<br />

von der Messe mitbringen wollen.<br />

Übrigens: Die Messe ist auch eine hervorragende<br />

Möglichkeit, den <strong>ADFC</strong> und<br />

seine Aktivitäten als Lobbyverband für die Verbesserung<br />

der Situation für Radfahrer kennenzulernen. Unsere<br />

Verkehrsplaner präsentieren sich hier ebenso wie<br />

die Macher unseres 300-Touren-Mitradelprogramms.<br />

Bringen Sie radfahrbegeisterte Freunde mit, die sich auf<br />

der Messe vom Serviceangebot des <strong>ADFC</strong> und der Freude<br />

der Aktiven anstecken lassen wollen.<br />

„Wir feiern eine Messe” ist ein Ausruf der Freude. Feiern<br />

Sie mit, seien Sie dabei!<br />

Bernhard Steinhaus<br />

PS: Die Eintrittspreise sind familienfreundlich: 5 Euro<br />

zahlt die gesamte Familie; Einzelzahler sind mit 3 Euro<br />

dabei. Freien Eintritt haben <strong>ADFC</strong>-Mitglieder sowie<br />

<strong>Bonn</strong>er, die ihr aktuelles Neubürger-Gutscheinheft vorlegen.<br />

Die Radreisemesse im Internet:<br />

www.adfc-bonn.de<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 3


INHALT<br />

5. Radreisemesse <strong>Bonn</strong><br />

Welche Aussteller kommen nach <strong>Bonn</strong>, welche<br />

Reisetrends gibt es, was bietet die zweitgrößte<br />

Radreisemesse Deutschlands in der Beethovenhalle?<br />

Alle Fragen beantwortet das Radreisemesse Special<br />

ab Seite .................................................................... 5<br />

Luxemburg ist Partnerland ...................................... 6<br />

Die Ausstellerliste .................................................... 7<br />

Reisetrends <strong>2003</strong> ..................................................... 8<br />

Die Luxemburg-Seiten .......................................... 10<br />

Gastbeitrag: NRW hoch zu Ross ........................... 12<br />

Interview: Holländer auf Deutschland-Trip .......... 14<br />

Radreisen <strong>2003</strong>: Ein Katalog<br />

zum Träumen. Und den brauchen<br />

Sie, wenn Sie einen Fahrradurlaub<br />

planen. Gratis auf der Messe und<br />

auf Seite.....................................15<br />

Neue Radwanderführer der Region ....................... 16<br />

Deutschland per Rad entdecken. Hier<br />

stellen sich die schönsten deutschen<br />

Radlregionen vor. Eine Broschüre,<br />

unverzichtbar für alle Reiseradler, gratis<br />

auf der Messe und auf Seite .............. 18<br />

Hunsrück: auf den Spuren der Römer ................... 19<br />

Gelsenkirchen:ein Trip .......................................... 24<br />

Fahrradmitnahme in NRW .................................... 25<br />

<strong>Kreisverband</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong><br />

Mitgliederversammlung am 29. April......................35<br />

Jahresrückblick und Ausblick.....................................41<br />

Verkehrsplanung & Technik<br />

Der Weg zum Fahrradfreundlichen <strong>Bonn</strong> .............. 39<br />

Codierung: Die Liste ............................................. 33<br />

Orts- und Stadtteilgruppen<br />

Niederkassel: Fehlender Grundsatzbeschluss ....... 44<br />

Meckenheim: Fahrradfabrik Recker gibt auf ........ 44<br />

<strong>Rhein</strong>bach: auf Tour .............................................. 45<br />

Touristik<br />

Jim Hawkins stöbert im Vermächtnis Billy Bones und<br />

entdeckt dabei eine Schatzkarte,<br />

die den Weg zum Schatz<br />

des Piraten Flints weist. Er<br />

bricht auf zur Schatzinsel und<br />

erlebt ein unvergessliches<br />

Abenteuer. Wer hat beim Lesen<br />

der „Schatzinsel“ von Robert<br />

L. Stevenson nicht davon<br />

geträumt, irgendwann selbst einen Schatz zu finden?<br />

Wir berichten über Geocoaching ............................... 32<br />

RüWi-Tour 20: Auf die Schäl Sick ............................ 29<br />

Meldungen ......................................................... 26, 36<br />

Das Tourenprogramm:<br />

Sie lesen wirklich<br />

richtig. Unser<br />

Tourenprogramm<br />

bringt es diesmal<br />

auf 19 Seiten.<br />

Also: Tee<br />

einschenken und<br />

schmökern auf den<br />

Seiten 46 bis 65<br />

Rubriken<br />

Ganz schön schwierig, unser Preisrätsel. Haben Sie es<br />

gewußt beim letzten Mal und auf die<br />

Zahl Pi getippt? Wie lange waren die<br />

Radler wirklich unterwegs? Das<br />

erfahren Sie auf Seite ..................... 28<br />

Die Adressen-Seiten ......................................... 34-35<br />

Kleinanzeigen ........................................................ 28<br />

Beitrittsformular, Mängelseite ......................... 38, 42<br />

Fördermitglieder .................................................... 33<br />

Das Rückenwind-Abo .......................................... 56<br />

Termine und Fahrradmärkte .................................. 66<br />

Impressum ............................................................. 26<br />

4 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN GRUSSWORT<br />

OB Dieckmann: Radfahrer mit Geschmack<br />

Grußwort der <strong>Bonn</strong>er Oberbürgermeisterin<br />

Am 16. März <strong>2003</strong> findet die 5. <strong>ADFC</strong>-Radreisemesse<br />

in der <strong>Bonn</strong>er Beethovenhalle statt. Als Oberbürgermeisterin<br />

begrüße ich alle radbegeisterten Besucher<br />

und Aussteller auf diesem Wege ganz herzlich.<br />

Gerne habe ich die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung<br />

übernommen, die sich mit etwa 3.000 Besuchern<br />

im letzten Jahr zu einem großen Erfolg für den<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> als Veranstalter entwickelt hat.<br />

Ich danke an dieser Stelle allen Aktiven des Vereins für<br />

die Durchführung dieser beeindruckenden Messe rund<br />

ums Rad.<br />

Durch die Erfolge des Radsportteams Deutsche Telekom<br />

ist Deutschland in den letzten Jahren zu einer wahren<br />

Radsportnation geworden. Doch Radfahren kann im<br />

Gegensatz zu anderen Sportarten nicht nur von Spitzensportlern,<br />

sondern von allen Bevölkerungsschichten<br />

jeden Alters ausgeübt werden.<br />

Nach Schätzungen fahren etwa 45 Millionen Bürgerinnen<br />

und Bürger in Deutschland regelmäßig mit dem Rad.<br />

Für die Radfahrer wird in <strong>Bonn</strong> einiges getan: Wir verfügen<br />

über ein ausgezeichnetes Radwegenetz und der<br />

Radwanderweg entlang der <strong>Rhein</strong>schiene ist ein touristisches<br />

Highlight. Das <strong>Bonn</strong>er Profi-Team „Team-<br />

Telekom“ gehört zu den Spitzenmannschaften der Internationalen<br />

Radsportszene.<br />

1994 und 1997 wurden in unserer Stadt die Deutschen<br />

Meisterschaften im Straßenrennen ausgetragen. 1999<br />

war <strong>Bonn</strong> Zielort und 2000 Startort der Deutschland-<br />

Tour.<br />

Der 5. <strong>ADFC</strong>-Radreisemesse wünsche ich einen großen<br />

Erfolg und allen Besuchern viele Anregungen für<br />

künftige Radreisen.<br />

Bärbel Dieckmann<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 5


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN BEETHOVENHALLE<br />

Luxemburg ist Partnerland<br />

Messe zieht vom Brückenforum in die doppelt so große Beethovenhalle<br />

– Mehr Aussteller, mehr Angebote, mehr Ziele<br />

Mit vielen neuen Ausstellern, neuen Reisezielen und<br />

dem Herzogtum Luxemburg als neuem Partnerland<br />

präsentiert sich die 5. Auflage der <strong>Bonn</strong>er Radreisemesse<br />

am Sonntag, 16. März, von 11 bis 18 Uhr in<br />

der <strong>Bonn</strong>er Beethovenhalle. Eine Messe, die wieder<br />

Rekorde schlagen wird.<br />

Rund 40 Tourismusregionen und Reiseveranstalter,<br />

Fahrradhändler, Ausstatter und Zubehöranbieter werden<br />

auf der Messe neue Reisetrends, Reiseräder und nützliches<br />

Reisezubehör vorstellen. Dabei bietet die eintägige<br />

<strong>Bonn</strong>er Messe den besten und aktuellsten Überblick<br />

für Radreisen in Westdeutschland. Nur die Radreisemesse<br />

Hamburg verfügt – noch – über eine größere Palette.<br />

Zum zweiten Mal hat Organisator und Veranstalter<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> ein Partnerland für die Messe<br />

gewinnen können. „Nach der Eifel, die im vergangenen<br />

Jahr unser erstes Partnerland war, werden wir <strong>2003</strong> das<br />

Herzogtum Luxemburg vorstellen”, erklärt Messe-Chef<br />

Ulf Keutmann. “Luxemburg ist aus dem <strong>Rhein</strong>land nicht<br />

nur gut zu erreichen, sondern verfügt über ein dichtes<br />

Radverkehrsnetz und ist trotz seiner Nähe bei vielen<br />

Radlern praktisch unbekannt.” Vertreter des Herzogtums<br />

stellen ihr Land in <strong>Bonn</strong> vor, präsentieren die landschaftlichen<br />

Schönheiten und das verzweigte Radreisenetz des<br />

Landes.<br />

Viele deutsche Regionen nutzen die Messe in diesem<br />

Jahr, um sich in <strong>Bonn</strong> zu präsentieren und neue Radrouten<br />

und Reiseangebote vorzustellen. So können sich<br />

die Messebesucher einen Überblick verschaffen über<br />

die Regionen Siebengebirge, Eifel, Niederrhein, Münsterland,<br />

Mecklenburg, Hunsrück, Nahe, Schaumburg<br />

und die Regionen Hasetal und Beverungen. Auch Reiseziele<br />

wie die Bike Arena Sauerland und die Deutsche<br />

Fehnroute sind erstmals in <strong>Bonn</strong> vertreten.<br />

„Die große Zahl an Tourismusregionen ist ideal für die<br />

Radler, die ihre Tour ganz individuell planen wollen und<br />

auf der Messe nach neuen Zielen suchen“, sagt<br />

Keutmann. „Oder kennen Sie die Radelregion Schaumburg?“<br />

Nicht nur bei den Regionen selbst können sich<br />

Individualtouristen kundig machen. <strong>ADFC</strong>-Tourenexperten<br />

stehen an verschiedenen Ständen zur Verfü-<br />

gung und werden mit Dia- und Videoshows über reizvolle,<br />

neue Ziele Geschmack machen auf den nächsten<br />

Fahrradurlaub.<br />

Wer es lieber bequem mag und eine bereits vorbereitete<br />

Tour buchen will, dem bietet die Messe erneut ein besonders<br />

breites Angebot. Namhafte Radreiseveranstalter<br />

wie Wikinger, Via, Valhalla Tours, in naTOURa Reisen,<br />

StattReisen, VeloNatur, das Deutsche Jugendherbergswerk<br />

und BahnRadelReisen bieten nicht nur deutschePauschalangebote,<br />

sondern<br />

auch Reisen in Europa<br />

und Amerika<br />

an. Zufrieden ist<br />

Organisator Ulf<br />

Keutmann, dass<br />

auch fünf ausländische<br />

Aussteller –<br />

das Herzogtum<br />

Luxemburg, West<br />

Canada Bike<br />

Tours, Bike-<br />

Romania, TourismusLimburg/Belgien<br />

und das<br />

BuroTrap aus den<br />

Niederlanden – die<br />

Messe nutzen, um<br />

Radreisemesse 2002: Besucher,<br />

Besucher, Besucher...<br />

<strong>Bonn</strong>er Urlauber<br />

in die Ferne zu<br />

locken. „Das zeigt, dass unsere Messe inzwischen auch<br />

überregional sehr ernst genommen wird.”<br />

Wer Informationen über gute Reiseräder und das nötige<br />

Zubehör sucht, trifft auf der Messe auf erfahrene Anbieter<br />

wie das <strong>Bonn</strong>er Fahrradhaus VeloCity, die Ausstatter<br />

Globetrotter, Meilenweit, VeloCase und den<br />

Sattelhersteller Air Seat, der sich auf luftgepolsterte und<br />

deshalb reisefreundliche Sättel spezialisiert hat.<br />

Keutmann: „Auf keiner Veranstaltung bietet sich Reiseradlern<br />

ein derart umfassender Marktüberblick.<br />

Axel Mörer-Funk<br />

6 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN DIE AUSSTELLER<br />

Die Aussteller der 5. <strong>ADFC</strong>-Radreisemesse<br />

Partnerland: HERZOGTUM LUXEMBURG<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong> / <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Air Seat Fahrradsättel, Sixt GmbH Magstadt<br />

BahnRadelReisen Wilke Touristik Hamburg<br />

Bike Arena Sauerland Brilon<br />

BikeRomania Bielefeld<br />

Buro Trap Radreisen Hengelo (NL)<br />

Deutsches Jugendherbergswerk Düsseldorf<br />

Die Mecklenburger Radtour Stralsund<br />

Eifel Tourismus GmbH Prüm<br />

Erholungsgebiet Hasetal Löningen<br />

Galli Verlag + Vertrieb GmbH Hohenwart<br />

Globetrotter GmbH<br />

Herzogtum Luxemburg<br />

<strong>Bonn</strong><br />

LVI Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ Luxemburg (L)<br />

Hunsrück-Touristik / Nahelandtouristik Deuselbach<br />

Informationsbüro Deutsche Fehnroute Leer<br />

in naTOURa Reisen Göttingen<br />

Landkreis Schaumburg Stadthagen<br />

Mecklenburger Fahrrad- und Bootstouristik Brüel<br />

Meilenweit, Alles für Reiseradler Bochum<br />

Münsterland Touristik Grünes Band Steinfurt<br />

Niederrhein-Flair Xanten<br />

StattReisen <strong>Bonn</strong> e.V. <strong>Bonn</strong><br />

Steppenwolf-Wolfskin <strong>Bonn</strong><br />

Tourist-Information Beverungen Beverungen<br />

Tourismus Limburg Hasselt (B)<br />

Tourismus Siebengebirge / <strong>Sieg</strong>tal<br />

Tourismus und Congress <strong>Bonn</strong> /<br />

Königswinter<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> /Ahrweiler GmbH <strong>Bonn</strong><br />

Valhalla Tours Ratingen<br />

Velocase Transportsystem <strong>Rhein</strong>bach<br />

Velocity-Stahlroß GmbH <strong>Bonn</strong><br />

Velonatour-Fahrradreisen Wachtberg<br />

VIA-Urlaubs-Service Rottenburg<br />

Werratal Touristik e.V. Bad Salzungen<br />

West Canada Bike Tours South Slocan (CAN)<br />

Wikinger Reisen Hagen<br />

Stand: 13. Februar <strong>2003</strong><br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 7


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN REISETRENDS<br />

Von Polen bis Alaska<br />

Reiseveranstalter setzen auf Fernes und Exotisches<br />

Drei Wochen lang mit dem Rad quer durch Alaska!<br />

Wer glaubt, das wagt keiner, liegt falsch. Schon 18<br />

Stammkunden von Valhalla Tours haben sich für das<br />

neue Projekt, das für 2004 geplant ist, angemeldet.<br />

Nun will Rainer Schröder, Chef des Radreise-Anbieters,<br />

seine Angebote wie auch weitere Aussteller<br />

bei der <strong>Bonn</strong>er Radreisemesse <strong>2003</strong> vorstellen.<br />

Zwischen 3000 und 5000 Besucher kamen in den letzten<br />

beiden Jahren zur Messe, um neue Angebote und<br />

Trends der Radreisebranche zu entdecken. Dieser<br />

Besucheransturm und mangelndes Platzangebot für die<br />

Aussteller waren der Grund, dass der <strong>ADFC</strong> als Organisator<br />

entschied, dieses Jahr vom <strong>Bonn</strong>er Brückenforum<br />

in die Beethovenhalle zu wechseln. „Schön, dass<br />

die Messe umgezogen ist”, freut sich Johann Willig über<br />

das doppelt so große Platzangebot.<br />

Auf zu neuen Zielen<br />

Mit seinem Via-Urlaubs-Service vertritt Willig rund 20<br />

Radreiseanbieter wie „Austria Radreisen” oder „Rükkenwind”.<br />

Er glaubt, dass die „Radreiser” immer noch<br />

flache Strecken wie den Donau-Flußlauf bevorzugen.<br />

Willig: „Es ist so als würde der Radurlaub in den meisten<br />

Fällen an der Donau beginnen.”<br />

Doch die Aussteller der Radreisemesse <strong>2003</strong> bieten auch<br />

neue Reiseziele an. Gleich drei Anbieter stellen Radtouren<br />

durch Polen und Masuren vor. „Früher trauten<br />

die meisten sich nicht nach Polen, auch wegen der Sprache”,<br />

weiß Corinna Richter von „In naTOURa Reisen”.<br />

Neue Angebote sollen das Reiseziel attraktiver machen.<br />

Zum Beispiel eine individuelle Masuren-Tour mit ausgearbeiteter<br />

Streckenführung, die nicht für eine Gruppe,<br />

sondern für den einzelnen Abenteurer geplant ist.<br />

„Wikinger Reisen individuell”, eine Tochterfirma von<br />

„Wikinger Reisen”, die sogar ausschließlich Touren<br />

ohne Gruppe und Reiseleiter anbietet, hat ebenfalls zwei<br />

Radreisen durch Polen im Sortiment. „Nachdem die erste<br />

Tour sehr erfolgreich war, haben wir eine zweite ergänzt”,<br />

erklärt Geschäftsführerin Charlotte Josefus.<br />

Und auch Rainer Wilke, Inhaber der „BahnRadelReisen<br />

Wilke Touristik”, will den Besuchern in <strong>Bonn</strong> das Land<br />

mit verschiedenen Strecken näher bringen. Weitere<br />

Neuheiten auf der Messe sind unter anderem: Das Angebot<br />

„Rad und Segelschiff Rügen”, ebenfalls von<br />

„BahnRadelReisen” vorgestellt, eine von der Mecklenburger<br />

Radtour angebotene Berlin-Kopenhagen-Route,<br />

sowie eine Vier-Länder-Rundreise des gleichen Anbieters.<br />

Gleich zehn neue Touren in den unterschiedlichsten<br />

Ländern bietet „Wikinger individuell” an. Drei neue<br />

Reisen durch Italien, sowie Routen durch Schottland,<br />

Irland, Frankreich und Kroatien. Die Steigerung des<br />

Angebots von 7 auf 17 Individual-Reisen bei „Wikinger<br />

individuell” spricht für ein gestiegenes Interesse der<br />

Kunden an der selbstständigen Reiseleitung.<br />

Was es sonst noch Neues gibt<br />

Obwohl die Preise kaum gestiegen sind, achten die<br />

Kunden stärker auf das Preis-Leistungsverhältnis, beschreibt<br />

Thekla Koch vom Informationsbüro Deutsche<br />

Fehnroute. Was sich durch den Euro noch verstärkt habe.<br />

Auch interessant: „Wir stellen fest, dass die Leute immer<br />

kurzfristiger reisen“, beschreibt Thekla Koch und<br />

verweist auf einen Trend, der auch schon Rainer<br />

Schröder von Valhalla Tours aufgefallen ist. Auch in<br />

diesem Jahr stellt Valhalla Tours Radreisen durch die<br />

verschiedensten Länder außerhalb von Europa vor. Auf<br />

der Liste stehen unter anderem Südafrika, Neuseeland<br />

und auch Kanada.<br />

Wer sich für das Nordamerikanische Land interessiert,<br />

sollte sich unbedingt auch am Stand von West Canada<br />

Bike Tours umsehen. Der auf Kanada spezialisierte Radreiseanbieter<br />

ist nach<br />

dem Jahr 2001 nun<br />

zum zweiten mal bei<br />

der <strong>Bonn</strong>er Messe<br />

vertreten. Das Konzept<br />

des Anbieters<br />

namens „Rails to<br />

Trails“, verheißt eine<br />

Besonderheit: Auf<br />

stillgelegten<br />

Eisenbahntrassen<br />

werden die Teilnehmer<br />

über die 750 Kilometer<br />

lange Distanz<br />

quer durch die west-<br />

VIA-Chef Johann Willig kommt<br />

vielen neuen Angeboten nach <strong>Bonn</strong>.<br />

kanadische Provinz<br />

British Columbia geleitet.<br />

Sechs Reisen<br />

8 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN REISETRENDS<br />

Pumpt auch auf der Messe: Karl-Heinz<br />

Rüdele vom Sattelhersteller Sixt.<br />

Luft im Sattel<br />

mit je 14 Personen bieten<br />

jedes Jahr Patz für<br />

80 Radreisende. Wer interessiert<br />

ist sollte sich<br />

allerdings beeilen, denn<br />

die Hälfte der Plätze ist<br />

schon jetzt belegt. Bereits<br />

auf der <strong>Bonn</strong>er<br />

Messe 2001 wurden viele<br />

Besucher aufmerksam.<br />

„Das spricht dafür,<br />

dass die <strong>Rhein</strong>länder<br />

auch mal gerne auf einer<br />

stillgelegten<br />

Eisenbahntrasse in Kanada<br />

radeln“, scherzt<br />

der Geschäftsführer<br />

Klaus Gattner.<br />

Gerade bei einer solchen, 750 Kilometer langen Radtour,<br />

sollte man vielleicht über eine gesunde Sattel-Alternative<br />

nachdenken. Die „Air-Seat Fahrradsättel“, die<br />

dieses Jahr zum ersten Mal in <strong>Bonn</strong> präsentiert werden,<br />

könnten eine solche Alternative sein. Das Konzept ist<br />

ein luftgefederter Sattel, den man mit einer Luftpumpe<br />

regulieren kann. Die Luft kann ein- und ausgelassen<br />

werden, was dazu führt, dass der Sattel sich der Anatomie<br />

des Körpers anpasst.<br />

„Man sitzt wie auf einem Luftkissen“, schwärmt Karl-<br />

Heinz Rüdele für die Sättel, die er bei der Messe vorstellt.<br />

Der Sattel, den es in zwei verschiedenen Variationen<br />

gibt, soll auch bei Beschwerden durch Belastung<br />

der Sitzknochen und der Wirbelsäule helfen. Das bestätigt<br />

die „Aktion gesunder Rücken“, eine Initiative von<br />

Ärzten und Verbänden, die den Sattel empfiehlt. „Wir<br />

können allen Leuten helfen“, erklärt Rüdele. Seine Erwartungen<br />

an die <strong>Bonn</strong>er Radreisemesse <strong>2003</strong>: „Wir<br />

wollen unseren Sattel auch im Großraum <strong>Bonn</strong> und Köln<br />

vorstellen. Viele wissen überhaupt nicht, dass es Air-<br />

Seat gibt.“<br />

„Wertvolles Publikum“<br />

Diesem Ziel wird man bei der <strong>Bonn</strong>er Messe sicherlich<br />

ein großes Stück näher rücken. Denn die Resonanz der<br />

Besucher ist sehr gut, sind sich die Aussteller einig. Ein<br />

Grund: Die <strong>Bonn</strong>er Messe hat ein „wertvolles Publikum“,<br />

wie es Johann Willig ausdrückt. Die Besonderheit<br />

der Messe liegt nämlich darin, dass fast ausschließlich<br />

fahrrad-interessiertes Publikum kommt. Die Austeller<br />

können ihre Angebote vorstellen, ganz ohne Sorge,<br />

dass ihr Katalog im nächsten Mülleimer landet. „Die<br />

Zielgruppe ist da und man kann sie direkt ansprechen“,<br />

weiß auch Corinna Richter von „In naTOURa Reisen“.<br />

So macht Messe Spaß<br />

So ist die Vorfreude der Aussteller auf die diesjährige<br />

Messe groß: „Ich freue mich auf die Messe“, erklärt<br />

Johann Willig vom Via-Urlaubs-Service. Und Rainer<br />

Wilke von den „BahnRadelReisen“ geht sogar noch einen<br />

Schritt weiter: „<strong>Bonn</strong> ist mit Abstand die beste Radreisemesse.“<br />

Florian Kretzschmar<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 9


10 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 11


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN RADELPARADIES NRW<br />

NRW hoch zu Stahlross erfahren<br />

Tourismus-Sprecherin Christine Harrel über ein Radel-Paradies<br />

Wer Nordrhein-Westfalen<br />

hört, der denkt<br />

zuerst an das Ruhrgebiet<br />

und Industrie, an<br />

große Städte und vielleicht<br />

noch den Kölner<br />

Dom. NRW ein Radlerparadies?<br />

Und ob!<br />

Zweidrittel der elf touristischen<br />

Regionen bestehen<br />

aus Feldern, Wäldern<br />

und Wiesen. Darüber<br />

hinaus gibt es in<br />

Nordrhein-Westfalen 14<br />

Naturparks, umgeben<br />

von malerischer Kulturlandschaft. Radfahren ist sogar<br />

eines von sieben Kernthemen im NRW-Tourismus. Kein<br />

Wunder: Schließlich ist Nordrhein-Westfalen ein wahres<br />

Mekka für Radfahrer. Die ausgezeichnete und flächendeckende<br />

Ausschilderung des dichten Radwegenetzes<br />

mit allein 18 Radfernwegen machen den Radurlaub<br />

zu einem ganz besonderes Erlebnis, egal ob für<br />

Familien, Gruppen und lonely riders, für Genussradler<br />

oder Geübte. Von 18 Radfernwegen wurden 2001 gleich<br />

drei ausgezeichnet: die 100-Schlösser-Route im Münsterland,<br />

die Niederrheinroute und die Bahnradroute<br />

Teuto-Senne zwischen Osnabrück und Paderborn.<br />

Wer noch nicht gesehen hat, was der „Ruhrpott” heute<br />

alles zu bieten hat, dem sei der Emscher Park Radweg<br />

empfohlen. Am nördlichen und südlichen Rand des<br />

Ruhrgebietes geht es abseits von Hauptverkehrsstraßen<br />

an Äckern, Halden und vielfältigen Industriekulturdenkmälern<br />

wie dem Schleusenpark Waltrop und dem<br />

Landschaftspark Duisburg-Nord vorbei. Oder wie wäre<br />

es mit einer Radtour zu den Industriedenkmälern? Die<br />

1000 Feuer-Tour führt Radfahrer zu den Highlights der<br />

Route der Industriekultur und zeigt ihnen gleichzeitig<br />

die Vielfalt des Reviers.<br />

Aber natürlich gibt es in Nordrhein-Westfalen auch die<br />

typischen Radwandergebiete, flach und naturnah. So das<br />

Münsterland, wo man per Stahlross jede Menge entdecken<br />

kann. Im „Radelpark Münsterland“ verbindet<br />

die berühmte 100-Schlösser-Route über 1.400 km die<br />

historischen Erinnerungsstücke. Und: Nicht nur Münster,<br />

sondern so gut wie jedes Dorf pflegt seine fahrrad-<br />

Da schaut der Hermann – Radler sind auch schon da.<br />

freundlicheInfrastruktur. Der Niederrhein<br />

bietet Deutschlands<br />

größtes Radwegenetz:<br />

die Niederrhein-Route.<br />

Von Kempen aus können<br />

Besucher einzigartige<br />

Rundfahrten mit einem<br />

Tagespensum von<br />

rund 50 km unternehmen.<br />

Die Niederrhein-<br />

Route umfasst mehr als<br />

2.000 km. Mancherorts<br />

steht jedes zweite Haus<br />

unter Denkmalschutz.<br />

Der Erlebnisweg<br />

<strong>Rhein</strong>schiene verbindet Duisburg, Düsseldorf, Köln und<br />

<strong>Bonn</strong> und bietet eine Stadtrundfahrt der besonderen Art.<br />

Weniger städtisch und flach, als vielmehr recht bergig<br />

geht es dagegen andernorts in NRW zu: Geübte Radurlauber<br />

finden reizvolle Touren in den hügeligen bis<br />

mittelgebirgigen Regionen Eifel, Bergisches Land und<br />

Teutoburger Wald. Die Ausblicke von den Höhen entlohnen<br />

für die hin und wieder zu überwindenden sanften<br />

Anstiege. Und auch in den Bergen des Sauerlandes<br />

und <strong>Sieg</strong>erland-Wittgensteins finden sich gemütliche<br />

Touren für Genießer – entlang der Flussläufe, rund um<br />

die Stauseen und durch die Täler.<br />

Eines der besonderen Highlights im Radparadies Nordrhein-Westfalen<br />

ist die 1999 eröffnete Bike Arena Sauerland.<br />

Sie umfasst 30 Strecken mit einer Gesamtlänge<br />

von rund 1.140 Kilometern. Dabei sind etwa 22.000 Höhenmeter<br />

zu überwinden. Dank ihrer Vielfalt ist die Bike<br />

Arena Sauerland einzigartig in Deutschland. In der herrlichen<br />

Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes wurde<br />

ein weit gedehntes Wegenetz für Biker geschaffen.<br />

17 Themenwege von 140 bis 2.000 Kilometer Länge<br />

führen durch Nordrhein-Westfalen. Entlang der sehr gut<br />

ausgeschilderten und gepflegten Routen finden Biker<br />

zahlreiche Gastbetriebe. Das dichte Netz des öffentlichen<br />

Nahverkehrs erlaubt müden Radlern jederzeit, Teilstücke<br />

zu überbrücken. Detaillierte Informationen zu den<br />

einzelnen Strecken gibt es im Internet unter<br />

www.nrw-tourismus.de.<br />

12 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 13


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN INTERVIEW<br />

Holländer auf Deutschland-Tripp<br />

Der Rückenwind sprach mit Rewert Wolthoff aus Hengelo<br />

Der niederländische Veranstalter von<br />

Rad- und Kanutouren BuroTRAP<br />

aus Hengelo ist in diesem Jahr zum<br />

zweiten Mal Aussteller auf der <strong>Bonn</strong>er<br />

Radreisemesse. Über Motive für<br />

den Messeauftritt in Deutschland<br />

sowie Trends im Radreisetourismus sprach der Rükkenwind<br />

mit Geschäftsführer Rewert Wolthoff vom<br />

BuroTRAP.<br />

Rückenwind: Herr Wolthoff, letztes Jahr hatten Sie Premiere<br />

auf der <strong>Bonn</strong>er Radreisemesse. Hat sich die Reise<br />

an den <strong>Rhein</strong> gelohnt?<br />

Wolthoff: Wir haben uns bekannt gemacht. Natürlich<br />

wissen wir, dass man sich Interessenten erst mal vorstellen<br />

muss. Ein einmaliger Messeauftritt reicht dafür<br />

nicht aus. Für nachhaltige Resonanz ist ein zweiter, sogar<br />

dritter Messebesuch erforderlich.<br />

Rückenwind: Vergangenes Jahr haben Sie den<br />

Besucheransturm und das Erreichen der richtigen Zielgruppe<br />

hervorgehoben. Hat sich dies auch in Verkaufszahlen<br />

ausgedrückt?<br />

Wolthoff: Auf der Messe wollten die Besucher vor allem<br />

unsere Arrangements und Angebote in den Niederlanden<br />

kennen lernen. Es ging um die vielfältigen Reiseziele,<br />

vielschichtige Urlaubsangebote und Radreisemöglichkeiten.<br />

Dabei fiel auf, dass sehr gezielt gefragt<br />

wurde. Nach der Messe verzeichneten wir einen Anstieg<br />

der Buchungen. Was uns überrascht hat: Es kamen<br />

auch weitere Anfragen, etwa zu Angeboten in den<br />

Regionen Münsterland und Grafschaft Bentheim.<br />

Rückenwind: Was gab den Ausschlag für den Messeplatz<br />

<strong>Bonn</strong>? Auch in Hamburg gibt es eine attraktive<br />

Messe.<br />

Wolthoff: <strong>Bonn</strong> liegt einfach günstig zu den Niederlanden.<br />

Diese Nähe ist auch für unsere Kunden aus dem<br />

Ruhrgebiet sehr entscheidend. Knapp drei Stunden Anreise<br />

und man ist in den östlichen Niederlanden (Twente/<br />

Achterhoek) und dem deutschen Grenzgebiet (Münsterland,<br />

Grafschaft Bentheim), wo man zwischen den verschiedensten<br />

Angeboten wählen kann. Diese grenzüberschreitenden<br />

Möglichkeiten möchten wir stärker bekannt<br />

machen.<br />

Rückenwind: Was erwarten Sie von der<br />

Messe?<br />

Wolthoff: Beim ersten Mal überwogen<br />

informative Aspekte, konkrete Erwartungen<br />

waren eher sekundär. Präsent sein<br />

war mir wichtig und zu sehen, welche<br />

Zielgruppen sind vertreten, welche Fragen kommen,<br />

welche Interessen liegen an. Das schlägt sich dann in<br />

unseren Planungen und Angeboten nieder.<br />

Rückenwind: Dieses Jahr zieht die Messe in die Beethovenhalle<br />

auf doppelte Ausstellungsfläche ....<br />

Wolthoff: ... was ich sehr begrüße. Dadurch kommen<br />

auch Fahrradhändler und Ausstatter neben Radreiseveranstaltern<br />

und<br />

Tourismusverbänden<br />

zu einem Messeauftritt.<br />

Es ist wichtig den<br />

Besuchern nicht nur<br />

die Regionen vorzustellen,<br />

sondern auch<br />

das Fahrrad als Produkt<br />

– mit allem, was<br />

dazu gehört. Auch die<br />

Vorträge und Diavorführungen<br />

sind entscheidend<br />

für einen lebendigen<br />

Eindruck<br />

Rewert Wolthoff vom BuroTRAP<br />

freut sich auf <strong>Bonn</strong>.<br />

vom Reisen mit dem<br />

Fahrrad.<br />

Rückenwind: Erwarten Sie <strong>2003</strong> neue Trends im Radtourismus?<br />

Wolthoff: Es gibt Nachfrage nach stets neuen Arrangements<br />

in Regionen mit attraktiven Ausflugszielen, die<br />

touristisch noch nicht so sehr erschlossen sind. Wir bieten<br />

zum Beispiel in diesem Jahr eine hochwertige Tour,<br />

die Weser/Aller-Heide-Tour, von Verden, südöstlich von<br />

Bremen, durch die Lüneburger Heide an, mit Übernachtungen<br />

in vier ausgezeichneten Hotels. Komfort und<br />

Genuss, kulturell ebenso wie landschaftlich und kulinarisch,<br />

sind bei den Angeboten immer wichtiger. Außerdem<br />

sehe ich steigende Nachfrage nach grenzüberschreitenden<br />

Angeboten. Deshalb haben wir erstmals<br />

eine Reise im Gebiet Flandern – Nordfrankreich im Programm.<br />

Diane Lewe<br />

14 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN LITERATURTIPP<br />

Radreisen <strong>2003</strong> – zum Träumen<br />

Katalog gibt‘s gratis auf der Messe<br />

„Radreisen <strong>2003</strong>“ – dieser Katalog ist ein Muss für<br />

alle, die eine Traumreise per Rad planen. <strong>ADFC</strong> und<br />

84 renommierte Radreiseveranstalter und Touristikbüros<br />

haben rund 130 Radreisen in Deutschland,<br />

Europa und der ganzen Welt zusammengestellt.<br />

Koordiniert wird das Projekt bereits im vierten Jahr von<br />

<strong>ADFC</strong> und Rückenwind Reisen in Oldenburg. In dem<br />

48-seitigen Farbkatalog ist für jeden Radwanderenthusiasten<br />

etwas dabei: Klassikertouren in Mecklenburg,<br />

am Bodensee oder entlang der Weser ebenso wie<br />

neue Radtouren in 18 europäischen Ländern vom Baltikum<br />

bis Ungarn. Auch exotische Radelziele wie China,<br />

Kuba, Madagaskar und Kanada sind vertreten.<br />

Wer gerne in der Gruppe, mit der Familie oder alleine<br />

radelt, wird ebenso fündig wie der Genussradler, der<br />

kulinarische Entdeckungsreisen liebt oder zur Mountainbiketour<br />

aufbrechen möchte. Mit weiteren Tipps rund<br />

ums Radfahren und<br />

allen Veranstalteradressen<br />

hilft der<br />

Katalog bei der<br />

Planung. Alle<br />

Infos gibt es auch<br />

im Web unter<br />

www.radreisenonline.de.<br />

Den<br />

Katalog <strong>2003</strong><br />

erhalten Sie<br />

gratis auf der Radreisemesse<br />

oder per Post bei Rückenwind Reisen, Stichwort<br />

„Gemeinschaftskatalog“, Industriehof 3, 26133 Oldenburg.<br />

Telefon 0441/48597-30, Fax 0441/48597-22, e-<br />

Mail: radreisen-<strong>2003</strong>@rueckenwind.de oder in jedem<br />

<strong>ADFC</strong>-Infoladen. Eine Übersicht über <strong>ADFC</strong>-Infoläden<br />

gibt es unter www.adfc.de/vorort.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 15


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN LITERATURTIPPS<br />

Neu erschienene Radwanderführer<br />

aus der Region<br />

Rund um Kölle<br />

Norbert Schmidt beschreibt insgesamt 14 Touren rund<br />

um Köln, die zwischen 17 und 40 km lang und als leicht<br />

bis mittelschwer beschrieben sind. Alle Touren liegen<br />

im Naherholungsbereich und lassen sich auch mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln von Köln aus gut erreichen.<br />

Neben einer detaillierten Streckenbeschreibung gibt es<br />

vorab eine Kurzinformation, aus der man schon die<br />

wichtigsten Informationen wie Länge und Streckenprofil,<br />

aber auch Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten<br />

entnehmen kann. Gut gelungen finde ich<br />

die Hinweise, ob die Strecke familien- und kindertauglich<br />

ist und die entsprechenden Angaben über Freizeiteinrichtungen<br />

und Spielplätze. Das Kartenmaterial<br />

ist durchweg gut, die Mitnahme weiterer Karten erübrigt<br />

sich. Das Format ist handlich, passt in die üblichen<br />

Kartentaschen an der Lenkertasche und die solide<br />

Spiralbindung läßt sich gut handhaben. Mit knapp zehn<br />

Euro kann sich auch der Preis sehen lassen. Das Buch<br />

kann über den Buchhandel bezogen werden.<br />

Norbert Schmidt, „Mit dem Fahrrad rund um Köln“,<br />

Bachem-Verlag, 9,95 Euro, ISBN 3-7616-1601-5<br />

Wanderatlas Eifel<br />

Auch im „Wanderatlas Eifel“ finden sich neben Wandervorschlägen<br />

und einigen kurzen Reportagen über verschiedene<br />

Eifelregionen insgesamt acht Radtourentipps<br />

sowie Reportagen über vier weitere Radwege. Die<br />

Schilderungen der Radtouren sind durchweg sehr knapp<br />

gehalten. Die Kurzinformation beschreibt die Anreise,<br />

gibt Hinweise auf das (unbedingt erforderliche) zusätzliche<br />

Kartenmaterial und auf Bekleidung/Ausrüstung<br />

ebenso wie Reisezeit.<br />

Die Wegbeschreibung ist kurz umrissen, enthält aber<br />

Hinweise zu Dauer und Länge der einzelnen Abschnitte<br />

und gibt auch deren Höhenlage an. Dazu gibt es eine<br />

grobe Übersichtskarte und ein Höhenprofil. Die einzelnen<br />

Tipps können aus dem Heft herausgeschnitten<br />

werden und haben dann Karteikartenformat, zur Mit-<br />

nahme auf eine Radtour sind sie alleine allerdings nicht<br />

geeignet. Die Tourenlängen liegen zwischen 25 und 45<br />

km. Ob die Touren für Familien, Kinder und ungeübte<br />

Fahrer geeignet sind, wird leider nicht erwähnt. Sehenswürdigkeiten<br />

und Einkehrmöglichkeiten werden aber<br />

genannt. Das Heft kann über den Buchhandel bezogen<br />

werden.<br />

„Wanderatlas Eifel“, WMA Verlag, 5 Euro, ISBN 3-<br />

93646500-2<br />

Radmagazin Eifel<br />

Neu erschienen für das Jahr <strong>2003</strong> ist auch das „Radmagazin<br />

Eifel“. Ein dünnes Heft mit viel Inhalt! Beschrieben<br />

werden viele interessante Radwege in der<br />

Eifel, darunter schon bekannte wie der Ahrtalradweg<br />

und die Vulkanroute, Maare-Mosel-Radweg, Kylltalweg<br />

und rund um die Rur, aber auch weitläufig unkannte<br />

wie der Nimstal-, Prümtal- und Sauertalradweg.<br />

In kurzen Reportagen wird der jeweilige Radweg so<br />

beschrieben, dass man eigentlich gleich losfahren möchte.<br />

Dazu gibt es eine Kurzinformation mit Infos über<br />

Länge, Start/Ziel und Strecken-Charakteristik. Auf<br />

Tauglichkeit für Familien und ungeübte Fahrer wird<br />

hingewiesen und es gibt umfangreiche Hinweise auf die<br />

zuständigen Tourismusbüros sowie Einkehr- und<br />

Übernachtungsmöglichkeiten. Zu den Touren ist eine<br />

grobe Übersichtskarte abgebildet und ein Höhenprofil<br />

der Strecke. Zusätzliches Kartenmaterial ist zu empfehlen,<br />

auch wenn die Routen alle beschildert sind (die entsprechenden<br />

Schilder sind dargestellt). Zur Mitnahme<br />

auf die Tour ist das Heft im Zeitschriftenformat nur bedingt<br />

geeignet, es soll vielmehr Lust auf die Touren<br />

machen und die Planung vorab erleichtern, viele schöne<br />

Bilder tragen dazu bei.<br />

Das Heft kann bestellt werden bei: Eifel Tourismus<br />

GmbH, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-<br />

96560, info@eifel.info oder www.eifel.info (Schutzgebühr<br />

1 Euro).<br />

Sabine Riedel<br />

16 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN PARTNERLAND LUXEMBURG<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 17


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN LITERATURTIPP<br />

<strong>2003</strong><br />

Deutschland per<br />

Rad entdecken<br />

Druckfrisch und gratis auf der Messe zu haben<br />

Der <strong>ADFC</strong> und die Deutsche Zentrale für Tourismus<br />

haben die Broschüre Deutschland per Rad entdecken<br />

aktualisiert und neu herausgegeben. Detailliert werden<br />

150 Fahrradrouten in den verschiedensten Regionen beschrieben<br />

von der Nordseeküste bis in die Alpen, von<br />

der Eifel bis Rügen.<br />

Im Mittelpunkt stehen zum Beispiel Kunst und Kultur<br />

auf Themen- und Eventrouten oder Naturerlebnisse an<br />

Flüssen und Meer, in Wald und Gebirge. Die Beschreibungen<br />

basieren auf einem Radwegenetz von über<br />

40.000 km in Deutschland. Sichere Befahrbarkeit, übersichtliche<br />

Beschilderung und ein möglichst naturnaher,<br />

meist auto- und stressfreier Streckenverlauf der einzelnen<br />

Touren ist gewährleistet.<br />

Zu den einzelnen Tourenbeschreibungen enthält die<br />

Broschüre Karten und Hinweise auf Veranstalter oder<br />

Informationsstellen. Mit Deutschland per Rad entdekken<br />

setzen der <strong>ADFC</strong> und die Deutsche Zentrale für Tourismus<br />

erneut auf die spannende Kombination des abwechslungsreichen<br />

Reiselandes Deutschland und sei-<br />

ner aktiven Entdeckung<br />

mit dem<br />

Fahrrad. Und<br />

das Besondere:<br />

Nur auf der<br />

Messe gibt es<br />

die druckfrischeBroschüre<br />

gratis<br />

direkt zum<br />

Mitnehmen.<br />

Wer den Termin verpasst und <strong>ADFC</strong>-<br />

Mitglied ist, hat Glück, weil er den nützlichen Katalog<br />

direkt vom <strong>ADFC</strong>-Bundesverband erhält. Nicht-Mitglieder<br />

können die Broschüre gegen eine Versandkostenpauschale<br />

von 5 Euro vorab per Scheck oder Überweisung<br />

bestellen beim <strong>ADFC</strong>, Stichwort: Deutschland per<br />

Rad entdecken, Postfach 10 77 47, 28077 Bremen. Infos<br />

unter Tel. 04 21/5 00 34 79 (0,12 Euro/Min.).<br />

www.adfc.de www.deutschland-tourismus.de<br />

APOTHEKE AM BURGWEIHER<br />

Ihre fahrradfreundliche Apotheke<br />

in Duisdorf.<br />

Apotheker Peter Piel<br />

Am Burgweiher 52<br />

53123 <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Telefon (0228) 61 33 49<br />

Durchgehend geöffnet<br />

18 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN RADELN IM HUNSRÜCK<br />

Hunsrück<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

zum Archäologiepark Belginum<br />

Der (Rad-) Weg hat es in sich: 2000 Jahre alt, von<br />

den Römern angelegt und mit neuem Ziel: der<br />

Archäologiepark Belginum. Autor Jupp Trauth hat<br />

sich auf die Römerstrecke gewagt.<br />

Bekanntlich waren die Römer exzellente Straßenbauer.<br />

Weit bis ins Mittelalter zogen über ihre vor 2000 Jahren<br />

erbauten Straßen die Menschen mit ihren Waren. Heute<br />

noch sind die Straßen in ihrem Verlauf vielfach deutlich<br />

zu erkennen, wofür die Ausoniusstraße ein gutes<br />

Beispiel bietet. Auf einer Länge von 107 km verband<br />

dieser römische Fernweg quer über den Hunsrück Bingen<br />

mit Trier. Wir wissen heute deswegen so viel über<br />

ihn, weil der römische Dichter Ausonius 370 n.d.Z. eine<br />

Reise auf dieser Straße beschrieben hat.<br />

Als reiner Wanderweg ist die Strecke seit Jahren eine<br />

beliebte Route für Wanderer, die fünf bis sieben Tage<br />

unterwegs sind.<br />

Eine römische Fernstraße<br />

Anfang September machten sich acht Radlerinnen und<br />

Radler aus dem Hunsrück auf das 50 km lange Mittelstück<br />

dieser Ausoniusstraße von<br />

Simmern nach Morbach. Zusätzlicher<br />

Anreiz war die Eröffnung<br />

des Museums auf dem historischen<br />

Siedlungsfeld „Belginum“<br />

in der Nähe von Morbach. Von<br />

Kelten gegründet und später von<br />

den Römern „übernommen“, existierte<br />

hier an der Ausoniusstraße<br />

800 Jahre lang ein blühender<br />

Handelsort, der niemals eine Eroberung<br />

oder Zerstörung über<br />

sich ergehen lassen mußte.<br />

Aus dieser Zeit schlummerten im<br />

Boden dieser Hochfläche zwischen<br />

Mosel und Idarwald viele<br />

Zeugnissen über die Lebensweise<br />

als auch den Totenkult seiner<br />

Bewohner. In mehreren Grabungen<br />

in den letzten Jahrzehnten<br />

wurden tausende Fundstücke ge-<br />

sichert. Bislang mußten die Hunsrücker nach Trier und<br />

<strong>Bonn</strong> fahren, um diese wertvollen Zeugnisse in Augenschein<br />

zu nehmen. Nunmehr haben sie endlich ihr eigenes<br />

Museum an historischer Stelle.<br />

Stets nach Westen!<br />

Doch zuerst muß geradelt werden! Anfangs auf den 10<br />

km zwischen Simmern und Kirchberg erleben die Radler<br />

sofort hautnah die bis heute unveränderte Linienführung<br />

der Römerstraße: Die Bundesstraße 50 zieht<br />

sich schnurgerade auf der Linie der Ausoniusstraße nach<br />

Westen und erlaubt in der ersten Hälfte nur ein Radeln<br />

auf dem gut ausgebauten Wirtschaftsweg südlich davon.<br />

Erst in der zweiten Hälfte verschwinden die Autos<br />

auf die neue Umgehungsstraße und im Gegensatz zu<br />

ihnen können die Radler mitten nach Kirchberg einfahren<br />

zur ersten Rast an der Nachbildung eines römischen<br />

Leugensteins (1 Leuge = 2,2 km).<br />

Nach Kirchberg wird es dann endlich original römisch:<br />

Nach einer kurzen Talfahrt geht es fast 15 km lang auf<br />

der echten Römertrasse weiter, teils durch tiefe Wälder,<br />

teils über weite Felder mit<br />

herrlich weiten Blicken. Unterwegs<br />

lädt bei Dill der ansehnliche<br />

Nachbau eines römischen<br />

Wachturms zur Rast<br />

ein und später kann am Rand<br />

der Trasse der Hügel eines<br />

keltischen Fürstengrabes besichtigt<br />

werden.<br />

Gut zur Hälfte ist der Weg<br />

vorzüglich ausgebaut: Auf<br />

dem meist deutlich erkennbaren<br />

römischen Straßendamm<br />

läßt ein stabiler Belag<br />

ein gutes Radeln zu. Je näher<br />

es aber auf den Idarwald<br />

zugeht, desto mehr wird der<br />

Weg zu einem von Wurzeln<br />

gequerten, tiefen Waldpfad,<br />

der zu allem auch noch etliche<br />

Steigungen aufweist als<br />

unumgängliche Eigenheit rö-<br />

Nachgebaut: ein römischer Wachturm bei Kirchberg.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 19


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN RADELN IM HUNSRÜCK<br />

mischer Straßenführung. Die Römer scherten sich wenig<br />

an natürlichen Hindernissen wie Steigungen oder<br />

Abhänge, sondern pflegten diese vornehmlich in gerader<br />

Linie zu überwinden.<br />

Auf Morbach zu<br />

Nach einer kurzen Abschweifung am Fuß des Idarwaldes<br />

entlang durch Krummenau wird erneut die Römerstraße<br />

erklommen, die im Ort Hochscheid heutzutage zur<br />

Hauptstraße geworden ist. Eine herrliche Waldstrecke<br />

schließt sich an, bis dann wieder einmal die vielbefahrene<br />

Bundesstraße die historische Trasse belegt.<br />

Aber angesichts der Radalternative im Wiesental der<br />

jungen Dhron etliche Kilometer vor Morbach ist dies<br />

überhaupt nicht zu bedauern: Denn eine idyllische,<br />

schmale Alleenstraße führt direkt vor die Ruine der ein-<br />

Die einzige Wasserburg im Hunsrück: Ruine Baldenau bei Morbach<br />

zigen Wasserburg im Hunsrück, der viel gerühmten<br />

Baldenau. Genauso schön geht es weiter über<br />

Bischofsdhron nach Morbach, dem Ziel- und Wendepunkt<br />

der Tour. Die Jugendherberge nimmt die Radler<br />

nach 50 km mit fast 500 Höhenmetern auf – bei nudelreicher<br />

Kost und knapp ausreichender Ruhe zur Nacht.<br />

Ein feines Museum!<br />

Der zweite Tag beginnt radelzünftig mit einem 5 km<br />

langen Anstieg von 120 Höhenmetern aus dem Tal hinauf<br />

zum historischen Ort Belginum. Trotz der Anstrengung<br />

genießen alle den herbstlichen Sonnenschein, der<br />

den Tau über der herben und doch idyllischen Landschaft<br />

zum Glitzern bringt.<br />

Ob diese Ansichten nicht auch den wärmeverwöhnten<br />

Römern damals schon das Herz frohlocken ließen? Jedenfalls<br />

ist klar, daß sie sich alle Mühe gaben, sich an<br />

ihren Wohnorten auch auf dem Hunsrück dauerhaft und<br />

so heimisch wie möglich einzurichten: In festen Steinhäusern,<br />

mit fließendem Wasser und Heizungen, mit<br />

repräsentativen Tempel- und Theaterbauten und am<br />

Lebensende mit beeindruckenden Begräbnisstätten.<br />

Dies und noch viel mehr zeigt das neue, direkt an der<br />

Ausoniusstraße gelegene Museum im Archäologiepark<br />

Belginum. Äußerst pfiffig die Art der Präsentation: Statt<br />

in unüberschaubar vielen Vitrinen die Besucher mit allen<br />

Objekten auf einmal zu überfallen, hält das Museum<br />

seine Schätze in anfangs geschlossenen Truhen und<br />

großen Behältnissen zurück und erwartet vom<br />

Besucher Aktivitäten: Erst nach dem Öffnen<br />

von Deckeln und Herausziehen von Schubladen<br />

offenbaren sich die Inhalte, die zudem<br />

meist in die Form von kleinen Geschichten<br />

und Lebensläufen gebracht sind. Großzügige<br />

Übersichten und Kartentafeln tragen ein übriges<br />

zur Aufklärung bei und vermehren die<br />

Vorfreude auf das, was alles noch auf uns zukommt<br />

im versprochenen „Archäologiepark“<br />

um das Museum herum.<br />

Über den Flugplatz Hahn per Rad<br />

Irgendwann aber mußte es weitergehen zur<br />

Rückfahrt nach Simmern, wozu diesmal überwiegend<br />

nördliche Varianten am Ausoniusweg<br />

genutzt wurden: Zuerst auf einer sogar<br />

noch keltischen Trasse um die Hochgerichtsheide,<br />

später wieder nahe bei der Römerstraße,<br />

die nur knapp am derzeit hochfliegenden<br />

Flugplatz Hahn vorbeiführt. Dieser riesige<br />

ehemalige Flughafen der US-Amerikaner<br />

wird seit einigen Jahren mit Steuerzahlermillionen<br />

zum wichigsten deutschen Landeplatz der Billigfluglinie<br />

Ryan Air ausgebaut, die bekanntlich für weniger Geld<br />

als für eine Bundesbahnfahrt Koblenz - Mainz Passagiere<br />

zum Tagesausflug nach London, Pisa oder<br />

Perpignan schafft.<br />

Vom Fahrradsattel aus wirkt dieses hektische, extrem<br />

umweltbelastende Treiben genauso befremdlich wie nur<br />

wenige hundert Meter weiter die Betonzeugnisse des<br />

Kalten Krieges, die unzerstörbar inmitten jungen, wilden<br />

Baumwuchses stehen. Zum Ausgleich warten auf<br />

20 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN RADELN IM HUNSRÜCK<br />

die Radler nur wenige Kilometer weiter<br />

idyllische Feld- und Waldstrecken<br />

um den geografischen Mittelpunkt von<br />

<strong>Rhein</strong>land-Pfalz bei Bärenbach, bevor<br />

in Kichberg und später in Simmern sich<br />

der Kreis der Ausonius-Rundfahrt<br />

schließt.<br />

Eine Anstrengung wert!<br />

Nach einer Strecke von insgesamt 100<br />

km mit ca. 1.000 Höhenmetern, vielen<br />

gut befahrbaren Abschnitten der<br />

Römerstraße, aber auch manchen erzwungenen,<br />

durchaus lohnenden Abschweifungen<br />

und Kurven lautet das<br />

Fazit ganz eindeutig: Dem Ausoniusweg<br />

mit seinen vielen historischen und<br />

aktuellen Höhepunkten zu folgen ist<br />

eine außerordentlich lohnende Reise.<br />

Kurzinfos:<br />

Die beschriebene Rundtour von ca. 100 km weist etliche<br />

Anstiege auf der Hunsrückhochfläche auf und ist<br />

nur für mindestens mittel-geübte Radlerinnen und Radler<br />

geeignet. Zur Übernachtung in Morbach bietet sich<br />

die Jugendherberge an oder die noch näher am Museumsort<br />

Belginum gelegene Hotel-Pension „Auf der<br />

Weide“ der Familie Knoll in Bischofsdhron (Tel. 06 533<br />

/ 21 39 ) zu 23,50 Euro pro Person im Doppelzimmer.<br />

Öffnungszeiten des Museums: Täglich außer montags<br />

Juni - September 10 - 18 Uhr, übrige Monate 10 - 17<br />

Uhr, 1. - 15. Dezember und 1. - 27. Februar nur an Wochenenden<br />

geöffnet, ab 15. Dezember bis 31. Januar<br />

komplett geschlossen. Tel.: (06 533 / 95 76 30, Fax: (06<br />

533 / 95 76 32, Email: belginum@t-online.de<br />

Der Mittelpunktsort Morbach und die nähere Region<br />

haben für Radler weitere Verlockungen anzubieten:<br />

Herrliche Radrouten im Idarwald und Hochwald (z.B.<br />

in langer, dadurch nur mäßig ansteigender Schleife zum<br />

Erbeskopf), das Telefonmuseum in Morbach und das<br />

Holzmuseum in Weiperath. Mitten durch das Gebiet<br />

zieht sich auch die Radroute „Nahe-Hunsrück-Mosel“.<br />

Weitere Auskünfte, Prospekte etc.:<br />

Tourist-Information. Unterer Markt 1. 54497 Morbach.<br />

Tel.: (06 53 3) 71 11 7. Fax: (06 53 3) 30 03. Email:<br />

touristinfo.morbach@t-online.de.<br />

Internet: www.morbach.de<br />

So sieht er aus: der Mittelpunkt von <strong>Rhein</strong>land-Pfalz Alle Fotos: Trauth<br />

Tipps zur Anreise<br />

Wer sich die Anreise erleichtern will, kann ab Bernkastel-Kues<br />

per Regio-Bus samt Fahrrad nach Morbach<br />

fahren oder schon vorher in Gonzerath in Museumsnähe<br />

aussteigen, um die letzten Kilometer standesgemäß<br />

auf der Römerstraße anzuradeln. Von der Nahe<br />

(Idar-Oberstein) gibt es ebenso eine ORN-Busverbindung<br />

wie aus dem vorderen Hunsrück und dem <strong>Rhein</strong>:<br />

Die Regio-Buslinie 3480 fährt täglich im Zweistundentakt<br />

von Bingen bis zum Flughafen Hahn. Die ORN-<br />

Linien nehmen erfahrungsgemäß bis zu 3 Fahrräder (außer<br />

in den Schülertransportzeiten frühmorgens und um<br />

die Mittagszeit) mit. Auskünfte: ORN Tel.: (06 71) 84<br />

12 02 2 oder www.orn-online.de<br />

Samstags, sonn- und feiertags verkehrt ab 1. Mai <strong>2003</strong><br />

von Bingen nach Simmern (und weiter entlang des<br />

Schinderhannes-Radweges über Kastellaun nach<br />

Emmelshausen) der spezielle Fahrradbus „Regio-Radler“,<br />

mit dem die beschriebene Tour aus dem <strong>Rhein</strong>hessischen<br />

und <strong>Rhein</strong>-Main optimal zu fahren ist.<br />

Weitere Auskünfte sowie Anfragen für Termine, Tourenbegleitung<br />

etc. bei:<br />

Hunsrückvelo, Jupp Trauth, Im Dorf 27, 56288 Roth<br />

bei Kastellaun, Telefon (06 76 2) 87 50, Fax: (06 76 2)<br />

95 17 50, Email: hunsrueckvelo@gmx.de<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 21


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN MELDUNGEN<br />

Verlosung auf der Messe:<br />

1. Preis ein Fahrrad<br />

Die Aussteller Velocity und Steppenwolf/Wolfskin wollen<br />

die Radreisemesse nutzen und für einen guten Zweck<br />

wertvolle Preise verlosen. „Zugunsten der <strong>Bonn</strong>er Stiftung<br />

Jugendhilfe stiften wir als ersten Preis ein Reiserad<br />

der Bremer Fahrradmanufaktur“, so Velocity-Geschäftsführerin<br />

Monika Faßbender. Ortlieb-Taschen,<br />

Helme und weiteres Zubehör sind zu gewinnen. Die<br />

Lose werden ab 1. März beim Velocity, Steppenwolf,<br />

Wolfskin und im <strong>ADFC</strong>-RadHaus zum Preis von 50<br />

Cent verkauft. Auf der Messe ist der Losverkauf ebenfalls<br />

noch möglich, gegen 15 Uhr werden die Gewinner<br />

auf der Radreisemesse in der Beethovenhalle gezogen.<br />

„Der gesamte Erlös geht in die Jugendhilfe“, verspricht<br />

Faßbender. (axe)<br />

Ferienkataloge Eifel <strong>2003</strong><br />

Qual der Wahl: Über 680 Hotels, Gasthöfe, Pensionen,<br />

Bauernhöfe, Ferienhäuser und Ferienwohnungen stehen<br />

in der Eifel den Touristen zur Auswahl. Aber wie finden?<br />

Am besten in den neuen Ferienkatalogen Eifel <strong>2003</strong><br />

mit zahlreichen Kurzbeschreibungen der Ferienregionen<br />

und Orte, Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen,<br />

Veranstaltungen und Urlaubsaktivitäten<br />

wie Radfahren, Wandern oder Urlaub auf dem Bauernhof.<br />

Ob Einzelreisende oder Familien und Gruppen, ob<br />

Ruhesuchende oder Sportinteressierte, in den Ferienkatalogen<br />

der Eifel finden sich Angebote von einfachen<br />

Pensionen über familienfreundliche Ferienwohnungen<br />

bis zum Drei-Sterne-Hotel. Die Kataloge können kostenlos<br />

bei der Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstraße<br />

1, 54595 Prüm unter Telefon 0180/500 22<br />

83 (12 Cent/Min.), per e-Mail unter info@eifel.info oder<br />

im Internet unter www.eifel.info angefordert werden.<br />

Am leichtesten ist der Besuch bei der Radreisemesse:<br />

Denn da stellt sich auch die Eifel mit eigenem Stand<br />

vor.<br />

Letzbike in Luxemburg<br />

Privat organisierte und geführte Fahrradtouren durch das<br />

Großherzogtum Luxemburg, angeboten von Gust<br />

Muller, Vorsitzender des Luxemburger <strong>ADFC</strong>. Radwandern<br />

in kleinen Gruppen mit eigenem Gepäcktransport<br />

und Übernachtung in Hotels. Termine <strong>2003</strong>:<br />

22.-25. Mai und 27.-29. Juni. Weitere Informationen:<br />

letzbike@pt.lu<br />

22 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Fahrradgalerie<br />

Film, wie 2002<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 23


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN RADELN IM RUHRGEBIET<br />

Zurück in die Vergangenheit -<br />

Köttelbeckentour in Gelsenkirchen<br />

Radtour in Gelsenkirchen? Das ist doch tiefster<br />

Ruhrpott. Skepsis machte sich auf den Gesichtern<br />

von <strong>Rhein</strong>bacher <strong>ADFC</strong>-Mitgliedern breit, als der<br />

gebürtige Gelsenkirchener Ernst Salein den Tourenvorschlag<br />

ankündigte. Und doch folgten im Sommer<br />

letzten Jahres acht Mitglieder seinem Aufruf, die<br />

Heimat von Schalke 04 einen Tag lang zu erradeln –<br />

und bereuten es keineswegs.<br />

Gelsenkirchen kann in idealer Weise mit dem Fahrrad<br />

erfahren werden. Immer wieder überraschen die vielen<br />

Grünzüge im Stadtgebiet. Hervorzuheben sind die Anstrengungen<br />

der Stadt, verlassene Zechen- und Werksbahntrassen<br />

für den Radverkehr zu erschließen. Besonders<br />

spannend ist die Mischung aus lebendigen<br />

Wohnquartieren mit Bewohnern der unterschiedlichsten<br />

Herkunft, verlassenen Industriearealen, die vielfältige<br />

Zerschneidung durch Verkehrswege aller Art, die intensive<br />

Durchgrünung der<br />

Stadt und der sichtbare<br />

Strukturwandel, den man<br />

überall in neuen<br />

Gewerbeansiedlungen erleben<br />

kann.<br />

Startpunkt der 60 km-<br />

Tour ist bei herrlichem<br />

Sommer der Wissenschaftspark<br />

in Ückendorf.<br />

Auf dem neuen Radweg<br />

auf der Zechenbahnstrasse<br />

Richtung Kokerei<br />

Alma erreichen wir den<br />

ersten Höhepunkt der<br />

Tour: die Besichtigung<br />

der Pfeilerbrücke im Zuge einer ehemaligen Erzbahn,<br />

die die hungrigen Hochöfen in Gelsenkirchen und Bochum<br />

mit Eisenerz und anderen Zuschlagstoffen versorgte.<br />

Eine Fahrt in luftiger Höhe auf der Erzbahntrasse<br />

selbst wäre vielleicht noch interessanter gewesen<br />

- aber an der Herrichtung arbeitet die Stadt Gelsenkirchen<br />

noch.<br />

Etwas weiter führt die Tour uns am verlassenen Gelände<br />

der Zeche Consolidation (früher nur Consol) vorbei,<br />

das einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Von der<br />

riesigen Zechenanlage ragen nur noch die beiden För-<br />

BUGA-Brücke in Gelsenkirchen Foto: M. Rasenberg<br />

dertürme wie Mahnmale in den Himmel. Die nächste<br />

Zeche “Graf Bismarck” auf unserem Weg wirkt auf uns<br />

ganz anders mit dem idyllischen Zechenhafen, in dem<br />

sich inzwischen Pionierpflanzen entwickelt haben.<br />

Zurück geht es über die Schleuse Gelsenkirchen zum<br />

Nordsternpark, wo wir den Kanal auf der immer noch<br />

faszinierenden BUGA-Brücke überqueren. Diese Brükke<br />

ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass mit den<br />

Fördermitteln des Landes auch ästhetisch ansprechende<br />

Bauwerke geschaffen werden können. Erfreulich das<br />

lebendige Treiben auf dem ehemaligen<br />

Bundesgartenschaugelände, wo auf der einen Seite die<br />

Kinder (hier auch Köttel genannt) sich auf dem Wasserspielplatz<br />

austoben konnten und wo auf der anderen Seite<br />

durch die vielen Boule-Spieler fast südländisches Flair<br />

verbreitet wird. Kaum zu glauben, dass dieses Gelände<br />

der ehemalige Zeche Nordstern einmal Niemandsland<br />

war für nicht Betriebsangehörige.<br />

Einen Eindruck vom Leben<br />

in den früheren<br />

Zechensiedlungen können<br />

wir uns im Bereich<br />

nördlich des Bahnhofs<br />

Buer-Nord verschaffen.<br />

Hier verbrachte Wilfried<br />

Skupnik noch in den<br />

Kriegsjahren seine Kindheit.<br />

Er erzählt uns von<br />

den erfinderischen Spielen<br />

an seiner Köttelbecke<br />

und von dem gefährlichen<br />

Umgang mit den Überbleibseln<br />

des zweiten Weltkriegs.<br />

Eine letzte Pause legen wir in Hauptbahnhofsnähe im<br />

Brauhaus Hibernia - dem ehemaligen “Hotel Zur Post”<br />

- ein. Erinnerungen werden ausgetauscht “Weißt du noch<br />

damals - die alte Badeanstalt”. Bis zum Ziel am<br />

Wissenschaftspark ist es dann nur noch ein kurzer Weg.<br />

Gelsenkirchen Glückauf!<br />

Ernst Salein<br />

24 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


5. <strong>ADFC</strong>-RADREISEMESSE BONN FAHRRADMITNAHME<br />

Fahrradmitnahme in den<br />

Verkehrsverbünden der Region<br />

Wer mit dem Fahrrad die Wasserburgenroute vom Forsthaus<br />

Schönwaldhaus zwischen Drachenfelser Ländchen<br />

und Kottenforst bis nach Bad Münstereifel fährt und<br />

anschließend weder das Übernachtungsgeld, noch Lust<br />

hat zurückzufahren, dem steht die Möglichkeit der<br />

Fahrradmitnahme in Bus und Bahn zur Verfügung. So<br />

kommt man nach Hause wo warmes Essen und kaltes<br />

Bier warten, auch wenn mal das Wetter oder die Beine<br />

nicht mehr wollen.<br />

Damit Sie schon vorab wissen wo und wann Sie mit<br />

dem Rad auf die öffentlichen Verkehrsmittel setzen können,<br />

sind hier die Mitnahmepreise und sonstiges Wissenswertes<br />

in folgender aufgeführt:<br />

Alle Preise sind auf dem Stand<br />

Januar 03<br />

Hinweis zu DB-Nahverkehrszügen:<br />

Die Mitnahme im Einstiegsraum<br />

ist nur möglich, soweit<br />

genügend Platz vorhanden<br />

ist. Züge mit Gepäckabteil<br />

sind im Kursbuch und in den<br />

Aushangfahrplänen auf den<br />

Bahnhöfen mit einem Fahrradsymbol<br />

gekennzeichnet.<br />

Hinweis zu Bussen und Stadtbahnen:<br />

Fahrräder können nur<br />

mitgenommen werden, soweit<br />

der Kinderwagenplatz nicht<br />

anders benötigt wird. Das Personal<br />

kann im Einzelfall die<br />

Fahrradbeförderung ausschließen.<br />

Verkehrsverbund Fahrkartenart /<br />

Preisstufe<br />

Verkehrsverbund <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> (VRS)<br />

Schlaue Nummer: (01 80 3) 50 40 30<br />

9 Cent/Min.<br />

Verkehrsverbund <strong>Rhein</strong>-Ruhr (VRR)<br />

Call-Center: (01 80 3) 00 20 00<br />

9 Cent/Min. im Festnetz<br />

Aachener Verkehrsverbund (AVV)<br />

Schlaue Nummer: (01 80 3) 50 40 30<br />

9 Cent/Min.<br />

Verkehrsverbund <strong>Rhein</strong>-Mosel (VRM)<br />

INFO-HOTLINE<br />

(01 80 5) 98 69 86.<br />

Verkehrsverbund Region Trier (VRT)<br />

Hotline: 0180/1993366<br />

9 - 18 Uhr 4,6 Ct./Min.<br />

18 - 9 Uhr 2,6 Ct./Min.<br />

Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd<br />

(VGWS) Hotline: 0 18 03 / 50 40 30<br />

Verkehrsgemeinschaften<br />

Münsterland (VGM) und<br />

Ruhr-Lippe(VRL)<br />

Schlaue Nummer: 0 18 03 / 50 03 0<br />

9 Cent/Min.<br />

Erwachsenenfahrschein<br />

Stufe A 2,- Euro<br />

Preis Mitnahmezeiten Anzahl der<br />

transportierten<br />

Räder<br />

in Bussen und S-Bahnen: Mo -<br />

Fr 9:00 - 15:30 und ab 18:00<br />

bis Betriebsende<br />

Sa, So und an Feiertagen<br />

ganztätgig<br />

Zusatzkarte 1,70 Euro in Bussen und S-Bahnen: Mo -<br />

Fr ab 19:00 Uhr<br />

Sa ab 15:00 Uhr jeweils bis<br />

Betriebsende<br />

So und Feiertage ganztägig bis<br />

Betriebsende<br />

Erwachsenenfahrschein<br />

Stufe K 1,40 Euro<br />

Busverkehr alle Tage,<br />

und Schienenverkehr:<br />

Mo - Fr vor 9:00:<br />

Ermäßigter Einzelfahrschein<br />

Preisstufe 4<br />

Schienenverkehr:<br />

Mo - Fr ab 9:00 Uhr<br />

sowie Sa, So und an<br />

Feiertagen kostenlos!<br />

Ermäßigter<br />

Einzelfahrschein<br />

der für die Strecke<br />

geltenden Pfeisstufe<br />

Erwachsenenfahrschein<br />

der entsprechenden<br />

Stufe<br />

1,45 Euro<br />

0,85 bis<br />

1,80 Euro<br />

0,80 bis<br />

3,20 Euro<br />

in Bussen:<br />

Mo - Fr ab 19:00 Uhr<br />

Sa ab 15:00 Uhr jeweils bis<br />

Betriebsende<br />

So und Feiertage ganztägig bis<br />

Betriebsende<br />

In Bussen:<br />

Mo - Fr ab 9:00 Uhr<br />

Kein Anspruch auf<br />

Beförderung<br />

Auf der Schienenverb.<br />

Andernach-Kaisersesch<br />

ist die Beförderung<br />

uneingeschränkt und kostenlos<br />

möglich!<br />

In Bussen:<br />

Sa ab 15:00<br />

So und Feiertage ganztägig<br />

In Bussen:<br />

Mo - Fr ab 20:00 (VRL)<br />

Mo - Fr ab 21:00 (VGM)<br />

Sa ab 15:00 Uhr<br />

So und Feiertags ganztätgig<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 25<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4 Erw. Räder<br />

oder<br />

2 Erw. und<br />

3 Kinderräder


MELDUNGEN<br />

Tourenplanung in NRW<br />

auch per Internet<br />

Auch Radfahrer planen ihre Touren immer häufiger per<br />

Internet. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)<br />

gibt auf ihrer Website nützliche Tipps und Infos rund<br />

um die Radreise. Die DZT präsentiert den Radroutenplaner<br />

NRW als eines von sechs ausgewählten Tourismusthemen.<br />

Daneben kann der User auf der interaktiven<br />

Karte einzelne Radwege direkt anklicken oder sich<br />

nach eigenen Vorgaben eine Route empfehlen lassen.<br />

Unter dem Stichwort „Zehn Radtouren in NRW“ auf<br />

der Seite www.deutschland-tourismus.de/radfahren<br />

wird auf den Radroutenplaner hingewiesen, den der<br />

<strong>ADFC</strong> NRW im Auftrag des Landesministeriums für<br />

Umwelt und Naturschutz erarbeitet hat. Die 150-seitige<br />

Broschüre mit detaillierten Tourenbeschreibungen und<br />

Karten sowie zahlreichen Service-Infos für Radtouren<br />

gibt es kostenlos beim Ministerium, Telefon: (02 11) 45<br />

66 66 6, e-Mail: infoservice@munlv.nrw.de.<br />

Alpenverein auf Radeltour<br />

Die <strong>Bonn</strong>er Sektion des Alpenvereins lädt <strong>ADFC</strong>ler zu<br />

einer zehntägigen Radtour durch die Schweizer Alpen<br />

ein. Maximal zwölf Personen fahren am 29. Mai mit<br />

dem Zug von <strong>Bonn</strong> nach Lausanne, wo es dann Richtung<br />

und durch die Bergwelt geht. Die Rückfahrt ist für<br />

den 7. Juni von Basel nach <strong>Bonn</strong> geplant. Nähere Einzelheiten<br />

bitte bei den Tourenleitern Helga und Otto<br />

Schmitz unter (0 22 24) 7 48 26 erfragen. (axe)<br />

Radwandertag lockt<br />

zum Niederrhein<br />

Die Vorbereitungen für den „12. Niederrheinischen<br />

Radwandertag an <strong>Rhein</strong> und Maas <strong>2003</strong>“ am 6.<br />

Juli laufen auf Hochtouren. Vorab geben bereits<br />

jetzt Info-Flyer einen ersten Überblick über das<br />

Veranstaltungsgebiet für das „grenzüberschreitende<br />

Radelvergnügen“. 70 deutsche und niederländische<br />

Start- und Zielorte beteiligen sich <strong>2003</strong> am<br />

größten Radwandertag Deutschlands. Der Veranstaltungsprospekt<br />

mit genauen Angaben zum Programm<br />

an allen Start- und Zielorten sowie den angebotenen<br />

Fahrtrouten steht ab Anfang Juni <strong>2003</strong><br />

zur Verfügung. Weitere Informationen zum Radwandertag<br />

sind erhältlich beim Stadtmarketing<br />

Krefeld, Telefon: 02151/861503, der Touristik-<br />

Agentur Nieder<strong>Rhein</strong>, Telefon: 02824/923592 und<br />

dem Heinsberger Tourist-Service, Telefon: 02432/<br />

96060. (nrw-tn)<br />

Interview Klocke:<br />

Foto verwechselt<br />

So kann es gehen: Als Beate Klocke,<br />

die für den Radtourismus zustündige<br />

Managerin bei der Tourismus &<br />

Congress GmbH <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>/<br />

Ahr, den letzten Rückenwind auf-<br />

Verwechselt:<br />

schlug, fehlten ihr die Worte. Denn<br />

Beate Klocke.<br />

im Interview über die Förderung des<br />

Radtourismus war nicht ihr Foto, sondern das Bild einer<br />

Kollegin abgedruckt. Aber diesmal war es nicht die<br />

Schuld der Redaktion: Die für die T & C tätige Agentur<br />

hatte das Bild verwechselt. Also: Noch mal hinschauen.<br />

Das ist die richtige Beate Klocke. (axe)<br />

<strong>Rhein</strong>ische Naturparks<br />

kooperieren<br />

Die Vermarktung der Naturparks Bergisches Land, Siebengebirge<br />

und Kottenforst-Ville als „grüne Klammer“<br />

der Region soll verbessert werden. Daher haben die drei<br />

Parks eine Kooperationsvereinbarung verabschiedet.<br />

Neben einer gemeinsamen Werbung sollen in Zukunft<br />

auch Geschenkpakete mit typischen Produkten aus den<br />

jeweiligen Naturparken angeboten werden. Ein erstes<br />

Paket, das Wein aus dem Siebengebirge, Lammsalami<br />

aus dem Bergischen Land sowie Brombeerwein, Apfelkraut<br />

und Rübensaft aus dem Naturpark Kottenforst-<br />

Ville beinhaltet, ist für 17,50 Euro erhältlich. Weitere<br />

Informationen hierzu gibt es im Internet unter<br />

www.naturpark-kottenforst-ville.de. (nrw-tn)<br />

Impressum Rückenwind<br />

Zeitschrift des <strong>ADFC</strong>-<strong>Kreisverband</strong>s <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> e.V.,<br />

auch Mitteilungsblatt des <strong>ADFC</strong>-<strong>Kreisverband</strong>s Euskirchen<br />

Ausgabe Nr. 1/<strong>2003</strong>, 25. Jahrgang, Februar <strong>2003</strong><br />

Herausgeber <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> e.V.,<br />

Postfach 18 01 46, 53031 <strong>Bonn</strong><br />

Redaktion Claus Geyer, Jochen Häußler, Diane Lewe,<br />

Johannes Müller, Marion Thyen, Alexander<br />

Vaubel, Peter Alteheld (pa), Axel Mörer-<br />

Funk (axe), Klaus Schmidt (ks)<br />

Anzeigen Herbert Jöckel<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/<strong>2003</strong><br />

Druck Eilers Offsetdruck, <strong>Bonn</strong><br />

Auflage 5.000<br />

Erscheinungsweise vierteljährlich<br />

Internet http://www.adfc-bonn.de<br />

26 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Silbernes<br />

Fahrrad für Tomas Meyer-Eppler<br />

Sankt Augustiner Ratsherr hat viel für den Radverkehr erreicht<br />

Mit der Auszeichnung „Silbernes Fahrrad“ hat der<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> Mitte Februar den Sankt<br />

Augustiner Ratsherren Tomas Meyer Eppler, Umweltsprecher<br />

der CDU-Ratsfraktion, ausgezeichnet.<br />

„Sie engagieren sich ungeachtet gelegentlicher Widerstände<br />

in der eigenen Partei seit vielen Jahren intensiv<br />

für die Förderung des Radverkehrs in Sankt Augustin“,<br />

hob <strong>ADFC</strong>-Kreisvorsitzende Gisela Loh in ihrer Laudatio<br />

hervor. „Dabei kümmern sie sich immer wieder<br />

auch um die Verbesserung vieler Kleinigkeiten, die in<br />

der Summe Radlern das Leben erleichtern.“<br />

Der 54-jährige Meyer-Eppler, verheiratet und Vater von<br />

vier Kindern, ist seit 1999 für die CDU Mitglied im Rat<br />

der Stadt Sankt Augustin. Der Mathematiker, beschäftigt<br />

bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, engagiert sich<br />

aber bereits seit 1996 politisch als sachkundiger Bürger<br />

und ist inzwischen Sprecher der CDU im Umweltausschuss.<br />

Außerdem ist Meyer-Eppler Mitglied im<br />

Planungs- und Verkehrsausschuss, im Ausschuss für<br />

Familie, Soziales und Gleichstellung und im Haupt- und<br />

Finanzausschuss.<br />

Das Thema Fahrrad und Umwelt liegt dem leidenschaftlichen<br />

Radfahrer schon lange am Herzen. Seit zehn Jahren<br />

leitet er den Arbeitkreis Umwelt, Planung und Verkehr<br />

der CDU Sankt Augustin, engagiert sich in der<br />

Agenda-Gruppe Verkehr und hat in den vergangenen<br />

Jahren zahlreiche Anträge gestellt, um das Radfahren<br />

gerade im Alltag zu erleichtern. Dabei hat Meyer-Eppler<br />

auch den sachkundigen Rat des <strong>ADFC</strong> gesucht, etwa<br />

wenn es um die Suche nach erprobten Lösungen zur<br />

Förderung des Radverkehrs ging. „Für uns als Lobbyverband<br />

für den Fahrradverkehr sind Beispiele wie das<br />

Ihre Vorbild und Ansporn für uns und andere“, so Loh.<br />

„Sie haben gezeigt, dass man auch durch persönliches<br />

Engagement eine Menge bewegen kann und dem Fahrrad<br />

mit einfachen Lösungen einen angemessenen Raum<br />

geben kann.“<br />

Wichtigster „Coup“ der jüngsten Zeit ist die Durchsetzung<br />

einer ampelgeregelten Überquerungsmöglichkeit<br />

der B 56 für Radler im Zuge der Lindenstraße. Dieser<br />

Hauptachse des Radverkehrs fehlte durch einen Planungsfehler<br />

über ein Jahrzehnt lang eine sichere<br />

Querungsmöglichkeit der viel befahrenen Bundesstraße.<br />

Als gerade an dieser Stelle eine Bushaltestelle ge-<br />

AUSZEICHNUNG<br />

Kleines Silbernes Rad für große Verdienste: Gisela Loh und Tomas<br />

Meyer-Eppler. Foto: Heinz Werner Lamberz/<strong>Rhein</strong>-Zeitung<br />

baut werden sollte, nutzte Meyer-Eppler die Chance,<br />

kostengünstig und unkompliziert einen sicheren Überweg<br />

anzulegen. Loh: „Das ist eines der vielen Beispiele,<br />

wo sie durch praktikable und leicht umsetzbare Vorschläge<br />

vielen Radfahrern in Sankt Augustin den täglichen<br />

Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkauf oder in<br />

der Freizeit erleichtert haben.“<br />

Für zusätzlichen Rückenwind für den Radverkehr sorgte<br />

Meyer-Eppler, als er für die CDU-Fraktion den Antrag<br />

formulierte, dass sich Sankt Augustin um die Aufnahme<br />

in die Arbeitsgemeinschaft „Fahrradfreundliche<br />

Städte und Gemeinden in NRW“ bewerben soll. Zwar<br />

wurde das Ziel aufgrund der großen Haushaltsprobleme<br />

zurückgestellt, aber immerhin hat sich Sankt Augustin<br />

entschlossen, die Vorschläge für ein fahrradfreundliches<br />

Sankt Augustin im Rahmen eines geplanten Stadtentwicklungskonzeptes<br />

umzusetzen.<br />

Axel Mörer-Funk<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 27


RÄTSEL<br />

Pi oder nicht Pi …<br />

… so oder so ähnlich stellte sich wohl meine letzte Frage<br />

einigen der Kopfnußknacker. Dementsprechend abweichend<br />

fielen die Antworten aus. Auch wenn die<br />

Lösung „333m mal PI geteilt durch 4“ aus einem „Institut<br />

für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen“<br />

kam, ist sie doch falsch. Korrekt hingegen antwortete<br />

Peter Knott aus <strong>Bonn</strong> „Die 4 Radler treffen sich (schon<br />

aus Symmetriegründen) in der Mitte des Dorfplatzes.<br />

Dabei legen sie einen spiralförmigen Weg zurück, dessen<br />

Verlauf von der Geschwindigkeit<br />

unabhängig<br />

ist und dessen Länge erstaunlicherweise<br />

ziemlich<br />

genau der Seitenlänge entspricht,<br />

also 333m.“ (übrigens<br />

nicht nur „ziemlich genau“,<br />

sondern ganz genau).<br />

Wer die Lösung „ganz genau“<br />

wissen möchte, der folge<br />

dem von Andreas Wiemers (das ist der andere Gewinner)<br />

genannten Verweis auf die Website did.mat.unibayreuth.de/geonet/beispiele/verfolgung_za/.<br />

Herzlichen Glückwunsch von der Redaktion<br />

und viel Spaß bei der Auswahl der gewonnenen CD.<br />

Von Obernach<br />

Niederkassel<br />

Beim Zeichnen der Karte für die aktuelle RüWi-Tour<br />

mußte ich an unseren vorletzten Betriebsausflug denken,<br />

für den einige <strong>ADFC</strong>ler eine Fahrradrallye ausgearbeitet<br />

hatten. Die Route führte auch uns damals über<br />

die Höhen oberhalb von Oberkassel und Dornheckensee,<br />

was wir zum Anlaß nahmen, den Teilnehmern die<br />

prachtvolle Aussicht auf das <strong>Rhein</strong>tal mit folgender Frage<br />

zu versüßen:<br />

Wie heißen die nächsten sechs Orte am <strong>Rhein</strong><br />

mit „kassel“ und zu welchen politischen Gemeinden<br />

gehören sie?<br />

Hätten Sie‘s gewußt? Falls ja, dann schicken Sie doch<br />

Ihre Liste bis zum Redaktionsschluß des nächsten Heftes<br />

per Post, Fax oder E-Mail an die Rückenwind-Redaktion<br />

(siehe Kontaktadressen).<br />

Denen, die sich mit richtigen Antworten als firm in Heimatkunde<br />

erwiesen haben, winken als Gewinn zwei<br />

Bände des Eifeljahrbuchs <strong>2003</strong> – übrigens eine auch<br />

allen sonst Interessierten sehr zu empfehlende Lektüre.<br />

Klaus Schmidt<br />

Das Kleingedruckte: Ihre Lösung mit der Antwort auf die Frage schicken Sie per Post, Fax oder E-Mail an die Rückenwind-<br />

Redaktion (siehe Kontaktadressen). Einsendeschluß ist der 8. Januar <strong>2003</strong> (Poststempel).<br />

Kleinanzeigen schwarzgebändert, so gut wie neu zu verkaufen. 100<br />

Euro, Gisela Daubitz, Tel. (0 22 41) 7 53 44<br />

Mitradler/innen gesucht: 7-Tages-Tour im Juni durch<br />

Pfalz, Elsaß und entlang der Mosel von der Quelle zur<br />

Mündung - ca. 80-100 km/Tag - Übernachtung in Gasthöfen/Hotels.<br />

Kontakt: (0 22 28) 91 21 51, E-Mail:<br />

detlev.thye@t-online.de<br />

VHS Troisdorf bietet Fahrradpannenkurs für Frauen<br />

an zwei Samstagen, 22.3. und 29.3., jeweils von 11 -<br />

13 Uhr, im Troisdorfer TRUZ unter Leitung von <strong>ADFC</strong>-<br />

Mitglied Gisela Daubitz an. Anmeldung unter VHS<br />

Troisdorf: Telfax (0 22 41) 87 44 99 oder Anfragen beim<br />

<strong>ADFC</strong> im Troisdorfer TRUZ zu den Geschäftszeiten<br />

unter der Rufnummer (0 22 41) 7 59 16.<br />

Eine wasserdichte, atmungsaktive Radlerjacke<br />

(Raindrop von VAUDE), Größe L in rot habe ich mir<br />

zu groß gekauft und möchte sie deshalb wieder verkaufen.<br />

Die Jacke kostete rd. 85 Euro und ist quasi ungebraucht.<br />

Bitte anrufen oder mailen, über den Preis werden<br />

wir uns sicher einig. Dieter Lenk, Tel.: (02 28 )<br />

34 25 06, eMail: lenk.dieter@web.de<br />

Schauff-Tandem, Typ Rothenburg, 5-Gang-Nabenschaltung,<br />

drei Bremsen, zwei Durchstiege, wenig gebraucht<br />

und sehr gut erhalten, für 500 Euro zu verkaufen.<br />

Info: Krusen, Tel.: (02 28) 32 31 23<br />

Radwanderführer zum halben Preis abzugeben:<br />

1) Inn-Radweg von BikeLine NP DM 22,80<br />

2) Radwandern am grünen Band, Teil 2, Hartz-Vogtland,<br />

NP Euro 13,80, Tel.: (0 22 41) 33 18 80<br />

Schöner Trekkingradrahmen, Fa. Columbus, RH 56/<br />

57, Diamantform, Oriarohr, gemufft, dunkelgrün-<br />

Tatkräftige Unterstützung gesucht für die Organisation<br />

der Mitgliederbetreuung von Gabriele Heix. Telefon:<br />

(02 28) 63 07 18 oder per E-Mail:<br />

mitgliederservice@adfc-bonn.de<br />

28 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Nachdem wir bei der letzten Tour von der <strong>Bonn</strong>er<br />

Seite des <strong>Rhein</strong> ins Siebengebirge schauen<br />

konnten, wollen wir diesmal von der Schäl Sick nach<br />

<strong>Bonn</strong> rüberspinxen, und wenn wir schon mal drüben<br />

sind, auch diese schöne Ecke erkunden.<br />

Blick übers <strong>Rhein</strong>tal vom Ennert<br />

Vom Beueler Ende der Kennedybrücke geht es Richtung<br />

Pützchen und von dort hinauf in den Ennert, wo<br />

uns eine wahre Perlenkette von Aussichtspunkten erwartet.<br />

Hier haben wir dann auch alle Steigungen gemeistert<br />

und es geht über Vinxel und Hoholz abwärts<br />

zum Pleisbach. Auf den Radwegen an Pleisbach und<br />

<strong>Sieg</strong> finden wir dann unseren Weg zurück nach Beuel.<br />

- km 0,0 von der Kennedybrücke biegen wir rechts in<br />

die Hermannstraße und gleich darauf links in die Friedrich-Breuer-Straße<br />

ein. Bei<br />

- km 0,6 biegen wir rechts in die Obere<br />

Wilhelmstr. ab und unterqueren den<br />

Bahnhof. Auf der anderen Bahnseite<br />

fahren wir die <strong>Sieg</strong>burger Straße entlang<br />

und bei<br />

- km 1,5 geht es rechts in Pützchens<br />

Chaussee hinein. Bei<br />

- km 2,5 biegen wir von der Hauptstraße<br />

rechts in die Holtorfer Straße<br />

ein und fahren bis zu den Bahngleisen<br />

bei<br />

- km 2,8 , hinter denen wir links weiter<br />

auf der Holtorfer Str. bleiben, und<br />

bei<br />

- km 3,1 wieder flacher wird und wir<br />

links Richtung Foveaux-Häuschen<br />

Foveaux-Häuschen<br />

RÜWI-TOUR 20: OP DE SCHÄL SICK<br />

abbiegen. Der Wegweisung auf den Steinen zum<br />

Foveax-Häuschen folgen wir bis bei<br />

- km 3,3 wieder flacher wird, und wir links Richtung<br />

Foveax-Häuschen abbiegen. Der Wegweisung auf den<br />

Steinen zum Foveaux-Häuschen folgen wir bis bei<br />

- km 4,4 das Foveaux-Häuschen erreicht ist. Hier geht<br />

es links wieder bergab, und bei<br />

- km 4,6 an der Kreuzung geradeaus durch den Hohlweg.<br />

An der nächsten Kreuzung bei<br />

- km 4,8 biegen wir links ab, und halten uns dann rechts<br />

bis wir bei<br />

- km 5,2 die Oberkasseler Str. erreichen. Diese queren<br />

wir und haben nun den <strong>Rhein</strong>höhenweg erreicht. Diesem<br />

folgen wir nun, und finden uns bei<br />

- km 5,5 oberhalb des Dornheckensees wieder. Ab hier<br />

gibt es auf den folgenden eineinhalb Kilometern eine<br />

ganze Reihe wunderschöner Aussichtsplätze, von denen<br />

aus man über das <strong>Rhein</strong>tal und <strong>Bonn</strong> blickt. Die<br />

ersten haben sandigen Boden und Bänke, etwas weiter<br />

kommen dann noch Wiesenplätze, auf denen man bei<br />

gutem Wetter schönpicknicken kann. Vorbei an blauem<br />

See (der liegt unten im Tal! ) und Rabenley geht es weiter<br />

bis wir bei<br />

- km 7,0 links in Richtung Vinxel abbiegen. Bloß nicht<br />

voreilig geradaus, denn sonst verlieren wir sehr schnell<br />

an Höhe und finden uns unten im Tal wieder. Und dazu<br />

ist es noch zu früh! Wir kommen langsam aus dem Wald<br />

heraus und bei<br />

- km 8,8 erreichen wir die ersten Häuser<br />

von Vinxel. Hier biegen wir links<br />

in den „Alten Heerweg“ ein. Es geht<br />

nun erstmal ein gutes Stück auf der<br />

recht ruhigen Straße bergab. An der<br />

folgenden Kreuzung geht es geradeaus<br />

weiter, bis bei<br />

- km 10,0 die Ungartenstraße zu<br />

queren ist, und unser Weg rechts auf<br />

dem Radweg weiter geht. Bei<br />

- km 10,7 erreichen wir Hoholz. Vorsicht,<br />

hier ist eine unübersichtliche<br />

Ampelkreuzung! Wir wechseln von<br />

dem auf der linken Straßenseite gelegenen<br />

Radweg auf die Straße, und<br />

durchqueren Hoholz geradeaus. Den<br />

Eingang zum Gelände des Schloß<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 29


RÜWI-TOUR 20: OP DE SCHÄL SICK<br />

Birlinghoven erreichen wir bei<br />

- km 11,7 und nehmen den Weg hinein. Gleich an der<br />

nächsten Kreuzung bei<br />

- km 11,8 biegen wir rechts ab in Richtung „Haus Sonnenuhr“.<br />

Der Weg führt abwärts, und wir kommen an<br />

einer interessanten Sonnenuhr vorbei, die leider von<br />

einem recht häßlichen Schutz aus Plexiglas umgeben<br />

ist. Weiter geht es bergab, bis wir bei<br />

- km 13,1 die Schloßstraße in Birlinghoven erreichen.<br />

Auf dem Radweg halten wir uns links und bei<br />

- km 13,4 radeln wir schon wieder links die<br />

Pleistalstraße weiter. Kurz nachdem links ein steil abfallender<br />

Weg aus dem Wald die Straße erreicht, queren<br />

wir an einer Bushaltestelle die Straße, und rollen bei<br />

- km 13,9 rechts in das Wohngebiet hinein und die Straße<br />

runter, bis uns bei<br />

- km 14,1 ein Wegweiser nach links auf den Radweg<br />

am Pleisbach schickt. Diesem folgen wir nun bis zur<br />

<strong>Sieg</strong>! Bei<br />

- km 16,8 ist eine Hauptstraße zu überqueren, anschließend<br />

führt uns der Radweg im Zickzack durch ein Wohngebiet<br />

und schon bei<br />

- km 18,2 ist die <strong>Sieg</strong> erreicht. Von hier an folgen wir<br />

der <strong>Sieg</strong> auf ihrer linken Seite. Durch die schönen <strong>Sieg</strong>auen<br />

geht es immer weiter in Richtung <strong>Rhein</strong>. Bei<br />

- km 24,2 unterqueren wir die A59, und die Auenlandschaft<br />

weitet sich nun, und bei<br />

- km 29,2 haben wir die L269 erreicht, an der wir uns<br />

links an den Radweg halten, und unter der Brücke der<br />

A565 hindurch und geradeaus über die Ampel fahren.<br />

Gleich nochmal rechts über die Ampel führt unser Weg.<br />

Entlang der Flanke der Autobahn kommen wir bei<br />

- km 30,4 zum Radweg auf dem <strong>Rhein</strong>damm. Diesem<br />

folgen wir in Richtung Beuel, unterqueren die Kennedybrücke,<br />

womit wir, je nach Kilometerzähler bei<br />

- km 33,0 unser Ziel erreicht haben.!<br />

Claus Geyer<br />

30 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


RÜWI-TOUR 20: OP DE SCHÄL SICK<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 31


FREIZEIT<br />

Geocaching - Auf der Suche nach<br />

verborgenen Schätzen<br />

Jim Hawkins stöbert im Vermächtnis Billy Bones<br />

und entdeckt dabei eine Schatzkarte, die den Weg<br />

zum Schatz des Piraten Flints weist. Er bricht auf<br />

zur Schatzinsel und erlebt ein unvergessliches Abenteuer.<br />

Wer hat beim Lesen der „Schatzinsel“ von<br />

Robert L. Stevenson nicht davon geträumt, irgendwann<br />

selbst einen Schatz zu finden?<br />

Geocaching ist die moderne Antwort auf diesen<br />

Wunsch. Die wilde Romantik einer vergilbten Schatzkarte<br />

ist einem nüchternen Eintrag von GPS-Koordinaten<br />

auf einer Internetseite gewichen, die dukatengefüllte<br />

Schatztruhe ist durch eine Tupperdose mit mehr<br />

oder weniger wertvollen Kleinteilen ersetzt worden und<br />

das Heben eines Schatzes dauert nicht mehr Jahre, sondern<br />

nur noch wenige Stunden. Doch der Reiz, einen<br />

Schatz zu finden, ist geblieben!<br />

Die ganze Welt ist inzwischen von<br />

geheimen Geocaches überzogen, die<br />

von einer Gemeinde Eingeweihter regelmäßig<br />

gefunden werden. Leeren<br />

der Schatztruhe ist gegen die Regeln,<br />

es darf nur ausgetauscht werden. Konkurrenz<br />

gibt es heutzutage also nicht<br />

mehr.<br />

Wie funktioniert das ganze? Jemand<br />

mit GPS-Empfänger und<br />

Internetanschluss versteckt an einem ungewöhnlichen<br />

Ort eine wettergeschützte Dose mit Logbuch und kleinen<br />

“Schätzen”. Das können CDs, Batterien, Anhänger<br />

und vieles mehr sein. Die GPS-Koordinaten des<br />

Verstecks veröffentlicht er anschließend im Internet. Es<br />

darf gesucht werden.<br />

Die Suche beginnt<br />

Es ist Sonntag und wir möchten eine Radtour machen.<br />

Aber wohin? Kein Problem, seitdem wir einen GPS-<br />

Empfänger besitzen und von Geocaching gehört haben.<br />

Wir werden heute einen Cache irgendwo im Umkreis<br />

von <strong>Bonn</strong> heben. Mit dem Ziel vor Augen entdecken<br />

wir neue Radstrecken. Bei der Auswahl des Geocaches<br />

stehen wir vor der Wahl der Qual. Es gibt acht Caches<br />

in 10 bis 15 km Luftlinienentfernung. Sie unterscheiden<br />

sich durch Schwierigkeit bzgl. Versteck und Gelände.<br />

Bei einigen muss ein Rätsel gelöst werden, um<br />

die Koordinaten der endgültigen Position zu bestimmen.<br />

Wir entscheiden uns für einen Cache auf dem Großen<br />

Ölberg im Siebengebirge an N50° 40.875 E007° 14.940.<br />

Auf bergigen Waldwegen erreichen wir den höchsten<br />

Punkt <strong>Bonn</strong>s. Aha, hier ist das also. Es geht weiter Richtung<br />

Ziel. Die Radtour endet am Fuße des Ölbergs. Wir<br />

stellen die Fahrräder ab und folgen in etwa der Anzeige<br />

unseres GPS-Empfängers. Von anderen Touren wissen<br />

wir bereits, dass in aller Regel ein Waldweg in unmittelbarer<br />

Nähe des Ziels verläuft. Querfeldein-Wandern<br />

ist also nicht nötig, wenn man bereit ist, kleine Umwege<br />

in Kauf zu nehmen. Fast am Ziel stehen wir am Fuße<br />

eines Geröllfeldes, das in der Beschreibung des Caches<br />

erwähnt worden ist. Nun beginnt die eigentliche Suche.<br />

Ein Nervenkitzel ist spürbar. Werden wir den Schatz<br />

finden? Das ist nämlich keineswegs<br />

selbstverständlich. Einige Caches<br />

sind so gut vor den Blicken unbeteiligter<br />

Waldläufer verborgen, dass sie<br />

auch von Eingeweihten nur mit<br />

Glück und Ausdauer gefunden werden<br />

können. Nach einer guten halben<br />

Stunde halten wir die ersehnte<br />

Dose in Händen. Neben dem unvermeidlichen<br />

Logbuch, in dem wir uns<br />

verewigen, findet sich unter anderem<br />

eine alte Fleetwood-Mac-CD in der<br />

Dose. Wir tauschen sie gegen einen High-Tech-Flummi.<br />

Zurück zu den Fahrrädern (dank GPS ganz einfach) und<br />

ab nach Hause. Reich sind wir nicht geworden, aber es<br />

hat Spaß gemacht.<br />

Schatzsuche in Italien<br />

Den ersten Schatz habe ich im Urlaub auf Sardinien<br />

gehoben. Eine Schatzsuche kann also auch heute noch<br />

viele Tage dauern und auf einer Insel enden. Aber es<br />

wird wohl niemand nur wegen eines Geocaches einen<br />

solch weiten Weg auf sich nehmen. Oder doch?<br />

Marion Thyen<br />

Internet: www.geocaching.com,<br />

www.heavens-above.com<br />

32 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Finger weg - dieses Rad ist registriert!<br />

Zum Auftakt der Radelsaison ein wichtiger Sicherheitshinweis:<br />

Fahrradcodierung bietet einen erhöhten<br />

Schutz vor „Langfingern“.<br />

Der Redaktion sind derzeit folgende Fahrradhändler und<br />

Einrichtungen bekannt, die Codierungen anbieten:<br />

Drahtesel, <strong>Bonn</strong>-Bad Godesberg<br />

Fahrradbude der Caritas, <strong>Bonn</strong><br />

Fun Bikes, Bad Godesberg<br />

Radsport Krüger, Sankt Augustin<br />

Radstation, <strong>Bonn</strong>-Hauptbahnhof<br />

Fahrrad Reimann, Euskirchen<br />

Velocity, <strong>Bonn</strong>-Zentrum<br />

Velo Wunderlich, <strong>Bonn</strong>-Südstadt<br />

MELDUNGEN<br />

Codiermöglichkeiten in <strong>Bonn</strong>, Euskirchen und <strong>Rhein</strong>/<strong>Sieg</strong><br />

Auch die Polizei codiert Fahrräder von Februar bis<br />

Oktober: Dieser Service wird an jedem letzten Donnerstag<br />

im Monat von 14 bis 18 Uhr an der Wache<br />

„Bornheimer Str. 25“ in der <strong>Bonn</strong>er Innenstadt angeboten.<br />

Anmeldungen werden unter der Rufnummer (02 28)<br />

15 48 62 entgegengenommen.<br />

Nicht vergessen: Für die Codierung sind Eigentumsnachweis<br />

(Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) und ein<br />

Personalausweis mitzubringen.<br />

Wer in dieser Rubrik nicht angeführt ist, aber ebenfalls<br />

auf sein Codierangebot hinweisen möchte, schicke bitte<br />

das Angebot an:<br />

<strong>ADFC</strong>, Postfach 18 01 46, 53031 <strong>Bonn</strong> oder E-Mail:<br />

rueckenwind@adfc-bonn.de<br />

Diane Lewe<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 33


KONTAKTADRESSEN<br />

<strong>Kreisverband</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong><br />

Postfach 18 01 46 • 53031 <strong>Bonn</strong> (Postadresse)<br />

Telefon 02 28 / 63 00 15 Fax 9 65 03 66<br />

www.adfc-bonn.de<br />

<strong>ADFC</strong>-RadHaus, Breite Straße 71, <strong>Bonn</strong>-Altstadt<br />

<strong>ADFC</strong> im TRUZ, Kölner Straße 132, Troisdorf<br />

Konto 41 300 187, Sparkasse <strong>Bonn</strong> (BLZ 380 500 00)<br />

Konto 127 402-504, Postbank Köln (BLZ 370 100 50)<br />

Vorsitzende<br />

E-Mail: vorstand@adfc-bonn.de<br />

Gisela Loh ( 02 28 / 36 32 66 (= Fax)<br />

Körnerstraße 13, 53173 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: giselaloh@nexgo.de<br />

Bernhard Steinhaus<br />

Denglerstraße 14, 53173 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: steinhaus@netcologne.de<br />

Schatzmeister<br />

( 02 28 / 36 55 47<br />

Martin Emmler ( 02 28 / 9 48 26 63<br />

Hangelarer Straße 9, 53229 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: Martin.Emmler@t-online.de<br />

Schriftführung & Mitgliederbetreuung<br />

Gabriele Heix<br />

Endenicher Allee 12, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

( 02 28 / 63 07 18<br />

E-Mail: mitgliederservice@adfc-bonn.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Gerhard O. Hoffmann ( 02 28 / 65 28 30<br />

Weiherstraße 16a, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: gero-hoffmann@web.de<br />

Verkehrsplanung<br />

( 0170/ 4 21 74 15<br />

Johannes Frech<br />

Rilkestraße 73, 53225 <strong>Bonn</strong><br />

( 02 28 / 4 22 00 29<br />

E-Mail: Johannes-Frech-<strong>Bonn</strong>@t-online.de<br />

Radwandern<br />

Peter Alteheld ( 02 28 / 6 44 02 21<br />

E-Mail: touren@adfc-bonn.de ( 0171 / 70 29 716<br />

Michael-Leveilly-Str. 4, 53127 <strong>Bonn</strong><br />

Technik<br />

Gereon Broil ( 0 22 41 / 33 31 32 (p)<br />

( 02 28 / 73 25 89 (d)<br />

Kai-Uwe Mertens<br />

Wachtelweg 2, 53125 <strong>Bonn</strong><br />

Technik Liegerad<br />

( 02 28 / 69 42 38<br />

Rüdiger Gabriel ( 0 22 26 / 1 41 20<br />

regelmäßige Schnupperkurse fürs Liegerad<br />

E-Mail: liegerad@adfc-bonn.de<br />

Rechtsfragen<br />

Dieter Schaper ( 02 28 / 46 17 51 (p)<br />

Steinacker 15, 53229 <strong>Bonn</strong> ( 02 28 / 47 32 41 (d)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Axel Mörer-Funk ( 02 28 / 69 65 45<br />

Karl-Kaufmann-Weg 31<br />

53913 Swisttal-Buschhoven<br />

E-Mail: presse@adfc-bonn.de<br />

Diane Lewe ( 02 28 / 31 99 12<br />

Langwartweg 63, 53129 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: dibrile@gmx.de<br />

Behindertenfragen und Gesundheitssport<br />

Michael Schmiedel ( 02 28 / 976 44 90<br />

Mendener Weg 10, 53229 <strong>Bonn</strong><br />

Internet<br />

Ulf Keutmann ( 02 28 / 65 78 62<br />

Jagdweg 18, 53115 BN Fax 0180 5052 5968 9363<br />

E-Mail: webmaster@adfc-bonn.de<br />

Rückenwind – Redaktion<br />

Johannes Müller ( 02 28 / 3 90 92 66<br />

Pariser Straße 33, 53117 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: rueckenwind@adfc-bonn.de<br />

Anzeigen<br />

Herbert Jöckel ( 02 28 / 44 23 80 (= Fax)<br />

Kreuzritterstraße 10, 53227 <strong>Bonn</strong><br />

Orts- und Stadtteilgruppen<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Gabriele Heix ( 02 28 / 63 07 18<br />

Treffen: 7.5. und 2.7. nach der Feierabendtour um 21<br />

Uhr in der Harmonie, Endenich, Frongasse 30<br />

Bad Godesberg<br />

Dieter Lenk ( 02 28 / 34 25 06<br />

Floßweg 54, 53179 <strong>Bonn</strong><br />

E-Mail: lenk.dieter@web.de<br />

Willy Latz ( 02 28 / 32 12 45<br />

Ahornweg 3, 53177 <strong>Bonn</strong><br />

Treffen: Jeden 3. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr<br />

im Restaurant des Tennisklub Grün-Weiß „Zur<br />

Steinzeit“, Koblenzer Straße 76<br />

Beuel zur Zeit verwaist<br />

Bornheim<br />

Gerd Müller-Brockhausen ( 0 22 22 / 8 17 51<br />

Domhofstraße 13, 53332 Bornheim-Hersel<br />

E-Mail: Gerd_MuellerBrockhausen@t-online.de<br />

34 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Hennef<br />

Martin Radwan ( 0 22 42 / 22 79<br />

Zur Eichenbitze 13, 53773 Hennef-Happerschoß<br />

Meckenheim<br />

Dieter Ohm ( 0 22 25 / 91 07 77<br />

Grünewaldweg 6, 53340 Meckenheim<br />

E-Mail: meckenheim@adfc-bonn.de<br />

Axel Einnatz ( 0 22 25 / 1 00 66<br />

Fax 0 22 25 / 94 64 93<br />

Uhlandstraße 17, 53340 Meckenheim<br />

E-Mail: Einnatz@t-online.de<br />

Treffen: Jeden 2. Montag in geraden Monaten,<br />

19 Uhr, Bierhaus Rausch, Hauptstr. 80<br />

Niederkassel<br />

Peter Lorscheid ( 02 28 / 9 71 10 83<br />

Fax 02 28 / 9 71 10 82<br />

Laurentiusstraße 25, 53859 Niederkassel<br />

E-Mail: peter.lorscheid@uni-bonn.de<br />

Treffen: Jeden 2. Montag im ungeraden Monat, „Zum<br />

Lüches“, Unterstraße 5, Niederkassel-Rheidt, 21 Uhr<br />

im Anschluss an die Feierabendtour<br />

<strong>Rhein</strong>bach<br />

Joachim Schmidt<br />

Im Hoog 4, 53359 <strong>Rhein</strong>bach<br />

E-Mail: schmidtj@msg.de<br />

Sankt Augustin<br />

( 0 22 26 / 91 32 76<br />

Ulrich Kalle ( 0 22 41 / 33 45 64 (= Fax)<br />

Brueghelstraße 37, 53757 Sankt Augustin<br />

Treffen: Jeden 1. Dienstag im Monat (falls Feiertag,<br />

dann 2. Dienstag) um 20 Uhr im Haus Niederpleis,<br />

Paul-Gerhardt-Straße 5<br />

Siebengebirge<br />

Rolf Thienen<br />

Eichenweg 1, 53604 Bad Honnef<br />

( 0 22 24 / 7 37 65<br />

Treffen: Bitte auf Tagespresse achten<br />

Swisttal<br />

Hermann Leuning<br />

Lessingstraße 57, 53913 Swisttal<br />

Troisdorf<br />

( 0 22 54 / 16 46<br />

Thomas Pohlscheidt ( (0 22 41) 40 28 11<br />

Magdalenenstraße 15, 53842 Troisdorf<br />

Treffen: Jeden 3. Dienstag in geraden Monaten, um<br />

19.30 Uhr im TRUZ<br />

Velo-Stammtisch (<strong>ADFC</strong> und HPV) jeden letzten<br />

Freitag im Monat, 19 Uhr, im TRUZ<br />

TRUZ ( ( 0 22 41 / 7 59 16<br />

Kölner Straße 132, 53840 Troisdorf<br />

KONTAKTADRESSEN<br />

geöffnet: Di/Mi 16 - 18, Fr 15 - 18, Sa 10 - 14<br />

Wachtberg<br />

Andreas Stümer ( 02 28 / 34 87 41<br />

Ließemer Straße 12a, 53343 Wachtberg<br />

E-Mail: A-I-Stuemer@t-online.de<br />

Bundesgeschäftsstelle ( 04 21 / 34 62 90<br />

Postfach 107747 Fax 04 21 / 3 46 29 50<br />

28077 Bremen<br />

www.adfc.de E-Mail: info@adfc.de<br />

Landesgeschäftsstelle NRW ( 02 11 / 68 70 80<br />

Hohenzollernstraße 27-29 Fax 02 11 / 6 87 08 20<br />

40211 Düsseldorf<br />

www.adfc-nrw.de E-Mail: info@adfc-nrw.de<br />

<strong>Kreisverband</strong> Köln ( 02 21 / 32 39 19<br />

Im Sionstal 8, 50678 Köln<br />

www.adfc-koeln.de<br />

E-Mail: adfc-koeln@netcologne.de<br />

<strong>Kreisverband</strong> Koblenz ( 02 61 / 511 85<br />

Ulf Hildebrand Fax 02 61 / 9 52 34 61<br />

Rostocker Str. 19, 56075 Koblenz<br />

www.adfc-rlp.de E-Mail: uhildebr@rz-online.de<br />

Regelmäßige <strong>ADFC</strong>-Termine<br />

Verkehrsplanungsgruppe<br />

2. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr<br />

<strong>ADFC</strong>-RadHaus, <strong>Bonn</strong>, Breite Straße 71<br />

Technik- und Kaufberatung<br />

3. Mittwoch im Monat, 17 bis 18.30 Uhr<br />

Radstation, <strong>Bonn</strong>, Quantiusstraße (hinter Hbf)<br />

Wichtige Radlertelefone<br />

Radstation im Hauptbahnhof <strong>Bonn</strong><br />

0228 / 9 81 46 36<br />

<strong>Bonn</strong>Mobil<br />

0228 / 77 5000<br />

FAHRRAD-TELEFONE DER STADT BONN<br />

„Fahrradbeauftragte“: 77 44 76 Frau Jansen<br />

Verunreinigungen: 77 37 86 Herr Worm<br />

Sorgentelefon: 77 54 05 (evtl. AB)<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 35


TOURISTIK<br />

Mit<br />

Steigungen<br />

Kennen Sie das auch: leichte bis mittlere Steigung<br />

in Sicht und nach kurzer Zeit rast das Herz und das<br />

Rad darf geschoben werden? Das muss nicht so sein.<br />

Denn das Fahren von Steigungen kann trainiert<br />

werden.<br />

Genau an dieser Stelle greift ein neues Angebot des<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>. An fünf aufeinanderfolgenden<br />

Terminen, jeweils mittwochs 17.30 - 18.30 Uhr<br />

(02.04., 09.04., 16.04., 23.04., 30.04.), wird in langsam<br />

ansteigenden Schwierigkeitsgraden das Steigungsfahren<br />

trainiert.<br />

Radelnde Godesberger Stadtteilgruppe<br />

Mit einer kleinen Radtour in und um Godesberg<br />

wird die dortige Stadtteilgruppe<br />

ihre Treffen (siehe Kontaktseiten) zwischen<br />

April und September versuchsweise<br />

einleiten. Startpunkt ist jeweils das<br />

Stadttheater (Kammerspiele) um 18 Uhr an<br />

jedem 3. Donnerstag eines Monats. Das Treffen am Donnerstag,<br />

19. Juni (Fronleichnam), fällt aus.<br />

B9 frei für Radler bei Hochwasser<br />

Gute Idee: Beim letzten <strong>Rhein</strong>hochwasser, das auch den<br />

Radweg unterhalb der Bahnlinie Oberwinter-Remagen<br />

Kontaktadressen <strong>Kreisverband</strong> Euskirchen<br />

Vorsitzender<br />

Wolfgang Grothaus ( 0 22 51 / 7 51 59<br />

Eupener Straße 48, 53879 Euskirchen<br />

Kassenwart<br />

Hans Robrecht ( 0 22 51 / 6 21 83<br />

Elsa-Brändström-Straße 87, 53879 Euskirchen<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Helmut Wahl ( 0 22 51 / 5 47 08<br />

Rüdesheimer Ring 62, 53879 Euskirchen<br />

in das Frühjahr -<br />

Bergfahren kann man lernen<br />

Zunächst geht es los mit leichten bzw. kurzen knackigen<br />

Steigungen, die ohne Schwung zu fahren sind. Ziel<br />

in der letzten Trainingseinheit ist es, auf Wanderwegen<br />

den Ennert heraufzuradeln. Und dies auch mit einem 5-<br />

Gang-Fahrrad.<br />

Mit Martin Emmler steht Ihnen ein erfahrener Trainer<br />

mit Rat und Tipps zur Seite. Treffpunkt ist immer das<br />

Beueler Ufer unter der Südbrücke.<br />

Rückfragen bitte an Martin Emmler unter der Rufnummer<br />

(0 22 8) 9 48 26 63.<br />

überspülte, wurde der Autoverkehr auf der B 9 “verlangsamt”<br />

(Geschwindigkeitsbeschränkung) und die B<br />

9 für Radfahrer frei gegeben. Früher war es dort bei<br />

Hochwasser auf der eigentlich für Radler gesperrten B<br />

9 lebensgefährlich.<br />

Sorgentelefon „überwucherte Radwege“<br />

Die Telefonnummer beim Servicebetrieb Stadtgrün hat<br />

sich geändert. Unter der Nummer 02 28 / 77 42 45 nimmt<br />

Stefanie Löhr Hinweise zu überwucherten Wegen entgegen<br />

und leitet sie an die zuständigen Mitarbeiter weiter:<br />

Mo-Do von 9-17, Fr 9-13 Uhr-<br />

Treffen: Jeden 2. Mittwoch im Monat bei Jutta<br />

Hoffmann, Kölner Straße 43, 53879 Euskirchen<br />

Beratung: Jeden 1. Donnerstag im Monat in der<br />

Verbraucher-Zentrale, Wilhelmstraße 37, 16.30 bis 18<br />

Uhr.<br />

Ortsgruppe Zülpich<br />

Franz Mattes ( 0 22 52 / 18 28<br />

Nideggener Straße 152, 53909 Zülpich<br />

36 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Liebe Mitglieder!<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Bald 2.500 Mitglieder?<br />

Ein <strong>ADFC</strong>-Jahr mit vielen Höhepunkten liegt hinter uns. Ein Jahr, in dem wir endlich wieder unsere Geschäftsstelle<br />

in <strong>Bonn</strong> regelmäßig eröffnet haben, eine Radreisemesse mit überaus positiver Resonanz veranstalten konnten,<br />

vielerorts mit Ständen und Aktionen präsent waren, eine Vielzahl von Radtouren durchgeführt haben, uns vielfach<br />

ins verkehrspolitische Geschehen eingemischt haben und außerdem durch eine vergrößerte Mitgliederzahl schlagkräftiger<br />

geworden sind.<br />

Auch das Jahr <strong>2003</strong> soll ein Jahr werden, in dem wir noch mehr Leute für die Sache des <strong>ADFC</strong> begeistern wollen.<br />

Hierzu werden wir eine Mitgliederwerbekampagne machen, die wir anlässlich der Mitgliederversammlung starten<br />

wollen. Wenn Sie also nicht bis zur nächsten Rückenwind-Ausgabe warten wollen, sollten Sie am Tag der Mitgliederversammlung<br />

dabei sein.<br />

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und neue Aktivitäten des <strong>ADFC</strong><br />

einzuleiten, und möchten Sie einladen, an der Weiterentwicklung des <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> mit Ihren Ideen<br />

mitzuwirken. Als Mitglied laden wir Sie hiermit ganz herzlich gemäß § 9.1 unserer Satzung zur ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung ein für<br />

Dienstag, den 29. April <strong>2003</strong>, um 19. 00 Uhr,<br />

in die <strong>Bonn</strong>Information, Windeckstraße (am Münsterplatz) in <strong>Bonn</strong>.<br />

Ihre Anträge hierzu sind uns willkommen. Senden Sie diese bitte schriftlich an die 1. Vorsitzende (Postadresse:<br />

<strong>ADFC</strong>, Postfach 18 01 46, 53031 <strong>Bonn</strong>). Eine Woche vor der Sitzung (Poststempel) muss Ihre Nachricht vorliegen.<br />

Am 10. Mai <strong>2003</strong> findet die Landesmitgliederversammlung des <strong>ADFC</strong>-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen<br />

statt. Der <strong>Kreisverband</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> mit seinen knapp 2.500 Mitgliedern entsendet drei Delegierte - eine(n)<br />

für jedes angefangene Tausend - die bei der Versammlung unseres <strong>Kreisverband</strong>es gewählt werden müssen. Wir<br />

möchten, wie bisher üblich, zusätzlich ein paar Ersatzdelegierte wählen, die die Delegierten unterstützen und ggf.<br />

vertreten können.<br />

Die Tagesordnung sieht von daher vor:<br />

1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung<br />

2) Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2002<br />

3) Kassenbericht des Schatzmeisters für das Jahr 2002<br />

4) Bericht der Kassenprüfer<br />

5) Entlastung des Vorstandes<br />

6) Vorstellung, Beratung und Beschluss des Haushalts <strong>2003</strong><br />

7) Wahl der Abgesandten für die Landesmitgliederversammlung NRW am 10. Mai <strong>2003</strong><br />

8) Beratung über die fristgerecht schriftlich eingereichten Anträge<br />

9) Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme.<br />

Gisela Loh und Bernhard Steinhaus, 1. und 2. Vorsitzende, und das gesamte Vorstandsteam<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 37


Das haben Sie davon…<br />

b Sie unterstützen mit Ihrer Mitgliedschaft<br />

die Arbeit des <strong>ADFC</strong> für einen menschengemäßen<br />

und umweltfreundlichen Verkehr.<br />

b Sechsmal im Jahr erhalten Sie das<br />

<strong>ADFC</strong>-Magazin Radwelt<br />

b viermal im Jahr das Fahrradmagazin<br />

Rückenwind von Ihrem <strong>Kreisverband</strong> mit<br />

vielen regionalen Nachrichten rund ums<br />

Rad.<br />

b Sie erhalten Rabatte in der Radstation<br />

am <strong>Bonn</strong>er Hauptbahnhof, beim <strong>Bonn</strong>er<br />

Fahrradverleih Kurscheid und beim Bochumer<br />

Reiseausstatter meilenweit<br />

(www.meilenweit.net)<br />

b Die Ortsgruppen bieten hunderte von<br />

ein- und mehrtägigen Radtouren an. Als<br />

Mitglied nehmen Sie entweder kostenlos<br />

oder zu ermäßigten Gebühren teil.<br />

b Ebenfalls ermäßigt oder kostenlos ist<br />

die Teilnahme an <strong>ADFC</strong>-Veranstaltungen<br />

wie Diavorträgen, Reparaturkursen,<br />

Fahrrad-Märkten und der Radfahrschule<br />

für Erwachsene.<br />

b Beratungsservice zum Nulltarif gibt es<br />

bei allen Fragen rund ums Radfahren.<br />

b <strong>ADFC</strong>-Mitglieder sind rechtsschutzund<br />

haftpflichtversichert – zu Fuß, per Rad,<br />

in Bus und Bahn.<br />

b Als <strong>ADFC</strong>-Mitglied können Sie die Leistungen<br />

unserer eu ropäischen Partnerorganisationen<br />

so in Anspruch nehmen, als<br />

seien Sie deren Mitglied.<br />

b Und nicht zuletzt bietet der <strong>ADFC</strong> seinen<br />

Mitgliedern die Möglichkeit, sich in<br />

Orts- und Stadtteilgruppen und in Arbeitskreisen<br />

aktiv für eine umweltfreundliche<br />

Verkehrspolitik einzusetzen.<br />

bbbbbbbbbbbbb<br />

Gründe genug,<br />

dem <strong>ADFC</strong> beizutreten.<br />

38 bbbbbbbbbbbbb<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong><br />

Rückenwind 1/<strong>2003</strong>


Wie es mit dem Fahrrad voran ging<br />

Wie hat sich <strong>Bonn</strong> zur Fahrradfreundlichen Stadt<br />

entwickelt? War es ein Plan oder Zufall? Mit diesen<br />

Fragen hat sich die der <strong>Bonn</strong>er Diplom-Geographin<br />

Katja Naefe in ihrer Diplomarbeit „Das Fahrradverkehrskonzept<br />

der Stadt <strong>Bonn</strong>. Eine Evaluierung<br />

der Jahre 1979 bis 2002“ beschäftigt. Wir drucken<br />

Auszüge.<br />

Nur soviel vorweg: eine über alle Jahre hinweg geradlinig<br />

verfolgte Fahrradverkehrspolitik hat die Stadt <strong>Bonn</strong><br />

nicht aufzuweisen. Stattdessen kristallisieren sich folgende<br />

Tendenzen heraus:<br />

Entwicklung des Fahrradverkehrs von 1979 bis 2002<br />

In den 50er und 60er Jahren trat das Fahrrad als individuelles<br />

Verkehrsmittel stark in den Hintergrund zugunsten<br />

einer auf den Autoverkehr ausgerichteten Stadt- und<br />

Verkehrsplanung. Erst Mitte der 70er Jahre stieg das<br />

Interesse am Fahrradverkehr deutlich und es erfolgte<br />

eine verstärkte Förderung. Maßgeblich hierfür war zum<br />

einen der Bewusstseinwandel in der Bevölkerung hin<br />

zu sozial- und umweltverträglicheren Verkehrsmitteln,<br />

zum anderen die Tatsache, dass das Fahrrad ein äußerst<br />

flexibles Verkehrsmittel ist und zudem im innerstädtischen<br />

Verkehr bei Entfernungen bis zu fünf Kilometern<br />

als schnellstes Verkehrsmittel gelten kann.<br />

Die zunehmende verkehrspolitische Bedeutung des<br />

Fahrrades Ende der 70er Jahre wird unterstrichen durch<br />

die Gründung des <strong>ADFC</strong>-Bundesverbandes in 1979. Im<br />

gleichen Jahr erfolgt die Gründung des <strong>ADFC</strong>-Ortsverbands<br />

<strong>Bonn</strong> und bereits 1981 wurde mit Herrn<br />

Wiedemann der erste deutschlandweite Fahrradbeauftragte<br />

eingestellt.<br />

Das Radwegenetz vergrößerte sich seit 1979 von 69 km<br />

auf rd. 250 km bis Ende 2001. Parallel zu dieser Entwicklung<br />

konnten zahlreiche, anfangs sehr umstrittene<br />

Maßnahmen, wie z.B. Abmarkierungen auf den Fahrbahnen,<br />

Öffnung der Einbahnstraßen umgesetzt werden.<br />

Zunächst war der Ausbau des Radwegenetzes hauptsächlich<br />

durch die Anlage von konventionellen Radwegen<br />

(Bordsteinradwege, kombinierte Fuß- und Radwege)<br />

sowie von Beschilderungsmaßnahmen auf bereits<br />

vorhandenen Trassen gekennzeichnet. In dieser Anfangszeit<br />

ging es im Wesentlichen darum das Radwege-<br />

VERKEHRSPOLITIK<br />

Fahrradfreundliches <strong>Bonn</strong>: Großer Wurf oder Zufall?<br />

Katja Naefe<br />

netz kilometermäßig auszuweiten, wobei weiterhin eine<br />

auf den Autoverkehr orientierte Verkehrsplanung im<br />

Vordergrund stand, der sich die Radverkehrsplanung<br />

unterordnen musste.<br />

Etwa ab Mitte der 80er Jahre stagnierte die Radverkehrsförderung.<br />

Allerdings konnte im Nebenstraßennetz<br />

durch Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und durch die<br />

Einrichtung von Tempo 30-Zonen Ende der 80er Jahre<br />

eine qualitative Verbesserung der Situation für die<br />

Fahrradfahrer erreicht werden.<br />

Die Anfang der 90er Jahre an der Meckenheimer Allee<br />

durchgeführte Untersuchung hinsichtlich der Schutzstreifen<br />

brachte positive Ergebnisse, so dass 1994 auf<br />

dieser Basis vom Stadtrat ein Schutzstreifenprogramm<br />

verabschiedet wurde. In Folge wurden in <strong>Bonn</strong> Schutzstreifen<br />

in einer Gesamtlänge von 15 km mit einem relativ<br />

geringen finanziellen Aufwand angelegt.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 39


VERKEHRSPOLITIK<br />

Meckenheimer Allee: Hier wurde der Schutzstreifen erfunden.<br />

Weitere qualitative Verbesserungen bezüglich Radwegeinfrastruktur,<br />

Abstellanlagen und Verkehrsbeschilderung<br />

erfolgten in den 90er Jahren. Diese Fortschritte wurden<br />

zusätzlich begünstigt durch die Novellierung der StVO<br />

1997. Die Stadt <strong>Bonn</strong> hat zwar zahlreiche Maßnahmen<br />

ausprobiert und sehr gute und hinreichend untersuchte<br />

Experimente durchgeführt zur Schaffung einer fahrradfreundlichen<br />

Radverkehrsinfrastruktur, aber leider ist<br />

keine konsequente flächendeckende Umsetzung der<br />

Maßnahmen im <strong>Bonn</strong>er Stadtgebiet zu erkennen.<br />

Auch der Beitritt der Stadt <strong>Bonn</strong> zur „Arbeitsgemeinschaft<br />

Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in<br />

NRW“ in 1995 hatte keinen nennenswerten Einfluss für<br />

die Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur.<br />

Und dies, obwohl hiermit für die Stadt eine Erleichterung<br />

bei der Bewilligung der Förderanträge für Radverkehrsmaßnahmen<br />

einherging, sie sich zudem am intensiven<br />

Erfahrungsaustausch mit den anderen<br />

Mitgliedsstädten beteiligen konnte und dies außerdem<br />

einen erheblichen Imagegewinn bedeutete, da nun <strong>Bonn</strong><br />

der Öffentlichkeit als fahrradfreundliche Stadt präsentiert<br />

werden konnte.<br />

Politischer Exkurs zur <strong>Bonn</strong>er Radverkehrspolitik<br />

Nimmt man die unterschiedlichen politischen Mehrheiten<br />

in <strong>Bonn</strong> unter die Lupe, dann zeigt sich im Vergleich<br />

zu anderen Städten eine große Abhängigkeit zwischen<br />

der Radverkehrsförderung und den im Stadtrat regierenden<br />

Mehrheiten. Bis 1994 sorgte die CDU/FDP-Ratsmehrheit<br />

für eine wenig offensive, aber dafür kontinuierliche<br />

Radverkehrsförderung. Die Mehrheit der SPD/<br />

Grünen dagegen förderte den Fahrradverkehr von 1994<br />

bis 1999 wesentlich intensiver. Aber auch in dieser Zeit<br />

ist kein nennenswerter Durchbruch zu einer wirklich<br />

fahrradfreundlichen Stadt zu beobachten. Seit dem erneuten<br />

Wechsel der politischen Mehrheit in 1999 führt<br />

die CDU/FDP-Fraktion einen äußerst defensiven Kurs<br />

hinsichtlich der weiteren Radverkehrsförderung. Das<br />

Problem in <strong>Bonn</strong> liegt seit 1994 offensichtlich in einer<br />

stark ideologisierten Fahrradverkehrsförderung<br />

40 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


VeloDeckers<br />

3x in Ihrer Nähe in <strong>Bonn</strong>, <strong>Rhein</strong>bach und Heimerzheim<br />

b 24-Stunden-Reparaturservice<br />

b Abhol- und Lieferservice<br />

b Inzahlungnahme von Gebrauchträdern<br />

b Lufttankstelle<br />

Borsigallee 9<br />

<strong>Bonn</strong>-Brüser Berg<br />

( 0228 / 28 97 460<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. bis Fr. 14.30 - 18.30 Uhr<br />

Sa. 9.30 - 13.00 Uhr<br />

Kleine Heeg 13<br />

<strong>Rhein</strong>bach<br />

( 0 22 26 / 91 58 53<br />

McDonalds rechts, 1. links<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00 – 19.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 - 14.00 Uhr<br />

b Bargeldlos-Zahlung<br />

b Geschenkgutscheine<br />

b Fahrradmarkt an jedem 1. Samstag im<br />

Monat bei VeloDeckers in <strong>Rhein</strong>bach<br />

Fahrräder-Einzelstücke<br />

stark reduziert<br />

Kölner Straße 75<br />

Swisttal-Heimerzheim<br />

( 0 22 54 / 84 73 14<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. bis Fr. 14.30 - 18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.velo-deckers.de<br />

ANZEIGE<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 41


Mit dieser Seite und mit Ihrer Mithilfe möchte der <strong>Kreisverband</strong><br />

<strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> des <strong>ADFC</strong> Gefahrenstellen,<br />

Mängel und Vorschläge erfassen, die die von Fahrradfahrern<br />

benutzten Wege betreffen. Auf diese Weise sollen<br />

Verbesserungen veranlaßt werden, die das Radfahren<br />

in <strong>Bonn</strong> und im <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>-Kreis noch attraktiver<br />

machen.<br />

Die Mängelseite<br />

Absender:<br />

_______________________________________<br />

_______________________________________<br />

_______________________________________<br />

Tel. (für Rückfragen): _____________________<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Stadtteil/Ort: _____________________________________________ Datum: ________________<br />

Straßenname: _____________________________________________________________________<br />

genaue Ortsangabe (z.B. Hausnummer, Fahrtrichtung): ______________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Art der Mängel<br />

q Schlaglöcher<br />

q Unebenheiten (Kanaldeckel, Flicken etc.)<br />

q Baumwurzelaufbrüche<br />

q Bordstein nicht oder nur schlecht abgesenkt<br />

q Autos/Fahrräder parken auf Radweg<br />

q Hindernisse auf dem Radweg (Schilder, Masten,<br />

Stromkasten, Drängelgitter etc.)<br />

q Glasscherben durch falsch postierten Container<br />

q Behinderungen durch Vegetation<br />

q Radweg ist nicht gereinigt<br />

q Radweg ist zu schmal<br />

q Radwegführung zu kurvig<br />

q Wegweisungschild fehlt oder ist unklar<br />

q Sackgassenschild ohne Hinweis auf Durchfahrtmöglichkeit<br />

q Radfahrampel fehlt<br />

q Ampel reagiert nur auf Anforderung<br />

q Ampelschaltung ungünstig<br />

q fehlende oder unzureichende Beleuchtung<br />

q fehlende, schlechte oder unbenutzbare Abstellanlagen<br />

q fehlende oder unklare Markierung<br />

q ungesichertes Ende des Radwegs<br />

Art des Fahrweges<br />

q kein Radweg vorhanden<br />

q Bordsteinradweg<br />

q gemeinsamer Geh-/Radweg<br />

q auf der Fahrbahn abmarkiert<br />

q Sonstiges, und zwar ____________________<br />

______________________________________<br />

Skizze, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, …<br />

q Sonstiges, und zwar: _____________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Bitte einsenden an: <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> e.V., Postfach 18 01 46, 53031 <strong>Bonn</strong><br />

Rückenwind 1/<strong>2003</strong>


Rückblick auf das <strong>ADFC</strong>-Jahr 2002 und Ausblick auf <strong>2003</strong><br />

Hinter uns liegt eine Saison mit vielen Aktivitäten,<br />

mit vielen Angeboten für Radfahrer und solche, die<br />

es werden wollen.<br />

Ein Aktivfaktor war erneut das Tourenprogramm mit<br />

über 300 Touren in einer reichen Auswahl für fast alle<br />

Ansprüche: zwischen sehr sportlich und sehr gemütlich,<br />

von spaßorientiert bis informativ. Erstmals wurden im<br />

letzten Jahr zwei Kurse durchgeführt für Menschen, die<br />

lange nicht mehr geradelt sind oder die gesundheitliche<br />

Probleme haben.Die Absolventen werden nach ein paar<br />

von <strong>ADFC</strong>-Aktiven separat geführten Touren befähigt,<br />

das Tourenprogramm unseres <strong>Kreisverband</strong>es zu nutzen<br />

und Freude an ihrer sich bessernden Gesundheit zu<br />

finden. Die Sportwissenschaftler Carsten Fischer und<br />

Christian Lörcks werden die <strong>ADFC</strong>-Kurse, für die schon<br />

Anmeldungen vorliegen, in diesem Frühjahr fortsetzen.<br />

Wenn es um Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad geht,<br />

ist der <strong>ADFC</strong> gefragt. Deshalb haben wir uns an mehreren<br />

Verkehrssicherheitstagen und Fahrradaktionstagen<br />

beteiligt und unsere Position und unsere Angebote der<br />

Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Die ureigene Aufgabe des <strong>ADFC</strong>, die ebenfalls dem Ziel<br />

der Verkehrssicherheit dient, ist die verkehrspolitische<br />

Arbeit. Als Lobbyverband, der in seiner Verkehrsplanungsgruppe<br />

einschlägige Kompetenz und Erfahrung<br />

gesammelt hat, haben wir uns eingemischt, wo es sich<br />

einzumischen galt und gilt. Beim Jahrhundertprojekt<br />

Bahnhofsvorplatz <strong>Bonn</strong> mußten und müssen die Anforderungen<br />

des Radverkehrs immer wieder eingebracht<br />

werden. Hierbei war es wichtig, uns mit anderen<br />

Verkehrsverbänden abzustimmen, um gemeinsam und<br />

nicht gegeneinander zu handeln.<br />

Die stadtverträgliche Planung der Hardtbergbahn gehört<br />

ebenso dazu die Konzeption der – hoffentlich noch<br />

nicht völlig gestoppten – Kennedybrückenverbreitung<br />

in <strong>Bonn</strong>. Viel Zeit wir investieren in das nachträgliche<br />

Abfahren der Routen, die die Stadt unter dem Titel “Leitsystem<br />

Radverkehr” unter Zeitdruck festegelegt hat, um<br />

Fördergelder für die Wegweisung zu erhalten. Dies war<br />

ohne vorherige Absprache mit den <strong>ADFC</strong> geschehen,<br />

so daß wir jetzt nur noch hoffen können, daß unsere<br />

Änderungsvorschläge für einige Teilstrecken, die den<br />

Anforderungen an übergeordnete Fahrradrouten nicht<br />

genügen, angenommen werden.<br />

KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG<br />

Viel geschafft – und noch mehr vor<br />

Des Weiteren wurden die Kontakte mit verschiedenen<br />

Verwaltungen der Gemeinden des <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>-Kreises<br />

gepflegt. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen war es<br />

leider nicht leicht, die Aspekte der – eigentlich kostensparenden<br />

– Radverkehrsförderung „rüberzubringen“.<br />

Eine wichtige Neuerung, die uns schon lange am Herzen<br />

lag, haben wir im Herbst eingeführt: Jeden Donnerstag<br />

von 17 bis 19 Uhr ist das <strong>ADFC</strong>-RadHaus in<br />

der Breitestraße 71 geöffnet. Wir haben Karten aus der<br />

Region und darüber hinaus vorrätig, es gibt Beratung<br />

zur Tourenplanung, zum Fahrradkauf, zu Radverkehrsfragen,<br />

zur Technik, zu (fast) allen Fragen rund ums<br />

Fahrrad. Ein gutes Dutzend Aktive stehen abwechselnd<br />

bereit, das <strong>ADFC</strong>-RadHaus zu betreuen.<br />

Ein großes Projekt mit mehr als 60 Aktiven war die 4.<br />

<strong>ADFC</strong>-Radreisemesse. Die fünfte Auflage in diesem<br />

Jahr wird eine nicht geringere Herausforderung (und<br />

Chance!) für den <strong>ADFC</strong> in unserer Region sein.<br />

Ausblick aufs Jahr <strong>2003</strong><br />

Im Jahr <strong>2003</strong> gilt es, die Arbeiten des Jahres 2002 fortzuführen.<br />

Das heißt, langen Atem in den verkehrspolitischen<br />

Forderungen des <strong>ADFC</strong> zu bewahren. Den Service<br />

im <strong>ADFC</strong>-RadHaus wollen wir ausbauen und insbesondere<br />

auch für Otto-Normalradfahrerin bekannter<br />

machen. Überhaupt Öffentlichkeitsarbeit: Unsere vielfältige<br />

verkehrspolitische Arbeit scheint noch nicht hinreichend<br />

in der Öffentlichkeit bekannt zu sein. Das<br />

wollen wir ändern.<br />

Dazu gehört auch eine Überarbeitung unseres Internetauftritts<br />

www.adfc-bonn.de und www.adfc-rheinsieg.de,<br />

der bereits kurz bevorsteht. Abgerundet wird<br />

dies durch eine Mitgliederwerbeaktion, die wir mit der<br />

nächsten Rückenwind-Ausgabe starten werden.<br />

Wir sind stolz, dass so viele Aktive im <strong>ADFC</strong> mitwirken,<br />

und würden uns dennoch freuen, wenn es für die<br />

vielfältigen Aufgaben des <strong>ADFC</strong> noch mehr würden.<br />

Wir danken allen, die so aktiv mitgewirkt haben, und<br />

freuen uns mit Ihnen und Euch auf ein wieder ereignisreiches<br />

<strong>ADFC</strong>-Jahr <strong>2003</strong>.<br />

Gisela Loh und Bernhard Steinhaus<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 43


NIEDERKASSEL MECKENHEIM<br />

Fahrradunfreundliches Niederkassel?<br />

Grundsatzbeschluss unterlassen<br />

Abgelehnt hat der Umwelt-, Verkehrs- und<br />

Planungsausschuss des Niederkasseler Stadtrates<br />

den Antrag, dass Niederkassel bis zum Jahr 2006<br />

die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft<br />

fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden anstreben<br />

soll.<br />

Der gemeinsame Antrag der Lokalen Agenda und der<br />

<strong>ADFC</strong>-Ortsgruppe sah vor, dass ein Grundsatzbeschluss<br />

für eine fahrradfreundlichere Verke hrspolitik gefasst<br />

und in <strong>2003</strong> damit begonnen wird, ein Radverkehrskonzept<br />

für Niederkassel zu erstellen.<br />

Stattdessen beschloss der Ausschuss lediglich, dass die<br />

Stadtverwaltung bei der zukünftigen Planung von<br />

Straßenbaumaßnahmen vorrangig auch die Möglichkeiten<br />

der Einrichtung von Radwegen und Radverkehrsstreifen<br />

prüfen soll. Dies sollte aber nicht mehr als eine<br />

Selbstverständlichkeit sein. Angesichts dieses Beschlusses<br />

muss man sich vielmehr fragen, ob die Verwaltung<br />

diese Prüfung in der Vergangenheit unterlassen hat.<br />

Von dem gemeinsamen Antrag mit der Agenda 21 ist<br />

auf diese Weise nicht wirklich etwas übrig geblieben.<br />

Die CDU-Ausschussmehrheit hat aus Angst vor etwaigen<br />

Kosten versäumt, die Vision eines fahrradfreund-<br />

Ende der Fahrradfabrik Recker & Co. in Meckenheim<br />

Das langjährige und fördernde <strong>ADFC</strong>-Mitglied J. Recker<br />

& Co. GmbH in Meckenheim existiert nicht mehr. Gesundheitliche<br />

Probleme und das fortgeschrittene Alter<br />

des Inhabers Jürgen Schmitz haben im vergangenen Jahr<br />

zur Auflösung der Firma geführt. Die Fahrradherstellung<br />

wurde an die Firma AT Recker in Münster verkauft, die<br />

auch einen Teil der Belegschaft übernehmen konnte. In<br />

Meckenheim geblieben ist die Herstellung von und der<br />

Handel mit Motorradteilen unter dem neuen Namen<br />

„MT Recker GmbH“.<br />

Die 1951 gegründete Firma Recker ist unter Fahrradfreunden<br />

bekannt für Fahrräder hoher Qualität mit bewährten<br />

und hochwertigen Komponenten. Im Jahre 1996<br />

hat sie beispielsweise das vielbeachtete Modell „Luna“<br />

entwickelt und dabei durch den Einsatz von großdimensionierten<br />

Rahmenrohren bewiesen, dass auch ein<br />

Stadtrad mit tiefem Durchstieg trotzdem ausreichend<br />

Steifheit besitzen kann. Für dieses Rad erhielt die Firma<br />

eine Auszeichnung für gutes Industrie-Design.<br />

lichen Niederkassel anzunehmen. Unberechtigterweise,<br />

denn für das Planungskonzept hätte sich eventuell in<br />

Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Fahrradfreundliches<br />

Niederkassel” des Stadtmarketing-Vereins<br />

eine kostengünstige Lösung finden lassen. Denn die<br />

Mittel für erforderliche Baumaßnahmen müssen ohnehin<br />

aufgebracht werden, und die Beiträge für die Mitgliedschaft<br />

in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher<br />

Städte wären ohnehin nicht vor 2006 angefallen.<br />

Es steht zu befürchten, dass Niederkassel angesichts des<br />

unterlassenen Grundsatzbeschlusses zur fahrradunfreundlichen<br />

Insel wird. Die Hoffnungen auf eine Verbesserung<br />

der Situation konzentrieren sich nun auf den<br />

neu gegründeten Niederkasseler Stadtmarketing-Verein,<br />

der sogleich einen Arbeitskreis „Fahrradfreundliches<br />

Niederkassel” ins Leben gerufen hat.<br />

Dies zeigt, wie groß der Handlungsbedarf in Sachen<br />

Radverkehr tatsächlich ist. So ist zwar der Beschluss<br />

des Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschusses sicherlich<br />

kein gutes Startsignal für den Arbeitskreis, dennoch<br />

gibt es gute Aussichten, dass sich in den nächsten<br />

Jahren Positives für die Radler in Niederkassel erreichen<br />

lassen wird. Peter Lorscheid<br />

Eines der ersten Trekking-Räder von Recker machte eine<br />

Weltreise: Es ging 1988 kostenlos an Carsten Voß, der<br />

damit in zwei Jahren die Welt umradelte. Das Rad hatte<br />

verstärkte Speichen und mit Drahteinlagen ausgerüstete<br />

Reifen. Die Weltumradlung von Carsten Voß endete<br />

1990 dort, wo sie begonnen hatte - bei der Firma Recker<br />

- und wurde mit einem gebührenden Empfang und der<br />

Vorstellung des erfolgreichen Trekking-Rades gefeiert.<br />

In den letzten Jahren baute Recker auch in Lizenz Fahrräder<br />

der Edelmarke Wanderer.<br />

Ein Besuch lohnt sich noch immer: In der Ausstellungshalle<br />

steht ein Restbestand von ca. 200 Fahrrädern verschiedenen<br />

Typs, die MT Recker günstig zum halben<br />

Preis verkaufen möchte. Darunter sind auch vollgefederte<br />

Damen- und Herrenräder. Um vorherige Anmeldung<br />

wird gebeten: MT Recker GmbH, 53340<br />

Meckenheim, Tel. 022 25 / 88 86 8 - 0.<br />

Axel Einnatz<br />

44 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


<strong>Rhein</strong>bacher <strong>ADFC</strong> ganz oben ...<br />

... auf dem Riesen der Provence bei Villeneuve les Avignon<br />

Viel vorgenommen hatten sich ein Dutzend Mitglieder<br />

des <strong>ADFC</strong> <strong>Rhein</strong>bach im letzten Jahr. Eine Woche<br />

lang erkundeten sie die herbstliche Provence mit<br />

dem Fahrrad und erklommen den 1900 m hohen<br />

Mont Ventoux.<br />

Zehn durchtrainierte Radfahrerinnen und Radfahrer machen<br />

sich mit ihren Autos auf den Weg, die Fahrräder<br />

auf dem Dach. Ziel ist Marzan, ganz in der Nähe der<br />

Partnerstadt Villeneuve les Avignon. Zwei weitere Teilnehmer,<br />

Irene und Helmut Toups, besteigen schon in<br />

<strong>Rhein</strong>bach ihre Fahrräder und erreichen nach 11 Etappen<br />

ihr Ziel in der Provence. Auf dem Programm stehen<br />

dort gemeinsame Tagesfahrten durch die Weinfelder<br />

der Cote de Ventoux, zur Lavendel- und Nougatstadt<br />

Sault, zur größten Karstquelle Europas in Fontaine de<br />

Vaucluse, zur Felsenstadt Gordes und zum stillen<br />

Zisterzienserkloster Senanque. Die Straßen dorthin führen<br />

die <strong>Rhein</strong>bacher durch atemberaubende Landschaften<br />

wie die Gordes de la Nesque, zum Felsennest<br />

Venasque, zum Col de Murs. Die zeitweilige Papststadt<br />

Avignon steht ebenso auf dem Programm wie ein Besuch<br />

in der <strong>Rhein</strong>bacher Partnerstadt.<br />

Mont Ventoux – der Gipfel der Tour<br />

Höhepunkt soll die Befahrung des “Riesen der Provence”,<br />

des 1912m hohen Mont Ventoux, sein. Das<br />

Wetter spielt allerdings leider nicht so mit. Schon am<br />

zweiten Tag geraten die Radler auf dem Rückweg von<br />

Sault in ein fürchterliches Unwetter. Das Wasser fließt<br />

selbst aus den Schuhen. Der Montag ist dann zwangsweise<br />

Ruhetag. Es regnete immer noch, und im Fernsehen<br />

erfährt die Gruppe dann von dem Ausmaß der Katastrophe.<br />

Es kommt der entscheidende Tag. “Jetzt oder nie” stellt<br />

José Plümer nach einem Blick aus dem Fenster auf den<br />

Mont Ventoux fest. Getränke und Kraftnahrung werden<br />

eingepackt. Marathonläuferin Marlies Wallrath läßt allerdings<br />

von ihrem Vorhaben ab, den Berg im Laufschritt<br />

zu nehmen. Startpunkt ist die große Terrasse in Sault.<br />

Immer wieder gehen die Blicke fragend zum Gipfel dieses<br />

Berges, den die UNESCO wegen der einzigartigen<br />

Pflanzenwelt vor einigen Jahren zum Weltnaturerbe erklärt<br />

hat.<br />

Eine 26 km lange Steigung mit 1200 Höhenmetern wartet<br />

auf die Gruppe. Max Rasenberger, mit über 70 Jahren<br />

der Senior der Gruppe, macht noch ein letztes Foto<br />

von den entschlossenen Radlern. Bis Charlet Reynard<br />

fährt man noch in kleineren Gruppen bergan. Zwischendurch<br />

gibt es atemberaubende Ausblicke bis zu den<br />

schneebedeckten Alpen. Aber dann muss auf den letzten<br />

sechs Kilometern in der Kalksteinwüste des Gipfels<br />

bei 10% Steigung jeder zeigen, was er noch in den Beinen<br />

hat. Jeder ist nun sich selbst überlassen und muss<br />

seinen eigenen Rhythmus finden.<br />

Winfried Skupnik, der Mann aus Berlin: ”Der Mistral,<br />

der die Regenwolken vertrieben hat, spielt mit uns. Hinter<br />

der einen Kehre treibt er uns mit Macht dem Gipfel<br />

entgegen, hinter der nächsten fegt er uns fast vom Rad.”<br />

Albert Plümer kommt nach knapp zwei Stunden als erster<br />

oben an, gefolgt von Helmut Toups und Joachim<br />

Schmidt. Nach und nach trudelten alle elf, die in Sault<br />

gestartet sind, auf dem Gipfelplateau ein.<br />

Mit bei den ersten ist auch Winfried Tesch, schon im<br />

Rentenalter. Der Applaus der Freunde und eine herzliche<br />

Umarmung sind ihm sicher. Eine Überraschung hat<br />

Hans Wallrath parat: Er ist Fahrer des Besenwagens und<br />

belohnt alle nach dieser enormen Leistung mit einem<br />

Glas Champagner.<br />

Besuch in Villeneuve-les-Avignon<br />

RHEINBACH<br />

Der Besuch in der Partnerstadt ist für einige Teilnehmer<br />

eine Premiere. Mit so vielen historisch bedeutsamen<br />

Bauwerken haben sie sich die Stadt nicht vorgestellt.<br />

Eine Begrüßung durch den Bürgermeister kommt<br />

leider nicht zustande – er ist mit einer Kommission unterwegs<br />

in seiner Stadt, um die Schäden der Regenkatastrophe<br />

der vergangenen Tage zu begutachten. Am<br />

Ende der Ferienwoche, die bis auf die gerissene Kette<br />

von Hans Wallrath ohne Pannen verlaufen ist, sind sich<br />

alle einig: ”Da müssen wir wieder hin. Es gibt noch so<br />

schöne Touren in dieser einzigartigen Landschaft.” Vielleicht<br />

klappt es dann ja auch mit dem Kaffee bei Bürgermeister<br />

Roubault.<br />

Ernst Salein<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 45


TOUREN<br />

Feierabendtouren <strong>Bonn</strong><br />

ab April, Beginn 19 Uhr:<br />

Mitte 1.Dienstag Poppelsdorfer Schloß<br />

(am 1.April 18 Uhr)<br />

Beuel 2.Dienstag unter Kennedybrücke<br />

Duisdorf 3.Dienstag Bahnhof Duisdorf<br />

Beuel 4.Dienstag unter Kennedybrücke<br />

Duisdorf 5.Dienstag Bahnhof Duisdorf<br />

ab April, Beginn 18 Uhr:<br />

Bad Godesberg 3. Donnerstag Stadttheater<br />

ab Mai, Beginn 19 Uhr:<br />

Nord 2.Mittwoch Sportpark Nord<br />

Mitte 3.Mittwoch Poppelsdorfer Schloß<br />

Neubürger-Touren<br />

in <strong>Bonn</strong><br />

An jedem 2.Samstag im Monat startet jeweils um 14<br />

Uhr am Poppelsdorfer Schloß eine Tour zu interessanten<br />

Zielen innerhalb des Stadtgebiets. Auf dem<br />

Programm stehen historische, geografische, politische,<br />

kulturelle, radverkehrsbezogenene und naturnahe<br />

Themen.<br />

Nicht nur für Neubürger!<br />

Mittwochs: Rennradtouren<br />

Wöchentlich ab 16. April bietet Hans-Dieter Fricke in<br />

<strong>Bonn</strong> Rennradtouren an. Gestartet wird um 18 Uhr vor<br />

dem Haus Lennéstr. 45. Weitere Infos bei den Terminen<br />

sowie unter Tel. (02 28) 22 17 42.<br />

Freitagabend-Touren<br />

Mit einer Radtour ins Wochenende starten, mit netten<br />

Leuten unterwegs sein, gemütlich einkehren und mit der<br />

Bahn zurückfahren, das kann man auf den Touren mit<br />

Eckart Erxleben. Weitere Infos bei den Terminen -21.3.,<br />

11.4, 16.5, 20.6.- sowie unter Tel. (02 28) 9 78 38 29.<br />

Feierabendtouren<br />

im <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>-Kreis<br />

Bornheim: 30.4., 21.5., 25.6.<br />

Hennef: 3.4., 8.5., 5.6.<br />

Meckenheim: 15.4., 8.5., 22.5.<br />

Niederkassel: 15.4., 20.5., 17.6<br />

Sankt Augustin: 24.4., 22.5., 26.6.<br />

Swisttal: 23.5.<br />

Troisdorf: 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6.<br />

Wachtberg: ab 16.4. jeden Mittwoch<br />

Startpunkte und -zeiten siehe Tourenauflistung<br />

DiensTagsüberTouren<br />

in <strong>Bonn</strong><br />

Jeweils am 1.Di um 11 Uhr und am 3.Di im Monat<br />

um 14 Uhr (bis Ende März um 11 Uhr) am <strong>Bonn</strong>er<br />

Ufer unter der Kennedybrücke starten die<br />

DiensTagsüber-Radtouren für alle, die dienstags tagsüber<br />

Zeit haben: Senioren, Schichtarbeiter, Studenten,<br />

Hausfrauen, Dienstagsurlauber...<br />

Neu!<br />

Feierabendtouren Godesberg<br />

Die Stadtteilgruppe Bad Godesberg bietet im Sommer probeweise<br />

an jedem dritten Donnerstag im Monat eine<br />

Feierabendtour an. Nach kleineren Rundtouren treffen wir<br />

uns zum monatlichen Stammtisch im Restaurant „Zur Steinzeit”<br />

(Tennisclub Grün-Weiß an der Koblenzer Straße). Für<br />

diese gemütlichen Touren werden noch Tourenleiterinnen<br />

und Tourenleiter gesucht.<br />

Treffpunkt ist jeweils 18:00 Uhr vor dem Stadttheater (Kammerspiele).<br />

Folgende Termine sind vorgesehen:<br />

Donnerstag, der 17. April<br />

Donnerstag, der 15. Mai<br />

Donnerstag, der 17. Juli<br />

Donnerstag, der 21. August<br />

Donnerstag, der 18. September.<br />

Auskünfte erteilt: Dieter Lenk, Tel. 0228-342506<br />

46 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Tourenprogramm März - Juni<br />

Hinweise zu den Touren<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Sowohl <strong>ADFC</strong>-Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

eingeladen, an den <strong>ADFC</strong>-Touren teilzunehmen. Die Teilnahme<br />

erfolgt für alle auf eigene Gefahr und Verantwortung.<br />

Kinder unter 14 Jahren können in der Regel nur in Begleitung<br />

einer erwachsenen Aufsichtsperson teilnehmen. Unbegleitete Jugendliche<br />

(14-17 Jahre) nur mit schriftlicher Erlaubnis eines<br />

Erziehungsberechtigten.<br />

Für mehrtägige Radreisen mit Vorkasse sind die besonderen<br />

Reisebedingungen des <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> zu beachten, die<br />

im Internet eingesehen werden oder beim jeweiligen Tourenleiter<br />

abgerufen werden können. Im übrigen bleibt es unseren –<br />

ehrenamtlich tätigen – Tourenleitern vorbehalten, Teilnehmer<br />

auch ohne Angabe von Gründen von Touren auszuschließen.<br />

Regen? Schnee?<br />

Nebel? Sturm?<br />

Die Touren finden in der Regel nur bei<br />

geeignet guter Witterung statt. Bei nicht<br />

eindeutiger oder schlechter Wetterlage<br />

können Sie den Tourenleiter anrufen, um<br />

zu erfahren, ob die Tour stattfindet.<br />

Voraussetzungen<br />

Fitness: Beachten Sie Länge sowie Steigungs- und Geschwindigkeitshinweise<br />

der Touren. Sie sollten für entsprechend anspruchsvolle<br />

Touren fit genug sein.<br />

Fahrrad: Ihr Fahrrad muß verkehrssicher sein und den gesetzlichen<br />

Anforderungen (StVZO) entsprechen. Das betrifft insbesondere<br />

zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen<br />

als auch eine intakte Lichtanlage!<br />

StVO: Auf den Touren ist die Strassenverkehrsordnung einzuhalten.<br />

Das betrifft insbesondere das Halten an Rot zeigenden<br />

und auf Rot schaltenden Ampeln!<br />

Die Angaben zu den Touren...<br />

Damit jeder den Schwierigkeitsgrad einer Tour abschätzen kann,<br />

sind neben deren Länge auch Hinweise auf die zu erwartenden<br />

Anstiege und die Geschwindigkeit angegeben. Es bedeuten:<br />

B flach, max. 1 km Anstieg(e)<br />

BB bis 500 Höhenmeter (ca. 1x aufs Siebengebirge)<br />

BBB über 500 Höhenmeter<br />

G gemütlich<br />

GG zügig, 17-23 km/h (im Flachen ohne Wind)<br />

GGG schnell<br />

Die Teilnahme an Tagestouren ist für Mitglieder des <strong>ADFC</strong> kostenlos,<br />

Nichtmitglieder bezahlen zwischen 2 und 10 Euro. Spenden<br />

werden gerne entgegengenommen.<br />

Alle diese Angaben finden Sie in der Zeile:<br />

TOUREN<br />

Info: die Bs für die Berganstiege /<br />

die Gs für die Geschwindigkeit /<br />

die ungefähre Länge /<br />

Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder<br />

Unter „Kosten:“ sind ggf. für alle Teilnehmer der Tour anfallende<br />

zusätzliche Kosten angegeben.<br />

Tipps<br />

Verpflegung: Obwohl in der Regel unterwegs eingekehrt wird,<br />

ist es sinnvoll, je nach Witterung heiße oder kühle Getränke<br />

mitzunehmen. Eine Kleinigkeit zu essen kann auch nie schaden.“<br />

Abfahrten: Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn hier passieren<br />

die schwersten Unfälle!<br />

Werkzeug/Ersatzteile: Erfahrungsgemäß sind Plattfüsse die<br />

häufigsten Pannen auf Radtouren. Sie sollten einen passenden<br />

Ersatzschlauch und möglichst auch zum Schlauchwechseln erforderliches<br />

Werkzeug mitführen.<br />

Weitere nützliche Ausstattung: Fahrradhelm, wetterfeste Kleidung,<br />

Erste-Hilfe-Päckchen, Handy, ggf. Bahn-Card, Geld für<br />

evtl. Einkehr, Fähren, Bahnfahrt, Spenden.<br />

Tourenleiter gesucht<br />

Trotz über 300 Radtouren im Jahr gibt es immer noch einen<br />

Bedarf an Tourenleitern beim <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>. Insbesondere<br />

(aber nicht nur) suchen wir Leiter für gemütliche<br />

Touren, MTB-Touren sowie für <strong>Sieg</strong>burg, Lohmar, Eitorf und<br />

Windeck. Interesse? Einfach den Tourenreferenten Peter Alteheld<br />

unter (02 28) 6 44 02 21 anrufen.<br />

Abgabeschluß für Ankündigungen von Touren des nächsten<br />

Quartals (Juni bis September) ist der Redaktionsschluß - siehe<br />

Termine-Seite auf der vorvorletzten Seite dieser Ausgabe.<br />

Touren benachbarter<br />

<strong>ADFC</strong>-Gruppen<br />

Die <strong>ADFC</strong>-Tourenangebote in Köln, Brühl, Erftkreis und Koblenz<br />

sind im Internet zu finden unter<br />

http://www.adfc-koeln.de<br />

http://www.adfc-erft.de<br />

http://www.adfc-rlp.de<br />

Einige der dort angegebenen Startorte sind übrigens von <strong>Bonn</strong><br />

gut mit der Bahn zu erreichen.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 47


TOUREN<br />

Sa, 1. März Bad Godesberg<br />

Talentprobe an der Ahr mit Rad und Bahn<br />

In einem schicken roten Talent-Zug wird ohne Umsteigen in<br />

das Ahrtal bis Ahrbrück gefahren. Von hier wird ahraufwärts in<br />

gemütlichem Tempo geradelt , um dann zum Kaffeeklatsch einkehren<br />

zu können. Das Ziel wird erst kurz vor der Abfahrt bekannt<br />

gegeben. Um 17, 18 oder 19 Uhr wird von Ahrbrück aus<br />

wieder zurückgebrummt. Wer am Samstagnachmittag nichts Besonderes<br />

zu tun hat, sollte sich kurzfristig einen Ruck geben<br />

und mit geselligen netten Leuten des <strong>ADFC</strong> mitfahren. Die Tour<br />

ist für jederfrau und -mann geeignet und auch für Untrainierte<br />

gut zu schaffen. Der Talent nimmt alles mit, bis er voll ist.<br />

Ende:ca. 17, 18 oder 19 Uhr, Bahnhof Mehlem. Anmeldung<br />

erwünscht, aber nicht notwendig.<br />

Treff: 12:55 Uhr, Bahnhof Mehlem, Bahnsteig 1<br />

Info: B / G / 20-40 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gerhard Lemm, Tel. (02 28) 34 57 32<br />

Di, 4. März <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsüber-Tour: Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf<br />

Treff: 11 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: 30-50 km / 3 Euro<br />

Leitung: Heidi Hirsch, Tel. (02 28) 46 08 58<br />

Sa, 8. März Siebengebirge<br />

Wellness-Tour<br />

Zum Saunen und Schwimmen nach Troisdorf ins Agguabad.<br />

Weitere Zusteigmöglichkeiten nach Absprache. Optional Rückfahrt<br />

per Bahn möglich.<br />

Treff: 9.30 Uhr, S-Bahn-Endhalt Bad Honnef<br />

10 Uhr, Königswinter Fähre<br />

Info: B / GG / 70 km / 3 Euro<br />

Kosten: Eintritt ins Agguabad<br />

Leitung: Peter Tillmann, (0173) 9 51 33 42, (02224) 7 57 64<br />

Sa, 8. März <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Neubürgertour zum Weltfrauentag<br />

Treff: 14 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B / G / 4 Euro<br />

Leitung: Britta Tofern-Reblin, Tel. (02 28) 3 86 23 70<br />

So, 9. März <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Vorfrühlingstour ins Bergische Land<br />

An der Agger vorbei gehts nach Lohmar. Von dort erfolgt ein<br />

längerer Anstieg auf die Birker Höhe, wo wir bei schönem Wetter<br />

die Aussicht nach Köln genießen.. Über Seelscheid fahren wir<br />

Richtung Much, durchqueren das Wahnbachtal und fahren über<br />

die Hermerather Mühle ins Bröhltal. Es erfolgt ein Anstieg nach<br />

Winterscheid, und mit einer schönen Abfahrt ins Dehrenbachtal<br />

gehts über Bröhl und Allner an der <strong>Sieg</strong> entlang zurück. Einkehrmöglichkeit<br />

am Herrenteich, Winterscheid oder <strong>Sieg</strong>linde.<br />

Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Ende: ca. 18 Uhr<br />

Info: BBB / GG / 85 km / 3 Euro<br />

Leitung: W. Lingnau, (0214) 3 12 95 03, (0171) 3 52 16 53<br />

So, 16. März Niederkassel<br />

Tour zum Kreuzberg mit Besuch der Radreisemesse in <strong>Bonn</strong><br />

Wir radeln nach Mondorf, überqueren über die Friedrich-Ebert-<br />

Brücke den <strong>Rhein</strong> und fahren weiter über Buschdorf nach<br />

Endenich. Über den Kreuzweg Aufstieg zum Kreuzberg (schieben<br />

erlaubt). Bei schönem Wetter Picknick. Zurück geht es<br />

über das Poppelsdorfer Schloss zur Beethovenhalle, wo die diesjährige<br />

<strong>ADFC</strong>-Radreisemesse stattfindet. Nach dem Messebesuch<br />

treten wir über die Kennedybrücke den Rückweg nach<br />

Niederkassel an.<br />

Treff: 11 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

Ende: ca. 18 Uhr<br />

Info: B / G-GG / 40 km / 2 Euro<br />

Kosten: Messeeintritt (Mitglieder frei)<br />

Leitung: Ruth Faßbender-Ludwig, Tel. (0 22 08) 87 99<br />

Di, 18. März <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsüber-Tour<br />

Treff: 11 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: 30-50 km / 3 Euro<br />

Leitung: Herbert Jöckel, Tel. (02 28) 44 23 80<br />

Fr, 21. März <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Frühlingsgefühl-Wiederkehr-Tour<br />

Der Winterspeck muß weg - auch bei Sauwetter! Wir fahren<br />

über Röttgen, Grafschaft nach Remagen. Dort Einkehr. Rückfahrt<br />

per Bahn. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: 17 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: BB / G / 35 km / 3 Euro<br />

Kosten: Einkehr, Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 20.3. bei Eckart Erxleben<br />

Leitung: Eckart Erxleben, Tel. (02 28) 9 78 38 29<br />

Sa, 22. März <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Nachmittagstour zur Swist und über die Ville<br />

Möglichst kurze und appetitanregende Beschreibung der Tour:<br />

Über Buschhoven und Gut Capellen an die Swist bei Dünstekoven,<br />

bachabwärts bis Burg Kriegshoven; über Wülfinghof,<br />

Napoleonskreuz und Römerhof die Ville querend zum Heimatblick<br />

(ggf. Einkehr), über Alfter zurück nach Duisdorf.<br />

Treff: 12.30 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B / GG / 50 km<br />

Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (02 28) 29 86 92<br />

So, 23. März <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Wanderung zum Steinerberg (Ahrtal)<br />

Bahnfahrt bis Dernau, am Krausberg vorbei auf aussichtsreichen<br />

Höhenwegen zum Steinerberg, dort Einkehr. Abstieg nach<br />

Altenahr. Rückfahrt mit dem Zug.<br />

Treff: ca. 9 Uhr, Hauptbahnhof <strong>Bonn</strong><br />

Info: BBB / 18 km / 4 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 21.3. bei Dieter Kochanek<br />

Leitung: Dieter Kochanek, Tel. (02 28) 48 37 23<br />

So, 23. März <strong>Rhein</strong>bach<br />

Das r(h)einste Vergnügen<br />

Eine Rundstrecke von mehr als 50 km ist zurückzulegen, um<br />

alle neun Ortsteile von <strong>Rhein</strong>bach anzufahren. Zunächst Anfang<br />

erwarten uns beschwerliche Anstiege zu den Höhenorten.<br />

Mit dem Schwung der letzten Abfahrt rollen wir dann unaufhaltsam<br />

dem flachen Abschnitt entgegen und kehren in hohem<br />

48 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Bogen auf nahezu ebenen Wegen in die Kernstadt zurück. Voranmeldung<br />

für alle Teilnehmer erforderlich.<br />

Treff: 13 Uhr, P Bushaltestelle Bahnhof <strong>Rhein</strong>bach<br />

Info: BB / GG / ca. 50 km / 2 Euro<br />

Leitung: Albert Plümer, Tel. (0 22 26) 1 45 90<br />

So, 23. März Swisttal<br />

Tour nach Sechtem<br />

Zum Gasthaus Bräutigam.<br />

Treff: 11 Uhr, Fronhof in Heimerzheim<br />

Ende: 16 Uhr<br />

Info: B / G / 25 km<br />

Leitung: Hermann Leuning, Tel. (0 22 54) 16 46<br />

Di, 25. März Troisdorf<br />

Feierabendtour nach Porz<br />

Es geht zur Freizeitinsel Groov in Köln-Porz.<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ<br />

Leitung: Thomas Pohlscheidt, Tel. (0 22 41) 40 28 11<br />

Sa, 29. März <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Rotbäckchentour<br />

Nach Unkel zum Haus Rabenhorst. Besichtigung der Getränkeherstellung<br />

und Verkostung der Getränke. Diese Tour ist für<br />

Familien und Senioren geeignet! Weitere Zusteigmöglichkeiten<br />

nach Absprache.<br />

Treff: 10 Uhr, unter der Kennedybrücke in Beuel<br />

Info: B / GG / 45 km / 2 Euro<br />

TOUREN<br />

Anmeldung: bis 27.3. bei Peter Tillmann<br />

Leitung: P. Tillmann, (0173) 9 51 33 42, (02224) 7 57 64<br />

Di, 1. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsüber-Tour: Wahnbachtalsperre mit Einkehr<br />

Treff: 11 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 60 km / 3 Euro<br />

Leitung: Winfried Lingnau, Tel. (02 14) 3 12 95 03 und<br />

(01 71) 3 52 16 53<br />

Di, 1. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Feierabendtour<br />

Feierabendtouren-Saisonstart in <strong>Bonn</strong>!<br />

Treff: 18 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B-BB / G-GG / 15-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gabriele Heix, Tel. (02 28) 63 07 18<br />

Mi, 2. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 2. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Zum Frühjahrsbeginn mit gezielten Steigungen radeln üben<br />

Es soll in fünf Wochen trainiert werden Steigungen zu fahren.<br />

Es wird mit flachen Steigungen und kurzen knackigen<br />

Steigungen begonnen, die ohne Schwung gefahren werden<br />

sollen. Bei der letzten Trainingstour sollen Wanderwege den<br />

Ennert herauf gefahren werden. Zu diesen Touren sind dennoch<br />

nur 5 Gang Schaltungen notwendig. Das Ziel ist die<br />

kontinuierliche Steigerung so das ein untrainierter gesunder<br />

Körper anspruchsvolle Steigungen mit etwas Übung schafft.<br />

Die Radtouren werden nicht länger als 60 Minuten dauern.<br />

Das Ziel ist es nicht außer Atem zu kommen und dennoch<br />

rinnt der Schweiß<br />

Treff: 17.30 Uhr, Beueler Ufer unter der Südbrücke<br />

Info: BB / G / 10-15 km / 2 Euro<br />

Leitung:Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Do, 3. April Hennef<br />

Gemütliche Feierabendtour<br />

Treff: 18.30 Uhr, Rathaus Hennef<br />

Info: B / G / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung:Martin Radwan, Tel. (0 22 42) 22 79<br />

Sa, 5. April Swisttal<br />

Tour zum Melatenfriedhof in Köln<br />

Rückfahrt evtl. mit dem Zug<br />

Treff: 10 Uhr, Fronhof in Heimerzheim<br />

Ende: 18 Uhr<br />

Info: B / G / 80 km<br />

Leitung:Claudia Harmening, Tel. (0 22 54) 46 66<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 49


TOUREN<br />

Sa, 5. April Bad Godesberg<br />

Talentprobe an der Ahr mit Rad und Bahn<br />

In einem schicken roten Talent-Zug wird ohne Umsteigen in<br />

das Ahrtal direkt bis Ahrbrück gefahren. Von hier aus wird ahraufwärts<br />

in gemütlichem Tempo geradelt , um dann gediegen<br />

zum Kaffeeklatsch einkehren zu können. Das Ziel wird erst kurz<br />

vor der Abfahrt bekannt gegeben. Um 17, 18 oder 19 Uhr wird<br />

von Ahrbrück aus wieder zurückgebrummt. Wer am Samstagnachmittag<br />

nichts Besonderes zu tun hat, sollte sich kurzfristig<br />

einen Ruck geben und mit geselligen netten Leuten des <strong>ADFC</strong><br />

mitfahren. Die Tour ist für jederfrau und -mann geeignet und<br />

auch für Untrainierte gut zu schaffen. Der Talent nimmt alles<br />

mit, bis er voll ist. Ende:ca. 17, 18 oder 19 Uhr, Bahnhof<br />

Mehlem. Anmeldung wird erwünscht, ist aber nicht notwendig.<br />

Treff: 12:55 Uhr, Bahnhof Mehlem, Bahnsteig 1<br />

Info: B / G / 20-40 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gerhard Lemm, Tel. (02 28) 34 57 32<br />

So, 6. April <strong>Rhein</strong>bach<br />

Zum Vater <strong>Rhein</strong> am Rolandsbogen<br />

Am Bahnhof Kottenforst vorbei nach Villip. Durch das<br />

Drachenfelser Ländchen führt uns der Weg anschliessend durch<br />

Niederbachem zum <strong>Rhein</strong>. Es wartet ein unvergesslicher Ausblick<br />

über die <strong>Bonn</strong>er Bucht und das Siebengebirge auf die Teilnehmer,<br />

bevor wir uns am Rolandsbogen im Restaurant stärken<br />

können. Zurück geht es wieder durch das Drachenfelser Ländchen<br />

an Meckenheim vorbei nach <strong>Rhein</strong>bach. Trecking- oder<br />

Mountainbike wird empfohlen. Voranmeldung für alle Teilnehmer<br />

erforderlich.<br />

Treff: 9.45 Uhr, P Bushaltestelle Bahnhof <strong>Rhein</strong>bach<br />

Info: BB / GG / ca. 70 km / 2 Euro<br />

Leitung: Joachim Schmidt, Tel. (0 22 26) 91 32 76<br />

So, 6. April <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Nordeifel-Tour<br />

Zunächst durchs Derletal; kurz hinter Bahnhof-Kottenforst erblicken<br />

wir die ersten Ausläufer der Nordeifel. Durchs<br />

Merzbachtal weiter zur Steinbachtalsperre. Bei schlechtem<br />

Wetter dort Einkehr, sonst geht’s gleich weiter zur idyllisch<br />

gelegenen Hardtburg zum Picknick im Freien. Bitte Proviant<br />

mitbringen!<br />

Treff: 10.30 Uhr, Duisdorf Rathaus (Europaplatz)<br />

Info: BB / GG / 70 km / 3 Euro<br />

Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (02 28) 6 44 07 31<br />

Di, 8. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: B-BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Bärbel Jonas, Tel. (0 22 41) 8 44 07 88<br />

Mi, 9. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 9. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Zum Frühjahrsbeginn mit gezielten Steigungen radeln üben (2)<br />

Es soll in fünf Wochen trainiert werden Steigungen zu fahren.<br />

Es wird mit flachen Steigungen und kurzen knackigen Steigungen<br />

begonnen, die ohne Schwung gefahren werden sollen. Bei<br />

der letzten Trainingstour sollen Wanderwege den Ennert herauf<br />

gefahren werden. Zu diesen Touren sind dennoch nur 5 Gang<br />

Schaltungen notwendig. Das Ziel ist die kontinuierliche Steigerung<br />

so das ein untrainierter gesunder Körper anspruchsvolle<br />

Steigungen mit etwas Übung schafft. Die Radtouren werden<br />

nicht länger als 60 Minuten dauern. Das Ziel ist es nicht außer<br />

Atem zu kommen und dennoch rinnt der Schweiß<br />

Treff: 17.30 Uhr, Beueler Ufer unter der Südbrücke<br />

Info: BB / G / 10-15 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Fr, 11. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Fettaugen in der Fastenzeit<br />

Über Villip, Fritzdorf und Holzweiler an die Ahr. Dort Einkehr.<br />

Heimkehr mit der Bahn. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: 17 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: BB / G / 40 km / 3 Euro<br />

Kosten: Einkehr, Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 10.4. bei Eckart Erxleben<br />

Leitung: Eckart Erxleben, Tel. (02 28) 9 78 38 29<br />

Fr, 11. April Troisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (01 72) 2637758<br />

Sa, 12. April Meckenheim<br />

Kleine Wasserburgentour<br />

Erste Tour zur Einstimmung auf das Jahresprogramm. Gemütliche<br />

Runde um <strong>Rhein</strong>bach mit dem Besuch der Tomburg und<br />

Kaffeetrinken in Odendorf.<br />

Treff: 12 Uhr, Hallenbad<br />

Info: BB / G / 50 km / 2 Euro<br />

Leitung: Dieter Ohm, Tel. (0 22 25) 91 07 77<br />

Sa, 12. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Neubürgertour: Jugendstil und Gründerzeit in Bad Godesberg<br />

Sehenswerte Gebäude, Fassaden und Ornamente im Villenviertel,<br />

in Plittersdorf und Alt-Godesberg.<br />

Treff: 14 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B / G / ca. 20 km / 4 Euro<br />

Leitung: Benno Schmidt-Küntzel, Tel. (02 28) 3 24 04 46<br />

Sa, 12. April Troisdorf<br />

Burgentour<br />

Auf vorwiegend flachen und autoarmen Strecken fahren wir<br />

zuerst nach Lülsdorf. Dort setzen wir mit der Fähre nach<br />

Wesseling über. Dann geht es weiter über Schloß Falkenlust,<br />

Schaffenburg, Graue und Weiße Burg. Dabei halten wir Ausschau<br />

nach den ersten Frühlingsboten. Auf der Rücktour kom-<br />

50 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


men wir an Hersel, Buschdorf und Grau-<strong>Rhein</strong>dorf vorbei. Wir<br />

überqueren den <strong>Rhein</strong> auf der Friedrich-Ebert-Brücke und radeln<br />

an der <strong>Sieg</strong> entlang nach Hause. Einkehr ist vorgesehen.<br />

Treff: 10 Uhr, TRUZ, Kölner Str. 132<br />

Info: B / ca. 50 km / 2 Euro<br />

Kosten: Fähre<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (01 72) 2637758<br />

So, 13. April Hennef<br />

Rund um die Wahnbachtalsperre<br />

siehe Rückenwind 4/2000 S.35<br />

Treff: 13 Uhr, Rathaus Hennef<br />

Info: BB / G / 30 km / 1 Euro<br />

Leitung: Martin Radwan, Tel. (0 22 42) 22 79<br />

So, 13. April <strong>Bonn</strong>-Beuel / Troisdorf<br />

Wahner Heide und Flughafen Köln-<strong>Bonn</strong><br />

Auf flachen, verkehrsarmen Wegen nach Troisdorf, weiter ansteigend<br />

nach Altenrath. Über die Wahner Heide und den Flughafen<br />

zum Stadtpark Köln-Grengel. Hier können wir in ein Café<br />

einkehren. Weiter geht es am Rotter See vorbei zurück nach<br />

Beuel.<br />

Treff: 10 Uhr, unter der Kennedybrücke in Beuel<br />

11 Uhr, Agguabad Troisdorf<br />

Info: BB / GG / 60 km / 3 Euro<br />

Leitung: Bärbel Jonas, Tel. (0 22 41) 8 44 07 88<br />

Di, 15. April Niederkassel<br />

Feierabendtour<br />

Das Ziel wird zu Beginn der Tour bekannt gegeben.<br />

Treff: 18.30 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

Info: B / G / 35 km / 2 Euro<br />

Leitung: Peter Lorscheid, Tel. (02 28) 9 71 10 83<br />

Di, 15. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsübertour: Villa Schaaffhausen, Rhöndorf mit Einkehr<br />

Treff: 14 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: B / GG / 30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Herbert Jöckel, Tel. (02 28) 44 23 80<br />

Di, 15. April <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B-BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (02 28) 6 44 07 31<br />

TOUREN<br />

Mi, 16. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Zum Frühjahrsbeginn mit gezielten Steigungen radeln üben (3)<br />

Es soll in fünf Wochen trainiert werden Steigungen zu fahren.<br />

Es wird mit flachen Steigungen und kurzen knackigen Steigungen<br />

begonnen, die ohne Schwung gefahren werden sollen. Bei<br />

der letzten Trainingstour sollen Wanderwege den Ennert herauf<br />

gefahren werden. Zu diesen Touren sind dennoch nur 5 Gang<br />

Schaltungen notwendig. Das Ziel ist die kontinuierliche Steigerung<br />

so das ein untrainierter gesunder Körper anspruchsvolle<br />

Steigungen mit etwas Übung schafft. Die Radtouren werden<br />

nicht länger als 60 Minuten dauern. Das Ziel ist es nicht außer<br />

Atem zu kommen und dennoch rinnt der Schweiß<br />

Treff: 17.30 Uhr, Beueler Ufer unter der Südbrücke<br />

Info: BB / G / 10-15 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Mi, 16. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 16. April Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Ende: ca. 21 Uhr<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Do, 17. April Bad Godesberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, vor dem Stadttheater (Kammerspiele)<br />

Leitung: N. N.<br />

Sa, 19. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Liegerad-Schnuppertag<br />

Treff: 10 Uhr<br />

Ende: 18.30 Uhr<br />

Kosten: 75 Euro - Liegeradmiete,<br />

5-Gänge-Picknickmenü, Getränke<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 51


TOUREN<br />

Anmeldung: bis 11.4. bei Rüdiger Gabriel<br />

Leitung: Rüdiger Gabriel, Tel. (0 22 26) 1 41 20<br />

Sa, 19. April Bad Godesberg<br />

Talentprobe an der Ahr mit Rad und Bahn<br />

In einem schicken roten Talent-Zug wird ohne Umsteigen in<br />

das Ahrtal direkt bis Ahrbrück gefahren. Von hier aus wird ahraufwärts<br />

in gemütlichem Tempo geradelt , um dann gediegen<br />

zum Kaffeeklatsch einkehren zu können. Das Ziel wird erst kurz<br />

vor der Abfahrt bekannt gegeben. Um 17, 18 oder 19 Uhr wird<br />

von Ahrbrück aus wieder zurückgebrummt. Wer am Samstagnachmittag<br />

nichts Besonderes zu tun hat, sollte sich kurzfristig<br />

einen Ruck geben und mit geselligen netten Leuten des <strong>ADFC</strong><br />

mitfahren. Die Tour ist für jederfrau und -mann geeignet und<br />

auch für Untrainierte gut zu schaffen. Der Talent nimmt alles<br />

mit, bis er voll ist. Ende:ca. 17, 18 oder 19 Uhr, Bahnhof<br />

Mehlem. Anmeldung wird erwünscht, ist aber nicht notwendig.<br />

Treff: 12.55 Uhr, Bahnhof Mehlem, Bahnsteig 1<br />

Info: B / G / 20-40 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gerhard Lemm, Tel. (02 28) 34 57 32<br />

Mo, 21. April <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Nachmittagstour nach Brühl<br />

Auf einem Teilstück der Wasserburgenroute über die Ville nach<br />

Brühl (Einkehr); Rückfahrt entlang der Gemüsefelder der <strong>Rhein</strong>ebene.<br />

Treff: 12.30 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B / GG / 60 km / 3 Euro<br />

Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (02 28) 29 86 92<br />

Di, 22. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: B-BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Bärbel Jonas, Tel. (0 22 41) 8 44 07 88<br />

Mi, 23. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Zum Frühjahrsbeginn mit gezielten Steigungen radeln üben (4)<br />

Es soll in fünf Wochen trainiert werden Steigungen zu fahren.<br />

Es wird mit flachen Steigungen und kurzen knackigen Steigungen<br />

begonnen, die ohne Schwung gefahren werden sollen. Bei<br />

der letzten Trainingstour sollen Wanderwege den Ennert herauf<br />

gefahren werden. Zu diesen Touren sind dennoch nur 5 Gang<br />

Schaltungen notwendig. Das Ziel ist die kontinuierliche Steigerung<br />

so das ein untrainierter gesunder Körper anspruchsvolle<br />

Steigungen mit etwas Übung schafft. Die Radtouren werden<br />

nicht länger als 60 Minuten dauern. Das Ziel ist es nicht außer<br />

Atem zu kommen und dennoch rinnt der Schweiß<br />

Treff: 17.30 Uhr, Beueler Ufer unter der Südbrücke<br />

Info: BB / G / 10-15 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Mi, 23. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 23. April Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Do, 24. April Sankt Augustin<br />

Feierabendtour: Zu den Frühblühern am Ennert<br />

Über Holzlar, am Holzlarer See vorbei und hinauf nach Niederholtorf<br />

erreichen wir den Ennert und das Ankerbachtal und<br />

machen uns auf die<br />

Suche nach den Boten des Frühlings wie Buschwindröschen,<br />

Lerchensporn oder Lungenkraut.<br />

Treff: 18 Uhr, Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus)<br />

Info: B / G / 25 km / 2 Euro<br />

Leitung: Carsten Möhlmann, Tel. (0 22 41) 33 12 37<br />

Josef Roggenbuck, Tel. (0 22 41) 2 13 13<br />

Fr, 25. April Troisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (01 72) 2637758<br />

Sa, 26. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Brauerei-Tour<br />

Zur Steffens-Brauerei im Kasbachtal bei Linz mit Einkehr. Zusteigepunkte<br />

nach Absprache.<br />

Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / ca. 75 km / 3 Euro<br />

Leitung: Peter Tillmann, (01 73) 9 51 33 42, (0 22 24) 7 57 64<br />

Sa, 26. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Durch den Freistaat in den Taunus<br />

Mit der Bahn nach St. Goarshausen. Unter der Loreley herradeln<br />

zum <strong>Rhein</strong>ort Lorch. Ab hier das Wispertal hinauf - durch den<br />

ehemaligen Freistaat Flaschenhals - 31 km langer, gemächlicher<br />

Anstieg in den Taunus - 420 Höhenmeter. Hinab durch<br />

Bad Schwalbach ins Aartal (nicht mit Ahrtal verwechseln) und<br />

darin abwärts nach Limburg. Rückfahrt wieder per Bahn. Nur<br />

bei warmer, trockener Witterung. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: ca. 7.30 Uhr<br />

Info: BBB / GG / 88 km / 5 Euro<br />

Kosten: 8 Euro, Bahnfahrt und Leitung<br />

Anmeldung: bis 25.4. bei Peter Alteheld<br />

Leitung: Peter Alteheld, Tel. (02 28) 6 44 02 21<br />

Sa, 26. April <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Monschauer Land und Rurtal<br />

Zugfahrt nach Kall; über Hellenthal zur Olef-Talsperre; weiter<br />

ins Fuhrtsbach- sowie Perlenbachtal (wildwachsende Narzissen),<br />

über Kalterherberg nach Monschau (Einkehr); rurabwärts<br />

bis Einruhr; entlang Obersee und Urfttalsperre nach Gemünd<br />

und Kall; Rückfahrt mit Zug. Max. 15 Teilnehmer.<br />

Info: BBB / GG / ca. 100 km / 5 Euro<br />

52 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Kosten: Bahnfahrten<br />

Anmeldung: bis 24.4. bei Manfred Schoeler<br />

Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (02 28) 29 86 92<br />

So, 27. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Leuscheid und nördlicher Westerwald<br />

Von Beuel gehts über Hangelar nach Hennef. Von dort den Hanfbach<br />

hoch bis fast zur Quelle. Über Griesenbach fahren wir dann<br />

nach Hirz-Maulsbach und weiter durchs Mehrenbachtal bis<br />

Werkhausen. Dort biegen wir ab in den Staatsforst Altenkirchen.<br />

Die Abfahrt ins <strong>Sieg</strong>tal erfolgt über Werfen nach Bf.Herchen.<br />

Über den <strong>Sieg</strong>talradweg radeln wir dann zurück nach <strong>Bonn</strong>.<br />

Längere Pause mit Einkehrmöglichkeit nach ca. 70km in Eitorf.<br />

Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Ende: ca. 19.30 Uhr<br />

Info: BBB / GG / 110 km / 5 Euro<br />

Leitung: W. Lingnau, (0214) 3 12 95 03, (0171) 3 52 16 53<br />

So, 27. April <strong>Rhein</strong>bach<br />

Bad Münstereifel - Kultur und Historie -<br />

Wir radeln von <strong>Rhein</strong>bach aus Richtung Stotzheim und weiter<br />

an der Erft entlang nach Bad Münstereifel. Hier erleben wir<br />

eine fachkundige Stadtführung über Historie und Kultur der<br />

Stadt. Zurück geht es über den Giersberg und den Hartenberg<br />

zur Steinbachtalsperre und zurück nach <strong>Rhein</strong>bach. Voranmeldung<br />

für alle Teilnehmer erforderlich.<br />

Treff: 10.30 Uhr, P Bushaltestelle Bahnhof <strong>Rhein</strong>bach<br />

Info: BB / GG / ca. 50 km / 2 Euro<br />

Kosten: Führungsentgelt<br />

Leitung: Irene Toups, Tel. (0 22 26) 1 51 51<br />

Vom Film nehmen<br />

TOUREN<br />

So, 27. April Niederkassel<br />

Zum Schokoladenmuseum nach Köln<br />

Wir fahren durch die Felder bis Zündorf und setzen dort mit der<br />

Fähre über. Von Weiß aus geht’s am <strong>Rhein</strong> entlang bis zum<br />

Schokoladenmuseum am ehemaligen Kölner <strong>Rhein</strong>auhafen.<br />

Besichtung und Pause mit Einkehrmöglichkeit. Der Rückweg<br />

führt uns über die Severinsbrücke und von dort am <strong>Rhein</strong> entlang<br />

über Poll und Zündorf nach Niederkassel.<br />

Treff: 10 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

Info: B / G / 45 km / 2 Euro<br />

Kosten: Fähre und Museum<br />

Leitung: Reinhold Ludwig, Tel. (0 22 08) 87 99<br />

So, 27. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Wanderung im Siebengebirge<br />

Bahnfahrt bis Rhöndorf. Aufstieg durch das Rhöndorfer Tal zur<br />

Löwenburg. Zurück zum Löwenburger Hof (Einkehr?) und<br />

Abstieg durch das urige, kaum bekannte Tretschbachtal zum<br />

<strong>Rhein</strong>. Rückfahrt mit der Bahn. Bitte Proviant mitnehmen.<br />

Treff: ca. 10 Uhr<br />

Info: BBB / G / 11 km<br />

Kosten: Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 25.4. bei Dieter Kochanek<br />

Leitung: Dieter Kochanek, Tel. (02 28) 48 37 23<br />

Di, 29. April <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B-BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (02 28) 6 44 07 31<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 53


TOUREN<br />

Mi, 30. April <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Zum Frühjahrsbeginn mit gezielten Steigungen radeln üben (5)<br />

Es soll in fünf Wochen trainiert werden Steigungen zu fahren.<br />

Es wird mit flachen Steigungen und kurzen knackigen Steigungen<br />

begonnen, die ohne Schwung gefahren werden sollen. Bei<br />

der letzten Trainingstour sollen Wanderwege den Ennert herauf<br />

gefahren werden. Zu diesen Touren sind dennoch nur 5 Gang<br />

Schaltungen notwendig. Das Ziel ist die kontinuierliche Steigerung<br />

so das ein untrainierter gesunder Körper anspruchsvolle<br />

Steigungen mit etwas Übung schafft. Die Radtouren werden<br />

nicht länger als 60 Minuten dauern. Das Ziel ist es nicht außer<br />

Atem zu kommen und dennoch rinnt der Schweiß<br />

Treff: 17.30 Uhr, Beueler Ufer unter der Südbrücke<br />

Info: BB / G / 10-15 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Mi, 30. April Bornheim<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18.30 Uhr, Bornheim-Hersel, Domhofstr. 13,<br />

bei Müller-Brockhausen<br />

Info: B / G / 15-25 km<br />

Anmeldung: bis 29.4. bei Gerd Müller-Brockhausen<br />

Leitung: Gerd Müller-Brockhausen, Tel. (0 22 22) 8 17 51<br />

Mi, 30. April Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Mi, 30. April <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Do, 1. Mai Bad Godesberg<br />

Maifeld-Tour mit Bahn und Rad<br />

Wir fahren mit dem Rad nach Remagen, wo wir den Zug nach<br />

Weißenturm nehmen. Wir radeln durch das romantische Nettetal<br />

bergan bis Ochtendung; dann auf ehemaliger Bahntrasse<br />

durch das Münstermaifeld an die Mosel; entlang der Mosel nach<br />

Koblenz. Unterwegs Einkehr oder Picknick. Rückfahrt mit der<br />

Bahn nach <strong>Bonn</strong>. Bei großer Nachfrage fährt eine 2. Gruppe<br />

eine Stunde später um 10:30 Uhr ab Mehlemer Bahnhof, jedoch<br />

mit Umstieg in die Pellenzbahn nach Mayen-Ost und Treffen<br />

in Polch auf die andere Gruppe am Maifeld-Radweg. Die<br />

Teilnehmeranzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Treff: 9.30 Uhr, Bahnhof Mehlem<br />

Ende: 19.30 Uhr<br />

Info: BB / GG / 85 km / 4 EUR<br />

Kosten: Bahnfahrt, ca. 7 EUR<br />

Anmeldung: bis 28.4. bei Gerhard Lemm<br />

Leitung: Gerhard Lemm, Tel. (02 28) 34 57 32<br />

Sa, 3. Mai <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Auge Gottes und Löwenburg<br />

Für ambitionierte Radfahrer, die Steigungen mögen. Wir fahren<br />

von <strong>Bonn</strong>-Beuel über das Auge Gottes zur Kreuzeiche weiter<br />

zur Rast am Himberger See. Von dort ein kurzes Stück Landstraße<br />

bis zum Parkplatz Stellweg. Weiter auf dem Stellweg bis<br />

zur Löwenburg mit ihrer herrlichen Aussicht. Weitere Zusteigepunkte<br />

nach Absprache.<br />

Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BBB / GG / ca. 65 km / 3 EUR<br />

Leitung: Peter Tillmann, (01 73) 9 51 33 42, (0 22 24) 7 57 64<br />

Sa, 3. Mai <strong>Bonn</strong>-Nord / <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Der Wachtberg<br />

Wir fahren zum 258 m hohen Berg, der der Gemeinde Wachtberg<br />

ihren Namen gab. Dort Picknick an der Gedenkstätte.<br />

Treff: 11 Uhr, Sportpark Nord<br />

11.45 Uhr, Europaplatz in Duisdorf<br />

Info: BB / G-GG / ca. 50 km / 2 Euro<br />

Leitung: Christine Berg, (02 28) 9 66 38 19, (0177) 677 6746<br />

Sa, 3. Mai Bad Godesberg<br />

Talentprobe an der Ahr mit Rad und Bahn<br />

In einem schicken roten Talent-Zug wird ohne Umsteigen in<br />

das Ahrtal direkt bis Ahrbrück gefahren. Von hier aus wird ahraufwärts<br />

in gemütlichem Tempo geradelt , um dann gediegen<br />

zum Kaffeeklatsch einkehren zu können. Das Ziel wird erst kurz<br />

vor der Abfahrt bekannt gegeben. Um 17, 18 oder 19 Uhr wird<br />

von Ahrbrück aus wieder zurückgebrummt. Wer am Samstagnachmittag<br />

nichts Besonderes zu tun hat, sollte sich kurzfristig<br />

einen Ruck geben und mit geselligen netten Leuten des <strong>ADFC</strong><br />

mitfahren. Die Tour ist für jederfrau und -mann geeignet und<br />

auch für Untrainierte gut zu schaffen. Der Talent nimmt alles<br />

mit, bis er voll ist. Ende:ca. 17, 18 oder 19 Uhr, Bahnhof<br />

Mehlem. Anmeldung wird erwünscht, ist aber nicht notwendig.<br />

Treff: 12:55 Uhr, Bahnhof Mehlem, Bahnsteig 1<br />

Info: B / G / 20-40 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gerhard Lemm, Tel. (02 28) 34 57 32<br />

So, 4. Mai <strong>Rhein</strong>bach<br />

Nachtigallen-Tour<br />

Eine leichte Radtour über rund 30 km, die gemeinsam mit dem<br />

Verein Vogelfreunde <strong>Rhein</strong>bach in aller Herrgottsfrühe beginnt<br />

und an die Lebensräume der Nachtigall heranführt. Wir wollen<br />

dem einzigartigen Gesang dieser scheuen Art lauschen und uns<br />

an den Stimmen der heimischen Vogelwelt erfreuen. Nebenbei<br />

wird das Geheimnis der „Vogeluhr“ gelüftet. Ein zweites Frühstück<br />

ist eingeplant. Voranmeldung für alle Teilnehmer erforderlich<br />

Treff: 5 Uhr in der Früh<br />

P Bushaltestelle Bahnhof <strong>Rhein</strong>bach<br />

Info: B / G / 35 km / 2 Euro<br />

Leitung: Albert Plümer, Tel. (0 22 26) 1 45 90<br />

So, 4. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Bergisches Land<br />

Zugfahrt nach Köln - Deutz; über Dünnwald u. Altenberger Dom<br />

zur Großen Dhünntalsperre; weiter nach Remscheid und Schloss<br />

Burg; evtl. Abstecher zur Müngstener Brücke; ab Burg die Wup-<br />

54 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


per entlang bis Leichlingen; Zugfahrt nach <strong>Bonn</strong> (Verpflegung<br />

für Picknick). Max. 10 Teilnehmer.<br />

Info: BBB / GG / ca. 110 km / 5 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrten<br />

Anmeldung: bis 2.5. bei Manfred Schoeler<br />

Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (02 28) 29 86 92<br />

Di, 6. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B-BB / G-GG / 15-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gabriele Heix, Tel. (02 28) 63 07 18<br />

Di, 6. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsübertour: Über die Ville zum Forstbotanischen Garten<br />

Und rechtsrheinisch zurück. Einkehr in Zündorf.<br />

Treff: 11 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>uger unter Kennedybrücke<br />

Info: B / GG / 50 km / 3 Euro<br />

Leitung: W. Lingnau, (0214) 3 12 95 03, (0171) 3 52 16 53<br />

Mi, 7. Mai Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Mi, 7. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

TOUREN<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Do, 8. Mai Meckenheim<br />

Feierabendtour<br />

Gemütliche Tour in die nähere Umgebung von Meckenheim<br />

mit anschließender Einkehr.<br />

Treff: 18 Uhr, Hallenbad<br />

Info: B / G / 25 km / 1 Euro<br />

Leitung: Rüdiger Grumblat, Tel. (0 22 25) 69 52<br />

Do, 8. Mai Hennef<br />

Gemütliche Feierabendtour<br />

Treff: 18.30 Uhr, Rathaus Hennef<br />

Info: B / G / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Radwan, Tel. (0 22 42) 22 79<br />

Fr, 9. Mai Troisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (01 72) 2637758<br />

Sa, 10. Mai <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Orchideenblüte im Lampertsbachtal<br />

Zugfahrt bis Dahlem; Besuch mehrerer Orchideenstandorte zwischen<br />

Dahlem, Alendorf und Blankenheim; insbesondere im<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 55


TOUREN<br />

Lampertsbachtal; Rückfahrt über Blankenheim bis Bad Münstereifel<br />

(ggf. Einkehr); Rückfahrt mit dem Zug; Proviant für Mittags<br />

- Picknick mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Info: BBB / GG / ca. 70 km / 3 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrten<br />

Anmeldung: bis 8.5. bei Manfred Schoeler<br />

Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (02 28) 29 86 92<br />

Sa, 10. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Liegerad-Schnuppertag<br />

Treff: 10 Uhr<br />

Ende: 18.30 Uhr<br />

Kosten: 75 Euro - Liegeradmiete,<br />

5-Gänge-Picknickmenü, Getränke<br />

Anmeldung: bis 2.5. bei Rüdiger Gabriel<br />

Leitung: Rüdiger Gabriel, Tel. (0 22 26) 1 41 20<br />

Sa, 10. Mai Niederkassel<br />

Frühlingstour in den Forstbotanischen Garten<br />

Von Niederkassel geht es nach Lülsdorf, wo wir mit der Fähre<br />

nach Wesseling übersetzen. Von dort über Felder nach Rodenkirchen<br />

zum Forstbotanischen Garten. Ausgedehnte Pause zum<br />

Beschauen der Frühjahrsvegetation. Zurück durch den Weißer<br />

Bogen, anschließend mit der Fähre nach Zündorf. Einkehrmöglichkeit<br />

an der Zündorfer Groov. Zurück nach Niederkassel.<br />

Treff: 11 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

Info: B / G / ca. 45 km / 2 Euro<br />

Kosten: zweimal Fähre<br />

Leitung: Reinhold Ludwig, Tel. (0 22 08) 87 99<br />

Sa, 10. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Neubürgertour: <strong>Bonn</strong>er Fahrradschleichwege<br />

Viele Radler kennen nur die Wege, die sie aus der Autofahrerperspektive<br />

kennen. Diese Tour zeigt Trassen abseits vom starken<br />

Autoverkehr in der Innen- und Südstadt, in Godesberg und<br />

Beuel und im <strong>Bonn</strong>er Norden. Manche liegen so versteckt, daß<br />

sich mancher <strong>Bonn</strong>er wundern wird, wo man wieder rauskommt.<br />

Treff: 14 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B / G / 32 km / 4 Euro<br />

Leitung: Stefan Gerhard, (02 28) 42 01 90, (01 75) 8 22 69 36<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Rückenwind-Zustellung für Nichtmitglieder<br />

Auch wenn Sie dem <strong>ADFC</strong> nicht beitreten können oder wollen oder wenn Sie wegziehen, müssen Sie nicht auf<br />

den Rückenwind verzichten. Für 6 Euro bekommen Sie vier Ausgaben regelmäßig zugesandt.<br />

Einfach Coupon ausfüllen und an den <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>, Postfach 18 01 46, 53031 <strong>Bonn</strong>, schicken.<br />

Name ___________________________________ Unterschrift _______________________________<br />

Straße __________________________________<br />

PLZ, Ort ________________________________<br />

So, 11. Mai <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Frühlingstour durch den rheinischen Westerwald<br />

Über Vinxel, die Casseler Heide, Ittenbach, Aegidienberg,<br />

Himberg und Rottbitze erreichen wir bei Neustadt die Wied.<br />

Dem anfangs tief eingeschnittenen, schroffen Flußtal folgen wir<br />

bis etwa Datzeroth. Über den Höhenrücken zum <strong>Rhein</strong> und<br />

rechtsrheinisch zurück nach Beuel. Bitte Proviant für Picknick<br />

mitbringen.<br />

Treff: 9 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: BBB / GG / 110 km / 4 Euro<br />

Leitung: Dieter Kochanek, Tel. (02 28) 48 37 23<br />

So, 11. Mai Swisttal<br />

Zum Ville-Express-Biergarten in Erftstadt<br />

Treff: 11 Uhr, Fronhof in Heimerzheim<br />

Info: B / G / 55 km<br />

Leitung: Helmuth Prieß, Tel. (0 22 54) 17 45<br />

So, 11. Mai <strong>Bonn</strong>-Nord<br />

Schatz im Silbersee<br />

Durch die Gemüsefelder geht es nach einem kurzen Anstieg in<br />

Walberberg auf die Höhe der Ville. Nach Picknick am idyllischen<br />

Silbersee oder Einkehr im Birkhof Rückfahrt über den<br />

Schnacke Jagdweg.<br />

Treff: 11 Uhr, Sportpark Nord, Kölnstr.<br />

Info: B / G-GG / ca. 60 km / 3 Euro<br />

Leitung: Christine Berg, (02 28) 9 66 38 19, (0177) 677 67 46<br />

Di, 13. Mai <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Stefan Gerhard, (02 28) 42 01 90, (01 75) 8 22 69 36<br />

Mi, 14. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

56 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 14. Mai Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Mi, 14. Mai <strong>Bonn</strong>-Nord<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Sportpark Nord, Kölnstr.<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 EUR<br />

Leitung: Christine Berg, (02 28) 9 66 38 19, (01 77) 6 77 67<br />

46<br />

Do, 15. Mai Bad Godesberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, vor dem Stadttheater (Kammerspiele)<br />

Leitung: N. N.<br />

Fr, 16. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Es grünt so grün, wenn wir ins Wochenende ziehen<br />

Über Alfter, Rösberg nach Brühl. Dort Einkehr. Heimfahrt mit<br />

der Bahn. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: 18 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B / G / 3 Euro<br />

Kosten: Einkehr, Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 15.5. bei Eckart Erxleben<br />

Leitung: Eckart Erxleben, Tel. (02 28) 9 78 38 29<br />

TOUREN<br />

Sa, 17. Mai Bad Godesberg<br />

Drachenfelser Ländchen und Ahr<br />

Wir radeln zunächst langsam ansteigend von Mehlem nach<br />

Oberbachem. Weiter geht es steiler über Werthhoven nach<br />

Nierendorf, wo wir einkehren. Nun fahren wir flott bergab bis<br />

nach Bad Neuenahr und besuchen den Apollinarisbrunnen. An<br />

Ahr und <strong>Rhein</strong> entlang geht es zurück nach <strong>Bonn</strong>. Ab<br />

Heimersheim/Ahr kann auch die Bahn genutzt werden.<br />

Treff: 10.30 Uhr, Fähre Mehlem<br />

Info: BB / GG / 50 km / 2 Euro<br />

Leitung: Bärbel Jonas, Tel. (0 22 41) 8 44 07 88<br />

So, 18. Mai Bornheim<br />

Bornheim-Rundfahrt vom <strong>Rhein</strong> zur Ville<br />

Für Bornheim und neue Bornheimer wird eine Tour rund um<br />

alle Bornheimer Dörfer und Landschaften angeboten. Von<br />

Bornheimer Rathaus über den Centralmarkt Roisdorf, zu den<br />

<strong>Rhein</strong>orten Hersel, Uedorf, Widdig über Sechtem, nach<br />

Walberberg über den Birkhof, zu den Höhenorten Merten,<br />

Rösberg, Hemmerich, Brenig über den Heimatblick, zurück zum<br />

Ausgangspunkt am Rathaus Bornheim. Es werden wichtige Orte,<br />

Wahrzeichen und Plätze angefahren. Es gibt viele Einkehrmöglichkeiten<br />

in den einzelnen Orten. Max. 12 Teilnehmer.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 57


TOUREN<br />

Treff: 10 Uhr, Rathaus Bornheim<br />

Ende: ca. 15 Uhr<br />

Info: B / G / 35 km / 2 Euro<br />

Anmeldung: bis 17.5. bei Manfred und Roswitha Kentenich<br />

Leitung: Manfred & Roswitha Kentenich, Tel. (02227) 6217<br />

So, 18. Mai Meckenheim<br />

Tuchfabrik-Museumstour<br />

Im Zeitalter der Computer und Industrieroboter werden sie immer<br />

interessanter, die Industriemuseen. Sie zeigen, mit welcher<br />

raffinierten und ausgereiften Technik die Fabriken ihre Produkte<br />

ohne elektronische Steuerung hergestellt haben. Eine 90minütige<br />

Führung ist für 14:30 geplant. Zu sehen ist eine Tuchfabrik,<br />

die von der geschorenen Wolle bis zum fertigen Tuch<br />

alles hergestellt hat.<br />

Treff: 13 Uhr, Hallenbad<br />

Info: B / G / 40 km / 2 Euro<br />

Kosten: Eintrittsgeld<br />

Leitung: Axel Einnatz, Tel. (0 22 25) 1 00 66<br />

So, 18. Mai Hennef<br />

Entlang der <strong>Sieg</strong> bis Altwindeck<br />

Kombinierte Fahrrad-Bahn-Tour mit Besuch des Heimatmuseums<br />

in Altwindeck und des Wasserfalls am <strong>Sieg</strong>durchstich in<br />

Schladern.<br />

Treff: 11 Uhr, Rathaus Hennef<br />

Info: B / GG / 45 km / 2 Euro<br />

Kosten: Museumseintritt und Bahnticket<br />

Leitung: Ingeborg und Otmar Weinreich, Tel. (0 22 42) 54 20<br />

So, 18. Mai <strong>Rhein</strong>bach<br />

Orchideentour<br />

Die NRW-Stiftung hat in der Eifel mehrere naturschutzwürdige<br />

Biotope angekauft. Sie werden naturverträglich bewirtschaftet<br />

und erhalten somit Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten.<br />

Ziel der Radtour ist die reichhaltige Flora eines dieser<br />

Gebiete bei Blankenheim, wo u.a. der Anblick zahlreicher Orchideenarten<br />

für die anstrengende Tour entschädigt. Wir schmausen<br />

in einem Café in Blankenheim den leckersten Bienenstich<br />

der Eifel. Voranmeldung für alle Teilnehmer erforderlich.<br />

Treff: 9 Uhr, P Bushaltestelle Bahnhof <strong>Rhein</strong>bach<br />

Info: BBB / G / ca. 90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Albert Plümer, Tel. (0 22 26) 1 45 90<br />

So, 18. Mai <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Bad, Feld und Flur<br />

Mit der Bahn nach Bad Münstereifel - auf reizvollen Wegen<br />

durch Wälder und Felder zurück nach <strong>Bonn</strong>. Picknick und evtl.<br />

Badepause und abschliessende Einkehr. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 70 km / 3 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 17.5. bei Olaf Runge<br />

Leitung: Olaf Runge, Tel. (02 28) 47 21 81<br />

So, 18. Mai <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Familienradtour zur Waldau<br />

Wir fahren durch den Kottenforst zum Waldauspielplatz und<br />

machen dort zusammen Picknick. Für selbstradelnde Kinder ab<br />

ca. 5 Jahre. Kinder bitte mit Helm. Picknickverpflegung mitbringen.<br />

Treff: 11 Uhr, Gemeindezentrum Brüser Berg in der<br />

Fahrenheitstr. - an Buslinie 638 (ab Hbf)<br />

Info: B / G / 20 km / 4 Euro pro Familie<br />

Leitung: Sabine Riedl, Tel. (02 28) 29 82 42<br />

Di, 20. Mai <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B-BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (02 28) 6 44 07 31<br />

Di, 20. Mai Niederkassel<br />

Feierabendtour<br />

Das Ziel wird zu Beginn der Tour bekannt gegeben. Im<br />

Anschluss an die Feierabendtour Radler-Stammtisch im Gasthaus<br />

zum Lüches, Rheidt.<br />

Treff: 18.30 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

Info: B / G / 30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Reinhold Ludwig, Tel. (0 22 08) 87 99<br />

Di, 20. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Zur Willy-Brandt- Gedächtnisstätte in Unkel<br />

Treff: 14 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: B / GG / 40 km / 2 Euro<br />

Leitung: Jochen Häußler, Tel. (02 28) 36 35 85<br />

Mi, 21. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur kurze Tankstellenstops.<br />

Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 21. Mai Bornheim<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18.30 Uhr, Bornheim-Hersel, Domhofstr. 13,<br />

bei Müller-Brockhausen<br />

Info: B / G / 15-25 km<br />

Anmeldung: bis 20.5. bei Gerd Müller-Brockhausen<br />

Leitung: Gerd Müller-Brockhausen, Tel. (0 22 22) 8 17 51<br />

Mi, 21. Mai Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Mi, 21. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Gemütliche Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B / G / 2 Euro<br />

Leitung: Margaret Brodel, Tel. (02 28) 28 28 92<br />

Regina Kikas, Tel. (02 28) 48 45 56<br />

58 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Beliebtes Ziel auch <strong>2003</strong>: Die <strong>Rhein</strong>strecke und das Siebengebirge.<br />

Do, 22. Mai Sankt Augustin<br />

Feierabendtour: Kreuz und quer - Wegekreuze in der Umgebung<br />

Wir erleben Wegekreuze als Zeichen des Glaubens, als Zeichen<br />

zur Orientierung und als Zeichen handwerklichen Könnens, gemacht<br />

aus heimischen Bodenschätzen.<br />

Treff: 18 Uhr, Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus)<br />

Info: B / G / 25 km / 2 Euro<br />

Leitung: Carsten Möhlmann, Tel. (0 22 41) 33 12 37<br />

Josef Roggenbuck, Tel. (0 22 41) 2 13 13<br />

Do, 22. Mai Meckenheim<br />

Feierabendtour<br />

Gemütliche Tour in die nähere Umgebung von Meckenheim<br />

mit anschließender Einkehr.<br />

Treff: 18 Uhr, Hallenbad<br />

Info: B / G / 25 km / 1 Euro<br />

Leitung: Axel Einnatz, Tel. (0 22 25) 1 00 66<br />

Fr, 23. Mai Troisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (0172) 2637758<br />

Fr, 23. Mai Swisttal<br />

Feierabendtour<br />

Zum Brauhaus Dröv in <strong>Rhein</strong>bach.<br />

Treff: 17.30 Uhr, Dorfhaus in Morenhoven<br />

Info: B / G / 25 km<br />

Leitung: Claudia Harmening, Tel. (0 22 54) 46 66<br />

TOUREN<br />

So, 25. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Von den Eifelhöhen zur Ahr und zum <strong>Rhein</strong><br />

Bahnfahrt vom <strong>Bonn</strong>er Hauptbahnhof über Euskirchen nach<br />

Schmidtheim (höchster Bahnhof in der Eifel); von dort starten<br />

wir mit dem Rad durch den Wald nach Esch und dann durchs<br />

liebliche Lampertsbachtal zur jungen Ahr, die wir bis zu ihrer<br />

Mündung begleiten. Teilweise schlechte Wegstrecke und auch<br />

eine kurze Fahrt auf einer vielbefahrenen Bundesstraße. Ab<br />

Ahrbrück jederzeit Rückfahrt mit der Bahn möglich. Bitte Picknick<br />

mitbringen. Die Fahrt findet nur bei gutem Wetter statt!<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl!<br />

Treff: 9.50 Uhr, Hauptbahnhof <strong>Bonn</strong>, Bahnsteig 5<br />

Info: BB / GG / 110 km / 3 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrt und Fahrradkarte<br />

Leitung: Dieter Lenk, Tel. (02 28) 34 25 06<br />

Di, 27. Mai <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Regina Kikas, Tel. (02 28) 48 45 56<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 59


TOUREN<br />

Mi, 28. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 28. Mai Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Do, 29. Mai <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Lahnmarmor und Westerwälder Weiher<br />

Mit der Bahn nach Runkel an die Lahn. Per Rad auf Teilen der<br />

Trasse der ehemaligen Kerkerbachtalbahn, auf der früher der<br />

Lahnmarmor transportiert wurde, zur Rast am Seeweiher. Berg<br />

und Talfahrten zur Einkehr in einem Westerburger Cafe. Über<br />

die Westerwaldquerbahn-Trasse zur Badepause am Dreifelder<br />

Weiher. Das Wiedtal auf Teilstücken der Bahntrasse Altenkirchen-Linz<br />

hinab zur Kneippbeckenerfrischung in Döttesfeld.<br />

Durch ehemalige Eisenbahntunnel und durch die Lahrer Herrlichkeit,<br />

den steilen Anstieg von Windhagen hinauf und die<br />

Abfahrt nach Bad Honnef. 1.000 Höhenmeter. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: ca. 7.30 Uhr<br />

Info: BBB / GG / 154 km / 5 Euro<br />

Kosten: 8 Euro, Bahnfahrt und Leitung<br />

Anmeldung: bis 28.5. bei Peter Alteheld<br />

Leitung: Peter Alteheld, Tel. (02 28) 6 44 02 21<br />

Do, 29. Mai Troisdorf<br />

Baumlehrtour<br />

Auf hauptsächlich ebenen, autofreien Wegen radeln wir heute<br />

vorwiegend an <strong>Rhein</strong> und <strong>Sieg</strong> entlang nach Bad Honnef. Dort<br />

besuchen wir unseren ehemaligen Radtourenleiter Rudi Kühlem.<br />

Dieser lädt uns zu einer Baumführung ein. Ob wir einkehren<br />

oder picknicken hängt vom Wetter ab und sollten den Tourenleiter<br />

vorher ansprechen. Rückkehr am frühen Abend.<br />

Treff: 10 Uhr, TRUZ, Kölner Str. 132<br />

Info: ca. 56 km / 2 Euro<br />

Kosten: Fähre<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (0172) 2637758<br />

Do, 29. Mai Bad Godesberg<br />

Zur Hohen Acht mit Bahn und Rad<br />

Vom Bahnhof Mehlem mit dem Rad nach Remagen. Von dort<br />

mit dem Zug nach Ahrbrück. Per Rad auf Nebenwegen durch<br />

den Adenauer Forst hoch zur Hohen Acht (Möglichkeit den Aussichtsturm<br />

zu besteigen). Einkehr im Gasthaus Hohe Acht. Rückfahrt<br />

über Jammelshofen, Kesselinger Tal nach Ahrbrück. Mit<br />

dem Zug nach Remagen, dann mit dem Rad nach <strong>Bonn</strong>. Beschränkte<br />

Teilnehmerzahl!<br />

Treff: 9.15 Uhr, Bahnhof Mehlem<br />

Info: BBB / GG / 50 km / 3 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrt ca. 6 Euro<br />

Anmeldung: bis 28.5. bei Dieter Lenk<br />

Leitung: Dieter Lenk, Tel. (02 28) 34 25 06<br />

Do, 29. Mai <strong>Bonn</strong>-Nord<br />

Villeseenplatte- und Erfttour<br />

Über die Bornheimer Felder fahren wir in Merten hinauf auf<br />

die aus ehemaligen Braunkohlegruben entstandene<br />

Villeseenplatte. Vorbei an vielen kleinen Seen hinunter an die<br />

Erft, dann am Fluss entlang nach Süden und später wieder östlich<br />

über den Kottenforst Richtung Heimat.<br />

Treff: 10.30 Uhr, <strong>Bonn</strong>, Sportpark Nord in der Kölnstr.<br />

vor dem Eingang des Restaurants<br />

Info: BB / GG / 80 km / 4 Euro<br />

Leitung: Stefan Gerhard, (02 28) 42 01 90, (01 75) 8 22 69<br />

36<br />

Sa, 31. Mai Siebengebirge<br />

Schrott-Kunst-Tour<br />

Heute soll es nach <strong>Bonn</strong> gehen, dort hat sich in den Gebäuden<br />

der ehemaligen Königin-Juliana-Schule der Verein Müllestompe<br />

e.V. etabliert und verschieden Ateliers eingerichtet in denen<br />

Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam arbeiten. Im<br />

Schweißatelier ist z.B. Schrottkunst entstanden, die heute den<br />

Park ziert. Zuvor wollen wir in der Bergheimer Fähre einkehren.<br />

Über die Nordbrücke geht es dann nach <strong>Bonn</strong>-<strong>Rhein</strong>dorf.<br />

Zustoßen kann man nach Absprache an den Fähren in Königswinter<br />

und Niederdollendorf sowie in Beuel an der Fähre.<br />

Treff: 10 Uhr Endhaltestelle der Linie 66 Bad Honnef<br />

Ende: ca. 17 Uhr<br />

Info: B / G / 40 km / 2 Euro<br />

Leitung: Rudi Kühlem, Tel. (0 22 24) 98 65 16<br />

Sa, 31. Mai Niederkassel / <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Am <strong>Rhein</strong> entlang zum Friedensmuseum Brücke von Remagen<br />

Auf der rechten <strong>Rhein</strong>seite geht es flussaufwärts über Beuel,<br />

Königswinter, Bad Honnef und Unkel nach Erpel. Hier setzen<br />

wir mit der Fähre über nach Remagen. Besuch des Friedensmuseums<br />

Brücke von Remagen im Brückenkopf der ehemaligen<br />

Brücke. Einkehrmöglichkeit. Flussabwärts geht es dann<br />

zurück am linken <strong>Rhein</strong>ufer über Oberwinter, Mehlem, Bad<br />

Godesberg nach <strong>Bonn</strong> und Niederkassel.<br />

Treff: 10.30 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

11.15 Uhr, Beuel, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: B / G-GG / ca. 70 km / 3 Euro<br />

Kosten: Museumseintritt (3,50 ), Fähre<br />

Leitung: Wasner Bernd, Tel. (0 22 08) 46 02<br />

So, 1. Juni <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Gammersbacher Tal - Volbachtal - Bensberg<br />

Von Beuel geht es durch die Wahner Heide durchs wunderschöne<br />

Gammersbacher Tal. Dann rauf auf die Höhe über Honrath,<br />

Heiligenhaus wieder runter ins Sülztal nach Immekeppel. Ein<br />

längerer Anstieg führt durchs Volbachtal nach Herkenrath.<br />

Durchs Erholungsgebiet Hardt gehts nach Bensberg. (Einkehrmöglichkeit).<br />

Zurück gehts dann durch den Königsforst nach<br />

Porz und weiter nach <strong>Bonn</strong>.<br />

60 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 90 km / 4 Euro<br />

Leitung: Winfried Lingnau, (0214) 3 12 95 03,<br />

(0171) 3 52 16 53<br />

Di, 3. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B-BB / G-GG / 15-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Gabriele Heix, Tel. (02 28) 63 07 18<br />

Di, 3. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsübertour: Bergauf und bergab nach Altenahr<br />

Einkehr in Altenahr. Rückfahrt mit der Bahn.<br />

Treff: 11 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 50 km / 3 Euro<br />

Leitung: Detlev Thye, Tel. (0 22 28) 91 21 52<br />

Mi, 4. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 4. Juni Wachtberg<br />

1/2 Bois, vom Film<br />

wie 2002<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

TOUREN<br />

Do, 5. Juni Hennef<br />

Gemütliche Feierabendtour<br />

Treff: 18.30 Uhr, Rathaus Hennef<br />

Info: B / G / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Radwan, Tel. (0 22 42) 22 79<br />

Fr, 6. Juni Troisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, Tel. (0 22 41) 25 86 11 und (01<br />

72) 2 63 77 58<br />

So, 8. Juni <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Tour zur Fritzdorfer Mühle<br />

Durch den Kottenforst nach Adendorf, über Eckendorf zur Fritzdorfer<br />

Mühle, Picknick-Pause, weiter über Oeverich, Birresdorf,<br />

Bentgerhof nach Unkelbach, rheinabwärts zurück nach <strong>Bonn</strong>.<br />

Treff: 10 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B / GG / 55 km / 2 Euro<br />

Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (02 28) 29 86 92<br />

Mo, 9. Juni <strong>Bonn</strong>-Beuel / <strong>Sieg</strong>burg<br />

Drachenfliegerberg und Allner See<br />

Wir fahren über Sankt Augustin und Hennef zum Allner See.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 61


TOUREN<br />

Hier legen wir eine Zwischen-bzw. Badepause ein. Weiter radeln<br />

wir stärker ansteigend über Honscheid zum Stachelberg mit fantastischer<br />

Aussicht über das <strong>Sieg</strong>tal und evtl. Beobachtung von<br />

Drachenfliegern. Nach einer Picknickpause nehmen wir eine<br />

schöne, rasante Abfahrt nach Merten. Bitte nehmt genug Proviant<br />

für unterwegs mit.<br />

Treff: 10 Uhr, unter der Kennedybrücke<br />

11.10 Uhr, <strong>Sieg</strong>brücke zwischen Buisdorf und <strong>Sieg</strong>burg<br />

am<br />

Restaurant<br />

Info: BB / GG / 70 km / 3 Euro<br />

Leitung: Bärbel Jonas, Tel. (0 22 41) 8 44 07 88<br />

Mo, 9. Juni <strong>Bonn</strong>-Nord / <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Brezelfest auf der Landskron<br />

Über das Drachenfelser Ländchen geht es zur Landskron an die<br />

Ahr, wo wir uns mit frischen Hefebrezelen stärken. Rückweg<br />

je nach Wetterlage über die Höhe oder auch am <strong>Rhein</strong>.<br />

Treff: 10 Uhr, Sportpark Nord<br />

10.45 Uhr, Europaplatz in Duisdorf<br />

Info: BB / G-GG / ca. 70 km / 3 Euro<br />

Leitung: Christine Berg, (02 28) 9 66 38 19, (01 77) 6 77 67<br />

46<br />

Di, 10. Juni <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Regina Kikas, Tel. (02 28) 48 45 56<br />

Mi, 11. Juni <strong>Bonn</strong>-Nord<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Sportpark Nord, Kölnstr.<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Christine Berg, (02 28) 9 66 38 19, (01 77) 6 77 67<br />

46<br />

Mi, 11. Juni Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

Mi, 11. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur kurze Tankstellenstops.<br />

Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 EUR<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Do, 12. Juni Troisdorf<br />

Auf in die Waldau (Familientour)<br />

Der Weg zum Ziel, die Waldau, ist so gewählt, daß ihn auch<br />

größere Kinder bewältigen können. Mehr wird hier zum Tourenverlauf<br />

nicht verraten. In der Waldau angekommen, werden wir<br />

ein ausgiebiges Picknick machen, wozu jeder etwas selber mitbringt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich im Wildgehege zu amüsieren.<br />

Desweiteren ist für Spiel und Kinderanimation gesorgt,<br />

so das die Pänz am Abend zu Hause noch viel zu erzählen haben.<br />

Auf der Rückfahrt machen wir dann noch am HARIBO-<br />

Kletterschiff Station.<br />

Treff: 10 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Ende: 18 Uhr<br />

Info: ca. 45 km / 3 Euro<br />

Anmeldung: bis 10.6. bei Michael Lindner<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (01 72) 2 63 77<br />

58<br />

Sa, 14. Juni Swisttal<br />

Von Köln nach Düsseldorf<br />

An-/Abfahrt per Bahn. An der Feste Zons vorbei zur Düsseldorfer<br />

Altstadt. Anmeldung erforderlich.<br />

Treff: 10 Uhr, Fronhof in Heimerzheim<br />

Info: B / G / 55 km<br />

Leitung: D Schneider, Tel. (0 22 54) 8 33 39<br />

Sa, 14. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Neubürgertour: <strong>Bonn</strong>s bayrische Vergangenheit<br />

Nach der Rekatholisierung regierten über 150 Jahre lang Kurfürsten<br />

aus dem bayrischen Königshaus das <strong>Rhein</strong>land und residierten<br />

in <strong>Bonn</strong>. Die Tour führt zu Wirkungsstätten und Hinterlassenschaften<br />

dieser Zeit.<br />

Treff: 14 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B-BB / G / 4 Euro<br />

Leitung: Ulrich Reblin, Tel. (02 28) 3 86 23 70<br />

So, 15. Juni <strong>Rhein</strong>bach<br />

Bäume und Sträucher im Eifelwald<br />

Mittelschwere Radtour, die uns durch die Wälder nach Bad<br />

Münstereifel (Kaffee und Kuchen) und wieder zurück nach<br />

<strong>Rhein</strong>bach führt. Wir fahren z. T. auf Waldwegen und wollen<br />

uns zwischendurch an der Bestimmung der heimischen Gehölze<br />

versuchen. Trecking- oder Mountainbike wird empfohlen.<br />

Voranmeldung für alle Teilnehmer erforderlich.<br />

Treff: 13 Uhr, P Bushaltestelle Bahnhof <strong>Rhein</strong>bach<br />

Info: BB / GG / ca. 50 km / 2 Euro<br />

Leitung: Ralf Nörthemann, Tel. (0 22 26) 91 84 10<br />

So, 15. Juni Hennef<br />

Tour durch Agger- und Naafbachtal<br />

An der <strong>Sieg</strong> entlang bis Troisdorf, entlang der Agger bis<br />

Kreuznaaf, durch das Naafbachtal über Ingersauel nach<br />

Seelscheid und nach einer Rast an der Wahnbachtalsperre vorbei<br />

zurück nach Hennef.<br />

Treff: 13 Uhr, Rathaus Hennef<br />

Info: BB / G / 45 km / 2 Euro<br />

Leitung: Martin Radwan, Tel. (0 22 42) 22 79<br />

So, 15. Juni <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Heide und Tal<br />

Wir wechseln ein paar mal das Verkehrsmittel. Mit der Bahn<br />

nach Troisdorf gelangt, fahren wir anschliessend durch die<br />

Wahner Heide. Erneut auf die Bahn gewechselt fahren (und<br />

wandern kurz) wir von Overath durch das Aggertal zurück nach<br />

62 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


<strong>Bonn</strong>. Es sollte Zeit für ein Picknick und Einkehr übrig sein.<br />

Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: 10 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter Kennedvbrücke<br />

Info: BB / GG / 70 km / 3 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 14.6. bei Olaf Runge<br />

Leitung: Olaf Runge, Tel. (02 28) 47 21 81<br />

So, 15. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Liegerad-Schnuppertag bei Happy Mosel<br />

Mobil ohne Auto in Bernkastel-Kues<br />

Kosten: 75 Euro - Liegeradmiete,<br />

5-Gänge-Picknickmenü, Getränke<br />

Anmeldung: bis 6.6. bei Rüdiger Gabriel<br />

Leitung: Rüdiger Gabriel, Tel. (0 22 26) 1 41 20<br />

Di, 17. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

DiensTagsübertour: Durch den Kottenforst zum Schönwaldhaus<br />

Treff: 14 Uhr, <strong>Bonn</strong>er <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: B / G / 30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hedi Beissel<br />

Di, 17. Juni <strong>Bonn</strong>-Duisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Bahnhof Duisdorf<br />

Info: B-BB / GG / 2 Euro<br />

Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (02 28) 6 44 07 31<br />

Di, 17. Juni Niederkassel<br />

Feierabendtour<br />

Das Ziel wird zu Beginn der Tour bekannt gegeben.<br />

Treff: 18.30 Uhr, Niederkassel Rathaus<br />

Info: B / G / 35 km / 2 Euro<br />

Leitung: Peter Lorscheid, Tel. (02 28) 9 71 10 83<br />

Mi, 18. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Gemütliche Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Poppelsdorfer Schloß<br />

Info: B / G / 2 Euro<br />

Leitung: Margaret Brodel, Tel. (02 28) 28 28 92<br />

Mi, 18. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Rennradeln nach Feierabend<br />

Flottes Rennradeln, aber keine Radsportveranstaltung! Im Flachen<br />

ohne Wind ca. 28-30 km/h - Durchschnitt knapp über 20<br />

km/h. Vier Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche<br />

denken. Keine Einkehr, nur gelegentliche kurze<br />

Tankstellenstops. Helmpflicht.<br />

Treff: 18 Uhr, Lennéstr. 45<br />

Info: BB-BBB / GGG / 60-90 km / 2 Euro<br />

Leitung: Hans Dieter Fricke, Tel. (02 28) 22 17 42<br />

Mi, 18. Juni Wachtberg<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 19 Uhr, Schwimmbad Berkum<br />

Info: BB / G-GG / 20-30 km / 2 Euro<br />

Leitung: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41<br />

TOUREN<br />

Do, 19. Juni <strong>Bonn</strong>-Nord<br />

Schwarzer Weg<br />

Über die Breite Allee vorbei an den drei Kreuzen erreichen wir<br />

den Bahnhof Liblar. Von dort folgen wir dem Schwarzen Weg<br />

bis zum Heider Bergsee. Einkehr in Brühl. Rückweg durch die<br />

Felder.<br />

Treff: 10.30 Uhr, Sportpark Nord, Kölnstr.<br />

Info: B / G-GG / ca. 70 km / 3 Euro<br />

Leitung: Christine Berg, (02 28) 9 66 38 19, (0177) 677 6746<br />

Do, 19. Juni Bad Godesberg<br />

Zum Laacher See mit Rad und Vulkan-Express-Fahrt<br />

Badetour mit Rad und Bahnen. Mit dem Zug vom Bahnhof<br />

Mehlem bis Bad Breisig. Kurze Fahrt mit dem Rad nach Brohl<br />

und von dort mit dem Vulkan-Express durch das Brohltal nach<br />

Engeln. Weiter mit dem Rad zum Laacher See und zurück zum<br />

<strong>Rhein</strong>. Ggf. Rückfahrt mit der Bahn von Bad Breisig nach<br />

Mehlem. Unterwegs Picknick oder Einkehr. Bei schönem Wetter<br />

gehen wir Baden, also Handtuch mitnehmen! Die<br />

Teilnehmeranzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Treff: 8.30 Uhr, Bahnhof Mehlem<br />

Ende: ca. 19.30 Uhr<br />

Info: BB / GG / 40 km / 4 Euro<br />

Kosten: Bahnfahrten, ca. 15 Euro<br />

Anmeldung: bis 17.6. bei Gerhard Lemm<br />

Leitung: Gerhard Lemm, Tel. (02 28) 34 57 32<br />

Fr, 20. Juni Troisdorf<br />

Feierabendtour<br />

Treff: 18 Uhr, TRUZ Kölner Str. 132<br />

Info: B-BB / G-GG / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (0172) 2637758<br />

Fr, 20. Juni <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Einheizen in den Sommer<br />

Über Stieldorf, Oberpleis, Uckerath nach Stadt Blankenberg.<br />

Dort Einkehr. Heimfahrt per Bahn. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Treff: 18 Uhr, <strong>Rhein</strong>ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: BB / GG / ca. 40 km / 3 Euro<br />

Kosten: Einkehr, Bahnfahrt<br />

Anmeldung: bis 19.6. bei Eckart Erxleben<br />

Leitung: Eckart Erxleben, Tel. (02 28) 9 78 38 29<br />

Sa, 21. Juni Troisdorf<br />

Über Berg und Tal durch das verstreute Lohmar<br />

Wie der Name schon verrät, geht es hier auf und ab, dennoch<br />

überwiegen die Flach- und Talstücke. Wir beginnen geruhsam<br />

durch Waldpark und Wahner Heide bis Lohmar-Aggerbrücke.<br />

Nun geht es das erste Mal hinauf nach Altenrath. Durch den<br />

Wald hinunter nach Bach, dann kräftig bergauf nach Muchensiefen<br />

und rasant abwärts nach Wahlscheid. Von hier aus hoch<br />

durch Höffen, Ingersauel und ein Stück bergab bis Seelscheid,<br />

über Heister, Pohlhausen nach Birk. Hier steht das höchste Bauwerk<br />

des östlichen <strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>-Kreises. Jetzt bergab nach<br />

Lohmar-Mitte. Der Rest ist flach. Ein Stück auf der Panzerstrasse<br />

entlang, dann rechts ab auf den Elsenweg, durch den<br />

Spicher Wald und über die B8 zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Treff: 10 Uhr, TRUZ, Kölner Str. 132<br />

Ende: ca. 16.30 Uhr<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 63


TOUREN MEHRTAGESTOUREN<br />

Info: ca. 50 km / 2 Euro<br />

Leitung: Michael Lindner, (0 22 41) 25 86 11, (0172) 2637758<br />

Sa, 21. Juni <strong>Bonn</strong>-Beuel<br />

Fußballfreie Zeit zum radeln nutzen (1)<br />

Das zweite und vierte Fußballfreie Wochenende im Sommer<br />

soll zu einer gemütlichen Fahrradtour in die Wahner Heide genutzt<br />

werden. Die Tour soll bei einem wohlschmeckenden Getränk<br />

in Hangelar beendet werden.<br />

Treff: 14.30 Uhr, Beueler Ufer unter der Kennedybrücke<br />

Info: B / GG / 40-60 km / 3 Euro<br />

Leitung: Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Sa, 21. Juni <strong>Bonn</strong>-Mitte<br />

Montferland-Tour<br />

Als Alternative zur Maas-Tour fahren wir nun mal ins<br />

Montferland. Mit dem Zug und Rädern fahren wir nach Emmerich.<br />

Während der Fahrt wird gemeinsam gefrühstückt. In Hol-<br />

land treffen wir wieder Klaas Sikkel, der die Tour leiten wird.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt.<br />

Ende: 21 Uhr<br />

Info: B / GG / 70 km / 3 Euro<br />

Kosten: 25 Euro<br />

Anmeldung: bis 18.6. bei Gabriele Heix<br />

Leitung: Gabriele Heix, Tel. (02 28) 63 07 18<br />

Mehrtagestouren über zwei bis drei Tage<br />

Taunus und Westerwald<br />

Fr, 27. Juni bis So, 29. Juni<br />

Vom Hochtaunus zur Lahn und quer durch den Westerwald<br />

nach <strong>Bonn</strong>. Am Freitag mit der Bahn nach Bad<br />

Camberg, anschließend 26 km und 600 Höhenmeter hinauf<br />

zum Naturfreundehaus unter dem Großen Feldberg.<br />

Samstagfrüh auf den Feldberg rauf, dann auf dem Weilbachradweg<br />

hinab zur Lahn zum Naturfreundehaus Lahntal<br />

- 80 km, 500 Höhenmeter. Am Sonntag durch den Westerwald<br />

über Hadamar, Postweiher, Marother Waldsee,<br />

Holzbachtal, Lahrer Herrlichkeit, Aegidienberg nach Bad<br />

Honnef - darunter drei Teilstücke auf ehemaligen Bahntrassen<br />

- 132 km, 800 Höhenmeter. Übernachtung in den<br />

Naturfreundehäusern.<br />

Info: BBB / GG / 26+80+132 km / zzgl. 15 EUR<br />

Kosten: 68 EUR für 2 Übernachtungen/Frühstück, Bahnfahrt,<br />

Tourenleitung<br />

Anmeldung bis 30.4.<strong>2003</strong> bei Tourenleiter<br />

Peter Alteheld, Tel. (02 28) 6 44 02 21<br />

Erft-Radweg<br />

Sa, 10. Mai bis So, 11. Mai<br />

Mit der Bahn am Samstagmorgen nach Bad Münstereifel.<br />

Den Erftradweg 120 km flußabwärts bis Neuss. Dort Übernachtung<br />

in Jugendherberge. Am Sonntag auf dem Erlebnisradweg<br />

<strong>Rhein</strong>schiene zurück nach <strong>Bonn</strong>. Max.8 Teilnehmer.<br />

Treff: ca. 8 Uhr<br />

Info: B / GG / 120 km+110 km / zzgl. 10 EUR<br />

Kosten: Übernachtung. Bahnfahrt ist selbst zu tragen - ggf.<br />

Gemeinschaftsticket.<br />

Anmeldung bis 31.3.<strong>2003</strong> bei Tourenleiterin<br />

Sabine Riedl, Tel. (02 28) 29 82 42<br />

So, 22. Juni Siebengebirge<br />

Tour zum Caput Limitis in Bad Hönningen<br />

Wir fahren über Hohenunkel, Kasbach und Linz nach Bad<br />

Hönningen zur Nachbildung des Limes-Wachturms. Dort picknicken<br />

wir. Die Rückfahrt erfolgt auf der anderen <strong>Rhein</strong>seite<br />

auf dem <strong>Rhein</strong>uferradweg.<br />

Treff: 10 Uhr, S-Bahnendhaltestelle Bad Honnef<br />

Info: BB / GG / 55 km / 3 EUR<br />

Leitung: Peter Tillmann, (01 73) 9 51 33 42, (0 22 24) 7 57 64<br />

Südwesteifel und Ourtal<br />

Fr, 25. Juli bis So, 27. Juli<br />

Ein abwechslungsreiches Wochenende: Am Freitagnachmittag<br />

per Bahn nach Gerolstein. Anschließend den Berg hinauf<br />

nach Rom (nee, Rom in der Eifel), zur blubbernden Quelle in<br />

Wallenborn und weiter zur Jugendherberge in Manderscheid<br />

– 34 km, 300 Höhenmeter. Am Samstag von Manderscheid<br />

über das Meerfelder Maar ins Kylltal, rauf zur Römervilla<br />

Otrang, bergab zur Badepause am Stausee Bitburg und über<br />

noch drei Bergketten zur Jugendherberge im luxemburgischen<br />

Vianden - 91 km, 1100 Höhenmeter. Von Vianden das Ourtal<br />

hinauf und über die Höhen zum Weiswampacher See beim<br />

Dreiländereck (LUX/B/D). Das idyllische Ourtal hinauf bis<br />

fast zur Quelle. Einkehr an der Krippana in Losheim und nach<br />

der Abfahrt ins Kylltal Badepause am Kronenburger See -<br />

103 km, 800 Höhenmeter. Bahnrückfahrt ab Jünkerath. Max.<br />

12 Teilnehmer.<br />

Info: BBB / GG / 34+91+103 km / 15 Euro<br />

Kosten: 57 Euro für 2 Übernachtungen/Frühstück, 2 Bahnfahrten,<br />

Tourenleitung<br />

Anmeldung bis 31.5.<strong>2003</strong> bei Tourenleiter<br />

Peter Alteheld, Tel. (02 28) 6 44 02 21<br />

Am <strong>Rhein</strong> nach Bingen<br />

Sa, 9. August, bis So, 10. August<br />

Tour der Ortsgruppe Swisttal<br />

Rückfahrt per Bahn. Frühzeitige Anmeldung erforderlich.<br />

Treff: 9 Uhr, Fronhof in Heimerzheim<br />

Info: B / G / 155 km<br />

Anmeldung bei Tourenleiter<br />

Helmuth Prieß, Tel. (0 22 54) 17 45<br />

64 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Mehrtagestouren über fünf bis 14 Tage<br />

Mecklenburger Seen<br />

So., 3. August, bis Sa., 16. August<br />

Bahnfahrt nach Lübeck. Von dort per Schiff auf der Trave<br />

nach Travemünde. Fahrradstart in DJH Prilwall/<br />

Travemünde. Am Deutsch-Deutschen Grenz Radweg bis<br />

zur Elbe. Ab Dömitz Weiterfahrt über den Seenradweg<br />

über Ludwigslust, Parchim zu den Mecklenburger Seen<br />

nach Plau am See. Hier werden die Mecklenburger Seen<br />

angefahren. Über die Erholungsorte Röbel, Klink, Waren<br />

nach Malchin. Von dort weiter über die Hansestädte<br />

Demmin und Stralsund nach Rügen. Hier sollte noch Zeit<br />

für einen Abstecher zum Königsstuhl und zum Kap Arkona<br />

sein. Übernachtungen in festen Unterkünften. Tageskilometer<br />

60-80 km. Max. 8 Teilnehmer.<br />

Info: B / G-GG / 650 km / 30 Euro<br />

Kosten: 600 Euro, Übernachtung und Bahnfahrt<br />

Anmeldung bis 31.3.<strong>2003</strong> bei Tourenleiter<br />

Martin Emmler, Tel. (02 28) 9 48 26 63<br />

Liegerad: Tour des Gourmets<br />

Sa., 28. Juni, bis So., 6. Juli<br />

Traditionelle, asketisch-kulinarische Wochenfahrt (seit<br />

1997) auf gemieteten oder eigenen Liegerädern aus der<br />

<strong>Rhein</strong>ebene bei Straßburg auf den Vogesenkamm; auf<br />

Wunsch über den höchsten Vogesengipfel, den Gran Ballon<br />

(Paßhöhe 1362m) und zum Heiligen Berg des Elsaß<br />

(Besichtigung Kloster Odilienberg und Mûr Payen. Geomantische<br />

Führung geplant). 6 Radeltage und je ein Tag<br />

An- und Abreise. Höhenunterschied:bis zu 1.100 m.<br />

Durch das tourenoptimierte, am Liegerad mitgeführte<br />

Gepäcktransportsystem stehen je Teilnehmer zur Verfügung:<br />

45 Liter persönliches Transportvolumen, 30 Liter<br />

Gemeinschafts-gepäck, persönlicher Sitzplatz für unterwegs.<br />

Übernachtet wird kostensparend im Zelt, was<br />

erfahrungsgemäß eine tägliche, geschmeidige Anpassung<br />

der Tagesetappen an die Leistungsfähigkeit und -<br />

bereitschaft der Teilnehmer erlaubt.<br />

Zusatztermin: 2. bis 10.August.<br />

Info: ges. 400 km<br />

Kosten: 75 /Person (Gemeinschaftsausrüstung, Organisation)<br />

zzgl. Liegeradmiete, Transfer, Verpflegung +<br />

persönliche Nebenkosten<br />

Anmeldung bis 31.5.<strong>2003</strong> bei Tourenleiter<br />

Rüdiger Gabriel, Tel. (0 22 26) 1 41 20<br />

MEHRTAGESTOUREN<br />

Wein und <strong>Rhein</strong>romantik<br />

Di., 17. Juni, bis So., 22. Juni<br />

Mehrtagestour durch die Pfalz bis in das nördliche Elsass.<br />

Mit dem Zug nach Bingen. Bad Kreuznach, Worms, Neustadt<br />

(Weinstraße), Wissembourg und Straßburg sind nur<br />

einige Orte auf dieser interessanten Tour. Das ganze wird<br />

ergänzt mit einer Weinprobe und einer Stadtführung durch<br />

die historische Altstadt von Straßburg. Von dort geht’s dann<br />

auf die letzte Etappe nach Offenburg. Schriftliche Anmeldung<br />

bie Ludger Grevenstette erforderlich. Max. 12 Teilnehmer.<br />

Info: B-BB / GG / gesamt 350 km / zzgl. 20 EUR<br />

Kosten: ca. 190 Euro für Bahnfahrt BN-Bingen, Offenburg-BN<br />

mit Fahrradtransport, 5 Übernachtungen in Jugendherbergen<br />

mit Frühstück,Weinprobe, Stadtführung,<br />

Tourenleitung<br />

Leitung: Ludger Grevenstette und Gabriella Hinn<br />

Anmeldung bis 31.3.<strong>2003</strong> bei Tourenleiter<br />

Ludger Grevenstette, Tel. (02 28) 6 44 07 31<br />

Weserbergland-Tour<br />

Sa., 24. Mai, bis Sa., 31. Mai<br />

Peter Tillmann bietet eine einwöchige <strong>ADFC</strong>-Reise<br />

mit Tagestouren vom festen Standort Beverungen an.<br />

Es sind Ausflüge entlang Diemel und Weser sowie in<br />

die Naturparklandschaften rechts und links der Weser<br />

(Ottensteiner Ebene, Monte Wauwau und Solling)<br />

geplant. An-/Abreise mit der Bahn und zwei Übernachtungen<br />

in Warburg und Hameln. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Vorbesprechung nach Absprache.<br />

Kosten: noch nicht festgelegt<br />

Anmeldung bis 31.3. <strong>2003</strong> bei Tourenleiter<br />

Peter Tillmann (0 22 24) 7 57 64 oder<br />

(01 73) 9 51 33 42<br />

Hinweis: Für mehrtägige Radreisen mit Vorkasse sind die besonderen<br />

Reisebedingungen des <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> zu beachten,<br />

die im Internet eingesehen werden oder beim jeweiligen<br />

Tourenleiter abgerufen werden können.<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 65


TERMINE<br />

Wollen Sie immer aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie den elektronischen <strong>ADFC</strong>-Infobrief<br />

Dann sind sie immer aktuell informiert über Touren, Veranstaltungen, Termine.<br />

Einfach eine Mail schreiben an: termine@adfc-bonn.de<br />

Möchten Sie unsere Termine per Post? Dann schreiben Sie an den Vorstand,<br />

Postfach 18 01 46, in 53031 <strong>Bonn</strong><br />

März/April Drei Reparaturkurse speziell für Frauen<br />

Termin nach Absprache mit Gereon Broil, Tel. (02 28) 73 25 89 (tagsüber) oder<br />

(0 22 41) 33 31 32 (ab 20 Uhr)<br />

Fr., 14. März Ortsgruppentreffen Siebengebirge mit Neuwahl des Ortsgruppensprechers<br />

19.00 Uhr im <strong>Rhein</strong>garten, S-Bahn-Endhaltestelle 66.<br />

So., 16. März 5. <strong>Bonn</strong>er Radreisemesse des <strong>ADFC</strong><br />

mit größerer Ausstellungsfläche und noch mehr Ausstellern, für <strong>ADFC</strong>-Mitglieder ist der<br />

Eintritt frei, 11-18 Uhr, Beethovenhalle <strong>Bonn</strong><br />

Fr. - So., 4.-6. April Jahrestagung des <strong>ADFC</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

im Haus Neuland, Bielefeld, Infos: <strong>ADFC</strong> NRW<br />

Sa., 5. April Radreiseberatung des <strong>ADFC</strong> Siebengebirge<br />

10 bis 13 Uhr, vor der Volksbank, neben dem Reisebüro Hauptstr.31, mit Rudi Kühlem<br />

Di., 29. April Mitgliederversammlung des <strong>Kreisverband</strong>es<br />

19. Uhr, <strong>Bonn</strong>Information, Windeckstraße (am Münsterplatz) in <strong>Bonn</strong> (siehe S. 37).<br />

Sa., 10. Mai Landesversammlung des <strong>ADFC</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

öffentlich auch für Mitglieder, dieses Jahr ganztägig in Hamm<br />

<strong>ADFC</strong>-Gebrauchtfahrradmärkte im Jahr <strong>2003</strong><br />

Die Schatten werden kürzer. Mancher prüft, ob sein<br />

Velo noch das Passende ist. Das alte soll verkauft werden,<br />

eine neues muss her. Da bieten Gebrauchtfahrradmärkte<br />

des <strong>ADFC</strong> unter dem Motto „von Privat an Privat“<br />

das richtige Forum. Die <strong>ADFC</strong>-Kreisverbände<br />

<strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong>, Köln und Leverkusen führen in diesem<br />

Jahr an den unten genannten Samstagen<br />

Gebrauchtfahrradmärkte durch. Anbieter zahlen in<br />

<strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> pro angebotenem Fahrrad 2 Euro<br />

(Kinderräder: 1 Euro). <strong>ADFC</strong>-Mitglieder können bis<br />

zu zwei Fahrräder kostenfrei anbieten.<br />

Aktuelle Informationen auch unter www.adfc-koeln.de,<br />

www.adfc-bonn.de und www.adfc-lev.de.<br />

Tag Monat Uhrzeit Ort<br />

Bernhart Steinhaus<br />

15. März 10-13 Köln Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, Nähe Hansaring/Ebertplatz<br />

29. März 10-15 Troisdorf TRUZ, Kölner Straße 132<br />

05. April 10-13 <strong>Bonn</strong> Hofgartenseite der Universität<br />

19. April 10-13 Köln Mülheim Wiener Platz<br />

26. April 10-13 Lev. Opladen Fußgängerzone Kölner Straße, in Höhe der Aloysius-Kapelle<br />

03. Mai 10-13 <strong>Bonn</strong> Hofgartenseite der Universität<br />

17. Mai 10-13 Sankt Augstin Karl-Gatzweiler-Platz („Marktplatte“)<br />

17. Mai 10-13 Köln Rudolfplatz<br />

17. Mai 10-13 Meckenheim Le-Mee-Platz<br />

07. Juni 10-13 <strong>Bonn</strong> Hofgartenseite der Universität<br />

14. Juni 10-13 Leverkusen Schlehbusch, Fußgängerzone, Lindenplatz<br />

21. Juni 10-14 Troisdorf TRUZ, Kölner Straße 132<br />

28. Juni 10-13 Köln Ehrenfeld, Barthonia Center, Venloer Straße 247-249<br />

12. Juli 10-13 Leverkusen Wiesdorf, Fußgängerzone Ostseite des Bayer-Kaufhauses<br />

19. Juli 10-13 Köln Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, Nähe Ebertplatz/Hansaring<br />

02. August 10-13 <strong>Bonn</strong> Hofgartenseite der Universität<br />

66 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>


Anzeige<br />

<strong>Bonn</strong>Mobil<br />

Film<br />

RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong> 67


68 RÜCKENWIND 1/<strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!