23.10.2013 Aufrufe

Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser<br />

<strong>Kapitel</strong> 8<br />

<strong>Geldpolitische</strong><br />

<strong>Transmission</strong>: <strong>das</strong><br />

<strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

Version: 24.01.2011


Probleme des <strong>IS</strong>-LM-<strong>Modell</strong>s<br />

Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der<br />

Formulierung eines Inflationsziels)<br />

keine primäre Outputsteuerung wie im <strong>IS</strong>-LM-<strong>Modell</strong><br />

Instrumentarium der EZB: Steuerung der kurzfristigen<br />

Geldmarktzinsen (über Offenmarktgeschäfte) und<br />

damit der Kreditzinsen<br />

keine direkte Steuerung der Geldmenge wie im <strong>IS</strong>-LM-<strong>Modell</strong><br />

neues <strong>Modell</strong>: <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2


Grundstruktur des geldpolitischen<br />

<strong>Transmission</strong>sprozesses<br />

Instrumente<br />

der EZB<br />

(z.B. Hauptrefinanzierungsgeschäft)<br />

Geldmarktsätze,Zinssätze<br />

für Refinanzierung<br />

der Banken<br />

Operating<br />

Targets<br />

„Geldangebotsprozess“<br />

<strong>Kapitel</strong> 7<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3<br />

Zinsen für Bankkredite<br />

an Private,<br />

Zinsen an<br />

Kapitalmärkten<br />

Zwischenziele<br />

„<strong>Transmission</strong>sprozess“<br />

<strong>Kapitel</strong> 8<br />

Gesamtwirtschaftliche<br />

Nachfrage (Preisniveau,<br />

reales Bruttoinlandsprodukt,Arbeitslosigkeit)<br />

Endziele


Theorien zum <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

Zinstheoretischer <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

Erwartungstheoretischer <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 4


Zinstheoretischer <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

Ausgangspunkt<br />

Notenbank kann Zins für Bankkredite und -einlagen steuern<br />

Wie wirkt sich <strong>das</strong> auf gesamtwirtschaftliche<br />

Nachfrage aus?<br />

Einfluss auf die Investitionsgüternachfrage<br />

Einfluss auf die Ertragslage von Unternehmen und Banken<br />

über den „Leverage Effekt“<br />

Einfluss auf den privaten Konsum<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 5


Finanzmarktstruktur in Euroland, Japan und<br />

den USA (in % des BIP) in 2002<br />

Aktienmarktkapitalisierung<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 6<br />

Umlauf<br />

Schuldverschreibungen<br />

Unternehmen<br />

Umlauf<br />

Schuldverschreibungen<br />

Staat<br />

Bankeinlagen Bankkredite<br />

Euroraum 47 6,6 54,1 81,3 107,9<br />

USA 104 22,8 42,8 44,0 51,2<br />

Japan 58 17,9 114,8 118,8 101,0<br />

Quelle: EZB


<strong>Transmission</strong> monetärer Impulse im<br />

Euroraum<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

x 10−3<br />

−4<br />

0 10 20<br />

4<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

x 10−3<br />

BIP<br />

−4<br />

0 10 20<br />

−2<br />

0 10 20<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

4<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

x 10−3<br />

x 10−3<br />

Inflation<br />

(HVPI)<br />

−4<br />

0 10 20<br />

5<br />

0<br />

x 10−3<br />

−5<br />

0 10 20<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

x 10−3<br />

Inflation<br />

(Löhne)<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

−0.1<br />

−0.2<br />

0 10 20<br />

0.01<br />

−0.01<br />

−4<br />

−0.02<br />

0 10 20 0 10 20<br />

0<br />

Inflation<br />

(Rohstoffe)<br />

3M-Euribor Kreditzins priv. Konsum Investitionen


<strong>Transmission</strong> monetärer Impulse im<br />

Euroraum<br />

Impuls-Antwort-Folgen messen die Reaktion der<br />

gezeigten Variablen auf einen geldpolitischen Schock<br />

vor Auftreten des Schocks waren alle Variablen im<br />

Gleichgewicht (bei Null)<br />

nach unendlich vielen Perioden werden alle Variablen auch<br />

wieder im Gleichgewicht (bei Null) sein<br />

die Zeit auf der x-Achse sind Quartale<br />

Inflation und Zins werden in Prozent gemessen<br />

3·10 –3 = 0.003 = 0.3 Prozentpunkte = 30 Basispunkte (beim<br />

Zins) vom Gleichgewicht<br />

BIP und Komponenten sind Niveaugrößen (Indices)<br />

–2·10 –3 = –0.002 = –0.2 Prozent vom Gleichgewicht<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 8


Investitionsfunktion: Direkter Einfluss der<br />

Zinsen auf Investitionsgüternachfrage<br />

kreditfinanzierte Investition<br />

je höher Kreditzins, desto geringer der erwartete Gewinn aus<br />

der neuen Investition<br />

Investitionen hängen negativ vom Kreditzins ab<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 9


Investitionsfunktion: Direkter Einfluss der<br />

Zinsen auf Investitionsgüternachfrage<br />

i<br />

<strong>IS</strong>-LM-<strong>Modell</strong><br />

π = 0, i = r<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 10<br />

r<br />

I(i) I(r)<br />

I<br />

<strong>IS</strong>/<strong>MP</strong>/<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

π ≠ 0, i ≠ r<br />

Investitionsnachfrage hängt vom Realzins ab, da für die<br />

Investitionsplanung die erwarteten realen Erträge von<br />

Bedeutung sind.<br />

I


Indirekter Einfluss: Bilanzkanal (Balance<br />

Sheet Channel)<br />

betont die Bedeutung asymmetrischer Information bei<br />

der Fremdfinanzierung<br />

Kreditnehmer kennt Chancen/Risiken seines Projekts besser<br />

als Kreditgeber.<br />

Ausgangspunkt: Hebeleffekt (Leverage Effekt)<br />

rGKGK = rEKEK + rFKFK GK FK<br />

rEK = rGK −rFK<br />

EK EK<br />

EK FK FK<br />

rEK = rGK + rGK −rFK<br />

EK EK EK<br />

FK<br />

rEK = rGK + ( rGK −rFK)<br />

<br />

EK<br />

Leverage<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 11


Indirekter Einfluss: Bilanzkanal (Balance<br />

Sheet Channel)<br />

Wirkungsweise der Geldpolitik<br />

Kreditzinsen -> Fremdkapitalrendite<br />

Fremdkapitalrendite -> Eigenkapitalrendite<br />

Eigenkapitalrendite -> Bonität<br />

Bonität -> Zugang zu neuem Kapital<br />

Zugang zu neuem Kapital -> Investitionen<br />

Wirkungsweise verstärkt sich durch<br />

hohen Verschuldungsgrad<br />

hohe kurzfristige Verschuldung<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 12


Bilanz der Unternehmen in Deutschland in<br />

2000 (in % der Bilanzsumme)<br />

Sachvermögen 48,0<br />

Geldvermögen 51,6<br />

(„Forderungsvermögen“)<br />

Rechnungsabgrenzungs- 0,4<br />

posten<br />

Aktiva 100,0<br />

(= 4265 Mrd. DM)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 13<br />

Eigenmittel 17,2<br />

Kurzfristige 46.6<br />

Verbindlichkeiten<br />

Langfristige 16,5<br />

Verbindlichkeiten<br />

Rückstellungen 19,2<br />

Rechnungsabgrenzungs- 0,5<br />

posten<br />

Passiva 100,0


Effekte der Zinspolitik werden damit verstärkt<br />

Finanzakzelerator<br />

eine restriktive Geldpolitik<br />

verringert die EK-Rendite eines verschuldeten Unternehmens<br />

und damit seine Kreditwürdigkeit<br />

durch die Verschlechterung der<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

insbesondere in Kombination mit einer begrenzten<br />

Möglichkeit einer alternativen Mittelaufnahme (z.B. am<br />

Aktienmarkt, v.a. bei kleinen Unternehmen)<br />

kommt es zu realwirtschaftlichen Effekten<br />

• unterlassene Investitionen<br />

• Notwendigkeit zu Entlassungen<br />

• sonstige Sparmaßnahmen<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 14


Gesamtwirtschaftliche Nachfrage<br />

r<br />

r 0<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 15<br />

Y D (ohne Akzelerator-Effekt)<br />

Y n<br />

Y D (mit Akzelerator-Effekt)<br />

Y


Einfluss der Zinsen auf den privaten Konsum<br />

einfache Konsumfunktion: C = C (Y verfügbar ) mit<br />

dC/dY verfügbar > 0<br />

erweitert (aus mikroökonomischen Überlegungen<br />

abgeleitet)<br />

Zinssatz (für Einlagen) beeinflusst Spar- und somit<br />

Konsumentscheidungen intertemporal<br />

hohe Zinsen heute (und erwartete niedrige Zinsen morgen)<br />

führen zu höherem Sparen und somit niedrigerem Konsum<br />

heute<br />

C = C (Y verfügbar , r) mit dC/dr < 0<br />

auch hier ist der Realzins der relevante Zins, da nur die Güter<br />

(nicht der Wert der Güter) Nutzen stiftet<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 16


Erwartungstheoretischer <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

Notenbank hat ein mittelfristiges Inflationsziel<br />

Grund:<br />

Stabilisierung der Inflationserwartungen auf diesem Niveau<br />

gemäß der Phillipskurve haben Änderungen der<br />

Inflationserwartungen einen direkten Einfluss auf die Preise<br />

und damit die Inflationsrate heute<br />

• Lohn-Preis-Zusammenhang im AS-AD-<strong>Modell</strong><br />

sind die Inflationserwartungen fest verankert, geht in die<br />

Lohnverhandlungen <strong>das</strong> Inflationsziel der Notenbank ein<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 17


Erwartungstheoretischer <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

allgemeinste Formulierung der Phillipskurve<br />

Einführung der Produktionslücke y t<br />

Ausrichtung der Inflationserwartungen am<br />

Inflationsziel π 0<br />

neue Formulierung der Phillipskurve<br />

π =π + dy<br />

t 0 t<br />

( )<br />

π = π −d u −u<br />

t<br />

e<br />

t t n<br />

( 1− ) t<br />

−( 1−<br />

) n<br />

( 1−<br />

u ) L<br />

Y −Y u L u L u −u<br />

y = = = − ≈ − u − u = Y −Y<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 18<br />

( )<br />

t n t n<br />

t Y<br />

n n<br />

1−<br />

u<br />

n<br />

t n t<br />

e<br />

π =π<br />

t<br />

0<br />

Achtung: jetzt d anstatt α<br />

wenn Y n = 1<br />

n


Erwartungstheoretischer <strong>Transmission</strong>sprozess<br />

bei fest verankerten Inflationserwartungen gehen die<br />

Privaten davon aus, <strong>das</strong>s die Inflationsrate mittelfristig<br />

immer gleich dem Inflationsziel der Notenbank ist<br />

kurzfristige Abweichungen der Produktion von ihrem<br />

natürlichen Niveau führen zu kurzfristigen Änderungen<br />

der aktuellen Inflationsrate, ohne <strong>das</strong>s dies mittelfristig<br />

Änderungen der Inflationsrate zur Folge hat<br />

da <strong>das</strong> Inflationsziel glaubwürdig ist (die Inflationserwartungen<br />

also fest verankert sind), gehen die<br />

Privaten davon aus, <strong>das</strong>s die Notenbank alles tun<br />

wird, um nach kurzfristigen Störungen wieder<br />

möglichst schnell <strong>das</strong> natürliche Produktionsniveau zu<br />

erreichen<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 19


Zusammenfassung im <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

<strong>IS</strong>-Kurve<br />

Gütermarktgleichgewicht:<br />

Y = C( Y − T) + I( Y, r) + G<br />

= c + c ( Y − T) + b + bY − b r + G<br />

0 1 0 1 2<br />

c0 + b0 b2 G−cT 1<br />

⇒ Y = − r +<br />

1−c −b 1−c −b 1−c<br />

−b<br />

natürliches Niveau:<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 20<br />

1 1 1 1 1 1<br />

c + b b G − cT<br />

Y = − r +<br />

0 0 2 n 1 n<br />

n<br />

1−c1 −b1 1−c1 −b1 n<br />

1−c1−b1


Zusammenfassung im <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

<strong>IS</strong>-Kurve<br />

Gütermarktgleichgewicht (wenn Y =1):<br />

y ≈Y − Y =<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 21<br />

n<br />

⎛ c0 + b0 b2 G−cT ⎞ 1<br />

= ⎜ − r + ⎟−<br />

⎝1−c1 −b1 1−c1 −b1 1−c1<br />

−b1⎠<br />

⎛ c0 + b0 b2 Gn − cT ⎞ 1 n<br />

−⎜ − rn<br />

+ ⎟ =<br />

⎝1−c1 −b1 1−c1 −b1 1−c1<br />

−b1⎠<br />

( G−G ) −c ( T −T<br />

)<br />

b2<br />

= − ( r − rn)<br />

+<br />

1−c1 −b1 =−b ( r − r ) +ε<br />

n 1<br />

1−c1<br />

−b1<br />

n<br />

=<br />

n<br />

1<br />

n


Zusammenfassung im <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

<strong>IS</strong>-Kurve<br />

als prozentuale Abweichung vom natürlichen Niveau:<br />

Y −Y<br />

n<br />

y = = a− br + 1 1 N<br />

Yn<br />

G = G und T = T<br />

1<br />

n n<br />

n<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 22<br />

( ) ε<br />

ε mit ε ∼ 0, σ<br />

bei geschlossener Produktionslücke (im mittelfristigen GG):<br />

⇒ ε =<br />

0 (Veränderung der Staatsausgaben/Steuern<br />

werden<br />

als Nachfrageschock interpretiert)<br />

für den natürlichen Realzins gilt dann:<br />

y = 0 = a−br ⇔ r = a<br />

b<br />

n<br />

1<br />

r = r<br />

n


Zusammenfassung im <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

Phillips-Kurve (<strong>PC</strong>)<br />

0 2 2<br />

Grafische Darstellung im y−r / y−π−Diagramm<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 23<br />

( ) ε<br />

π =π + dy+ε mit ε ∼<br />

N 0,<br />

σ<br />

2


Zusammenfassung im<br />

<strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 24<br />

r n<br />

π 0<br />

r<br />

π<br />

y = a− br +ε<br />

a 1 1<br />

⇔ r = − y+<br />

ε<br />

b b b<br />

0<br />

1<br />

1<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

π = π + dy + ε<br />

0 2<br />

y


Geldpolitik im <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

Stabilisierung durch Geldpolitik<br />

r<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 25<br />

ε 1<br />

ε 2<br />

y<br />

π<br />

Ökonomie ohne Geldpolitik<br />

L (= Loss) steht für den Wohlfahrtsverlust, der durch Schwankungen<br />

der Produktion um ihr natürliches Niveau und der Inflationsrate um<br />

<strong>das</strong> Inflationsziel entsteht<br />

L


Geldpolitik im <strong>IS</strong>-<strong>MP</strong>-<strong>PC</strong>-<strong>Modell</strong><br />

die Notenbank versucht die Verlustfunktion zu<br />

minimieren<br />

ihr Instrument ist ein kurzfristiger Nominalzins i (sie<br />

kann perfekt die Refinanzierungskosten der Banken<br />

steuern)<br />

bei gegebenen Inflationserwartungen hat sie damit auch<br />

Kontrolle über den Realzins r<br />

Zielfunktion ist gegeben durch<br />

( ) 2<br />

L = π−π +λy<br />

wobei 0 < λ < ∞<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 26<br />

0<br />

2


Strategie des flexiblen Inflation Targeting (IT)<br />

Optimale Geldpolitik<br />

min L = π − π + λy<br />

unter folgenden Nebenbedingungen<br />

π = π0 + dy + ε2<br />

y = a− br +ε1<br />

Optimaler Zins<br />

( ) 2 2<br />

0<br />

opt a 1 d<br />

r = + ε + ε<br />

b b b d<br />

( 2<br />

+λ)<br />

1 2<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 27


Strategie des flexiblen Inflation Targeting (IT)<br />

( )<br />

0 2<br />

2 2<br />

L = π − π0 + λy<br />

π = π + dy + ε<br />

2 2<br />

L = { ( π − π0) + λy } −ψ{ π −π0 −dy−ε2} () 1 ∂L∂ y = 2λy+ ψd<br />

= 0<br />

( 2) ∂L∂ π = 2( π −π0) − ψ = 0<br />

aus ( 2 ) : ψ = 2(<br />

π −π<br />

)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 28<br />

0<br />

2λ<br />

y<br />

aus () 1 : ψ =−<br />

d<br />

λ y<br />

⇒ konsolidierte Bedingung 1. Ordnung: ( 3)<br />

π = π0−<br />

d<br />

d<br />

Gl. ( 3 ) in die Phillipskurve einsetzten und nach y auflösen:<br />

( 4)<br />

y =− ε 2 2<br />

d + λ<br />

a 1 d<br />

Gl. ( 4 ) in die <strong>IS</strong>-Kurve einsetzten und nach r auflösen: r = + ε1 + ε 2<br />

b b b d<br />

2 ( + λ<br />

)


Strategie des flexiblen Inflation Targeting (IT)<br />

alternative Vorgehensweise:<br />

( ) ( )<br />

2 2 2 2<br />

0 2<br />

L = π − π + λy = dy+ ε + λy<br />

y = a− br+<br />

ε<br />

2 2<br />

L = { ( dy + ε 2) + λy} −ψ{ y − a + br −ε1}<br />

() 1 ∂L∂ y = 2d( dy+ ε2) + 2λy− ψ = 0<br />

( 2) ∂L∂ r = − ψ b = 0<br />

( 3) ∂L∂ ψ = y− a+ br−<br />

ε1=<br />

0<br />

aus ( 2 ) : ψ = 0 in ( 1)<br />

2 ( + λ<br />

)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 29<br />

1<br />

−d<br />

aus () 1 : y = ε 2 2 in ( 3)<br />

d + λ<br />

a 1 d<br />

aus ( 3 ) : r = + ε1 + ε2<br />

b b b d


Flexibles IT<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 30<br />

r 0<br />

π 0<br />

r<br />

π<br />

y = a− br +ε<br />

a 1 1<br />

⇔ r = − y+<br />

ε1<br />

b b b<br />

a 1 d<br />

r = + ε + ε<br />

b b b d<br />

0<br />

1<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

π = π + dy + ε<br />

0 2<br />

y<br />

2 ( +λ)<br />

1 2


Flexibles IT<br />

Nachfrageschock (ε 1 < 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 31<br />

r 0<br />

π 0<br />

r<br />

π<br />

0<br />

r (ε 1 = 0)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

y


Flexibles IT<br />

Nachfrageschock (ε 1 < 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 32<br />

r 0<br />

π 0<br />

π 1<br />

r<br />

π<br />

y 1<br />

0<br />

<strong>IS</strong> 1<br />

r (ε 1 = 0)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

y


Flexibles IT<br />

Nachfrageschock (ε 1 < 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 33<br />

r 0<br />

r 1<br />

π 0<br />

π 1<br />

r<br />

π<br />

y 1<br />

0<br />

<strong>IS</strong> 1<br />

r (ε 1 = 0)<br />

r (ε 1 < 0)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

y


Flexibles IT<br />

Nachfrageschock (ε 1 < 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 34<br />

r 0<br />

r 1<br />

π 0<br />

π 1<br />

r<br />

π<br />

y 1<br />

0<br />

<strong>IS</strong> 1<br />

r (ε 1 = 0)<br />

r (ε 1 < 0)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

y


Flexibles IT<br />

Notenbank kann Nachfrageschock perfekt<br />

kompensieren<br />

kein „Trade-off“ zwischen Inflation und Beschäftigung<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 35


Flexibles IT<br />

Angebotsschock (ε 2 > 0)<br />

( ) 2 2<br />

π π0λ L = − + y<br />

( π π )<br />

( )<br />

h= L,g = L λ<br />

( 0)<br />

2 2<br />

0<br />

2 2<br />

1=<br />

−<br />

+<br />

− y<br />

L L<br />

( λ )<br />

λ→∞…Output<br />

Junkie (Senkrechte)<br />

λ= 0…Inflation Nutter (Waagrechte)<br />

λ=1<br />

…"flexibles"<br />

IT (Kreis)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 36<br />

r 0<br />

π 0<br />

r<br />

π<br />

g<br />

0<br />

h<br />

r (ε 2 = 0)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong> 0<br />

y


Flexibles IT<br />

Angebotsschock (ε 2 > 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 37<br />

r 0<br />

π 0<br />

r<br />

π<br />

0<br />

r (ε 2 = 0)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong>1 <strong>PC</strong>0 y


Flexibles IT<br />

Angebotsschock (ε 2 > 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 38<br />

r 1<br />

r 0<br />

π 1<br />

π 0<br />

r<br />

π<br />

A<br />

y 1<br />

0<br />

B<br />

r (ε 2 > 0, λ = 0)<br />

r (ε 2 > 0, λ →∞)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong>1 <strong>PC</strong>0 y


Flexibles IT<br />

Angebotsschock (ε 2 > 0)<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 39<br />

r1 r2 r0 π1 π2 π 0<br />

r<br />

π<br />

A<br />

y 1<br />

y 2<br />

0<br />

B<br />

r (ε 2 > 0, λ = 1)<br />

<strong>IS</strong> 0<br />

y<br />

<strong>PC</strong>1 <strong>PC</strong>0 y


Flexibles IT<br />

Notenbank ist bei Angebotsschocks mit einem „Tradeoff“<br />

zwischen Inflations- und Outputstabilisierung<br />

konfrontiert<br />

Optimale Politik in Abhängigkeit von<br />

der Zielfunktion – und somit den Präferenzen – der<br />

Notenbank<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 40


Verknüpfung zwischen Geldangebotsmodell<br />

und Zinssteuerung im y-r-Diagramm<br />

In y-r-Diagramm muss die Notenbank einen optimalen<br />

Realzins (r) steuern<br />

In Geldangebotsmodell kann Notenbank den<br />

nominellen Kreditzins der Banken (iC) steuern<br />

Sie errechnet daraus iC, als<br />

i C = r + π<br />

r = optimaler Realzins<br />

π = Inflationsrate, die sich bei optimalem Realzins ergibt<br />

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!