23.10.2013 Aufrufe

Konsultationskitas der 1. Qualifizierungswelle - Frühe Chancen

Konsultationskitas der 1. Qualifizierungswelle - Frühe Chancen

Konsultationskitas der 1. Qualifizierungswelle - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geför<strong>der</strong>t vom<br />

<strong>Konsultationskitas</strong> 2013<br />

für das DJI-Konzept "Die Sprache <strong>der</strong> Jüngsten entdecken und begleiten<br />

Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Outlaw Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Leubnitzer Straße OUTLAW gGmbH 01069 Dresden Sachsen<br />

Fröbelzwerge JugendSozialwerk Nordhausen e.V. 01159 Dresden Sachsen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Tabaluga Malwina e.V. 01307 Dresden Sachsen<br />

"Villa auf dem Kirschberg" "Villa auf dem Kirschberg" Riesa e.V. 01587 Riesa Sachsen * Musik und Sprache<br />

Kin<strong>der</strong>haus Kunterbunt Stadt Kamenz 01917 Kamenz Sachsen<br />

Kin<strong>der</strong>haus Blauer Elefant<br />

Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzbund<br />

Ortsverband Leipzig e.V.<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Erich-Zeigner-Allee FAIRbund e.V. 04229 Leipzig Sachsen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Am Zan<strong>der</strong>weg SKV Kita gemeinnützige GmbH 06120 Halle/Saale Sachsen-Anhalt<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Der lustige Kater" Eigenbetrieb Kin<strong>der</strong>tagesstätten 06122 Halle/Saale Sachsen-Anhalt<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Wirbelwind" "Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus" e.V. 06130 Halle/Saale Sachsen-Anhalt<br />

Feinfühlige Dialoggestaltung im Kitaalltag<br />

Unser Weg in die Offene Arbeit – Zeit für Beobachtung und Dialog<br />

Sprachbeobachtung und Dokumentation mit Einordnung in die DJI-<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Sprache in Alltagssituationen<br />

* Sprachbeobachtung (Videodokumentation und –auswertung)<br />

* Umsetzung des DJI-Konzeptes im Alltag<br />

* entwicklungsorientierte Raumgestaltung und Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

* Sprachbeobachtungen und Dokumentation<br />

Katja Oebser und Tina Sparmann,<br />

Tel.: 0351-4718352, Fax: 0351-5002732,<br />

kita-leubnitzerstr@outlaw-jugendhilfe.de<br />

Isabel Busse, 0351/4940782<br />

Kita-Froebelstrasse@jugendsozialwerk.de<br />

Theresa Goetz u. Wiebke Wulf; Hopfgartenstr. 7,<br />

01307 Dresden; T. 0351/4593587;<br />

kita-johannstadt@malwina-dresden.de<br />

Gabriela Mentzer,<br />

Tel/FAX: 03525 733169,<br />

kita.kirschberg@riesa.de<br />

Angela Beil, 03578/305798,<br />

kunterbunt@kamenz.de<br />

04103 Leipzig Sachsen Telefon: 0341/7025728<br />

* Alltagssituationen und sprachför<strong>der</strong>liche Potentiale<br />

* Grundlagen zur Dialoghaltung <strong>der</strong> Fachkräfte undregelmäßige<br />

Selbstreflexion<br />

* Sprachbeobachtungen<br />

*Zusammenarbeit mit Eltern unter den Aspekten<br />

Beziehung/Bindung/sprachliche Bildung<br />

* Die Rolle <strong>der</strong> Umgebung beim Lernen, Raumgestaltung zum<br />

alltagsintegrierten Spracherwerb<br />

* Kollegiale Beratung und Reflexion<br />

* Videodokumentationen<br />

* Dokumentation und Informationsnutzung<br />

* Sprachför<strong>der</strong>liche Alltagsgestaltung<br />

*Sprachliche Bildung in Kooperation mit Eltern<br />

Manuela Richter/Mandy Raabe<br />

Telefon 0341/ 492 700 65,<br />

manuela-richter@verein-fairbund.de, mandyraabe@verein-fairbund.de<br />

Antje Hesselbarth/ Christiane König/<br />

Nannette Etzel-Kaptur<br />

Tel. 0345-6802022, KTAZ@skv-kita.de<br />

Juliane Zwerschke Tel: 0345 – 8045085<br />

E-Mail: kita.lustiger-kater@halle.de<br />

Sophie Lorenz und Ramona Leibe,<br />

0345/9773366, irbelwind@kjhev.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 1/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Montessori-Kin<strong>der</strong>haus "Frohes Leben"<br />

IFAP Institut für angewandte Pädagogik<br />

e.V.<br />

07548 Gera Thüringen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Kurz & Klein" Mä<strong>der</strong>tal e.V. 07745 Jena Thüringen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Bertolla<br />

Regiebetrieb Kommunale<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten Jena<br />

07745 Jena Thüringen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Arche Noah" DO Kin<strong>der</strong>-und Jugendhilfe gGmbH 07747 Jena Thüringen<br />

Integrative Kin<strong>der</strong>tagesstätte Frechdachs För<strong>der</strong>verein Frechdachs e.V. 07747 Jena Thüringen<br />

DRK Kin<strong>der</strong>tagesstätte Sonnenschein DRK KV Zwickau e.V. 08058 Zwickau Sachsen<br />

AWO Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Weg ins Leben" AWO Erzgebirge gGmbH 08349<br />

Johanngeorgenstadt<br />

Sachsen<br />

AWO Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Tausendfüßler" AWO Chemnitz und Umgebung e.V. 09131 Chemnitz Sachsen<br />

AWO Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Wichtelhaus"<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Chemnitz und Umgebung<br />

e.V.<br />

09376 Oelsnitz Sachsen<br />

Umka Mitra e.V. 10117 Berlin Berlin<br />

AWO Kin<strong>der</strong>tagesstätte Maulwurf AWO Kreisverband Berlin-Mitte 10785 Berlin Berlin<br />

Kleiner Fratz Kleiner Fratz e.V. 12051 Berlin Berlin<br />

Hänselstraße Kin<strong>der</strong>tagesstätten SüdOst 12057 Berlin Berlin<br />

Evangelische Kin<strong>der</strong>tagesstätte Dreieinigkeit Evangelischer Kirchenkreis Neukölln 12351 Berlin Berlin<br />

Kita "Kiek mal" Kiek in e.V. Berlin 12689 Berlin Berlin<br />

Kita Ackerstr.<br />

Kita Stettiner Straße<br />

Kin<strong>der</strong>gärten City Eigenbetrieb des<br />

Landes Berlin<br />

Kin<strong>der</strong>gärten City Eigenbetrieb des<br />

Landes Berlin<br />

13355 Berlin Berlin<br />

13357 Berlin Berlin<br />

INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße INA.KINDER.GARTEN gGmbH 13359 Berlin Berlin<br />

* Führen von feinfühligen Dialogen mit dem Kind<br />

* Arbeit mit den Orientierungsleitfäden des DJI<br />

* Nutzung vielfältiger Alltagssituationen für den Spracherwerb des<br />

Kindes in Verbindung mit unserem Montessori-Konzept<br />

* Sprache - Musik<br />

* Sprache – Bewegung<br />

* Sprache – Bildungsbücher<br />

* Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung im feinfühligen Dialog mit Kin<strong>der</strong>n<br />

unter Drei<br />

*Dokumentation/Beobachtung mit Hilfe von Video<br />

* Elternarbeit: Aufnahmegespräch, Kommunikation, Kooperation,<br />

angeleitetes Spiel, Freispiel<br />

* Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

* Beobachtung und Dokumentation<br />

* Arbeit mit den<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Sprache und Bewegung<br />

*Sprachbeobachtung<br />

* Eingewöhnung<br />

* Sprachliche Bildung in Kleingruppen<br />

* Sprache als angewandte Elternarbeit<br />

* Sprachför<strong>der</strong>liche Potenziale in allen Bildungsbereichen<br />

* Dialogverhalten und eigene Tätigkeit<br />

* Einführung und Umsetzung des DJI-Konzeptes<br />

* Sprachdokumentation für Eltern<br />

Anwendung des DJI - Konzepts durch:<br />

* Beobachtung und Dokumentation mit Videografie<br />

* Reflexion <strong>der</strong> pädagogischen Praxis – Kollektive Beratung<br />

* Sprachbeobachtung und Dokumentation<br />

*Sprachanregende Potentiale im Kitaalltag<br />

* Sprachbeobachtungen<br />

* Kollegiale Beratung<br />

* Kooperation mit den Eltern nach DJI-KonzeptSprachför<strong>der</strong>ung<br />

Sprachbeobachtungen<br />

* Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

* Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen<br />

* Sprachbeobachtung- Analyse, Reflextion und Dokumentation<br />

* Sprachför<strong>der</strong>liche Potenziale des Kita- Alltags nutzen<br />

* Mit jungen Kin<strong>der</strong>n im Dialog<br />

Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung mit<br />

* musik- und bewegungsgestützten Morgenkreisen<br />

* Ich-Büchern<br />

* Handpuppen als Gesprächspartnern<br />

sprachför<strong>der</strong>liche Alltagsgestaltung<br />

– insbeson<strong>der</strong>e Gestaltung des Morgenkreises mit<br />

Musik und Bewegung<br />

Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache als<br />

Voraussetzung für eine adäquate alltags- u. handlungsorientierte<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

* Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

* Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen<br />

Rita Pandorf, Telefon 0176 986 008 91<br />

mkh-gera@ifap-apolda.de<br />

Franziska Rzehek, 03641 – 21 71 945,<br />

info@mae<strong>der</strong>tal-kita.de<br />

Ulrike Lehmann, 03641/609898,<br />

kita.bertolla@jena.de<br />

Katrin Menke; 03641/531784<br />

Ramona Döpel, Telefon: 03641/334056,<br />

sprachfoer<strong>der</strong>ung.doepel@googlemail.com<br />

Petra Rauschenbach, Daniela Glöckner,<br />

Manuela Winter / Tel. 0375/243881<br />

Email: r.berthel@kv-zwickau.drk.de<br />

Kathrin Neumann<br />

Telefon: 03773/ 882473 o<strong>der</strong> 882600;<br />

kathrin.neumann@awo-erzgebirge.de<br />

Katrin Frieden, 0371/ 411778,<br />

kita.tausendfuessler@awo-chemnitz.de<br />

Anett Lohr und Claudia Hofmann, 037298 2556<br />

Kathrin Erdmann<br />

info@spass-und-lernen.de<br />

Heike Pick 030 2618950<br />

maulwurf@awo-mitte.de<br />

Monika Lapinski, 030/68 05 54 20<br />

monikalapinski@gmx.de<br />

Kathrin Erdmann<br />

info@spass-und-lernen.de<br />

Anna Zeilhofer<br />

Tel.: 030/6616168<br />

ev-kita.dreieinigkeit@kk-neukoelln.de<br />

Monika Sterly,<br />

Tel.: +49 (0)30 934 954 33<br />

Monika.Sterly@gmbh-kiekin.de<br />

Gudrun Nägeler und Eva Schüler<br />

Kita.Ackerstr60@ba-fk.berlin.de<br />

Jette H. Münch, jettemuench@gmx.de<br />

Katrin Erdmann<br />

E-Mail: info@spass-und-lernen.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 2/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Pünktchen und Anton" Stadtverwaltung Hennigsdorf 16761 Hennigsdorf Brandenburg<br />

Gesundheits-Kita "Sonnenblume" Dr. Jana Bru<strong>der</strong> 18299<br />

Laage OT<br />

Kronskamp<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

KITA Matroschka Stadt Hagenow 19230 Hagenow Mecklenburg-Vorpommern<br />

Katholische Kin<strong>der</strong>tagesstätte Edith-Stein<br />

Elbkin<strong>der</strong> Kita Sanitasstraße<br />

Bewegungskin<strong>der</strong>garten "Die Springmäuse"<br />

Kita Bekkamp 60<br />

Ev. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Martin<br />

Elbkin<strong>der</strong> Kita Böcklerstraße<br />

Röm.-Kath. Kirchengemeinde St. Marien<br />

Bergedorf<br />

Elbkin<strong>der</strong> - Vereinigung Hamburger<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten gGmbH<br />

Bewegungskin<strong>der</strong>garten "Die<br />

Springmäuse"<br />

TV Fischbek von 1921 e.V.<br />

Elbkin<strong>der</strong> - Vereinigung Hamburger<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten gGmbH<br />

Kirchengemeindeverband Ev- Luth.<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

im Kirchenkreis Hamburg-Ost<br />

Elbkin<strong>der</strong> - Vereinigung Hamburger<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten gGmbH<br />

21035 Hamburg Hamburg<br />

21107 Hamburg Hamburg<br />

21149 Hamburg Hamburg<br />

22045 Hamburg Hamburg<br />

22111 Hamburg Hamburg<br />

22119 Hamburg Hamburg<br />

• Kollegiale Beratung<br />

• Sprachbeobachtung / Videografieren<br />

• Organisation von Rahmenbedingungen zur Qualifizierung von<br />

MitarbeiterInnen<br />

• Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe <strong>der</strong> Orientierungsleitfäden<br />

• Sprachliche Bildung in Verbindung mit musikalischer Frühför<strong>der</strong>ung<br />

• Kommunikation mit Eltern<br />

- Sprachför<strong>der</strong>ung im Gruppenalltag<br />

- Beobachtung einmal an<strong>der</strong>s<br />

- Alltagssituationen mit Blick auf „Überall steckt Sprache drin“<br />

- Dialogisches pädagogisches Handeln<br />

- I52Kommunikation von Anfang an<br />

- Wie profitieren wir von Sprachbeobachtungen?<br />

- Morgenkreis mit Krippenkin<strong>der</strong>n<br />

* Alltagsintegrierte Sprachbildungsarbeit<br />

* Wahrnehmende Beobachtung<br />

* Sprachliche Bildung mit Schwerpunkt Musik<br />

* Sprache und Integration<br />

- Sinneswahrnehmung und Sprache<br />

- Sprachbeobachtungen anhand von Videos<br />

- Interne Struktur: Wie kann dies gelingen?<br />

* Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache mit den<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Sprachliche Bildung in Verbindung mit Büchern<br />

AWO Kita "Kielkoppelstraße" AWO LV Hamburg e.V. 22149 Hamburg Hamburg Handeln<br />

* Zusammenhang von Bewegung, Natur und Sprache<br />

Elbkin<strong>der</strong> Kita Swatten Weg<br />

Elbkin<strong>der</strong> - Vereinigung Hamburger<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten gGmbH<br />

22547 Hamburg Hamburg<br />

Ev. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Hasseldieksdamm Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein 24109 Kiel Schleswig-Holstein<br />

AWO KiTa Am Hallacker AWO Kreisverband Bremen 28327 Bremen Bremen<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Jakobi Kirchengemeinde St. Jakobi 31224 Peine Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Kita- Familienzentrum Willi Schramm Straße<br />

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband OWL<br />

e.V.<br />

Familienzentrum Am Faulbusch Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband e.V. 33378<br />

32756 Detmold Nordrhein-Westfalen<br />

Rheda-<br />

Wiedenbrück<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

* Videobeobachtung: Warum?<br />

* Einsatz <strong>der</strong> Videokamera: Wie?<br />

* Nutzen für das pädagogische Handeln: Wofür?<br />

Sprachbeobachtungen, Vorteile einer Videoanalyse,<br />

Sprachpotentiale im Alltag<br />

. Sprache und Bewegung<br />

· Sprache und Naturwissenschaft<br />

· Sprachbeobachtungen & -dokumentation<br />

· Sprache und Migration<br />

* Dialogverhalten<br />

* Beobachten und Dokumentieren<br />

* Umgang mit den Orientierungsleitfäden<br />

* Hilfe bei <strong>der</strong> Videodokumentation<br />

Bewegung und Sprache, anregende Raumgestaltung<br />

Dialogverhalten<br />

Elternarbeit<br />

* Sprachliche Gestaltung von Bindung und Beziehung<br />

* Alltagsorientierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

Renate Ramolla, Tell. 03302 224010<br />

renate.ramolla@puenktchen-anton.de<br />

Gerlinde Labuzinski, Tel. 038 459/ 365 65<br />

sonne@bru<strong>der</strong>s.net<br />

Juliane Rathke, Telefon: 03883/721036,<br />

julianerathke@web.de<br />

Maria Schoppa-Skrovanek<br />

E-Mail: maria.schoppa@st-marien-bergedorf.de<br />

Antje Bertermann,<br />

Tel. 040/7526575<br />

kita-sanitasstrasse@elbkin<strong>der</strong>-kitas.de<br />

Sprachexpertin: Marion Friedemann,<br />

Organisation: Claudia Fleck<br />

kin<strong>der</strong>garten@tv-fischbek.de<br />

Bianca Jahn, Jana Bornmann<br />

T: 040/788947990<br />

kita-bekkamp-60@elbkin<strong>der</strong>-kitas.de<br />

Stefanie Malzahn,<br />

Telefon 0407411895-32,<br />

kita-martin@martinskirche-Horn.de<br />

www.eva-kita.de<br />

Maike Körner<br />

kita-boecklerstrasse@elbkin<strong>der</strong>-kitas.de, Tel.:<br />

040/653 54 50<br />

Klaus Stüdemann, 040/6728772,<br />

Kita-Kielkoppelstrasse@awo-hamburg.de<br />

Sibylle Wangemann, Telefon 040/836596,<br />

E-Mail: kita-swattenweg@elbkin<strong>der</strong>-kitas.de<br />

Aage de Vries, 0431/2402945<br />

ev.kita-hasseldieksdamm@altholstein.de<br />

Simona Fuhst & Kirstin Rohwedel<br />

Telefon: 0421 / 4041340, E-Mail:<br />

k.rohwedel@awo-bremen.de<br />

Bianca Ohmes, Telefon:05171/582203,<br />

E-Mail: kin<strong>der</strong>krippe-st.jakobi@kirche- peine.de<br />

Angelika Spilker, T. 05231-680273<br />

fz-kita-am-berg@awo-owl.de<br />

Ute Gronow und Anke Beermann<br />

Telefon: 05242-400103<br />

kita-am-faulbusch@awo-owl.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 3/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

DRK Kita Weltweit DRK Kreisverband Bielefeld e.V. 33602 Bielefeld Nordrhein-Westfalen<br />

Kita / FZ Moenkamp Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband e.V. 33729 Bielefeld Nordrhein-Westfalen<br />

Ev.Kita Battenfeld Ev.luth. Kirchengemeinde Battenfeld 35108 Allendorf Hessen<br />

Ev. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Ev. Kirchengemeinde Allendorf/E<strong>der</strong> 35108 Allendorf/E<strong>der</strong> Hessen<br />

maia Evangelisches Kin<strong>der</strong>- und Familienhaus<br />

Breidenbach "Kleine Bären"<br />

maia Evangelisches Kin<strong>der</strong>- und Familienhaus<br />

Breidenbach "Kleine Löwen"<br />

Familienzentrum am Kaiserberg<br />

Ev.-luth. Dekanat Biedenkopf 35236 Breidenbach Hessen<br />

Ev.-luth. Dekanat Biedenkopf 35236 Breidenbach Hessen<br />

Ev. Michaelsgemeinde Giessen<br />

Wieseck<br />

35396 Gießen Hessen<br />

Kin<strong>der</strong>garten Traumland Gemeindeverwaltung Schöffengrund 35641 Schöffengrund Hessen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Pfiffikus" Rotenburg-Braach Stadt Rotenburg a. d. Fulda 36199<br />

Rotenburg<br />

a. d. Fulda<br />

Hessen<br />

Kita Pfalz-Grona-Breite Stadt Göttingen FB Jugend 37081 Göttingen Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Kath. Kin<strong>der</strong>garten St. Bonifatius Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius 37242<br />

Bad Sooden-<br />

Allendorf<br />

Hessen<br />

Familienzentrum Eberstraße Stadt Dortmund - FABIDO - 44145 Dortmund Nordrhein-Westfalen<br />

Familienzentrum Stollenstraße Stadt Dortmund - FABIDO - 44145 Dortmund Nordrhein-Westfalen<br />

Oberfeldstraße Stadt Dortmund - FABIDO - 44369 Dortmund Nordrhein-Westfalen<br />

KiTa Pantrings Hof Stadt Herne 44628 Herne Nordrhein-Westfalen<br />

* Umsetzung <strong>der</strong> DJI Prinzipien im Alltag<br />

* Videogestützte Beobachtung und Reflexion<br />

* Dokumentation kindlicher Strategien beim Spracherwerb<br />

• Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

• Sprachentwicklungsbeobachtung incl. Videographie, Dokumentation<br />

• Teambegleitung<br />

* Sprachanregende und sprachfreundliche Umgebung:<br />

* Die Haltung <strong>der</strong> Pädagogischen Fachkraft<br />

* Sprachanlässe im Alltag<br />

* Bewegung und Sprache<br />

* Sprachbildung in <strong>der</strong> Krippe<br />

* Sprachbildung in altersübergreifenden Gruppen<br />

* Alltagsintegrierte Sprachbegleitung<br />

* Sprachbeobachtungen und Dokumentation<br />

* Sprache und Bewegung<br />

* Portfolioarbeit mit dem DJI-Ansatz<br />

* Sprachbeobachtungen und Dokumentationen<br />

* Themenorientierte / alltagsintegrierte Sprachbegleitung<br />

Arbeit und Umgang mit Videodokumentation für alltagsintegrierte<br />

Sprachentwicklungsbegleitung und -för<strong>der</strong>ung im U3 Bereich<br />

* Strategien im Spracherwerb und Sprachphänomene<br />

* Einführung in die Arbeit mit den Orientierungsleitfäden und<br />

Dokumentationsbogen des DJI<br />

* Feinfühligkeit im Sprachumgang mit Kin<strong>der</strong>n in Alltagssituationen<br />

* Sprachbeobachtung mit den Orienterungsleitfäden<br />

* Alltagsintegrierte sprachliche Bildung<br />

* Emphatische und offene Dialoghaltung<br />

* Beobachtung und Wahrnehmung<br />

* Videodokumentation: Analyse <strong>der</strong> Prozesse<br />

* Gestaltung einer sprachanregenden Umgebung<br />

* Im Dialog mit Kin<strong>der</strong>n (Ich-Buch)<br />

* Sprachbeobachtung (Orientierungsleitfäden)<br />

* Kollegiale Beratung<br />

- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung<br />

- Sprachbeobachtungen / Orientierungsleitfäden<br />

- Erziehungspartnerschaft im Sinne des DJI<br />

-alltagsintegrierte sprachliche Bildung für unter dreijährige Kin<strong>der</strong><br />

-unterwegs in <strong>der</strong> Natur und in unserer Umgebung: Sprachanlässe<br />

entdecken<br />

-Sprachbeobachtung und Dokumentation<br />

·Umgang mit dem Material des Konzeptes<br />

·Der feinfühlige Dialog<br />

·Sprachliche Bildung in Alltagssituationen<br />

·Videoreflexion- eine Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

- Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit<br />

- Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

- Sprachbeobachtung<br />

Sabine Tönsmeise /Petra Schlegel<br />

info@drk-kita-weltweit.de<br />

Ute Drothler, Moenkamp 19, 33729 Bielefeld,<br />

Telefonnr. 0521/392717<br />

E-Mail fz-kita-moenkamp@awo-owl.de<br />

Julia Krafthöfer und Franciska Arnold<br />

Telefon: 06452/6275; E-Mail:<br />

ev.kita.battenfeld@t-online.de<br />

Heike Traute, Susanne Wissenbach<br />

06452/912750, ev.kita.allendorf@ekhn-net.de<br />

Christine Kalb, Tel.: 06465-7010, E-Mail:<br />

info@maia-breidenbach.de<br />

ev.kifa-maia.breidenbach@ekhn-net.de<br />

Christine Kalb, Tel.: 06465-7010, E-Mail:<br />

info@maia-breidenbach.de<br />

ev.kifa-maia.breidenbach@ekhn-net.de<br />

Ilona Wolf/ Anna-Theresa Bin<strong>der</strong>, 0641/5591051;<br />

ev.kita-kaiserberg.giessen@ekhn-net.de<br />

Jutta Göttsche, Tel.: 06445 / 54 94,<br />

kita.nie<strong>der</strong>wetz@schoeffengrund.de<br />

Christiane Seil, 06623-7430, kitabraach@rotenburg.de<br />

Marianne Stolze-Husung und Irina Ott<br />

Telefon: 0551/4005359<br />

E-Mail: kita-pfalz-grona-breite@goettingen.de<br />

Frau Claudia Groß-Albenhausen<br />

kiga-boni-bsa@t-online.de, T. 05652 4520<br />

37242 Bad Sooden-Allendorf<br />

Wahlhauser Straße 2 a<br />

Ursula Herget, Martina Rudnik Tel. 0231/810165<br />

Ulla Wisotzki, Gabi Braß Tel. 0231/47645710<br />

Birgit Reinhold, Tel: 0231/314715,<br />

pcienia@stadtdo.de<br />

G. Domske, K. Becker, Tel.: 02323/83834<br />

E-Mail: KiTa.Pantrings-Hof@herne.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 4/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

KiTa Plutostraße Stadt Herne 44651 Herne Nordrhein-Westfalen<br />

Outlaw gGmbh Kita. Querenburger Höhe<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Pfiffikus<br />

Outlaw - gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendhilfe mbH<br />

Verein für Kin<strong>der</strong>- und Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

e.V.<br />

44801 Bochum Nordrhein-Westfalen<br />

45127 Essen Nordrhein-Westfalen<br />

AWO-Kita Haus-Berge-Straße AWO-Kita gGmbH 45143 Essen Nordrhein-Westfalen<br />

Kin<strong>der</strong>- und Familienzentrum Atlantis<br />

- St. Mariä Himmelfahrt -<br />

Kita Zweckverband im Bistum Essen 45143 Essen Nordrhein-Westfalen<br />

AWO Kita Schalthaus Beisen AWO Kita gGmbH 45309 Essen Nordrhein-Westfalen<br />

Pestalozzikin<strong>der</strong>garten Ev. Kirchenkreis Recklinghausen 45661 Recklinghausen Nordrhein-Westfalen<br />

Ev. Luther-Kin<strong>der</strong>garten Ev. Kirchenkreis Recklinghausen 45663 Recklinghausen Nordrhein-Westfalen<br />

Städt. Tageseinrichtung für Kin<strong>der</strong><br />

Weindorfstraße 35<br />

GeKita - Gelsenkirchener<br />

Tagesbetreuung<br />

45884 Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen<br />

Städtische Kin<strong>der</strong>tagesstätte Schinkel Stadt Osnabrück 49084 Osnabrück Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Abenteuerland Stadt Cloppenburg 49661 Cloppenburg Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Franziskus Kin<strong>der</strong>garten Gemeinde Emstek 49685 Emstek Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

* Dokumentation von Sprachentwicklungsprozessen durch<br />

Videoanalyse<br />

* Beobachtungs- und Reflexionsbögen<br />

* Umsetzung von alltagsintegrierter Sprachbildung<br />

Alltagsintegrierte Sprachbildung in allen Bildungsbereichen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Bereich Bewegung.<br />

“ Nach dem Zitat von Piaget : „Das Kind ist <strong>der</strong> Akteur seiner<br />

Entwicklung<br />

* Verknüpfung von Sinneswahrnehmung und Sprache<br />

* Praktische Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung<br />

* Konzeptionelle Beratung aus eigener Erfahrung<br />

* Sprachbildung im Spiel, bei musikalischen Aktivitäten und in<br />

Projekten<br />

* Beobachtung und Dokumentation kindlicher Sprache mit den<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Alltagsintegrierte sprachliche Bildung<br />

* Sprachbeobachtungen bei Kin<strong>der</strong> unter 1 bzw. 2 Jahren<br />

* Teamerfahrungen<br />

*Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache mit den<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

* Sprachliche Bildung in Verbindung mit Bewegung<br />

*Sprache und Bewegung<br />

*Sprachbeobachtung und Dokumentation<br />

*Sprachbeobachtungen<br />

*Kollegiale Beratung<br />

*Zusammenarbeit mit Eltern zum Aspekt Sprachliche Bildung<br />

* Grundlagen zur Dialoghaltung<br />

* Alltagssituationen und ihre sprachför<strong>der</strong>lichen Potenziale<br />

* Erziehungspartnerschaft/ Kooperation mit Eltern<br />

* videounterstützte Sprachbeobachtungen<br />

* Sprachbeobachtung und Dokumentation nach den<br />

Orientierungsleitfäden des DJI<br />

* Alltagsintegrierte Sprachbildung (sprachliche Bildungssituationen<br />

erkennen und nutzen)<br />

* Kin<strong>der</strong> unter Drei in ihren sprachlich-musikalischen Aktivitäten<br />

begleiten<br />

* Dialoghaltung <strong>der</strong> Erzieherin<br />

* Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Roswitha Boczula, 02325/74045 E-Mail:<br />

Roswitha.Boczula@herne.de<br />

Melanie Hupp & Team,<br />

T. 0234/702408,<br />

kita-querenburg@outlaw-jugendhilfe.de<br />

Judith Specowius und Jennifer Bangel<br />

Tel. 0201/2484681<br />

info@kita-pfiffikus.de<br />

E. Zaworska, 0201-623134,<br />

kita.hausbergestrasse@awo-essen.de<br />

Frau Kahn, Tel.: 0201-665520<br />

und/o<strong>der</strong><br />

E-Mail: Kitado@Gmx.de<br />

Aysel Ziyansiz, Andrea Brieger, Lydia Smy,<br />

Anke Herich, Anke Wißner<br />

E-Mail: kita.schalthausbeisen@awo-essen.de<br />

Tel.: 0201/8305747<br />

Waltraud Weber-Solinski / Petra Arens<br />

Telefon 02361/71529,<br />

E-Mail: re-kita-pestalozzistrasse@kk-ekvw.de<br />

Sabrina Möhler & Bahar Cerik<br />

Telefon: 02361/63602,<br />

E-Mail: RE-KITA-Magdalenenstrasse@kkekvw.de<br />

Karola Lohaus, Tel. 0209-12162<br />

kita-weindorf-strasse@gekita.de<br />

Familienzentrum JohannesNest Caritasverband Rhein-Sieg e.V. 53340 Meckenheim Nordrhein-Westfalen Tel. 02225/6515<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Wittlich-Neuerburg Stadt Wittlich 54516 Wittlich Rheinland-Pfalz<br />

* Sprachanlässe durch bildungsorientierte Raumgestaltung<br />

*Alltagssituationen und ihre sprachför<strong>der</strong>lichen Potenziale, beson<strong>der</strong>s<br />

in Standardsituationen: Ankommen – Morgen-kreis – Mahlzeiten –<br />

Ausruhen und Schlafen<br />

* Die Kommunikation in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe gestalten<br />

* Mit Kin<strong>der</strong>n im Dialog über ihr Bildungsbuch<br />

Gudrun Mallon, Betül Dinler, Heike Stenzel,<br />

Telefon 0541-72947<br />

E-Mail: kita-schinkel@osnabrueck.de<br />

Elena Hoefert und Ulrike Plaggenborg,<br />

04471/8505422, kita.abenteuerland@ewetel.net<br />

Monika Heitgerken-Wilke und Gisela Warnke,<br />

Telefon: 04473/919386<br />

Erni Schaaf-Peitz, Leiterin<br />

Jenny Thörner, Zusatzkraft für Sprachbildung<br />

und Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

Tel. 06571/4506<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 5/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Traumland Altenkirchen Verbandsgemeinde Altenkirchen 57610 Altenkirchen Rheinland-Pfalz<br />

Städtisches Familienzentrum im<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Kita Blauland<br />

Stadt Ennepetal FB 3 Jugend und<br />

Soziales<br />

Stadt Hamm Jugendamt Abteilung<br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung<br />

58256 Ennepetal Nordrhein-Westfalen<br />

59067 Hamm Nordrhein-Westfalen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Regenbogenland Magistrat <strong>der</strong> Stadt Ortenberg 63683 Ortenberg Hessen<br />

MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau Kath. Kirchenstiftung St. Pius 63762 Großostheim Bayern<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Sickenhofen<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte Wurzelgarten<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte Wehen<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

LV Hessen e. V.<br />

Region Darmstadt-Starkenburg<br />

ASB Landesverband Hessen e.V.<br />

Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus<br />

ASB Landesverband Hessen e.V.<br />

Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus<br />

64832 Babenhausen Hessen<br />

65207 Wiesbaden Hessen<br />

65232 Taunusstein Hessen<br />

ASB Kita Eltville 2 ASB Landesverband Hessen e.V. 65343 Eltville Hessen<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte Rabenest ASB Landesverband Hessen e.V. 65510 Hünsteltten Hessen<br />

Alltagsintegrierte Sprachbildung<br />

- Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

- Dokumentation des Spracherwerbs<br />

- Teamarbeit<br />

* Sprachdokumentationen u.a. anhand von Videoaufzeichnungen<br />

* Teamcoaching und kollegiale Beratung<br />

* Alltagsintegr. Sprachliche bildung för<strong>der</strong>ung in altersgem. Gruppen<br />

* Musik und Sprache<br />

* Sprachbeobachtungen<br />

* Der DJI-Ansatz in Verbindung mit <strong>der</strong> Kleinkindpädagogik nach<br />

Emmi Pikler<br />

* Mit wertschätzen<strong>der</strong> Beobachtung die Schätze im Alltag entdecken<br />

* Durch Sprachbeobachtung und Videoanalyse die eigene Haltung<br />

reflektieren<br />

* <strong>Frühe</strong> Literacyarbeit – eigene Bücher herstellen, um wertvolle<br />

Sprachanlässe zu schaffen<br />

Arbeiten mit Sprachbeobachtungen / Orientierungsleitfäden<br />

*Portfolio/Lerngeschichten im DJI-Ansatz verwenden<br />

*Übergänge sprachlich begleiten von <strong>der</strong> Krippe in den Kin<strong>der</strong>garten<br />

*Sprachför<strong>der</strong>liche Projekte an den Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> orientiert<br />

* Bedeutung von Partizipation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

eigenen Sprache: den Interessen des Kindes folgen, im Dialog sein,<br />

Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung stärken im Alltag;<br />

Schatzbuch/Portfolio mit Sprachlerngeschichten<br />

* Kin<strong>der</strong>sprache entdecken: Sprachbeobachtungen bearbeiten mit den<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Psychomotorik und ihre Bedeutung bei <strong>der</strong> Entwicklung von Sprache<br />

*Sprachliche Entwicklung stärken in <strong>der</strong> Offenen Arbeit: * kollegialer<br />

Austausch allen Alters mit und voneinan<strong>der</strong> lernen (0-6 Jahre)<br />

* alltagsintegrierte sprachliche Bildung in <strong>der</strong> teiloffenen Arbeit<br />

* Projektarbeit nach dem DJI-Ansatz<br />

* Musik und sprachliche Bildung<br />

* Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache mit<br />

Videoaufnahmen und den Orientierungsleitfäden<br />

* Sprachliche Bildung im Alltag z.B. beim Morgenkreis, bei den<br />

gemeinsamen Mahlzeiten, während des Freispiels und in<br />

Wickelsituationen (Beziehungszeit)<br />

* Feinfühlige Dialoghaltung<br />

' Sprachför<strong>der</strong>liche Potenziale des Krippenalltags<br />

* Beobachtung und Dokumentation <strong>der</strong> Sprachentwicklung von<br />

Krippenkin<strong>der</strong>n<br />

Christina Stock; 02681-6601<br />

mail@kita-altenkirchen.de<br />

Birgit Packlidat Tel.: 02333-979270/287;<br />

familienzentrum@ennepetal.de<br />

Eva Hunecke, Telefon 02381/944595<br />

E-Mail: kita-blauland@gmx.de<br />

Sabine Strobel<br />

s.strobel@ortenberg.net<br />

Tel. 06046/95015<br />

Ingrid Przybilski, Telefon 06026/978830<br />

E-Mail: iprzybilski@mosaik-bachgau.de<br />

Maike Petermann, Telefon 01577/384877<br />

E-Mail: mpetermann@mosaik-bachgau.de<br />

Nicole Schott, Konsultationskraft, Kerstin<br />

Weyrauch, Sprachexpertin<br />

Tel. 06073/2966<br />

kita-sickenhofen@asb-babenhausen.de<br />

Birgit Pasch, b.pasch@asb-kitas.de<br />

06127-7039956<br />

Nadine Marckart, n.marckart@asb-kitas.de,<br />

Annkatrin Wüst 06128/4877621 und Jennifer<br />

Poppe 06128/4877617<br />

a.wuest@asb-kitas.de und j.poppe@asb-kitas.de<br />

* Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache mit<br />

Videoaufnahmen und den Orientierungsleitfäden<br />

Kathleen Nube-Abd Elhafiz<br />

* Sprachliche Bildung im Alltag z.B. beim Morgenkreis, beim Frühstück 06126 / 710797-0<br />

und während des Freispiels<br />

nube-abdelhafiz@asb-kitas.de<br />

* Sprachliche Bildung mit Bewegung u. Psychomotorik<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 6/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Kin<strong>der</strong>oase" Magistrat <strong>der</strong> Stadt Bad Camberg 65520 Bad Camberg Hessen<br />

Villa Kunterbunt Lahn-Kin<strong>der</strong>krippen e.V. 65549<br />

Evangelisches Kin<strong>der</strong>haus Sonnenschein<br />

Kath. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Maria vom Frieden<br />

Verbund evangelischer<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen im Saarland<br />

Kath. Kirchengemeinde Maria vom<br />

Frieden<br />

Limburg an <strong>der</strong><br />

Lahn<br />

Hessen<br />

66128 Saarbrücken Saarland<br />

66424 Homburg-Erbach Saarland<br />

Kin<strong>der</strong>haus Neckarstadt - West Stadtjugendamt Mannheim 68169 Mannheim Baden-Württemberg<br />

Tageseinrichtung für Kin<strong>der</strong> Schönbühlstraße 100 Landeshauptstadt Stuttgart Jugendamt 70188 Stuttgart Baden-Württemberg<br />

sternchen Untertürkheim - Kin<strong>der</strong>krippe <strong>der</strong><br />

Daimler AG<br />

PME Familienservice GmbH 70372 Stuttgart Baden-Württemberg<br />

Tageseinrichtung für Kin<strong>der</strong> Tapachstraße 62-64 Landeshauptstadt Stuttgart Jugendamt 70437 Stuttgart Baden-Württemberg<br />

* Sprachför<strong>der</strong>liche Potenziale im Alltag einer Kneipp-Kita<br />

* Sprachliche Bildung im Bereich Musik (Sprache singt, hüpft und<br />

klatscht)<br />

* Sprachentwicklung<br />

* Musik und Sprachek<br />

* Bewegung und Sprache<br />

* Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit<br />

* Sozialkommunikative Entwicklung<br />

* Dokumentation <strong>der</strong> Sprachentwicklung / Sprachbeobachtung<br />

* Sprache und Bewegung<br />

* Sprache und Sinneserfahrungen<br />

* Teamberatung<br />

* Vielfalt durch Mehrsprachigkeit<br />

* Alltagssituationen und ihre sprachför<strong>der</strong>lichen Potenziale<br />

* Zusammenarbeit mit Eltern zum Thema Sprache<br />

* Gezielter Blick auf Sprache und kindliche<br />

Sprachaneignungsprozesse in den fünf Sprachbereichen.<br />

* Feinfühliger Dialog mit dem Kind<br />

* Sprachliche Bildung im Rollen- und Theaterspiel<br />

* Räume / Bildungsbereiche sprachanregend gestalten<br />

* Bildungskonzept und Sprachbegleitung verknüpfen<br />

* Sprachanregung in Alltagssituationen und Ritualen<br />

* Beobachtung und Dokumentation<br />

* <strong>Frühe</strong> Mehrsprachigkeit<br />

* Alltagssituationen und ihre sprachför<strong>der</strong>lichen Potentiale<br />

*Sprachbegleitung im Alltag<br />

*Sprachanlässe schaffen: Ich-Bücher<br />

* Dokumentationsaufbereitung für Entwicklungsgespräche<br />

Kin<strong>der</strong>haus St. Martin Katholische Kirchengemeinde St. Anna 71069 Sindelfingen Baden-Württemberg Sprachbeobachtung und Dokumentation nach den Leitfäden des DJIs<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Gustav-Groß-Straße 1 Stadt Reutlingen 72760 Reutlingen Baden-Württemberg<br />

Kin<strong>der</strong>haus Pestalozzistr. 90/92 Stadt Reutlingen 72762 Reutlingen Baden-Württemberg<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Habakuk<br />

Städt. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Charlottenstraße<br />

Familienzentrum Olgakrippe<br />

Evang. Stadt- und<br />

Frauenkirchengemeinde<br />

Evang. Gesamtkirchengemeinde<br />

Heilbronn<br />

Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend<br />

und Senioren<br />

Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend<br />

und Senioren<br />

73728 Esslingen Baden-Württemberg<br />

74072 Heilbronn Baden-Württemberg<br />

74074 Heilbronn Baden-Württemberg<br />

74076 Heilbronn Baden-Württemberg<br />

* Sprachbeobachtung und Sprachdokumentation<br />

* Qualifizierung von Fachkräften<br />

* Kollegiale Beratung<br />

* Die Beobachtung nach den Orientierungsleitfäden - Einnehmen<br />

eines sensiblen, ressourcenorientierten Blicks für die sprachliche<br />

Entwicklung des Kindes<br />

* Erfahrungen mit Kin<strong>der</strong>n und Eltern mit Migrationshintergrund<br />

* Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung<br />

* Erkennen von sprachför<strong>der</strong>lichen Situationen<br />

* Alltagsintegrierte Sprache<br />

* Beobachtung und Dokumentation<br />

* Videographie als Beobachtungsinstrument<br />

* Erziehungspartnerschaft<br />

Aktive Erziehungspartnerschaft:<br />

Wie sich Eltern und pädagogische Fachkräfte auf Augenhöhe<br />

begegnen. Z.B.:„Tag <strong>der</strong> Muttersprache“, Leitfragen Eltern-Kind zum<br />

feinfühligen Dialog<br />

Teamentwicklung:<br />

*Alltagsintegrierte sprachliche Bildung<br />

*Nutzung <strong>der</strong> Potenziale des Alltags<br />

Marianne Krauss, Kathrin Horn, Telefon:<br />

06434/8130,<br />

E-Mail: kin<strong>der</strong>oase-kita@web.de<br />

Alexandra Heinrich, 06431/ 90225100,<br />

alexandra.heinrich@lahn-kin<strong>der</strong>krippen.de /<br />

Kerstin Lang, 06431/ 5840736,<br />

villa.kunterbunt@lahn-kin<strong>der</strong>krippen.de<br />

Karin Müller-Rolli, Gabriele Sänger-Antoni<br />

Telefon 0681/70800,<br />

konsultationskita.haus.sonnenschein@web.de<br />

Petra Krämer, Telefon 06841/970882<br />

kita.hom.maria-vom-frieden@bistum-speyer.de<br />

Wilma Haass, wilma.haass@mannheim.de,<br />

0621/315567<br />

Ute Brendel, Tel.: 0711/26 09 62, Mail:<br />

ute.brendel@stuttgart.de<br />

Michaela Jonkmanns<br />

(michaela.jonkmanns@familienservice.de)<br />

Sarah Bohnes<br />

(sarah.bohnes@familienservice.de)<br />

Fr. Kern / Fr. Kobes T: 0711/3806484<br />

te.tapachstrasse64@stuttgart.de<br />

Sarah Filetti und Alexandra Kaila, 07031/414196,<br />

sprachfoer<strong>der</strong>ung.maichingen@kita.drs.de<br />

Susanne.Braun, Susanne.Braun@reutlingen.de<br />

Stefanie Wannenmacher,<br />

Stefanie.Wannenmacher@reutlingen.de<br />

Carina Wester, Eva-Maria Ba<strong>der</strong><br />

kte.pestalozzistrasse90-92.rt@reutlingen.de<br />

Katja Drescher, 0711– 35 25 21,<br />

evang.kin<strong>der</strong>garten.schelztor@gmx.de<br />

Melanie Göllner & Lisa Eichner<br />

Tel.07131- 6441408<br />

Petra Rauhut & Sibel Uysal Tel. 07131/562651<br />

Franziska Liebhardt, Tel.: 07131 / 74 58 30,<br />

kita.olgakrippe@kitahn.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 7/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Städt. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Helmholtzstraße<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte im Franziskusheim<br />

Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend<br />

und Senioren<br />

Kongregation <strong>der</strong> Franziskanerinnen von<br />

Bonlanden e.V.<br />

74080 Heilbronn Baden-Württemberg<br />

78056<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte <strong>der</strong> Evang. Kreuzkirche Evang. Kirche in Freiburg 79106 Freiburg Baden-Württemberg<br />

Haus für Kin<strong>der</strong> Aubing Diakonie Jugendhilfe Oberbayern 81249 München Bayern<br />

Haus für Kin<strong>der</strong> Ramersdorf Diakonie Jugendhilfe Oberbayern 81669 München Bayern<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte St. Jakobus<br />

Caritas Kin<strong>der</strong>haus Edith Stein<br />

Evang. Kin<strong>der</strong>garten "KIn<strong>der</strong>planet" Taufkirchen<br />

Katholische Kirchenstiftung Christus<br />

Erlöser<br />

Caritasverband <strong>der</strong><br />

Erzdiözese München/Freising e.V.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Jerusalemkirche Taufkirchen<br />

AWO Kin<strong>der</strong>haus "Zauberberg" AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. 82216<br />

Kin<strong>der</strong>haus Konkret gemeinnützige Betriebs-GmbH<br />

Campus-Elterninitiative ehemals Stud. Eltern-Kind-<br />

Initiative Frechdachs e.V.<br />

Kin<strong>der</strong>haus Konkret gemeinnützige<br />

Betriebs-GmbH<br />

Campus-Elterninitative Eltern-Kind-<br />

Initiative Frechdachs e.V.<br />

81735 München Bayern<br />

81829 München Bayern<br />

82024 Taufkirchen Bayern<br />

Maisach-<br />

Gernlinden<br />

* Etappen <strong>der</strong> Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsbereiche<br />

* alltagsintegrierte Sprachbildung<br />

* Dialoghaltung<br />

Baden-Württemberg * Sprachbeobachtungen<br />

Bayern<br />

86157 Augsburg Bayern<br />

86159 Augsburg Bayern<br />

Kin<strong>der</strong>garten am Wartburgweg Unterhospitalstiftung Memmingen 87700 Memmingen Bayern<br />

Betriebskin<strong>der</strong>tagesstätte des<br />

Universitätsklinikums Ulm und <strong>der</strong> Universität Ulm<br />

Evangelisches Kin<strong>der</strong>haus<br />

Universitätsklinikum Ulm 89081 Ulm Baden-Württemberg<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Evangelisches Kin<strong>der</strong>haus<br />

89312 Günzburg Bayern<br />

Kin<strong>der</strong>haus Globus Paritätische Kita GmbH Nordbayern 90429 Nürnberg Bayern<br />

* Kollegiale Beratung<br />

* Zusammenarbeit mit den Eltern mit dem Fokus auf Kin<strong>der</strong>sprache<br />

*Sprachentwicklung <strong>der</strong> Krippenkin<strong>der</strong><br />

*Alltagssituationen in <strong>der</strong> Krippe gestalten<br />

*Routine / Übergänge / Rituale gestalten<br />

*Orientierungsleitfäden<br />

*Orientierungsleitfäden<br />

*Dialoghaltung<br />

*Alltagsintegrierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

* Dialoghaltung<br />

* Filmen und Dokumentieren<br />

• Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache<br />

• Videographie als Beobachtungsinstrument<br />

• Feinfühliger Dialog mit dem Kind<br />

• Sprachliche Bildung in Verbindung mit (Bil<strong>der</strong>-)Büchern<br />

Alltagsintergrierte sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit<br />

Integrierte sprachliche Bildung in <strong>der</strong> alltagsorientierten För<strong>der</strong>ung für<br />

Kin<strong>der</strong> unter Drei<br />

* Beobachtung und Dokumentation von Sprache<br />

* Einarbeitung neuer Mitarbeiter in das Sprachkonzept<br />

* Etablierung des DJI-Sprachkonzepts<br />

* Durch Musik zur Sprache<br />

* Gemeinsam zur Sprache: Elternpartizipation<br />

* Videodokumentation und technische Ausstattung<br />

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Eltern durch<br />

intensive Entwicklungsgespräche über den Spracherwerb,<br />

gemeinsamer Blick auf den Verlauf <strong>der</strong> kindlichen Sprachentwicklung<br />

mit Hilfe von Videos<br />

* Feinfühligkeit<br />

* Einführung neuer Mitarbeiter in das Projekt<br />

* DJI-Konzept in Verbindung mit Reggio-Pädagogik<br />

* Beobachtung und Dokumentation<br />

* Erziehungspartnerschaft<br />

* Alltagsintegrierte sprachliche Bildung am Beispiel „Morgenkreis“<br />

* Sprachliche Bildung in Kooperation mit Eltern<br />

Alexandra Bin<strong>der</strong><br />

Tel: 07131 – 44407 e-mail:<br />

kiga.helmoltzstrasse@kitahn.de<br />

Antonia Fischer . Cornelia Hauer<br />

Tel: 07720/ 6929 -551<br />

Franziska Brüstle, 0761/280242,<br />

Franziska.Bruestle@kbz.ekiba.de<br />

Beate Herrmann, 0761/280242,<br />

Kitakreuz.freiburg@kbz.ekiba.de<br />

Kathrin Theisinger<br />

kathrin.theisinger@diakonie-rosenheim.de<br />

Telefonnummer: 089 /897 961 080<br />

Martina Ohlan<strong>der</strong>, 089/40268705<br />

Monika Woitun, Michaela Herb<br />

Tel.: 089 – 67 04 801<br />

st-jakobus.muenchen@kita.erzbistummuenchen.de<br />

Frau Martina Kufner, Tel. 089 / 45 15 19 50<br />

kin<strong>der</strong>haus-edith-stein@caritasmuenchen.de<br />

Silvia Rüttgers Evang. KiTa Taufkirchen<br />

„Kin<strong>der</strong>planet“<br />

Tel: 089/6123112<br />

kin<strong>der</strong>garten@jerusalemkirche.de<br />

AWO-Kin<strong>der</strong>haus Zauberberg - Johanna<br />

Pförtner -Gebrü<strong>der</strong> Grimm Weg 1 - 82216<br />

Maisach (Gernlinden) – Telefon 08142 4445890 -<br />

zauberberg.maisach@kita.awo-obb.de<br />

Ellina Daniilidou und Gloria Fisch<br />

Telefon: 0821/2528752<br />

E-Mail: kontakt@kin<strong>der</strong>haus-konkret.de<br />

Kathrin Bauer und Carmen Ciancio<br />

Tel.: (0821) 598-3730<br />

info@campus-elterninitiative.de<br />

Barbara Schelle, Telefon 0833<strong>1.</strong> 74223<br />

E-Mail: kigawartburg@memmingen.de<br />

Manuela Egle, Tel.: 0731/50069100<br />

manuela.egle@uniklinik-ulm.de<br />

Christine Krijger-Böschen<br />

Tanja Weißenhorner, Tel.:08221-23828<br />

E-Mail: Ev.Kin<strong>der</strong>haus@t-online.de<br />

Kathrin Schwarm<br />

Tel.: 0911/ 3223583<br />

E-Mail: globus@parität-bayern.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 8/9


Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

CJD Jugenddorf Nürnberg- St. Bonifaz<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

CJD Jugenddorf Nürnberg 90439 Nürnberg Bayern<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Rasselbande Stadt Erlangen 91056 Erlangen Bayern<br />

Evangelische Kin<strong>der</strong>tagesstätte St. Matthäus<br />

Evang. Kirchengemeinde Schwabach St<br />

Martin<br />

91126 Schwabach Bayern<br />

* Praktische Umsetzung von alltagsintegrierter<br />

* Sprachbildung (Videoreflexion Alltagssituationen, eigenes<br />

Sprachhandeln)<br />

* Kin<strong>der</strong>sprache beobachten<br />

* Team als lernende Gemeinschaft<br />

* Sprachbeobachtungen<br />

* Sprachliche Potenziale des Alltags<br />

* Feinfühlige Dialoghaltung eingebettet in bedeutungsvolles Handeln<br />

quer durch den Alltag<br />

*Sprachbeobachtungen und Dokumentation anhand von Videos und<br />

Portfolio<br />

Kin<strong>der</strong>haus Königsmäuse Paritätische Kita GmbH Nordbayern 93051 Regensburg Bayern sprachanregende Gestaltung <strong>der</strong> Räume zu Bildungsräumen<br />

Das STARKE KINDERhaus <strong>der</strong> AWO<br />

Veitshöchheim e.V.<br />

Arbeiterwohlfahrt Veitshöchheim e.V. 97209 Veitshöchheim Bayern<br />

Evangelische Kin<strong>der</strong>tagesstätte Bestenheid Evangelische Kita Bestenheid 97877 Wertheim Baden-Württemberg<br />

Montessori-Kin<strong>der</strong>haus "Emsenknirpse" Institut für angewandte Pädagogik e.V. 99518 Bad Sulza Thüringen<br />

* Musik und Sprache im Krippenalltag<br />

* entwicklungsangemessene Kommunikation im Krippenalltag<br />

Sprachbeobachtungen von Kin<strong>der</strong>n<br />

Video als Reflexionsmethode<br />

* Beobachtung und Dokumentation <strong>der</strong> Sprache von Kin<strong>der</strong>n unter<br />

Drei mit Hilfe <strong>der</strong> Orientierungsleitfäden<br />

* Elternarbeit in Bezug auf Sprachentwicklung<br />

* Sprachliche Bildung in Verbindung mit dem Montessori-Konzept<br />

Jessica Protz, Sabine Fuchs: 0911/9615528<br />

Katharina Kolodziej,Telefon 0 91 31/ 4 79 72<br />

E-Mail katharina.kolodziej@stadt.erlangen.de<br />

Nina Eckert-Friesen, Angelika Brigl<br />

Wilh.-Dümmler Str. 116 b<br />

91126 Schwabach, T. 09122/85230,<br />

f.i.t.matthaeus@stmartin-schwabach.de<br />

Telefon: 0941/999945<br />

koenigsmaeuse@paritaet-bayern.de<br />

Frau Beck / Frau Blechschmidt<br />

0931 – 93383 / kin<strong>der</strong>haus@awo-vhh.de<br />

Stefanie Köbke, Sandra Kattinger<br />

Telefon: 09342/5475<br />

e-mail: evang.kita.bestenheid@gmx.de<br />

Doreen Carnot, 036461/ 20307<br />

mkh-basu@ifap-apolda.de<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 9/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!