23.10.2013 Aufrufe

Konsultationskitas der 1. Qualifizierungswelle - Frühe Chancen

Konsultationskitas der 1. Qualifizierungswelle - Frühe Chancen

Konsultationskitas der 1. Qualifizierungswelle - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name <strong>der</strong> Einrichtung Einrichtungsträger PLZ Ort Bundesland Schwerpunkte AnsprechpartnerInnen<br />

Traumland Altenkirchen Verbandsgemeinde Altenkirchen 57610 Altenkirchen Rheinland-Pfalz<br />

Städtisches Familienzentrum im<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Kita Blauland<br />

Stadt Ennepetal FB 3 Jugend und<br />

Soziales<br />

Stadt Hamm Jugendamt Abteilung<br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung<br />

58256 Ennepetal Nordrhein-Westfalen<br />

59067 Hamm Nordrhein-Westfalen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte Regenbogenland Magistrat <strong>der</strong> Stadt Ortenberg 63683 Ortenberg Hessen<br />

MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau Kath. Kirchenstiftung St. Pius 63762 Großostheim Bayern<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Sickenhofen<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte Wurzelgarten<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte Wehen<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

LV Hessen e. V.<br />

Region Darmstadt-Starkenburg<br />

ASB Landesverband Hessen e.V.<br />

Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus<br />

ASB Landesverband Hessen e.V.<br />

Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus<br />

64832 Babenhausen Hessen<br />

65207 Wiesbaden Hessen<br />

65232 Taunusstein Hessen<br />

ASB Kita Eltville 2 ASB Landesverband Hessen e.V. 65343 Eltville Hessen<br />

ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte Rabenest ASB Landesverband Hessen e.V. 65510 Hünsteltten Hessen<br />

Alltagsintegrierte Sprachbildung<br />

- Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

- Dokumentation des Spracherwerbs<br />

- Teamarbeit<br />

* Sprachdokumentationen u.a. anhand von Videoaufzeichnungen<br />

* Teamcoaching und kollegiale Beratung<br />

* Alltagsintegr. Sprachliche bildung för<strong>der</strong>ung in altersgem. Gruppen<br />

* Musik und Sprache<br />

* Sprachbeobachtungen<br />

* Der DJI-Ansatz in Verbindung mit <strong>der</strong> Kleinkindpädagogik nach<br />

Emmi Pikler<br />

* Mit wertschätzen<strong>der</strong> Beobachtung die Schätze im Alltag entdecken<br />

* Durch Sprachbeobachtung und Videoanalyse die eigene Haltung<br />

reflektieren<br />

* <strong>Frühe</strong> Literacyarbeit – eigene Bücher herstellen, um wertvolle<br />

Sprachanlässe zu schaffen<br />

Arbeiten mit Sprachbeobachtungen / Orientierungsleitfäden<br />

*Portfolio/Lerngeschichten im DJI-Ansatz verwenden<br />

*Übergänge sprachlich begleiten von <strong>der</strong> Krippe in den Kin<strong>der</strong>garten<br />

*Sprachför<strong>der</strong>liche Projekte an den Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> orientiert<br />

* Bedeutung von Partizipation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

eigenen Sprache: den Interessen des Kindes folgen, im Dialog sein,<br />

Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung stärken im Alltag;<br />

Schatzbuch/Portfolio mit Sprachlerngeschichten<br />

* Kin<strong>der</strong>sprache entdecken: Sprachbeobachtungen bearbeiten mit den<br />

Orientierungsleitfäden<br />

* Psychomotorik und ihre Bedeutung bei <strong>der</strong> Entwicklung von Sprache<br />

*Sprachliche Entwicklung stärken in <strong>der</strong> Offenen Arbeit: * kollegialer<br />

Austausch allen Alters mit und voneinan<strong>der</strong> lernen (0-6 Jahre)<br />

* alltagsintegrierte sprachliche Bildung in <strong>der</strong> teiloffenen Arbeit<br />

* Projektarbeit nach dem DJI-Ansatz<br />

* Musik und sprachliche Bildung<br />

* Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache mit<br />

Videoaufnahmen und den Orientierungsleitfäden<br />

* Sprachliche Bildung im Alltag z.B. beim Morgenkreis, bei den<br />

gemeinsamen Mahlzeiten, während des Freispiels und in<br />

Wickelsituationen (Beziehungszeit)<br />

* Feinfühlige Dialoghaltung<br />

' Sprachför<strong>der</strong>liche Potenziale des Krippenalltags<br />

* Beobachtung und Dokumentation <strong>der</strong> Sprachentwicklung von<br />

Krippenkin<strong>der</strong>n<br />

Christina Stock; 02681-6601<br />

mail@kita-altenkirchen.de<br />

Birgit Packlidat Tel.: 02333-979270/287;<br />

familienzentrum@ennepetal.de<br />

Eva Hunecke, Telefon 02381/944595<br />

E-Mail: kita-blauland@gmx.de<br />

Sabine Strobel<br />

s.strobel@ortenberg.net<br />

Tel. 06046/95015<br />

Ingrid Przybilski, Telefon 06026/978830<br />

E-Mail: iprzybilski@mosaik-bachgau.de<br />

Maike Petermann, Telefon 01577/384877<br />

E-Mail: mpetermann@mosaik-bachgau.de<br />

Nicole Schott, Konsultationskraft, Kerstin<br />

Weyrauch, Sprachexpertin<br />

Tel. 06073/2966<br />

kita-sickenhofen@asb-babenhausen.de<br />

Birgit Pasch, b.pasch@asb-kitas.de<br />

06127-7039956<br />

Nadine Marckart, n.marckart@asb-kitas.de,<br />

Annkatrin Wüst 06128/4877621 und Jennifer<br />

Poppe 06128/4877617<br />

a.wuest@asb-kitas.de und j.poppe@asb-kitas.de<br />

* Beobachtung und Dokumentation von Kin<strong>der</strong>sprache mit<br />

Videoaufnahmen und den Orientierungsleitfäden<br />

Kathleen Nube-Abd Elhafiz<br />

* Sprachliche Bildung im Alltag z.B. beim Morgenkreis, beim Frühstück 06126 / 710797-0<br />

und während des Freispiels<br />

nube-abdelhafiz@asb-kitas.de<br />

* Sprachliche Bildung mit Bewegung u. Psychomotorik<br />

www.dji.de/sprache-quali Stand: 12.06.2013 6/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!