19.06.2012 Aufrufe

isolan® S6 Kragplatten-Isolierelemente

isolan® S6 Kragplatten-Isolierelemente

isolan® S6 Kragplatten-Isolierelemente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© SFS Locher 2009 / Gedruckt in der Schweiz<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

BS 5.00.09 D BauSysteme / eci 090034<br />

isolan ® <strong>S6</strong> 4.5.2.1.<br />

Das Stringereisen (1) wird dabei auf Druck beansprucht. Wie die Versuche an der EMPA<br />

(Bericht Nr. 161767) zeigen, tritt am System kein Stabilitätsversagen des Druckstabes auf.<br />

Damit kann der Widerstand des Druckstabes mit dem reinen Querschnitts wider stand<br />

ermittelt werden. Die Momentenbeanspruchung innerhalb des Druckstabes ergibt sich aus<br />

einer ungewollten Vorverformung von e0 = 2,5 mm, was einer baupraktischen Schiefstellung<br />

des Eisens innerhalb des Kunststoffröhrchens entspricht. Mdmax ergibt sich somit zu:<br />

Mdmax = Nd . e0<br />

Fall 1 Fall 2<br />

2,5 mm 2,5 mm<br />

Aus dieser gewählten Vorverformung ergibt sich auch die in den Verlegeanleitungen<br />

formulierte Bedingung der Verlegegenauigkeit. Die Schiefstellung der Bewehrungsstäbe<br />

aus der Flucht der Röhrchen darf auf einen Meter maximal 2,5 cm betragen!<br />

Das Stringereisen (3) wird auf Zug beansprucht. Da allfällige ungewollte Vorverformungen<br />

keinen Einfluss auf die Stabilität des Zugstabes haben, ergibt sich der Bemessungswert des<br />

Zugkraftwiderstands (ZRd) zu:<br />

ZRd = fsd⋅ AS<br />

Der Querkraftstab (2) wird auf Zug beansprucht. Die Zugkraft ermittelt sich zu:<br />

QRd = VRd<br />

sin α<br />

100 mm<br />

100 mm<br />

2,5 mm 2,5 mm<br />

(VRd = Bemessungswert des Querkraftwiderstands, QRd = Bemessungswert des Zugkraftwiderstands<br />

des Querkraftstabes).<br />

Auf der Widerstandseite sind es zwei Bedingungen, die den Tragwiderstand beschränken:<br />

Einerseits die Zugfestigkeit des Stahls, andererseits die Betonpressungen beim<br />

Abbiegeradius.<br />

Hier zeigten die Versuche (EMPA-Bericht Nr. 161767), dass die Betonpressungen im<br />

Abbiegeradius nicht massgebend wurden. Trotzdem erfolgt die Berechnung des<br />

Widerstandes aus Sicherheitsüberlegungen heraus nicht auf die volle Fliessgrenze des<br />

rostfreien Stahls (fsk ≥ 680 N/mm 2 ), sondern lediglich mit dem Bemessungswert<br />

fsd = 435 N/mm 2 . Es können nur Moment- und Querkraftbeanspruchungen in Trag -<br />

richtung übertragen werden. Horizontalkräfte quer zur Tragrichtung können nicht<br />

aufgenommen werden.<br />

www.sfslocher.biz<br />

T 0848 800 550<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!