25.10.2013 Aufrufe

Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2013 - Gemeinde Flühli

Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2013 - Gemeinde Flühli

Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2013 - Gemeinde Flühli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einwohnergemeinde <strong>Flühli</strong><br />

Einladung zur<br />

G e m e i n d e v e r s a m m l u n g v o m 2 7 . M a i 2 0 1 3<br />

Am Montag, <strong>27.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr, findet im Saal des Hotels Kurhaus, <strong>Flühli</strong>, die <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> der<br />

Einwohnergemeinde <strong>Flühli</strong> zur Behandlung folgender Traktanden statt:<br />

1. Kenntnisnahme Jahresbericht 2012<br />

2. Rechnung 2012<br />

2.1 Genehmigung:<br />

a) der Laufenden Rechnung<br />

b) der Investitionsrechnung<br />

c) der Bestandesrechnung<br />

2.2 Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses der Laufenden Rechnung<br />

3. Neuwahl der Urnenbüromitglieder für die Amtsdauer <strong>2013</strong> bis 2017<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat orientiert im Anschluss zu den traktandierten Geschäften zu den Themen Krutacherbrücke,<br />

Rückführung des Niveaus A der Sekundarschule von Schüpfheim nach <strong>Flühli</strong> sowie zum<br />

Kurhaus <strong>Flühli</strong>.<br />

Die Akten liegen während 16 Tagen vor der <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> den Stimmberechtigten auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

zur Einsichtnahme auf. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dort die Laufende Rechnung, die<br />

Investitionsrechnung und die Bestandesrechnung beziehen. Wünschen Sie eine Postzustellung, senden Sie ein<br />

E-<strong>Mai</strong>l an gemeindeverwaltung@fluehli.lu.ch oder telefonieren Sie uns (041 489 60 60). Ein vollständiger Rechnungsauszug<br />

ist auch auf der Homepage www.fluehli.ch unter «Online-Schalter, Downloads» verfügbar. Stimmberechtigt<br />

sind alle Schweizerinnen und Schweizer ab erfülltem 18. Altersjahr, welche spätestens am 5. Tag vor<br />

der <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Flühli</strong> ihren Wohnsitz gesetzlich geregelt haben und nicht wegen<br />

dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person<br />

vertreten werden.<br />

<strong>Flühli</strong>, 1. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> DER GEMEINDERAT<br />

<br />

Vorwort der <strong>Gemeinde</strong>präsidentin<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Das Ergebnis der Jahresrechnung 2012 liegt vor und ist erfreulich. Wir schliessen mit einem Ertragsüberschuss<br />

von CHF 916'157.67 ab. Das unerwartet positive Ergebnis unserer Jahresrechnung (budgetiert war ein Verlust<br />

von CHF 139'700.00) zeigt auf, dass wir einerseits unerwartete Einnahmen verbuchen durften und andererseits<br />

von negativen Ereignissen verschont blieben. Nebst dem Jahresbericht und den Finanzen ist die Neuwahl der<br />

Urnenbüromitglieder traktandiert. Die Ortsparteien schlagen nebst bisherigen auch vier neue Mitglieder für das<br />

Urnenbüro vor. Ein Mitglied ist leider verstorben, andere langjährige zuverlässige Mitglieder demissionieren. Für<br />

ihre wertvolle Mitarbeit in den vergangenen Jahren und sogar Jahrzehnten danke ich diesen pflichtbewussten<br />

Personen im Namen aller Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich. Ein herzliches Dankeschön gehört auch denjenigen,<br />

die für die Neuwahl für die Amtsdauer <strong>2013</strong> - 2017 kandidieren. Eine <strong>Gemeinde</strong> funktioniert nur, wenn sich<br />

ortsansässige Bürgerinnen und Bürger für bestimmte Aufgaben zur Verfügung stellen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie können sich über die <strong>Gemeinde</strong>finanzen detailliert informieren lassen<br />

und den Kandidaten für die Neubestellung des Urnenbüros sowie der <strong>Gemeinde</strong> ihre Unterstützung zeigen, indem<br />

Sie an der <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> teilnehmen. Ich begrüsse Sie herzlich dazu.<br />

Sabine Wermelinger<br />

<br />

Tr a k t an d en<br />

Vo r w o rt<br />

G e m ei nd e r a t


L a u f e n d e<br />

R e c h n u n g<br />

2012<br />

K o m m e n t a r<br />

z u r<br />

R e c h n u n g<br />

2 0 1 2 u n d<br />

A u s z u g a u s<br />

d e m<br />

J a h r e s b e -<br />

r i c h t<br />

Kennzahlen 2012<br />

Selbstfinanzierungsgrad<br />

411.86 %<br />

Selbstfinanzierungsanteil<br />

13.58 %<br />

Zinsbelastungsanteil I<br />

-1.83 %<br />

Zinsbelastungsanteil II<br />

-2.92 %<br />

Kapitaldienstanteil<br />

0.42 %<br />

Verschuldungsgrad<br />

-65.95 %<br />

Nettovermögen pro<br />

Einwohner<br />

Fr. 2‘510.00<br />

Bilanzfehlbetrag in %<br />

der ord. Steuereinnahmen<br />

0 %<br />

<br />

Zusammenzug der Laufenden Rechnung 2012<br />

0 Allgemeine Verwaltung 1'730'600<br />

1 Öffentliche Sicherheit 498'400<br />

2 Bildung 3'954'000<br />

3 Kultur, Freizeit 336'300<br />

4 Gesundheit 434'600<br />

5 Soziale Wohlfahrt 1'644'600<br />

6 Verkehr 880'300<br />

7 Umwelt u. Raumord. 1'341'300<br />

8 Volkswirtschaft 286'900<br />

9 Finanzen u. Steuern 945'100<br />

Voranschlag 2012 Rechnung 2012<br />

Abweichung<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Mehraufw. Mehrertr.<br />

255'200<br />

240'700<br />

995'300<br />

4'700<br />

6'000<br />

90'800<br />

383'500<br />

1'135'700<br />

217'500<br />

8'722'700<br />

Ergebnis<br />

Die Laufende Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss<br />

von Fr. 916'157.67 ab. Gegenüber dem<br />

budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 139'700.00<br />

fiel das Ergebnis um rund Fr. 1'050'000.00 besser aus.<br />

Das sehr gute Ergebnis ergibt sich aus Mehrerträgen<br />

und Minderaufwendungen bei fast allen Verwaltungsabteilungen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat für das vergangene<br />

Jahr von einer äusserst guten Einhaltung der Budgetvorgaben<br />

und von einer konsequenten Ausgabendisziplin<br />

Kenntnis genommen. Mit dem erzielten Gewinn ist<br />

bereits zum vierten Mal in Folge vorgesehen, einen<br />

Steuerrabatt von 0.20 Einheiten zu gewähren. Im Weiteren<br />

können zusätzliche Abschreibungen und eine<br />

Einlage ins Eigenkapital getätigt werden.<br />

0 Allgemeine Verwaltung<br />

Der Nettoaufwand liegt rund Fr. 250'000.00 unter dem<br />

Voranschlag. Nicht zuletzt wegen der angenommenen<br />

Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen»<br />

wurde ein regelrechter Bauboom ausgelöst.<br />

Mit Fr. 183'000.00 fielen die Gebühren für die Baubewilligungen<br />

entsprechend hoch aus. Diese Einnahmen<br />

werden in den Folgejahren markant sinken.<br />

1 Öffentliche Sicherheit<br />

Der Zuschuss der <strong>Gemeinde</strong> für die Spezialfinanzierung<br />

Feuerwehr fiel mit rund Fr. 30'000.00 tiefer aus als<br />

budgetiert. Glücklicherweise wurde unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

vor Schadenereignissen und Katastrophen-Einsätzen<br />

weitgehend verschont.<br />

2 Bildung<br />

Der Nettoaufwand betrug 2,8 Millionen Franken und<br />

war um rund Fr. 140'000.00 tiefer als budgetiert. Viele<br />

kleine Positionen (Minderaufwand oder Mehrertrag)<br />

führen schlussendlich zu diesem sechsstelligen Betrag.<br />

1'631'728.88<br />

424'281.17<br />

3'850'083.90<br />

315'670.95<br />

439'874.00<br />

1'459'539.13<br />

878'119.55<br />

1'354'925.33<br />

231'085.49<br />

1'812'998.22<br />

13.2% 403'812.90<br />

3.4% 236'362.91<br />

31.1% 1'033'912.90<br />

2.5% 4'684.75<br />

3.5% -<br />

11.8% 97'511.80<br />

7.1% 442'831.00<br />

10.9% 1'180'731.33<br />

1.9% 255'140.40<br />

14.6% 8'743'318.63<br />

inkl. Ergebnis (Aufwandüberschuss 139'700) (916'157.67 Ertragsüberschuss)<br />

12'052'100<br />

12'052'100<br />

12'398'306.62<br />

100% 12'398'306.62<br />

(-Minderaufw .) (-Minderertr.)<br />

3.25% -98'871<br />

1.9% -74'119<br />

8.3% -103'916<br />

0.05% -20'629<br />

0.0% 5'274<br />

0.8% -185'061<br />

3.6% -2'180<br />

9.5% 13'625<br />

2.1% -55'815<br />

70.5% 867'898<br />

100% 346'207<br />

3 Kultur, Freizeit<br />

Die budgetierte Position für die Anschaffung von Beamer,<br />

Leinwand und Lautsprecheranlage im Kurhaussaal<br />

wurde nicht ausgelöst. Die Instandstellungs- und<br />

Unterhaltskosten der Wanderwege betrugen rund<br />

Fr. 135'000.00. Der Betriebskostenbeitrag an das Hallenbad<br />

fiel seit 2005 wieder einmal leicht unter<br />

Fr. 100'000.00 aus.<br />

4 Gesundheit<br />

Die Restkosten der Pflegefinanzierung sind gegenüber<br />

dem Vorjahr nochmals angestiegen und betrugen im<br />

Rechnungsjahr rund Fr. 380'000.00. Erfreulicherweise<br />

ist der Beitrag an die Spitex zur Deckung des Defizites<br />

Fr. 40'000.00 tiefer ausgefallen als im Voranschlag gerechnet<br />

wurde.<br />

5 Soziale Wohlfahrt<br />

Bei einem Nettoaufwand von 1,4 Millionen Franken<br />

konnte diese Verwaltungsabteilung mit rund<br />

Fr. 200'000.00 besser abschliessen als budgetiert. Einerseits<br />

waren für die Ergänzungsleistungen rund<br />

Fr. 80'000.00 weniger an den Kanton zu überweisen<br />

und andererseits brauchte es weniger Mittel für die Unterstützung<br />

von Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe.<br />

Mit rund Fr. 190'000.00 ist dies aber immer noch ein<br />

ansehnlicher Betrag.<br />

6 Verkehr<br />

Im Strassenwesen wurde weniger Geld für Arbeiten<br />

durch Dritte ausgegeben. Einige Reparatur- und Unterhaltsarbeiten<br />

wurden gekonnt und speditiv durch die<br />

Mitarbeiter <strong>vom</strong> Werkdienst ausgeführt. Trotz schneereichem<br />

Winter 2011/12 ist das Ergebnis bei der<br />

Dienststelle Schneeräumung und Glatteisbekämpfung<br />

um rund Fr. 25'000.00 besser als erwartet ausgefallen.<br />

7 Umwelt und Raumordnung<br />

Die beiden Spezialfinanzierungen (Abwasser- und Ab-<br />

<br />

Seite 2<br />

148'613<br />

-4'337<br />

38'613<br />

-15<br />

-6'000<br />

6'712<br />

59'331<br />

45'031<br />

37'640<br />

20'619<br />

346'207


fallbeseitigung) konnten erneut ohne Zuschüsse von<br />

Steuergeldern abgeschlossen werden. Erfreulicherweise<br />

mussten beim budgetierten Betrag Uferschutz nur<br />

wenige Mittel ausgelöst werden und die Budgetposition<br />

für die Revision der Ortsplanung konnte eingehalten<br />

werden.<br />

8 Volkswirtschaft<br />

Die Zahlungen an die Öko-Qualitätsbeiträge und Vernetzungsbeiträge<br />

betrugen knapp Fr. 140'000.00. Die<br />

zweite Phase des Vernetzungsprojektes <strong>Flühli</strong>-<br />

Sörenberg konnte im Jahr 2012 abgeschlossen werden.<br />

Die beteiligten Landwirte mussten an diese Projektkosten<br />

einmalig einen Betrag von Fr. 80.00 pro Hektare<br />

gemähter Ökofläche leisten, was Rückerstattungen<br />

von rund Fr. 40'000.00 einbrachte. Die budgetierten<br />

Beiträge an Hofsanierungen kamen nicht im erwarteten<br />

Umfang zur Auszahlung.<br />

9 Finanzen und Steuern<br />

Die massiv höheren Steuererträge oder Mehreinnahmen<br />

zu den budgetierten Zahlen wie in den Vorjahren<br />

blieben aus. Dennoch wurden aber die Budgetzahlen<br />

erreicht. Positiv fallen die gemeindeeigenen Liegenschaften<br />

des Finanzvermögens in dieser Abteilung auf.<br />

Dank einer beinahe lückenlosen Vermietung und wenig<br />

baulichem Unterhalt wird ein Mehrertrag aus den Mehrfamilienhäusern<br />

von fast Fr. 125'000.00 erzielt (nach<br />

Zinsverrechnung und ordentlichen Abschreibungen).<br />

<br />

Die Investitionsrechnung 2012 schliesst mit Nettoinvestitionen<br />

von Fr. 379'512.45 ab.<br />

2 Bildung<br />

An der <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> <strong>vom</strong> 28. November<br />

2011 wurde beschlossen, der Familie Andrea und Peter<br />

Schnider-Breu das Grundstück Nr. 2579, Grundbuch<br />

<strong>Flühli</strong>, zum Preis von Fr. 290'000.00 zu verkaufen. Ursprünglich<br />

wurde dieses Bauland als Erweiterungsmöglichkeiten<br />

zur Schulliegenschaft und Schulanlage Sörenberg<br />

erworben. Dementsprechend erfolgt der Verkauf<br />

über die Verwaltungsabteilung Bildung.<br />

6 Verkehr<br />

Die Sanierung der Stützmauer an der Alpweidstrasse in<br />

Sörenberg verursachte Bruttokosten von<br />

Fr. 152'940.70. Von den Interessierten werden Perimeterbeiträge<br />

von 40 % oder Fr. 61'176.30 einkassiert. Mit<br />

etwas über Fr. 100'000.00 <strong>Gemeinde</strong>beiträgen wurden<br />

verschiedene Güterstrassen saniert. Je nach Projekt<br />

sind zusätzlich 65 % Bundes- und Kantonsbeiträge<br />

geflossen. Die Schweizerische Patenschaft für Berggemeinden<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong> mit einem Beitrag von<br />

Fr. 20'000.00 an die Strassenprojekte unterstützt.<br />

7 Umwelt und Raumordnung<br />

Bei der ARA in <strong>Flühli</strong> musste die Mess- und Steuerungsanlage<br />

für rund Fr. 80'000.00 ersetzt werden. Aufgrund<br />

der hohen Anzahl Baubewilligungen konnten<br />

rund Fr. 255'000.00 an ARA-Anschlussgebühren in<br />

Rechnung gestellt werden. Der Kanton hat die Schlusszahlung<br />

von Fr. 52'340.00 an das GEP (Generelles<br />

Entwässerungsprojekt) ausbezahlt.<br />

8 Volkswirtschaft<br />

An das Wasserbauprojekt «Laui Sörenberg» hat die<br />

<strong>Gemeinde</strong> dem Kanton rund Fr. 700'000.00 bezahlt.<br />

Dieser Betrag beinhaltet sowohl den <strong>Gemeinde</strong>beitrag<br />

als auch den Anteil der perimeterpflichtigen Grundeigentümer,<br />

welcher die <strong>Gemeinde</strong> vorausbezahlt.<br />

Antrag des <strong>Gemeinde</strong>rates: Die Laufende Rechnung,<br />

die Investitionsrechnung sowie die Bestandesrechnung<br />

sind zu genehmigen.<br />

Der Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung ist für<br />

zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen<br />

(Fr. 130'157.67), als Einlage in den Spezialfonds<br />

«Steuerrabatt» (Fr. 286'000.00) für einen Steuerrabatt<br />

von 0.20 Einheiten im Jahr <strong>2013</strong> und als Einlage ins<br />

Eigenkapital (Fr. 500'000.00) zu verwenden.<br />

<br />

Kostenrechnung<br />

Gemäss § 77 <strong>Gemeinde</strong>gesetz (GG) haben die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

die Brutto- und die Nettokosten für alle Leistungsgruppen<br />

und Leistungen im Sinne einer Vollkostenrechnung<br />

auszuweisen.<br />

Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung nach dem Harmonisierten<br />

Rechnungsmodell (HRM), welche die wertmässigen<br />

Beziehungen nach aussen darstellt, bezieht<br />

sich die Kostenrechnung (KORE) auf die betriebsinter-<br />

nen Vorgänge (Betriebsbuchhaltung). Die Angaben aus<br />

der Kostenrechnung sind Ergänzungen zur Rechnungsablage<br />

nach HRM.<br />

Die vollständige Kostenstufenrechnung für jeden Kostenträger/jede<br />

Leistung kann im Rahmen der Aktenauflage<br />

eingesehen werden. Nachfolgend sind ein paar<br />

ausgewählte Kostenträger/Leistungen und dazugehörige<br />

Kenngrössen aufgeführt.<br />

<br />

Seite 3<br />

F o r t s e t z u n g<br />

K o m m e n t a r<br />

z u r<br />

R e c h n u n g<br />

2 0 1 2 u n d<br />

A u s z u g a u s<br />

d e m<br />

J a h r e s b e r i c h t<br />

K o m m e nt a r<br />

zu r<br />

In v e sti ti on s -<br />

r e c hnu ng<br />

2012<br />

K o s t e n -<br />

r e c h n u n g<br />

K O R E


K e n n -<br />

g r ö s s e n<br />

z u r K O R E<br />

U r n e n b ü r o<br />

<br />

<br />

Neuwahl der Urnenbüromitglieder für die Amtsdauer <strong>2013</strong> bis 2017<br />

Die Neubestellung der Urnenbüromitglieder erfolgt gemäss<br />

kantonalem Stimmrechtsgesetz jeweils spätestens<br />

im ersten Jahr nach der ordentlichen Neuwahl des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die Anzahl Urnenbüromitglieder<br />

wie bisher auf 13 Personen festgelegt,<br />

wobei der Stimmregisterführer (<strong>Gemeinde</strong>schreiber)<br />

von Amtes wegen Urnenbüromitglied ist. Der<br />

Amtsantritt ist der 1. August <strong>2013</strong>.<br />

Die Stimmberechtigten können der <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

bis spätestens am zweiten Tag vor der <strong>Gemeinde</strong>ver-<br />

Die Ortsparteien schlagen folgende Personen ins Urnenbüro <strong>Flühli</strong>-Sörenberg vor:<br />

sammlung Wahlvorschläge einreichen. Aufgrund dieser<br />

Wahlvorschläge wird zuhanden der <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong><br />

eine Kandidatenliste erstellt. An der <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong><br />

können die Stimmberechtigten weitere<br />

Kandidatinnen oder Kandidaten vorschlagen.<br />

Antrag des <strong>Gemeinde</strong>rates: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beantragt<br />

die Neuwahl der nachstehend aufgeführten 12<br />

Urnenbüromitglieder für die Amtsdauer <strong>2013</strong> bis 2017.<br />

Achermann-Emmenegger Silvia, Alpweidstrasse 16, Sörenberg Präsidentin CVP seit 2001<br />

Bieri-Rüssli Margrith, Lauelistrasse 27, Sörenberg CVP seit 2009<br />

Bucher Céline, Bunihus, <strong>Flühli</strong> FDP neu<br />

Christener-Distel Anita, Hochwald 17, <strong>Flühli</strong> Präsidentin FDP seit 1993<br />

Felder-Schlüchter Heinz, Hinter-Thorbach 1, <strong>Flühli</strong> Präsident SVP seit 2001<br />

Fuchs René, Hochwald 4, <strong>Flühli</strong> SVP seit 2009<br />

Lipp-Fallegger Martin, Hinter-Thorbach 3, <strong>Flühli</strong> FDP seit 2009<br />

Lipp Leander, Sonnenmatte 5, <strong>Flühli</strong> CVP neu<br />

Tanner-Bieri Claudia, Hüttlenen 17, <strong>Flühli</strong> CVP seit 1997<br />

Tanner-Studer Patrizia, Gässli 12, <strong>Flühli</strong> CVP neu<br />

Wicki-Müller Beat, Hans Schallerstrasse 44, Sörenberg CVP seit 2009<br />

Wicki-Rossacher Evelyne, Alpweid, Sörenberg SVP neu<br />

Folgende Mitglieder haben ihre Demission per 31. Juli <strong>2013</strong> eingereicht: Emmenegger-Tanner Peter (CVP, seit<br />

1988), Vetter-Zemp Franz (FDP, seit 1988) und Felder Susan (SVP, seit 2009). Walter Distel-Zemp ist am<br />

06.11.2010 verstorben (CVP, seit 1997). Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt den abtretenden Mitgliedern für die jahrelange<br />

zuverlässige und pflichtbewusste Mitarbeit.<br />

<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!