25.10.2013 Aufrufe

freiesMagazin 08/2010

freiesMagazin 08/2010

freiesMagazin 08/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiling Windows mit Compiz und dem Grid-Plugin von Volker Duetsch<br />

Große oder gar mehrere Bildschirme<br />

bieten deutlich mehr nutzbare Arbeitsfläche.<br />

Ein Nebeneffekt kann eine<br />

wahre Fensterflut sein. Wenn man den Durchblick<br />

behalten möchte, muss man Fenster manuell<br />

verkleinern, vergrößern, hin- und herschieben<br />

– oder man erleichtert sich die Arbeit<br />

mit einem Werkzeug. Das Stichwort ist<br />

Tiling.<br />

Was ist Tiling?<br />

Tiling steht für das Anordnen von mehreren Fenstern,<br />

ohne dass sich diese dabei gegenseitig<br />

verdecken bzw. überlagern. Die Idee ist nicht<br />

neu [1]. Bekannte Vertreter der Tiling Window<br />

Manager sind xmonad [2], Ratpoison [3], awesome<br />

[4], Bluetile [5] und dwm [6], um nur ein paar<br />

davon zu nennen. Diese setzen<br />

häufig einen manuellen<br />

Konfigurationsaufwand und eine<br />

gewisse Einarbeitungszeit<br />

voraus.<br />

Compiz macht’s möglich<br />

Will man nun keinen der eben<br />

aufgeführten Fenstermanager<br />

benutzen, kann man auch auf<br />

Compiz zurückgreifen. Compiz<br />

[7] ist mehr als nur „grafischer<br />

Schnickschnack“, auch<br />

bekannt als Eye Candy [8].<br />

Compiz bietet einige praktische Plugins, z. B.<br />

eine Bildschirmlupenfunktion (zoom-Plugin), die<br />

Darstellung aller geöffneten Fenster auf einer<br />

Ebene (plane-Plugin) oder das switcher-<br />

Plugin, welches bei der Fensterauswahl mittels<br />

Alt + Tab eine Live-Miniaturansicht der Fenster<br />

anzeigt. In diese Kategorie gehört zweifelsohne<br />

auch das in diesem Artikel vorgestellte Grid-<br />

Plugin, welches die Funktionalität eines Tiling<br />

Window Managers nachbildet.<br />

Das Grid-Plugin aktivieren<br />

Voraussetzung ist eine installierte und aktivierte<br />

Compiz-Umgebung. Diese ist bei vielen Distributionen<br />

bereits gegeben. Sollte es Probleme<br />

geben, ist Hilfe in den zahlreichen Foren [9] [10]<br />

zu finden, aber auch bei Youtube gibt es<br />

Hier findet man das Grid-Plugin.<br />

FENSTERMANAGER<br />

etliche hilfreiche und distributionsspezifische Videos.<br />

Das Plugin wird per CompizConfig Einstellungs-<br />

Manager aktiviert. Dieser ist bei Linux Mint 9<br />

(Isadora) über „Menü → Kontrollzentrum → Darstellung“<br />

zu erreichen. Sollte man den Eintrag<br />

dort nicht finden, z. B. bei anderen Linux-<br />

Distributionen, kann man das Programm auch<br />

per Terminal starten:<br />

$ ccsm<br />

Weitere Einstellungen zum Grid-Plugin sind im<br />

Abschnitt Fensterverwaltung des CompizConfig<br />

Einstellungs-Managers möglich.<br />

Sollte das Plugin dort nicht zu finden sein,<br />

lässt sich dieses leicht mit dem Paket<br />

compiz-fusion-plugins-extra über die Paketverwaltung<br />

nachträglich installieren.<br />

Nach dem Aktivieren des Plugins stehen die neuen<br />

Funktionen direkt zur Verfügung. Das Plugin<br />

kann natürlich nach eigenen Wünschen angepasst<br />

werden; die Voreinstellung ist aber empfehlenswert<br />

und sollte beibehalten werden.<br />

Die Funktionen werden durch das gemeinsame<br />

Betätigen der Tasten Strg + Alt und einer Ziffer<br />

von 1 bis 9 auf dem Ziffernblock ausgeführt.<br />

Die voreingestellten Tastenkombinationen des<br />

Grid-Plugins in tabellarischer Übersicht:<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> GNU FDL Ausgabe <strong>08</strong>/<strong>2010</strong> 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!