26.10.2013 Aufrufe

Frühkindliche Bildung in der Schweiz

Frühkindliche Bildung in der Schweiz

Frühkindliche Bildung in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thierste<strong>in</strong>erallee 23, 4053 Basel, www.f-netz.ch, <strong>in</strong>fo@f-netz.ch, Tel.061 723 85 42<br />

<strong>Frühk<strong>in</strong>dliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> –<br />

Studien und laufende Projekte zur <strong>Bildung</strong>, Betreuung und Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen<br />

K<strong>in</strong>dheit / Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> familienergänzenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung.<br />

Überblick (Stand <strong>der</strong> Recherchen am 15.3.09)<br />

A. Quellen<br />

Berner Gesundheit, Stiftung für Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und Suchtfragen (2007). Projekt<br />

Temprano. http://www.bernergesundheit.ch/de/themen.10/depressiveverstimmung.44/aktuelle-projekte.143/temprano.577.html<br />

<strong>Bildung</strong>skrippen (download 15.3.09). http://bildungskrippen.ch/cms/content/willkommenbei-bildungskrippench<br />

Eggenberger Daniel (2005). Qualität mit KRIPS. Auswertungsbericht über die<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Betreuungsqualität mit <strong>der</strong> Krippenskala KRIPS. In Krippenjournal<br />

5/05. http://www.paeda-logics.ch/pdf/auswertung_krips.pdf<br />

Eidgenössische Koord<strong>in</strong>ationskommission für Familienfragen, EKFF (2009). Familien- und<br />

Schulergänzende K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung. E<strong>in</strong>e Bestandesaufnahme <strong>der</strong> Eidgenössischen<br />

Koord<strong>in</strong>ationskommission für Familienfragen. Mitautor<strong>in</strong>: Simoni Heidi<br />

http://www.ekff.adm<strong>in</strong>.ch/content.php?ekff-1-1<br />

Eidgenössische Koord<strong>in</strong>ationskommission für Familienfragen, EKFF (2008). Familien –<br />

Erziehung – <strong>Bildung</strong>. Kapitel über <strong>Frühk<strong>in</strong>dliche</strong> Erziehung und <strong>Bildung</strong>. Heidi Simoni<br />

und Susanne Viernickel, http://www.ekff.adm<strong>in</strong>.ch/c_data/d_Pub_Erziehung_08.pdf<br />

Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Priv.-Doz. Dr. Gabriele<br />

Haug-Schnabel, Dr. Joachim Bensel, Dipl.-Biol. Sonja von Stetten, Sarah Weber,<br />

Nikolas Schnabel, Kan<strong>der</strong>n (2008). Flexible Betreuung von Unterdreijährigen im<br />

Kontext von Geborgenheit, Kont<strong>in</strong>uität und Zugehörigkeit. Wissenschaftliche<br />

Recherche und Analyse im Auftrag des Landschaftsverband Rhe<strong>in</strong>land, Köln,<br />

Dezernat 4 – Schulen, Jugend.<br />

http://www.lvr.de/jugend/k<strong>in</strong><strong>der</strong>garten/recherchefvmflexibilisierungendfassungjuli2008<br />

1.pdf<br />

Jugendamt <strong>der</strong> Stadt Bern (2005). Vom Liegen zum Krabbeln zum Gehen… o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Weg vom Vertrauen zur Eroberung <strong>der</strong> Welt. Betreuungsgruppen für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong> im<br />

Alter von 3 bis 18 Monaten. Leitgedanken zur Begleitung, Betreuung und Pflege.<br />

Information und Basis für die Zusammenarbeit mit Eltern, Beratungsstellen und<br />

Interessierten. Erarbeitet von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten Matte und Lorra<strong>in</strong>e. Bern: Stadt<br />

Bern, Direktion für <strong>Bildung</strong>, Soziales und Sport.<br />

Largo Remo & Begl<strong>in</strong>ger Mart<strong>in</strong> (2009). Schülerjahre. Wie K<strong>in</strong><strong>der</strong> besser lernen.<br />

Kanton Basel-Stadt (2008). Mit ausreichenden Deutschkenntnissen <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten.<br />

Erziehungsdepartement, Ressort Schulen.<br />

http://www.medienmitteilungen.bs.ch/pr<strong>in</strong>t/2008-08-06-ed-001<br />

Kanton Zürich, <strong>Bildung</strong>sdirektion, Amt für Jugend- und Berufsberatung (Hg.) (2006).<br />

Jeann<strong>in</strong>e Früh Hansjörg Haas, Edith Roos-Suter, Angelika Tschanen, Anna von<br />

Ditfurth, He<strong>in</strong>rich Nufer , Heidi Simoni. Betreuung von bis 18 Monate alten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

Krippen. Aspekte e<strong>in</strong>er angemessenen Betreuung von Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Kanton Zürich, Amt für Jugend- und Berufsberatung (download 15.3.09) „Spielgruppen<br />

Plus“. http://www.bildungsdirektion.zh.ch/<strong>in</strong>ternet/bi/de/aktuell/News08/327.html<br />

Kanton Zürich, <strong>Bildung</strong>sdirektion (2009). Rahmenkonzept Spielgruppe Plus:<br />

Spielgruppen mit e<strong>in</strong>em Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung. (Download 15.3.09)<br />

http://www.ajb.zh.ch/files/page/Projekte/spielgruppeplus/Rahmenkonzept_Spielgrupp<br />

e_plus_Jan09.pdf<br />

machBar BILDUNGS GMBH (download 15.3.09). MUKI-Deutsch. www.mbb.ch.


Marie Meierhofer-Institut für das K<strong>in</strong>d Zürich: Stärken<strong>der</strong> Lerndialog zur <strong>Bildung</strong>s- und<br />

Resilienzför<strong>der</strong>ung – e<strong>in</strong> Projekt zur För<strong>der</strong>ung und Professionalisierung<br />

frühk<strong>in</strong>dlicher <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Schweiz</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen“<br />

www.mmizuerich.ch/forschung/aktuelle-projekte.html#bildung-und-resilienz<br />

MIX, die Migrationszeitung <strong>der</strong> Kantone AG BE BL BS SO ZH (2008). Gleiche Chancen<br />

für alle. Auf den Spuren <strong>der</strong> frühen För<strong>der</strong>ung. (1/2008). http://www.aller-anfang-istbegegnung.ch/mz_tabloid_nr.15.pdf<br />

Netzwerk K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung (2006). Pressemitteilung zum Workshop:<br />

„Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“. 28.11.06 an <strong>der</strong> Fachschule FFK.<br />

http://www.julia-gerber.ch/files/Medienmitteilung_Tagung_NKS.pdf<br />

Netzwerk K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung (2008). Medienmitteilung zum Projekt „<strong>Bildung</strong>skrippen“.<br />

http://www.netzwerkk<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung.ch/files/Medienmitteilung_bildungskrippen.ch.pdf<br />

Schrottmann, Ria (2009). Projekt Anpassung KRIPS an CH-Verhältnisse. Persönliche<br />

Mitteilung am 20.2.09Stadt Zürich, Sozialdepartement (Hg). Angelika Tschanen, Edith<br />

Roos-Suter, Bea Troxler, Jeann<strong>in</strong>e Früh (2006). Säugl<strong>in</strong>ge und Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Kitas.<br />

E<strong>in</strong> Leitfaden für neue Betreuungsmodelle<br />

Stamm, Margrit (2009). <strong>Frühk<strong>in</strong>dliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. E<strong>in</strong>e Grundlagenstudie im<br />

Auftrag <strong>der</strong> UNESCO-Kommission <strong>Schweiz</strong><br />

http://perso.unifr.ch/margrit.stamm/forschung/fo_downloads/fo_dl_publ/Grundlagenstud<br />

ie_FBBE_090220.pdf<br />

Stadt Bern (downlaod 15.3.09). Primano. Frühe För<strong>der</strong>ung lohnt sich.<br />

http://www.primano.ch/<br />

Stadt St. Gallen, Amt für Gesellschaftsfragen (download 15.3.09) SpiKi – Von <strong>der</strong><br />

Spielgruppe <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten.<br />

www.stadt.sg.ch/home/soziales_und_sicherheit/gesellschaftsfragen/familie___k<strong>in</strong><strong>der</strong>/...<br />

Par.0014.../SpiKi_Flyer%20Update.pdf<br />

B. Beschrieb <strong>der</strong> Praxisprojekte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen zur<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Projekt „Stärken<strong>der</strong> Lerndialog zur <strong>Bildung</strong>s- und Resilienzför<strong>der</strong>ung – e<strong>in</strong> Projekt zur<br />

För<strong>der</strong>ung und Professionalisierung frühk<strong>in</strong>dlicher <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen“ (Cor<strong>in</strong>na Wustmann, MMI)<br />

„Unter dem Titel «Stärken<strong>der</strong> Lerndialog zur <strong>Bildung</strong>s- und Resilienzför<strong>der</strong>ung – e<strong>in</strong> Projekt zur<br />

För<strong>der</strong>ung und Professionalisierung frühk<strong>in</strong>dlicher <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen» ist <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> Forschungsprojekt am MMI <strong>in</strong> Planung.<br />

Mit den dem Projekt streben wir folgende Ziele an:<br />

• e<strong>in</strong>en Beitrag zur <strong>Bildung</strong>s- und Resilienzför<strong>der</strong>ung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu leisten,<br />

• e<strong>in</strong>en (fach-)öffentlichen Diskurs über «anschlussfähige» <strong>Bildung</strong>skonzepte im Frühbereich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> anzuregen,<br />

• die pädagogischen Fachkräfte als Experten für frühk<strong>in</strong>dliche <strong>Bildung</strong> zu professionalisieren<br />

und damit die Qualitätsentwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Basis des Praxisforschungsprojekts ist die Implementierung von systematischer<br />

<strong>Bildung</strong>sbeobachtung und -dokumentation anhand des Verfahrens <strong>der</strong> «<strong>Bildung</strong>s- und<br />

Lerngeschichten» <strong>in</strong> ausgewählten K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen. Untersucht werden soll unter<br />

an<strong>der</strong>em, <strong>in</strong>wieweit damit bei belasteten und unbelasteten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Entwicklung von<br />

personalen Ressourcen positiv bee<strong>in</strong>flusst wird: Können <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es positives Selbstkonzept<br />

und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen – «ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> kompetent lernendes K<strong>in</strong>d und kann etwas<br />

bewirken» – geför<strong>der</strong>t werden? Ausserdem soll näher untersucht werden, wie bildungswirksame<br />

Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ablaufen.<br />

Das Beobachtungsverfahren <strong>der</strong> «<strong>Bildung</strong>s- und Lerngeschichten» wurde im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

bundesweiten Projektes am Deutschen Jugend<strong>in</strong>stitut e.V. <strong>in</strong> über 200 Kitas <strong>in</strong> Deutschland<br />

erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die pädagogische Arbeit <strong>in</strong> den Kitas durch<br />

das Verfahren positiv verän<strong>der</strong>t und die Lerngeschichten von allen Beteiligten – K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Eltern<br />

und Fachkräften – sehr gut angenommen werden.“<br />

2


Projekt „<strong>Bildung</strong>skrippen“<br />

„Das Projekt bildungskrippen.ch ist das erste Projekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, das e<strong>in</strong> konkretes Modell <strong>der</strong><br />

frühk<strong>in</strong>dlichen <strong>Bildung</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>in</strong> die Praxis umsetzt.<br />

12 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten aus <strong>der</strong> Deutschschweiz werden während zwei Jahren die Ausrichtung<br />

ihrer Arbeit verän<strong>der</strong>n sich von Betreuungs- zu <strong>Bildung</strong>sorten für K<strong>in</strong><strong>der</strong> wandeln.<br />

Das Projekt stützt sich auf Forschungsergebnisse aus <strong>der</strong> Neurobiologie und<br />

Entwicklungspsychologie, die zeigen, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Beg<strong>in</strong>n weg aktiv und lernende Wesen<br />

s<strong>in</strong>d, die ihren eigenen <strong>Bildung</strong>sweg wesentlich mitsteuern. Es ist gleichzeitig e<strong>in</strong>e Antwort auf die<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Eidgenössischen Koord<strong>in</strong>ationskommission für Familienfragen und <strong>der</strong><br />

Initiative <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>erischen UNESCO-Kommission zu frühk<strong>in</strong>dlicher <strong>Bildung</strong>, die 2009<br />

veröffentlicht wurden.<br />

<strong>Bildung</strong> heisst nicht frühe Schulung, son<strong>der</strong>n die Bereitstellung e<strong>in</strong>es Rahmens mit verlässlichen<br />

Beziehungen und e<strong>in</strong>em stimulierenden und erfahrungsreichen Umfeld, das den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

ermöglicht, von Beg<strong>in</strong>n an eigene Interessen zu verfolgen und bedeutende Lernerfahrungen zu<br />

machen.<br />

Das Projekt arbeitet mit dem praxiserprobten Modell des renommierten Instituts <strong>in</strong>fans aus Berl<strong>in</strong>.<br />

Das Modell stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und wird zusammen mit <strong>der</strong> Praxis<br />

immer wie<strong>der</strong> neuen Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst. Für die <strong>Schweiz</strong> entsteht e<strong>in</strong> eigenes Konzept,<br />

das auf die Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> unserem Land angepasst ist.“<br />

• Thomas Jaun, k<strong>in</strong>dundbildung.ch, Josefstrasse 53, 8005 Zürich<br />

t.jaun@k<strong>in</strong>dundbildung.ch | Tel 079 302 31 89<br />

• Theres Hofmann, thkt GmbH, Ackeretstrasse 6, 8400 W<strong>in</strong>terthur<br />

theres.hofmann@thkt.ch | Tel 079 636 37 74<br />

Projekt „KRIPS-R <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Schweiz</strong>“ (Ria Schrottmann, Stiftung kihz)<br />

KRIPS-R: (www.amazon.de)<br />

„Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-Skala (KES-R) ist e<strong>in</strong> Instrument, mit dem die Qualität pädagogischer Prozesse<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten zuverlässig erfasst werden kann. Sie stellt fest: wie mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n umgegangen wird,<br />

welche Entwicklungs- und <strong>Bildung</strong>sanregungen sie erfahren, wie <strong>der</strong> pädagogische Alltag und wie<br />

die Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beschaffen s<strong>in</strong>d. Mit den<br />

E<strong>in</strong>schätzskalen für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote liegen nun drei weitere<br />

Skalen vor. Damit ist e<strong>in</strong> umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung aller Altersstufen gegeben,<br />

das <strong>in</strong> Inhalt und Struktur gleichartig aufgebaut ist. Gibt es auch für Krippen: die Skala zur<br />

Ermittlung <strong>der</strong> pädagogischen Qualität. Mehrere tausend pädagogische Fachkräfte haben <strong>in</strong> den<br />

zurückliegenden Jahren mit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-Skala (KES-R) gearbeitet. Sie ist bislang das<br />

e<strong>in</strong>zige Instrument im deutschen Sprachraum, um die Qualität pädagogischer Prozesse <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen zuverlässig zu erfassen: wie mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n umgegangen wird, welche<br />

Entwicklungs- und <strong>Bildung</strong>sanregungen sie erfahren, wie <strong>der</strong> pädagogische Alltag, wie die<br />

Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beschaffen s<strong>in</strong>d. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-<br />

Skala ist dabei für Gruppen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalter ausgelegt. Mit den E<strong>in</strong>schätzskalen<br />

für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote werden nun drei weitere Skalen vorgelegt.<br />

Damit ist e<strong>in</strong> umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung <strong>der</strong> pädagogischen Prozessqualität <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tagesbetreuung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> aller Altersstufen gegeben. Die Krippen-Skala (KRIPS-R) ist für<br />

Gruppen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Krippenalter <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen konzipiert, die<br />

Hort/Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> außerunterrichtlichen <strong>Bildung</strong>s- und<br />

Betreuungsangeboten und die Tagespflege-Skala (TAS) für die <strong>Bildung</strong>, Betreuung und Erziehung<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter drei Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege. Alle vier Skalen s<strong>in</strong>d gleichartig aufgebaut und<br />

entstammen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Familie.“<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Internet-Recherche zu KRIPS/Tietze <strong>in</strong> CH:<br />

a. Qualität mit KRIPS: Auswertungsbericht über die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Betreuungsqualität mit<br />

<strong>der</strong> Krippenskala KRIPS. Auto Daniel Eggenberger. On März 2005 – Mai 2005 wurden die<br />

folgenden E<strong>in</strong>richtungen bzw. Gruppen erfasst: K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe Selnau, K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus Entlisberg<br />

( 2 Gruppen), K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe <strong>in</strong> Böden. (vgl. Bericht)<br />

b. Pressemitteilung zum Workshop: „Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“<br />

Qualität vom K<strong>in</strong>d aus betrachten<br />

Die öffentliche Debatte darüber, welchen Anfor<strong>der</strong>ungen die familien- und schulergänzende<br />

Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n genügen soll, ist voll im Gange. Der Ruf nach Liberalisierung, nach<br />

3


Abbau <strong>der</strong> heute geltenden Richtl<strong>in</strong>ien und nach kostengünstigen und flexiblen<br />

Betreuungslösungen ist dabei unüberhörbar.<br />

Über die Gestaltung von Qualität und von Richtl<strong>in</strong>ien soll durchaus diskutiert werden, me<strong>in</strong>t<br />

das neu gegründete Netzwerk K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung <strong>Schweiz</strong>. Aber nur, wenn auch die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> betreuten K<strong>in</strong><strong>der</strong> berücksichtigt werden. Wie das aussehen kann, zeigte e<strong>in</strong><br />

Workshop <strong>in</strong> Zürich mit dem renommierten Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dpädagogen Prof. Wolfgang Tietze aus<br />

Berl<strong>in</strong>. (28. November 2006 an <strong>der</strong> Fachschule FFK).<br />

4


C. Die Studien/Projekte im Überblick<br />

1. Studien<br />

Name Wer (Theoretischer) H<strong>in</strong>tergrund/Projektbeschrieb/L<strong>in</strong>ks Term<strong>in</strong><br />

Familien- und<br />

Eidgenössische<br />

Co-Autor<strong>in</strong>nen und Autoren:<br />

2008 / Publiziert am 5.2.09<br />

Schulergänzende<br />

Koord<strong>in</strong>ationskommission Claudia Ermert Kaufmann, Carol<strong>in</strong>e Knupfer, Jürg Krummenacher,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung. E<strong>in</strong>e<br />

Bestandesaufnahme<br />

für Familienfragen EKFF Viviane Marti, Heidi Simoni, Kathar<strong>in</strong>a Barbara Zatti<br />

Familien – Erziehung – Eidgenössische<br />

Co-Autor<strong>in</strong>nen für das Kapitel über <strong>Frühk<strong>in</strong>dliche</strong> Erziehung und 2008<br />

<strong>Bildung</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ationskommission<br />

für Familienfragen EKFF<br />

<strong>Bildung</strong>: Heidi Simoni und Susanne Viernickel<br />

Flexiblen Betreuung von Forschungsgruppe E<strong>in</strong>leitende Gedanken zum Thema flexible Betreuung für<br />

2008<br />

Unterdreijährigen im Verhaltensbiologie des K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3 Jahren:<br />

Kontext von Geborgenheit, Menschen (FVM), Priv.- „In e<strong>in</strong>er Zeit, die durch e<strong>in</strong>e Pluralisierung <strong>der</strong> Lebenslagen, durch<br />

Kont<strong>in</strong>uität und<br />

Doz. Dr. Gabriele Haug- Verän<strong>der</strong>ungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt sowie durch erhöhte<br />

Zugehörigkeit.<br />

Schnabel, Dr. Joachim Mobilitäts- und Flexibilitätsanfor<strong>der</strong>ungen an die Beschäftigten geprägt<br />

Wissenschaftliche<br />

Bensel, Dipl.-Biol. Sonja ist, stehen die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Recherche und Analyse von Stetten, Sarah vor vielfältigen neuen Anfor<strong>der</strong>ungen, die Innovationsbereitschaft und<br />

Weber, Nikolas Schnabel, e<strong>in</strong>e verstärkte Orientierung an den Bedarfslagen <strong>der</strong> Familien<br />

Kan<strong>der</strong>n<br />

erfor<strong>der</strong>n“ (BAGLJÄ 2008).<br />

Im Auftrag des<br />

„Je jünger das K<strong>in</strong>d ist, umso mehr spielen stabile Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Landschaftsverband beständige Bezugspersonen und Verlässlichkeit im Lebensrhythmus für<br />

Rhe<strong>in</strong>land, Köln, Dezernat e<strong>in</strong> harmonisches Aufwachsen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle“<br />

4 – Schulen, Jugend. (BAGLJÄ 2008).<br />

http://www.lvr.de/jugend/k<strong>in</strong><strong>der</strong>garten/recherchefvmflexibilisierungendfas<br />

sungjuli20081.pdf<br />

<strong>Frühk<strong>in</strong>dliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Uni Fribourg Margrit Co-Autor<strong>in</strong>nen und Autoren:<br />

2008 /<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

Stamm<br />

Dr. Vanessa Re<strong>in</strong>wand, lic. phil. Kaspar Burger, lic. phil. Kar<strong>in</strong> Schmid, Publiziert am 20.2.09<br />

Grundlagenstudie im Auftrag<br />

<strong>der</strong> UNESCO-Kommission<br />

<strong>Schweiz</strong><br />

Mag. Mart<strong>in</strong> Viehhauser, cand. MA Verena Muheim<br />

Säugl<strong>in</strong>ge und<br />

Stadt Zürich,<br />

Neue Betreuungsmodelle müssen dem Wohl <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>der</strong> 2006<br />

Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Kitas Sozialdepartement Nachfrage nach Plätzen und den gesellschaftlichen Ansprüchen<br />

möglichst gerecht werden und die vorhandenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

berücksichtigen. Bewährte fachliche Standards sollen dabei ebenso<br />

mite<strong>in</strong>bezogen werden wie neuere Erkenntnisse aus <strong>der</strong><br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dforschung (neue B<strong>in</strong>dungsforschung, Resilienzforschung,<br />

Hirnforschung) und Erfahrungen aus <strong>der</strong> Kita-Praxis. Im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht immer das Wohl des K<strong>in</strong>des.<br />

5


Vom Liegen zum Krabbeln<br />

zum Gehen… o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Weg vom Vertrauen zur<br />

Eroberung <strong>der</strong> Welt.<br />

Jugendamt <strong>der</strong> Stadt Bern Betreuungsgruppen für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von 3 bis 18 Monaten.<br />

Leitgedanken zur Begleitung, Betreuung und Pflege. Information und<br />

Basis für die Zusammenarbeit mit Eltern, Beratungsstellen und<br />

Interessierten. Erarbeitet von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten Matte und<br />

Lorra<strong>in</strong>e. Bern: Stadt Bern, Direktion für <strong>Bildung</strong>, Soziales und Sport.<br />

2. Praxisprojekte zur Qualitätsentwicklung<br />

Name Wer (Theoretischer) H<strong>in</strong>tergrund/Projektbeschrieb/L<strong>in</strong>ks Term<strong>in</strong><br />

Stärken<strong>der</strong> Lerndialog zur Marie Meierhofer-Institut Beobachtungsverfahren <strong>der</strong> „<strong>Bildung</strong>s- und Lerngeschichten“.<br />

Start 2009<br />

<strong>Bildung</strong>s- und Resilienz- für das K<strong>in</strong>d<br />

Instrument zur Beobachtung und Erfassung von Lernaktivitäten von<br />

för<strong>der</strong>ung – e<strong>in</strong> Projekt zur<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n; entwickelt von Margaret Carr (2001) <strong>in</strong> Neuseeland;<br />

För<strong>der</strong>ung und Professionali-<br />

Weiterentwickelt und adaptiert am Deutschen Jugend<strong>in</strong>stitut e.V.<br />

sierung frühk<strong>in</strong>dlicher<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

http://www.dji.de/cgi-b<strong>in</strong>/projekte/output.php?projekt=577<br />

<strong>Bildung</strong>skrippen Projektleitung Thomas Infans Modell (Laewen); www.<strong>in</strong>fans.de. Das Projekt bildungskrippen.ch Start 2009<br />

Jaun und Theres ist das erste Projekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, das e<strong>in</strong> konkretes Modell <strong>der</strong><br />

Hofmann<br />

frühk<strong>in</strong>dlichen <strong>Bildung</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>in</strong> die Praxis umsetzt.<br />

Netzwerk K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung Vorstandsmitglie<strong>der</strong>: „Die familien- und schulergänzende K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung ist auf allen Gegründet 2006<br />

<strong>Schweiz</strong><br />

• Thomas Jaun<br />

politischen Ebenen zum Thema geworden. Der Bund hat mit se<strong>in</strong>er<br />

(Präsident),<br />

Anschubf<strong>in</strong>anzierung Impulse gesetzt und <strong>in</strong> vielen Kantonen und<br />

k<strong>in</strong>dundbildung.ch; Geme<strong>in</strong>den wird das K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuungsangebot ausgebaut. Dabei<br />

• Markus Mauchle, Vere<strong>in</strong> stehen aber vor allem e<strong>in</strong> quantitativer Ausbau und die For<strong>der</strong>ung nach<br />

Tagesschulen <strong>Schweiz</strong>; möglichst kostengünstigen Betreuungsleistungen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

• Kathr<strong>in</strong> Toberer, Vere<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung wird kaum je aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> betrachtet und<br />

Arbeitgeberkrippen; selten werden die Chancen erkannt, die e<strong>in</strong>e qualitativ gute Betreuung<br />

• Jeann<strong>in</strong>e Schäl<strong>in</strong>, Marie<br />

Meierhofer-Institut für<br />

das K<strong>in</strong>d;<br />

• Oskar Mathis, Verband<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> (KiTaS)<br />

bieten kann.<br />

Um den Qualitätsfragen mehr Gewicht zu verleihen, haben sich<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen und Vertreter von Verbänden für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten,<br />

Tagesfamilien und Tagesschulen zusammen mit Vertreter<strong>in</strong>nen und<br />

Vertretern von Trägerschaften, Wirtschaft, Forschung, <strong>Bildung</strong> und<br />

Politik an e<strong>in</strong>en runden Tisch gesetzt und den Vere<strong>in</strong> Netzwerk<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung <strong>Schweiz</strong> gegründet.“<br />

www.netzwerk-k<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung.ch<br />

Erprobung Krippenskala Initiant<strong>in</strong>: Ria<br />

KRIPS-R, Wolfgang Tietze. http://www.ewi-psy.fu-<br />

Start 2008 (erste<br />

„KRIPS“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Schrottmann, Geschäftsberl<strong>in</strong>.de/e<strong>in</strong>richtungen/arbeitsbereiche/kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dpaedagogik/publikatione Vorbereitungen mit<br />

<strong>Schweiz</strong> und Anpassung an<br />

CH-Verhältnisse<br />

leitung Stiftung kihz n/<strong>in</strong>dex.html<br />

W. Tietze)<br />

2005<br />

6


3. Projekte zur frühen För<strong>der</strong>ung<br />

Name Wer (Theoretischer) H<strong>in</strong>tergrund/Projektbeschrieb/L<strong>in</strong>ks Term<strong>in</strong><br />

Mit ausreichenden Kanton Basel-Stadt Das Projekt sieht vor, K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit wenigen o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>en<br />

2008 Vernehmlassung<br />

Deutschkenntnissen <strong>in</strong> Erz.departement, Deutschkenntnissen bereits vor dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten auf spielerische<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten. Abteilung<br />

Art sprachlich zu för<strong>der</strong>n, damit sie ihre Schullaufbahn mit ähnlich<br />

Tagesbetreuung guten Chancen beg<strong>in</strong>nen können wie ihre Altersgenoss<strong>in</strong>nen und<br />

Altersgenossen aus deutschsprachigen und bildungsnahen Familien.<br />

http://www.medienmitteilungen.bs.ch/pr<strong>in</strong>t/2008-08-06-ed-001<br />

MUKI-Deutsch Verschiedene<br />

Aargauische und<br />

solothurnische<br />

Geme<strong>in</strong>den<br />

Sprachför<strong>der</strong>ungs-, <strong>Bildung</strong>s- und Integrationsprojekt für an<strong>der</strong>ssprachige<br />

Frauen/Mütter und ihre vorschulpflichtigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>, welches<br />

die machBar im Auftrag und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit aargauischen und<br />

solothurnischen Schulgeme<strong>in</strong>den realisiert. www.mbb.ch<br />

Primano Stadt Bern E<strong>in</strong>e Initiative <strong>der</strong> Stadt Bern zur För<strong>der</strong>ung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im<br />

Vorschulalter. Theoretischer H<strong>in</strong>tergrund „Opstapje“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

schritt:weise.<br />

schritt:weise Stadt W<strong>in</strong>terthur Theoretischer H<strong>in</strong>tergrund „Opstapje“ ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Nie<strong>der</strong>landen<br />

entwickeltes Spiel- und Lernprogramms. In <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> schritt:weise,<br />

vom Vere<strong>in</strong> a:primo (Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung sozial benachteiligter K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

auf schweizerische Verhältnisse angepasst; www.a-primo.ch.<br />

In Deutschland wurde das Programm durch das Deutsche Jugend<strong>in</strong>stitut<br />

e.V. (DJI) evaluiert. Die Programme<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> wird vom<br />

Marie Meierhofer-Institut evaluiert.<br />

SpielgruppePlus <strong>Bildung</strong>sdirektion Kanton<br />

ZH<br />

SpielgruppePlus <strong>Bildung</strong>sdirektion Kanton<br />

ZH<br />

http://www.mmizuerich.ch/forschung/aktuelle-projekte.html.<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund und/o<strong>der</strong> aus<br />

bildungsfernen Familien<br />

Wissenschaftliche Begleitung: Marie Meierhofer-Institut für das K<strong>in</strong>d,<br />

Zürich. Zusammenfassung Schlussbericht unter<br />

http://www.mmizuerich.ch/files/downloads/48d3f823cd1ed885873b9e3a<br />

0f45f37f/spl-zusammf91208.pdf<br />

Rahmenkonzept Spielgruppe Plus: Spielgruppen mit e<strong>in</strong>em<br />

Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung. „(Das Rahmenkonzept)… beruht<br />

auf den bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Projektspielgruppen gemachten<br />

Erfahrungen und fasst die wichtigsten zu beachtenden Elemente e<strong>in</strong>er<br />

Spielgruppe plus zusammen. Die positiven Ergebnisse <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Untersuchung zeigen, dass Spielgruppen plus e<strong>in</strong>en<br />

wirkungsvollen Beitrag zur sprachlichen För<strong>der</strong>ung von Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

leisten können und sich die geplante zukünftige weitere Präzisierung<br />

Projekt wird seit 1999<br />

realisiert.<br />

Start 2007<br />

Dauert 5 Jahre<br />

2008<br />

2006 -2008<br />

2009<br />

7


des Rahmenkonzepts und die Erarbeitung von ergänzenden Beilagen<br />

daher lohnen werden.“<br />

http://www.ajb.zh.ch/files/page/Projekte/spielgruppeplus/Rahmenkonzep<br />

t_Spielgruppe_plus_Jan09.pdf<br />

SpiKi Stadt St. Gallen SpiKi basiert darauf, dass <strong>der</strong> Chancenausgleich, wenn er gel<strong>in</strong>gen soll,<br />

am ehesten im frühen K<strong>in</strong>desalter anzustreben und zu erreichen ist.<br />

Geplant ist, den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bereits im frühen Alter systematisch<br />

ergänzende Sozial- und Sprachkompetenzen zu vermitteln und sie <strong>in</strong><br />

Temprano Berner Gesundheit <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugendamt und den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

Aaregg, Sulgenau und<br />

Tscharnergut <strong>der</strong> Stadt<br />

Bern.<br />

ihrer Spiel-, Lern- sowie Persönlichkeitsentwicklung gezielt zu för<strong>der</strong>n.<br />

Das Projekt Temprano soll dazu beitragen, för<strong>der</strong>liche Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

die Entwicklung e<strong>in</strong>es positiven Selbstwerts bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im<br />

Vork<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalter zu schaffen. Temprano setzt dabei <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten an und richtet an dort tätige Fachpersonen. Zudem<br />

wird <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachpersonen<br />

beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit beigemessen. Grundlage für die <strong>in</strong>haltliche<br />

Ausrichtung des Projekts bildet e<strong>in</strong>e Expertise des Marie Meierhofer<br />

Instituts. http://www.bernergesundheit.ch/de/themen.10/depressiveverstimmung.44/aktuelle-projekte.143/temprano.577.html<br />

2006 - 2010<br />

2007 – 2009<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!