26.10.2013 Aufrufe

EPD - PE International

EPD - PE International

EPD - PE International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anna Braune<br />

<strong>PE</strong> INTERNATIONAL<br />

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige<br />

Gebäude – Aufgabe der <strong>EPD</strong> in der<br />

Gebäudezertifizierung<br />

Nutzen und praktische Anwendung von <strong>EPD</strong>s in der<br />

Gebäudeplanung und -zertifizierung


<strong>PE</strong> INTERNATIONAL – Company Overview<br />

Company <strong>PE</strong> <strong>International</strong> GmbH<br />

Business sectors Sustainability Consulting,<br />

Corporate Sustainability,<br />

Product Sustainability<br />

Founded<br />

Management<br />

Headquarters<br />

Ownership<br />

Employees (2009)<br />

Markets<br />

Total # of<br />

Customers<br />

1991<br />

CEO and board of 8 directors,<br />

10 region MDs<br />

Leinfelden-Echterdingen,<br />

Germany<br />

Private<br />

120 worldwide (year end)<br />

Global<br />

1,000+<br />

01.12.2010 •5


1. Das DGNB-Zertifikat im<br />

internationalen Kontext<br />

2. Anwendungen <strong>EPD</strong> im DGNB-<br />

Zertifikat<br />

3. Nutzung von <strong>EPD</strong><br />

44. „Wunschliste“<br />

W hli t “<br />

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige<br />

Gebäude – Aufgabe g der <strong>EPD</strong> in der<br />

Gebäudezertifizierung


Verbindung von <strong>EPD</strong>s und Gebäudebewertung<br />

<strong>EPD</strong> für<br />

Bauprodukte:<br />

Gebäude-<br />

Zertifikate:<br />

01.12.2010<br />

?<br />

4


Das DGNB-Zertifikat<br />

5


Das DGNB-System<br />

Themen Kriterien Gewichtungen<br />

6


Das DGNB-System - Philosophie<br />

01.12.2010<br />

DGNB-Zertifikat adressiert Nachhaltigkeit:<br />

UUmwelt, l SSoziales i l und d Wi Wirtschaftlichkeit h f li hk i<br />

DGNB-Zertifikat adressiert den gesamten g Lebenszyklus: y<br />

Von der Wiege bis zur Bahre<br />

DGNB-Zertifikat DGNB Zertifikat hat als Gesamtphilosophie<br />

„Bewertung der Gebäude-Performance“<br />

DGNB DGNB-Zertifikat Zertifikat setzt kommende Normen (CEN und ISO) zur Messung von<br />

Gebäude-Performance „Nachhaltigkeit“ um<br />

Für Performance-Bewertung können <strong>EPD</strong>s verwendet werden<br />

7


1.Das DGNB-Zertifikat im<br />

internationalen Kontext<br />

2. Anwendungen <strong>EPD</strong> im DGNB-<br />

Zertifikat<br />

3. Nutzung von <strong>EPD</strong><br />

44. „Wunschliste“<br />

W hli t “<br />

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige<br />

Gebäude – Aufgabe g der <strong>EPD</strong> in der<br />

Gebäudezertifizierung


Zusammenspiel DGNB-Zertifikat und IBU Deklaration<br />

01.12.2010<br />

9


Großer Informationsbedarf<br />

01.12.2010<br />

Benötigte Informationen für<br />

Zertifizierung:<br />

Für ca. 50 Kriterien und<br />

Nicht nur Auditoren<br />

Unterkriterien<br />

auch Handel,<br />

interessierte Kunden,<br />

Vielzahl von Produktinformationen<br />

Öffentlichkeit Öffentlichkeit,<br />

Ergebnisse g von Berechnungen g /<br />

Shareholder,<br />

Simulationen<br />

…<br />

Planunterlagen<br />

Fotos<br />

Kosteninformationen<br />

Gutachten<br />

Flächenaufstellungen<br />

Bauelement-Eigenschaften<br />

Planungsprotokolle<br />

g p<br />

…<br />

10


Inhalte einer IBU <strong>EPD</strong><br />

11. Beschreibung Baustoff - Lebenszyklus<br />

• Transparenz: Charakterisierung alle notwendige<br />

Bauprodukt<br />

• Information Eingesetzte Stoffe und Vorprodukte<br />

• zum Beschreibung LLebenszyklus b kl Herstellprozess des d Produktes P d kt und d<br />

zur Bewertung im Gebäudes<br />

• Verarbeitung<br />

vorhanden<br />

• Hinweise zur Nutzungsphase<br />

• Nachnutzungsoptionen<br />

2. Ökobilanz<br />

• Information Dokumentation für die von Gebäude Randbedingungen - Ökobilanz und Datengrundlage<br />

• Ergebnisse der Ökobilanz (Indikatoren)<br />

3. Nachweise und Prüfungen<br />

Information zur Detailbewertung z.B. VOC im Innenraum<br />

11


Zusammenspiel DGNB-Zertifikat und IBU Deklaration<br />

Beschreibung Baustoff - Lebenszyklus<br />

Charakterisierung Bauprodukt<br />

Eingesetzte Stoffe und Vorprodukte<br />

Beschreibung Herstellprozess<br />

Verarbeitung<br />

Hinweise zur Nutzungsphase<br />

Nachnutzungsoptionen<br />

Ökobilanz<br />

Dokumentation von Randbedingungen<br />

und Datengrundlage<br />

Ergebnisse der Ökobilanz (Indikatoren)<br />

Nachweise und Prüfungen


Ökologische Kriterien im DGNB-System<br />

Gebäude-Ökobilanz<br />

(Emissionen)<br />

Risiko- und Schadstoffe<br />

Nachhaltige ac a t ge Holzwirtschaft<br />

o tsc a t<br />

Gebäude-Ökobilanz<br />

(Ressourcen)<br />

Wasserbedarf / Abwasser<br />

Umwandlung Gebäudefläche


Lebenszyklusanalyse verändert Planung und Bau<br />

Primärennergie<br />

LCA Bürogebäude<br />

in Deutschland<br />

1995<br />

20055<br />

Quelle: Peter Mösle (Drees & Sommer)<br />

20200<br />

Innovation<br />

hat bereits<br />

begonnen<br />

15% 25% 60%<br />

8% 15% 42%<br />

1 year y 25 Jahre 50 Jahre „<br />

Nutzung<br />

(ohne Nutzerausstattung)<br />

Material<br />

(Herstellung & EOL)<br />

Innovation<br />

wird weitergehen!<br />

„Full LCA inside“


Gebäude-Ökobilanz bewertet Gebäudeperformance<br />

Recycling<br />

und<br />

Entsorgung<br />

Betrieb<br />

Rohstoffabbau<br />

BBaustoff t ff<br />

undProduktherstellung<br />

DGNB fordert Gebäude Gebäude-<br />

Ökobilanz- Berechnung<br />

Herstellung<br />

Instandsetzung<br />

Energiebedarf g im Betrieb<br />

Entsorgung / Recycling<br />

Gesamtphilosophie im<br />

DGNB-Zertifikat ist<br />

Bauphase „Bewertung „ g der<br />

Gebäudeperformance“<br />

15


Gebäude-Ökobilanz im DGNB System<br />

Nutzungg<br />

Konstruktion<br />

HHerstellung t ll des d<br />

Gebäudes (Materialeinsatz)<br />

Betrieb (Energiebedarf)<br />

Instandsetzung<br />

EEnd d of f Life Lif / /Abfäll Abfälle durch d h<br />

Instandsetzung<br />

End of Life des Gebäudes<br />

Errichtung Betrieb / Nutzung (50 Jahre) Abriss / Entsorgung<br />

X<br />

Umweltwirkungen je Material / Energieträger<br />

=<br />

Ergebnis Gebäude‐Ökobilanz<br />

Ö<br />

16


Gebäude-Ökobilanz Vorgehen<br />

Gebäudeökobilanz für DGNB-Zertifizierung<br />

17


<strong>EPD</strong> in Ökobau.dat<br />

18


<strong>EPD</strong> in Ökobau.dat<br />

Ökobau.dat beinhaltet heute<br />

- geprüfte Umweltdeklarationen <strong>EPD</strong>s<br />

- generische Durchschnittsdaten<br />

mit Sicherheitszuschlag 10% (heute)<br />

19


<strong>EPD</strong> im DGNB Handbuch<br />

<strong>EPD</strong> im DGNB Handbuch<br />

Ökobilanz: „Als Eingangsdaten<br />

sind spezifische, verifizierte<br />

Daten (z.B. <strong>EPD</strong>) gegenüber<br />

generischen Daten<br />

vorzuziehen.“ i h “<br />

„Spezifische Daten sind … Typ<br />

III Deklarationen .. nach IBU“<br />

20


Ökobilanzkriterien in der <strong>EPD</strong><br />

<strong>EPD</strong>s sind ein Kommunikations Kommunikations-Werkzeug Werkzeug<br />

zur Operationalisierung und Quantifizierung


Ökonomische Kriterien im DGNB System<br />

Produktinformationen:<br />

Nutzungsdauern / Austauschzyklen<br />

Preise<br />

Eignung bezügl. Reinigbarkeit<br />

Unterstützung Drittverwendungsfähigkeit<br />

22


Soziokulturelle / funktionale Kriterien im DGNB System<br />

Produktinformationen:<br />

U-Werte<br />

Emissionen Innenraumluft<br />

Inhaltsstoffe und Brandverhalten<br />

Eignung / Unterstützung Barrierefreiheit …<br />

23


Technische Kriterien im DGNB System<br />

Produktinformationen:<br />

Brandverhalten<br />

Fugendurchlässigkeit<br />

Reinigbarkeit<br />

Demontierbarkeit<br />

Trennung in Abfallfraktionen…<br />

24


Prozessqualitäts-Kriterien im DGNB System<br />

<strong>EPD</strong> als Informationsträger in der Ausschreibung<br />

<strong>EPD</strong> als Dokumentation der eingesetzten Produkte<br />

…<br />

25


1.Das DGNB-Zertifikat im<br />

internationalen Kontext<br />

2. Anwendungen <strong>EPD</strong> im DGNB-<br />

Zertifikat<br />

3. Nutzung von <strong>EPD</strong><br />

44. „Wunschliste“<br />

W hli t “<br />

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige<br />

Gebäude – Aufgabe g der <strong>EPD</strong> in der<br />

Gebäudezertifizierung


<strong>EPD</strong> als Kommunikationsinstrument


<strong>EPD</strong> für Öko-Design<br />

<strong>EPD</strong> als Basis für Ökodesign-Tools für Produktentwicklung<br />

01.12.2010<br />

28


<strong>EPD</strong> in der Ökobau.dat<br />

Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Ökobau.dat


<strong>EPD</strong>s in Gebäude-Ökobilanz-Tools (hier GaBi Build-it)<br />

01.12.2010<br />

30


Die DGNB Bauprodukteplattform<br />

Internetportal für Hersteller von IBU und DGNB<br />

Vorstellung g auf der BAU 2011<br />

auf dem Stand der DGNB<br />

• Offen für alle Bauprodukte<br />

• gemeinsam entwickelt mit IBU<br />

• Produkt-Informationen entsprechend DGNB-System<br />

• Beispielanwendungen<br />

• Download von Datenblättern und Templates p<br />

• <strong>EPD</strong>-Angaben als geprüfte Informationen im Portal<br />

„IBU inside“


1.Das DGNB-Zertifikat im<br />

internationalen Kontext<br />

2. Anwendungen <strong>EPD</strong> im DGNB-<br />

Zertifikat<br />

3. Nutzung von <strong>EPD</strong><br />

44.„Wunschliste“ W hli t “<br />

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige<br />

Gebäude – Aufgabe g der <strong>EPD</strong> in der<br />

Gebäudezertifizierung


„Wunschliste“ Auditoren<br />

01.12.2010<br />

Herstellerinformationen passend zu DGNB-Anforderungen<br />

finden<br />

Informationen „aus einer Hand“<br />

TTechnische h i h PProdukteigenschaften d kt i haft<br />

UND ökologische Eigenschaften<br />

UND gesundheitsrelevante Informationen auf<br />

EINEM Datenblatt<br />

Ökobilanzwerte passend zu verschiedenen Anwendungen der<br />

Endverbraucher finden<br />

Einstufungen bezüglich Schad- und Risikostoffe in Produkten<br />

einfach finden z.B. GIS Codes, Schwermetalle, Halogene,<br />

VOC-Gehalte, …<br />

Verlässliche und vertrauenswürdige Informationen als<br />

Planungshilfe: if Geprüfte f Informationen!<br />

f i<br />

33


Kontakt:<br />

Anna Braune a.braune@pe-international.com<br />

Johannes Kreißig jj.kreissig@pe kreissig@pe-international international.com com<br />

<strong>PE</strong> INTERNATIONAL GmbH, Hauptstr. 111-113, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Tel. 0711 341817 0 - Fax 0711 341817 25<br />

01.12.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!