25.10.2012 Aufrufe

2. Ausgangssituation - Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

2. Ausgangssituation - Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

2. Ausgangssituation - Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort<br />

Dr. Benno Kaufhold<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich bin sehr erfreut, Sie heute zu dieser<br />

Fachtagung im „Berghotel Stutenhaus“<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen der<br />

Tagungsreihe „Naturschutz im Naturpark<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> und im <strong>Biosphärenreservat</strong><br />

<strong>Vessertal</strong>-<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong>“ statt.<br />

Die Durchführung dieser nunmehr seit<br />

2003 im <strong>Biosphärenreservat</strong> durchgeführten<br />

Naturschutz-Tagungen sind zu einer<br />

guten Tradition geworden. Ich möchte<br />

mich deshalb bei den Mitarbeitern der<br />

Verwaltung des <strong>Biosphärenreservat</strong>es und<br />

ihrem Leiter, Herrn Johannes Treß, sehr<br />

herzlich für die Vorbereitung und Durchführung<br />

der Konferenz bedanken. Mein<br />

Dank gilt auch allen Vortragsreferenten,<br />

die mit ihren interessanten Beiträgen zum<br />

Gelingen der Tagung beitragen werden.<br />

Die heutige Tagung steht unter der Thematik<br />

„Perspektiven der Grün landbewirtschaftung<br />

im <strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong>“.Als<br />

Vizepräsident des Regionalverbundes<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> e. V. und Vorstandsmitglied<br />

des Verbandes „Naturpark <strong>Thüringer</strong><br />

<strong>Wald</strong> e. V.“ sehe ich bei der Erhaltung,<br />

Nutzung und Pflege des Grünlandes neben<br />

der naturschutzfachlichen Bedeutung<br />

auch wesentliche touristische Gesichtspunkte,<br />

da die Erhaltung von blühenden<br />

Bergwiesen nicht nur für das<br />

Landschaftsbild und den Arten- und Biotopschutz<br />

von Bedeutung ist, sondern<br />

diese auch den Erholungswert des Naturparks<br />

„<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong>“ wesentlich<br />

mitbestimmen.<br />

Seit einigen Jahren müssen wir leider die<br />

zunehmende Verbrachung von schwer<br />

zu bewirtschaftenden Berg- und Feuchtwiesen<br />

im <strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> registrieren.<br />

Die Nutzungsauflassung des Grünlandes<br />

führt letztendlich zu einer Wiederbewaldung<br />

und damit zum Verlust landschaftsprägender<br />

Elemente dieser Kulturlandschaft.<br />

Auch die Reduzierung der Mahd<br />

von Bergmähwiesen und Feuchtwiesen<br />

zugunsten einer Zunahme der Beweidung<br />

führt zu einer nachhaltigen Veränderung<br />

des Arteninventars dieser Lebensräume.<br />

Deshalb muss es unser Ziel sein,<br />

Wege zu finden, um diese negative Entwicklung<br />

aufzuhalten.<br />

So wurden in den vergangenen Jahren<br />

große Anstrengungen des staatlichen und<br />

ehrenamtlichen Naturschutzes im Ilm-<br />

Kreis unternommen, die Bergwiesen im<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> mit Hilfe der Landschaftspflege-Förderprogramme<br />

zu pflegen.<br />

Neben dem bekannten durch die<br />

EU kofinanzierten „Programm zur Förderung<br />

von umweltgerechter Landwirtschaft,<br />

Erhaltung der Kulturlandschaft,<br />

Naturschutz und Landwirtschaft in Thüringen<br />

(KULAP 2000)“, das vorwiegend<br />

von Landwirtschaftsbetrieben genutzt<br />

wird, hat das Programm „Förderung<br />

von Maßnahmen des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege in Thüringen“<br />

(NALAP) eine große Bedeutung für die<br />

Umsetzung artenschutzfachlicher Ziele.<br />

Beide Förderprogramme sind auch eine<br />

wichtige Grundlage für die Pflege und Erhaltung<br />

der Lebensraumtypen des Anhanges<br />

I der FFH-Richtlinie in den Natura<br />

2000-Gebieten.<br />

Im Ilm-Kreis treten zunehmend Probleme<br />

bei der Grünland bewirt schaf tung<br />

auf, die durch die Verringerung der Tierbestände<br />

und den damit verbundenen<br />

geringeren Bedarf an Futter bedingt sind.<br />

Weiterhin stellt sich insbesondere bei der<br />

Mahd der Bergwiesen durch Vereine, die<br />

Verbringung des anfallenden Mahdgutes<br />

als ein Problem dar, da die Ablagerung<br />

im <strong>Wald</strong> durch die Forstbehörden nicht<br />

mehr toleriert werden kann. Als Alternative<br />

verbleibt hier nur eine kostengünstige<br />

Kompostierung des Mahdgutes, die aber<br />

unter den Bedingungen des gegenwärtigen<br />

NALAP-Finanzförderrahmens nicht<br />

realisierbar ist. Auch sollte die Unterstützung<br />

der Biotoppflege durch Träger des <strong>2.</strong><br />

Arbeitsmarktes verstärkt erfolgen. Gute<br />

Beispiele gibt es im Ilm-Kreis durch den<br />

Einsatz von Mitarbeitern des Arnstädter<br />

Bildungswerkes e. V., des Christlichen Jugenddorfwerkes<br />

Ilmenau e. V. und des Bildungswerkes<br />

Großbreitenbach e. V.<br />

Das neue KULAP 2007 ist ein Schwerpunkt<br />

der „FörderInitiative Ländliche<br />

Entwicklung Thüringen 2007 bis 2013“<br />

(FILET) gemäß der ELER-Verordnung<br />

der Europäischen Gemeinschaft.<br />

Ich bin der festen Überzeugung, dass die<br />

Umsetzung der neuen Förderrichtlinien<br />

durch die verantwortlichen Fachbehörden<br />

gemeinsam mit den Landwirten, den Naturschutzverbänden<br />

und dem Landschaftspflegeverband<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> e. V. zu einer<br />

Verbesserung der Grünlandpflege im<br />

Naturpark <strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> führen wird.<br />

Die Referenten dieser Fachtagung werden<br />

die neuen Rahmenbedingungen des<br />

neuen KULAP 2007 vorstellen und die<br />

anwesenden Landwirte, Vertreter der<br />

Fachverwaltungen und ehrenamtlichen<br />

Naturschützer kompetent über die Neuerungen<br />

des KULAP-Förderprogramms<br />

informieren.<br />

Ich wünsche der Fachtagung einen guten<br />

Verlauf und eine angeregte Diskussion.<br />

Dr. Benno Kaufhold<br />

Landrat des Ilm-Kreises<br />

grussWorT<br />

<strong>Biosphärenreservat</strong> <strong>Vessertal</strong>-<strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong>, Verwaltung, Hrsg. (2008):<br />

Perspektiven der Grünlandbewirtschaftung im <strong>Thüringer</strong> <strong>Wald</strong> – Tagungsband 2007<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!