26.10.2013 Aufrufe

Potenzial Erneuerbarer Energien - FWG Groß-Bieberau

Potenzial Erneuerbarer Energien - FWG Groß-Bieberau

Potenzial Erneuerbarer Energien - FWG Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Februar 2008<br />

Info<br />

Energie<br />

Stadtverordnetenversammlung<br />

Gross-<strong>Bieberau</strong><br />

URBANA EBF Energiemanagement GmbH<br />

Kleine Bach 34<br />

64646 Heppenheim<br />

Telefon 06252/1285-0<br />

Seite 1


Vorstellung<br />

URBANA EBF Energiemanagement GmbH<br />

Gesellschafter: URBANA Energietechnik AG & Co. KG,<br />

Hamburg<br />

EBF GmbH, Heppenheim<br />

Management: Franz Schreier, Martin Schmidt<br />

Sitz: Kleine Bach 34<br />

64646 Heppenheim<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 2


Vorstellung<br />

• URBANA EBF Energiemanagement ist ein etabliertes Beratungs- und<br />

Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Energie- und Facility-<br />

Management für die Industrie sowie für Gewerbekunden und Kommunen.<br />

• URBANA EBF Energiemanagement bietet ihren Kunden ein erhebliches<br />

Beratungspotenzial in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen<br />

Fragestellungen zum Energie- und Facility-Management komplexer<br />

Standorte.<br />

• Die ineinander greifenden Leistungen der URBANA EBF<br />

Energiemanagement reichen von der Konzeptionierung integraler<br />

Energiekonzepte, der Entwicklung und Implementierung von<br />

Energiemanagement-Organisationen über umfangreiche<br />

Messdienstleistungen, dynamische Gebäudesimulation, Energie-Controlling<br />

mit Berichtswesen und Energiekostenabrechnung bis hin zur<br />

Dienstleistungsentwicklung sowie zur Projektsteuerung im Rahmen der<br />

Umsetzung von Energie sparenden Maßnahmen.<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 3


Referenzen<br />

8. Februar 2008<br />

Kunden<br />

SUNVENTION<br />

SOLAR<br />

ENERGY<br />

Seite 4


Ziel und Inhalt des Vortrags<br />

1. Ansprechpartner für Energiefragen<br />

2. Energiebedarf <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong> heute (Wärme und Strom)<br />

3. Energieeinsparung im Gebäudebestand und<br />

Energievermeidung im Neubaugebiet Lichtenberger Straße<br />

4. <strong>Potenzial</strong>e <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong><br />

5. Biomasse (Holz, Miscanthus, Pflanzenöle)<br />

6. Solarthermie<br />

7. Photovoltaik (Standard PV und Energiegewächshaus)<br />

8. Diskussion Energiekonzept Neubaugebiet Lichtenberger Straße<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 5


Grundlegende Daten<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Stand Februar 2008:<br />

Fläche der Gemarkung: 1.827 ha<br />

Einwohner: 4.605 insgesamt<br />

4.040 in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong><br />

528 in Rodau<br />

37 in Hippelsbach<br />

8. Februar 2008<br />

ca. 1.900 Haushalte (geschätzt)<br />

Seite 6


Grundlegende Daten<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Stand Februar 2008:<br />

Fläche der Gemarkung: 1.827 ha<br />

8. Februar 2008<br />

Ackerland: 998 ha<br />

Wald: 390 ha<br />

Gartenland: 87 ha<br />

Grünland: 26,4 ha<br />

Gebäudebestand: 35,8 ha = 357.970 m² 2,0 %<br />

Verkehrswege: 162 ha<br />

Sonstiges: 127,8 ha<br />

54,6 %<br />

21,3 %<br />

4,8 %<br />

1,4 %<br />

8,9 %<br />

7,0 %<br />

Seite 7


Wärmeverbrauch<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Grobe Abschätzung:<br />

8. Februar 2008<br />

Gebäudebestand: 357.970 m²<br />

Energiekennwert: 180 kWh/m²a, 100 W/m²<br />

Wärmeverbrauch gesamt: 53.695 MWh/a<br />

(35,8 MW)<br />

Wärmekosten: 4,3 Mio. €/a<br />

(bei 80 €/MWh)<br />

Seite 8


Stromverbrauch<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Grobe Abschätzung:<br />

8. Februar 2008<br />

Anzahl Haushalte: 1.900<br />

Stromverbrauch pro Haushalt: 4.000 kWh/a, 3 KW<br />

Stromverbrauch Gemeinde: 350.000 kWh/a, 200 KW<br />

Stromverbrauch Gewerbe/Industrie: 3.000.000 kWh/a, 2 MW<br />

Stromverbrauch gesamt: 10.950 MWh/a,<br />

7,9 MW<br />

Stromkosten: 2,2 Mio. €/a<br />

(bei 200 €/MWh)<br />

Seite 9


Energieeinsparung<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Geschätztes <strong>Potenzial</strong>:<br />

Wärme:<br />

8. Februar 2008<br />

<strong>Potenzial</strong>:<br />

50 %<br />

Energieeinsparung: 25.000 MWh/a<br />

Kosteneinsparung: 2 Mio. €/a<br />

(bei 80 €/MWh)<br />

Investition: 20 bis 30 Mio. €<br />

Amortisation: 10-15 Jahre<br />

Seite 10


Energieeinsparung<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Geschätztes <strong>Potenzial</strong>:<br />

Strom:<br />

8. Februar 2008<br />

<strong>Potenzial</strong>:<br />

20 %, nicht- und gering-investiv<br />

Energieeinsparung: 2.200 MWh/a<br />

Kosteneinsparung: 440.000,- €/a<br />

(bei 200 €/MWh)<br />

Investition: 2 bis 3 Mio. €<br />

Amortisation: 4 bis 6 Jahre<br />

Seite 11


Solarenergie-Dargebot<br />

<strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>, Rodau und Hippelsbach<br />

Zahlenspiel:<br />

Optimierter Wärmeverbrauch: 29.000 MWh/a<br />

Optimierter Stromverbrauch: 8.750 MWh/a<br />

Resultierender optimierter Primärenergieverbrauch: 80.000 MWh/a<br />

Fläche der Gemarkung: 1.827 ha = 18.270.000 m²<br />

Jährliches spezifisches Solarenergiedargebot: 1.000 kWh/m²a (GHI)<br />

Gesamtes jährliches Solarenergiedargebot: 18.270.000 MWh/a<br />

8. Februar 2008<br />

Verbrauch entspräche 0,4 % des Solarenergiedargebots!<br />

Seite 12


Energievermeidung<br />

Neubaugebiet Lichtenberger Straße<br />

Ziel:<br />

8. Februar 2008<br />

Niedrigenergiebauweise, besser Passivhausstandard<br />

Max. 40 kWh Primärenergieverbrauch pro m² und Jahr<br />

Konsequenter Einsatz <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong><br />

Seite 13


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (1)<br />

Energieträger Holz<br />

8. Februar 2008<br />

Waldfläche in der Gemarkung: 390 ha<br />

Jahreseinschlag: 2.500 m³/a<br />

Davon für stoffliche Verwertung: 1.800 m³/a<br />

Derzeitige energetische Verwertung: 700 m³/a<br />

Spezifischer Heizwert: 1,8 MWh/m³<br />

Derzeitige <strong>Energien</strong>utzung: 1.260 MWh/a<br />

Holz aus eigenen Wäldern deckt derzeit etwa 2 % des Bedarfs!<br />

Seite 14


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (2)<br />

Energieträger Miscanthus<br />

8. Februar 2008<br />

Ertrag: 15 t/a ha<br />

Heizwert H u : 4,5 MWh/t<br />

Energieertrag pro ha: 67,5 MWh/a ha<br />

Optimierter Wärmeverbrauch: 29.000 MWh/a<br />

Erforderliche Anbaufläche: 430 ha<br />

Seite 15


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (3-1)<br />

Energieträger Pflanzenöl<br />

8. Februar 2008<br />

Mais 175 ltr/ha<br />

Hanf 380 ltr/ha<br />

Soya 480 ltr/ha<br />

Sonnenblume 990 ltr/ha<br />

Erdnuss 1.100 ltr/ha<br />

Raps 1.240 ltr/ha<br />

Jatropha 2.020 ltr/ha<br />

Kokosnuss 2.800 ltr/ha<br />

Palmen 6.190 ltr/ha<br />

Mikroalgen bis 150.000 ltr/ha<br />

Quelle: http://www.unh.edu/p2/biodiesel/article_alge.html,<br />

http://oakhavenpc.org/cultivating_algae.htm<br />

Seite 16


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (3-2)<br />

Energieträger Pflanzenöl<br />

[ltr./ha a]<br />

8. Februar 2008<br />

175.000<br />

150.000<br />

125.000<br />

100.000<br />

75.000<br />

50.000<br />

25.000<br />

0<br />

Mais<br />

Vergleich Öl-Pflanzen<br />

jährliche Erträge<br />

175 380 480 990 1.100 1.240 2.020 2.800 6.190<br />

Hanf<br />

Soja<br />

Sonnenblume<br />

Erdnuss<br />

Raps<br />

Jatropha<br />

Kokosnuss<br />

Palmen<br />

Mikroalgen<br />

150.000<br />

Seite 17


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (3-3)<br />

Energieträger Pflanzenöl<br />

[ha]<br />

8. Februar 2008<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Mais<br />

571<br />

Vergleich Öl-Pflanzen<br />

Flächenbedarf für 100.000 ltr./a<br />

Hanf<br />

263<br />

Soja<br />

208<br />

Sonnenblume<br />

101 91 81<br />

Erdnuss<br />

Raps<br />

Jatropha<br />

50 36<br />

Kokosnuss<br />

Palmen<br />

16 0,67<br />

Mikroalgen<br />

Seite 18


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (3-4)<br />

Energieträger Algenöl<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 19


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (3-5)<br />

Energieträger Algenöl<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 20


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (3-6)<br />

Energieträger Pflanzenöl<br />

8. Februar 2008<br />

Ertrag (konservativer Ansatz): 50.000 ltr/a ha<br />

Heizwert H u : 10 kWh/ltr.<br />

Energieertrag pro ha: 500 MWh/a ha<br />

Optimierter Wärmeverbrauch: 29.000 MWh/a<br />

Erforderliche Anbaufläche: 58 ha<br />

Seite 21


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (4)<br />

Solarthermie<br />

Verlustfaktor für Speicherung: 3<br />

8. Februar 2008<br />

Ertrag: 0,5 MWh/m²a<br />

Optimierter Wärmeverbrauch: 29.000 MWh/a<br />

Erforderliche Kollektorfläche: 17,4 ha ,<br />

ca. 50 % aller Dachflächen<br />

Seite 22


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (5-1)<br />

Photovoltaik (Flachmodule)<br />

8. Februar 2008<br />

Ertrag: 100 kWh/m²a Modulfläche<br />

Flächenfüllfaktor: 0,5<br />

Optimierter Stromverbrauch: 8.750 MWh/a<br />

Erforderliche Modulfläche: 17,5 ha ,<br />

ca. 50 % aller Dachflächen<br />

Seite 23


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (5-2)<br />

Photovoltaik (Energiegewächshaus)<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 24


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (5-3)<br />

Photovoltaik (Energiegewächshaus)<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 25


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (5-4)<br />

Photovoltaik (Energiegewächshaus)<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 26


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (5-6)<br />

Photovoltaik (Energiegewächshaus)<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 27


<strong>Potenzial</strong> <strong>Erneuerbarer</strong> <strong>Energien</strong> (5-7)<br />

Photovoltaik (Energiegewächshaus)<br />

8. Februar 2008<br />

Ertrag: 70 kWh/m²a Aperturfläche<br />

Flächenfüllfaktor: 0,4<br />

Optimierter Stromverbrauch: 8.750 MWh/a<br />

Erforderliche Gewächshausfläche: 31,3 ha<br />

Seite 28


Neubaugebiet Lichtenberger Straße<br />

Mögliche Versorgungskonzepte<br />

8. Februar 2008<br />

Konsequente Minimierung des Energiebedarfs<br />

Zentrale oder dezentrale Versorgung<br />

Erneuerbare <strong>Energien</strong> vs Fossil oder Strom aus Netz<br />

BHKW, Solar, Wärmepumpe, Biomassekessel, etc.<br />

Diskussion<br />

Seite 29


Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!