27.10.2013 Aufrufe

2. Zürcher Tagung zur Frühkindlichen Bildungsforschung - Marie ...

2. Zürcher Tagung zur Frühkindlichen Bildungsforschung - Marie ...

2. Zürcher Tagung zur Frühkindlichen Bildungsforschung - Marie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassungen der Referate<br />

Prof. Dr. Mathias Urban<br />

Kompetenz im System entwickeln! Eine kritisch-­‐ökologische Perspektive auf die Professionalisie-­‐<br />

rung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Europa<br />

Towards a competent system! A critically-­‐ecologic perspective on processes of professionalization of the<br />

early childhood workforce in Europe (Vortrag in deutscher Sprache)<br />

Early childhood education and care has been, since the 1992 Council Recommendations on child care,<br />

a recurring topic on European policy agendas. Throughout the EU, there is a consensus on the need for<br />

more and higher quality services, increasing integration of ‘childcare’ and ‘early education’, and en-­‐<br />

hanced training and status for the workforce whose members are seen as essential to quality provi-­‐<br />

sion. But this consensus does not extend to how to achieve these goals: national strategies and ap-­‐<br />

proaches vary and there is a lack of understanding of the competences of practitioners working with<br />

young children, and their relationship to the outcomes for children. This paper draws on findings from<br />

a pan-­‐European study on ‘competence requirements of staff in early childhood education and care’<br />

(CORE), funded by the European Commission, Directorate General for Education and Culture, and con-­‐<br />

ducted by a research team based at the University of East London, UK and the University of Gent, Bel-­‐<br />

gium. Adopting the perspective of a critical ecology of the profession, the paper identifies and discuss-­‐<br />

es key challenges of professionalization in the highly complex context of working with young children,<br />

families and communities and argues for a re-­‐conceptualisation of ‘competence’ in a systemic frame-­‐<br />

work.<br />

Prof. Dr. Mathias Urban, Reader in Education (Associate Professor), works for the Cass School of Edu-­‐<br />

cation and Communities, University of East London. His research interests unfold around questions of<br />

diversity and equality, evaluation and professionalism in working with young children, families and<br />

communities in diverse socio-­‐cultural contexts. He is a founding member of a consortium of European<br />

Universities to develop and deliver the first European Joint Masters programme in Early Childhood<br />

Education and Care (EMEC) and a convenor (with Carmen Dalli, Victoria University of Wellington, New<br />

Zealand) of an international special interest group on professionalism in early childhood.<br />

Prof. Dr. Dörte Weltzien<br />

Gestaltung von Interaktions-­‐ und Bildungsprozessen in der frühen Kindheit<br />

Viele Sprachförderkonzepte zielen zwar auf die Verbesserung der sprachlichen Fertigkeiten ab, führen<br />

jedoch nicht gleichzeitig zu guten Gesprächen zwischen Fachkraft und Kind(ern). Beziehungs-­‐ und<br />

Bildungsgelegenheiten bleiben damit häufig ungenutzt. Im Beitrag werden zwei aktuelle Projekte vor-­‐<br />

gestellt, die darauf abzielen, die Handlungskompetenzen <strong>zur</strong> Gestaltung von Interaktionen im pädago-­‐<br />

gischen Alltag zu befördern. In dem Projekt „Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GI-­‐<br />

nA)“ (2011-­‐2013) werden videogestützte Beobachtungen von Fachkraft-­‐Kind-­‐Interaktionen durchge-­‐<br />

führt und nach einem kriteriengeleiteten, mehrstufigen Beobachtungsverfahren ausgewertet. Das Pro-­‐<br />

jekt „1.<strong>2.</strong>3. Die Jüngsten im Blick“ (2012-­‐2014) ist ein Qualitätsentwicklungsprojekt für die pädagogi-­‐<br />

sche Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren und beinhaltet u.a. die videogestützte Evalua-­‐<br />

tion typischer Alltags-­‐ und Pflegesituationen in Kindertageseinrichtungen.<br />

Prof. Dr. Dörte Weltzien ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Evangelischen Hoch-­‐<br />

schule Freiburg und leitet dort seit 2009 den Bachelor-­‐Studiengang „Pädagogik der Kindheit“, zusätz-­‐<br />

lich lehrt sie in dem Master-­‐Studiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“. Als Sozialwissen-­‐<br />

schaftlerin arbeitete sie mehrere Jahre in der empirischen Sozialforschung, seit 2004 forscht und lehrt<br />

sie im Bereich der frühen Kindheit. Forschungsschwerpunkte: Gestaltung von Interaktions-­‐ und Bil-­‐<br />

dungsprozessen, Evaluation frühpädagogischer Programme, Kindheit und Lebenswelt, Methoden der<br />

Kindheitsforschung sowie Lebensqualität, soziale Ungleichheit und Netzwerke.<br />

Frühkindliche <strong>Bildungsforschung</strong>: Professionalisierungsprozesse in der frühen Kindheit<br />

<strong>Tagung</strong>, Samstag, <strong>2.</strong>3.2013, Universität Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!