27.10.2013 Aufrufe

Lernskript, Aaron Torner - vaticarsten.de

Lernskript, Aaron Torner - vaticarsten.de

Lernskript, Aaron Torner - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III Mo<strong>de</strong>rner Paradigmenwechsel: Kommunikationstheoretisches<br />

Offenbarungsverständnis<br />

Def.: Gott offenbart sich selbst, teilt sich selbst mit, stiftet ein interaktives Geschehen<br />

zwischen sich und Mensch<br />

Kontext: Vatikanum II -> öffnet sich <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>rnismus -> personales Denken <strong>de</strong>r Offb setzt<br />

sich durch (Rückbesinnung auf AT: Dornbuscherlebnis -> Gott offenbart sich personal!)<br />

1. Personales Denken<br />

- Vorkonziliare Theologie (in sich logisch, nur Prämisse falsch)<br />

o Prämisse: Mensch nicht fähig Gott zu erkennen, benötigt Gna<strong>de</strong><br />

o Offb = Mitteilung übernatürlicher Wahrheiten<br />

o Glaube ist fremd, aufgrund <strong>de</strong>r Autorität Gottes -> äußerlicher Glaube<br />

o Begründung <strong>de</strong>s Glaubens durch Wun<strong>de</strong>r<br />

- Nachkonziliare (personale) Theologie<br />

o Mensch schon immer ganzheitlich hingeordnet auf Gott -> Dialogpartner<br />

o Offb = personale Selbstmitteilung Gottes<br />

o Glaube betrifft menschliche Wesensmitte, Existenzvollzug <strong>de</strong>s Menschen<br />

o Inhaltliche Glaubensverantwortung durch persönliche Gotteserfahrung<br />

2. Vatikanum II: „Dei Verbum“ (1965)<br />

- „Gott offenbart sich“<br />

- Offb eröffnet gott-menschliche Interaktion<br />

o Glaube als Reaktion auf göttliche Selbsterschließung<br />

o Bibel (= Glaubensreaktion <strong>de</strong>s Menschen) -> Fehler tun uns nicht mehr weh<br />

- koextensiv mit Religionsgeschichte<br />

o gott-menschliche Interaktion schon die ganze Geschichte<br />

- Offb wird allen Menschen zuteil (vgl. Nostra Aetate)<br />

(Zwischen-)Resümee bzgl. <strong>de</strong>r Offenbarungsmo<strong>de</strong>lle<br />

Epiphanisches<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

Offb = Erscheinung <strong>de</strong>s<br />

Göttlichen als<br />

konkretes Erlebnis<br />

Glaube = ganzheitliches<br />

Angesprochensein /<br />

ergiffen sein<br />

Umfang Gesamte Religions-<br />

und Heilsgeschichte<br />

Instruktionstheor.<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

= göttliche Belehrung<br />

(-> Informationsgeschehen)<br />

= Für-wahr-Halten <strong>de</strong>s<br />

Geoffenbarten wegen<br />

<strong>de</strong>r Autorität Gottes<br />

Offb-Empfang<br />

eingeschränkt auf<br />

Wenige<br />

<br />

viele Ähnlichkeiten<br />

Kommunikationsstheor.<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

= Selbstmitteilung Gottes<br />

= personaler Vertrauensglaube<br />

(konkret gelebter Transzen<strong>de</strong>nzbezug<br />

-> Dialog)<br />

Gesamtgeschichte gottmenschlicher<br />

Interaktion<br />

<strong>Lernskript</strong>_<strong>Aaron</strong>_<strong>Torner</strong>_Fundamentaltheologie_2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!