27.10.2013 Aufrufe

Winterfeier TSV Pfaffenhofen Was ist sonst noch los ... - Güglingen

Winterfeier TSV Pfaffenhofen Was ist sonst noch los ... - Güglingen

Winterfeier TSV Pfaffenhofen Was ist sonst noch los ... - Güglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

13.02.2009<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge sind in schriftlicher Form bis zum<br />

06.03.09 beim 1. Vorstand Guido Welsch, Oberdorfstr.<br />

16, 74363 <strong>Güglingen</strong>, einzureichen.<br />

Guido Welsch, GSV Vorstand<br />

Rebensammlung für Backhausfest 2009<br />

Für das Anfeuern des Backhauses werden wieder<br />

Reben gesammelt. Wie auch im letzten Jahr<br />

trifft man sich auf dem Parkplatz an der Blankenhorn-Halle.<br />

Termin:<br />

27.02.2009, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

06.03.2009, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Ansprechpartner Guido Welsch<br />

Bürgerstiftung<br />

Kunst für <strong>Güglingen</strong><br />

Rückblende<br />

Die Jahreshauptversammlung begann am<br />

29. Januar 2009 mit dem Résumée zahlreicher<br />

Aktivitäten in 2008. Die Entlastung der Vorstandschaft<br />

durch die Ehrenvorsitzende Irmhild<br />

Günther und die einstimmige Wahl der Vorsitzenden<br />

Petra Suchanek-Henrich, der Schriftführerin<br />

Dagmar Sabitzer sowie der künstlerische<br />

Beirat Frau Croissant, Frau Günther und<br />

Frau Waller schaffen die Voraussetzung, die bisher<br />

gele<strong>ist</strong>ete Arbeit fortzuführen und „Kunst<br />

für <strong>Güglingen</strong>“ weiterhin attraktiv und alltagstauglich<br />

zu machen. Denn Kunst <strong>ist</strong> für alle da!<br />

Deshalb freut es uns als Vorstand der Bürgerstiftung<br />

sehr, dass <strong>Güglingen</strong> mit seinem Römermuseum<br />

in den „Oberrheinischen Museumspass“<br />

als neues Mitglied aufgenommen<br />

wurde.<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> der „Oberrheinischen Museumspass“?<br />

Ihre Eintrittskarte für 180 Museen in 3 Ländern<br />

Der Oberrheinische Museums-Pass <strong>ist</strong> eine Eintrittskarte<br />

für über 180 Museen in Deutschland,<br />

Frankreich und der Schweiz. (www.museumspass.com)<br />

Mit dem Museums-Pass haben Sie ab<br />

Kaufdatum ein Jahr lang freien Eintritt in die<br />

Dauer- und Sonderausstellungen der Mitgliedsmuseen<br />

(Ausnahmen vorbehalten). Bis zu fünf<br />

Kinder unter 18 Jahren können gratis mit ins<br />

Museum, auch ohne verwandtschaftliche Beziehung.<br />

Kunst und Kultur am Oberrhein<br />

Bedeutende Kunstwerke, die Welt der Technik,<br />

Dinosaurier oder doch lieber zeitgenössische<br />

Ausstellungen? Mit dem Museums-Pass können<br />

Sie die kulturelle Vielfalt der Region erleben.<br />

Besuchen Sie spannende Ausstellungen, machen<br />

Sie lange Spaziergänge durch romantische<br />

Schlösser, Burgen und Gärten oder gehen Sie<br />

nur mal kurz ins Museum, um einen Blick auf<br />

Ihr Lieblingsgemälde zu werfen.<br />

1 erwachsene Person + 5 Kinder unter 18 Jahren<br />

= 69,- €<br />

2 erwachsene Personen + je 5 Kinder unter 18<br />

Jahren = 119,- €<br />

1 Person in Ausbildung, arbeits<strong>los</strong>, behindert =<br />

60,- €<br />

Kunst zum Anfassen - das Credo des Güglinger<br />

Kunstvereins!<br />

Das Güglinger Kunstjahr beginnt im Frühjahr<br />

mit einer Ausstellung der Künstlerin Margarete<br />

Klenk, am 22. März 2009. Wir werden einen<br />

Querschnitt ihrer schöpferischen Kraft mit unterschiedlichsten<br />

Techniken und stil<strong>ist</strong>ischem<br />

Ausdruck erleben. Rechtzeitig vor dem Ausstellungstermin<br />

werden wir hier die Schaffensphasen<br />

der Künstlerin vorstellen.<br />

Eine weitere Frühjahrsfreude, die Bürgerstiftung<br />

- Kunst für <strong>Güglingen</strong> bezieht seine neuen<br />

Räumlichkeiten im Rathaus. Die bisher erworbenen<br />

Kunstwerke können dann würdig präsentiert<br />

werden. Kleine erlesene Ausstellungen mit<br />

Kunstschaffenden aus <strong>Güglingen</strong> könnten angedacht<br />

werden.<br />

Der Gedanke „Kunstjahresabonnement für<br />

Güglinger Bürger“ - ein Jahr mit Kunst leben -<br />

wird ebenfalls eine Aufgabe für 2009 werden.<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden<br />

geklärt - und wieder greift der Slogan „Kunst <strong>ist</strong><br />

für alle da“.<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht? Besuchen Sie<br />

uns auf unserer Homepage (www.buergerstiftung-kunst-gueglingen.de)<br />

und werden Sie<br />

Mitglied. Welcome! Dagmar Sabitzer<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Güglingen</strong><br />

www.feuerwehr-gueglingen.de<br />

Abteilung II Frauenzimmern<br />

Die Abteilung II trifft sich am Montag,<br />

16.02.2009, um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur<br />

Übung.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Dienstag,<br />

17.02.2009, um 18.00 Uhr am Gerätehaus <strong>Güglingen</strong><br />

zu Übung.<br />

Katastrophenschutz<br />

Die Angehörigen des Katastrophenschutzes<br />

treffen sich am Mittwoch, 18.02.2009, um<br />

20.00 Uhr am Gerätehaus <strong>Güglingen</strong> zur Übung.<br />

Vollzählige Teilnahme <strong>ist</strong> erwartet, bei Verhinderung<br />

bitte bei Kommandant Bernd Neubauer<br />

abmelden!<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Die Kameraden der FFW <strong>Pfaffenhofen</strong> Abt. 1 + 2,<br />

treffen sich am Donnerstag, 19.02.09, um 19.30<br />

Uhr am jeweiligen Gerätehaus zum nächsten<br />

Übungsdienst!<br />

Gesangverein<br />

Liederkranz <strong>Güglingen</strong><br />

Hauptversammlung<br />

„Auch in schlechten Zeiten zusammenhalten“<br />

Von Liedern umrahmt fand die diesjährige, gut<br />

besuchte Hauptversammlung des „Liederkranz“<br />

<strong>Güglingen</strong> im Gasthaus „Weinsteige“ statt.<br />

Nach der Totenehrung für sechs im vergangenen<br />

Jahr gestorbene Mitglieder gab Vorstand<br />

Helmut Wagenhals einen Überblick über die<br />

vielfältige Vereinstätigkeit, den er mit den Worten<br />

sch<strong>los</strong>s: „Wir wollen auch in schlechten Zeiten<br />

weiter zusammenhalten!“<br />

Ausführlich berichtete Schriftführerin Irene<br />

Walter über das Jahr 2008. Der Verein mit 41<br />

aktiven und 66 fördernden Mitgliedern hat ein<br />

großes Jahresprogramm bewältigt: 38 Proben<br />

der Frauen und 37 der Männer waren die solide<br />

Grundlage für erfolgreiche Auftritte am<br />

Güglinger Maientag, bei der Eröffnung des<br />

Weinbrunnenfestes im strömenden Regen,<br />

beim Freundschaftssingen in Kleingartach und<br />

beim Konzert „Lieder der Romantik“ im Oktober.<br />

Sie sangen im Altenheim Brackenheim, brachten<br />

am Bodensee Dirigent Hermann Langenkemper<br />

ein Ständchen zum 70. Geburtstag, hatten<br />

einen guten Auftritt beim Kirchenkonzert in<br />

Vaihingen/Enz und beteiligten sich am Weihnachtskonzert<br />

im Deutschen Hof. Auch das Gesellschaftliche<br />

kam nicht zu kurz, sie wanderten<br />

im Stromberg mit Robert Böckle, halfen<br />

beim Maientag im Zelt, feierten ein Sommerfest<br />

bei Gerda Hinz und ein Erntebeten auf dem<br />

Balzhof.<br />

In seinen Entlastungsworten fasste Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Klaus Dieterich zusammen, dass der<br />

Liederkranz aus dem Leben im Städtle nicht<br />

wegzudenken sei und dass er <strong>Güglingen</strong> nach<br />

außen hervorragend vertrete.<br />

Da auch die Kasse von Klaus Schellenberger<br />

vorbildliche Führung aufwies, geprüft durch<br />

Werner Stuber und Walter Schön, hieß die Zusammenfassung<br />

des Bürgerme<strong>ist</strong>ers: „Hier <strong>ist</strong><br />

alles in allerbester Ordnung“.<br />

Ganz so fiel die Bewertung der sanglichen Le<strong>ist</strong>ungen<br />

durch Chorleiter Hermann Langenkemper<br />

zwar nicht aus, aber er bescheinigte den<br />

Sängerinnen und Sängern, dass sie sein bester<br />

Chor seien und dass die Le<strong>ist</strong>ungen der Laien<br />

mitunter sogar an die von Profis herankämen.<br />

Stimmbildung und viel Training seien notwendig,<br />

um das und vielleicht <strong>noch</strong> mehr zu vollbringen.<br />

Insgesamt sei das Können des Güglinger<br />

Vereins enorm gewachsen, seit durch das<br />

Hinzukommen aus den Teilorten auch der Sängerchor<br />

größer geworden sei.<br />

So sehen alle den Plänen für’s neue Jahr positiv<br />

entgegen: Tag der Männerstimme, Frühjahrskonzert<br />

in Weiler, Singen im Altenheim<br />

Brackenheim, Eröffnung des Weinbrunnenfestes,<br />

Tag der Frauenstimme und anderes. Anschließend<br />

sprach Helmut Aichinger über das<br />

Thema Patientenverfügung, zu dem es immer<br />

wieder Neues zu sagen gibt. Irmhild Günther<br />

Die Single<strong>ist</strong>ung des „Liederkranz“ wurde auch<br />

anlässlich der Lieder bei der Hauptversammlung<br />

von Dirigent Hermann Langenkemper fachkundig<br />

gelobt. Foto: Günther<br />

Chorprobe<br />

Am Freitag, 13.02.2009, beginnt die Chorprobe<br />

für die Frauen um 19.00 Uhr und für die Männer<br />

ab 19.45 Uhr. Bitte beachten. iwa<br />

Gesangverein<br />

Liederkranz Weiler e. V.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung vom Liederkranz Weiler<br />

findet am Freitag, 20. Februar 2009, um<br />

20.00 Uhr im Sängerheim in Weiler statt. Alle<br />

aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des 1. Vorstands<br />

5. Bericht des Kassiers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!