27.10.2013 Aufrufe

Neoplasien der Cervix uteri:

Neoplasien der Cervix uteri:

Neoplasien der Cervix uteri:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neoplasien</strong> <strong>der</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong>:<br />

Was bringt <strong>der</strong> Einsatz neuer<br />

Techniken?<br />

Sigurd Lax<br />

Institut für f r Pathologie, LKH Graz West<br />

sigurd.lax@lkh-grazwest.at<br />

sigurd.lax@lkh grazwest.at<br />

Pathologie


<strong>Neoplasien</strong> <strong>der</strong> Zervix<br />

• Intraepitheliale <strong>Neoplasien</strong><br />

• Invasive Malignome<br />

Der Großteil Gro teil assoziiert mit HPV Infektion und<br />

damit verbundenen genetischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen


Wesentliche Fragestellungen in <strong>der</strong><br />

Zervixpathologie<br />

• Reaktives /metaplastisches Plattenepithel versus<br />

CIN<br />

• Reaktives /metaplastisches Drüsenepithel<br />

Dr senepithel versus<br />

AIS<br />

• Ausgangspunkt eines Adenokarzinoms (<strong>Cervix</strong> <strong>Cervix</strong><br />

versus Endometrium)<br />

Endometrium<br />

• Mikroinvasion


• Immunhistochemie<br />

• Morphometrie<br />

• In situ Hybridisierung<br />

• PCR<br />

• Zytogenetik<br />

Neue Techniken


Zervix Corpusendometrium<br />

Isthmus


Transformationszone<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen Ver n<strong>der</strong>ungen während w hrend des Lebens<br />

(Umbauvorgänge, (Umbauvorg nge, Verschiebung)<br />

• Ort <strong>der</strong> meisten pathologischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen Ver n<strong>der</strong>ungen betreffen Plattenepithel und<br />

Drüsenepithel<br />

Dr senepithel


Plattenepitheliale intraepitheliale<br />

<strong>Neoplasien</strong> versus reaktive<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen


Pathologische Verän<strong>der</strong>ungen Ver n<strong>der</strong>ungen des<br />

Plattenepithels<br />

• Intraepitheliale <strong>Neoplasien</strong> (CIN 1-3) 1 3)<br />

• Reaktive Läsionen sionen<br />

Unreife Unreife Plattenepithelmetaplasie<br />

Atypische Atypische unreife Plattenepithelmetaplasie<br />

Regeneratorisches<br />

Regeneratorisches Plattenepithel


HPV und Zervix<br />

• Praktisch alle Formen <strong>der</strong> “zervikalen zervikalen <strong>Neoplasien</strong>” <strong>Neoplasien</strong><br />

HPV-assoziiert HPV assoziiert (99.7% aller Zervixkarzinome weltweit)<br />

• HPV-Positivit<br />

HPV Positivität t stärkster st rkster unabhängiger unabh ngiger Risikofaktor für f r<br />

Entstehung eines Zervixkarzinoms<br />

• HPV Prävalenz Pr valenz bei 30-40 30 40-jährigen: hrigen: US10-20%; US10 20%; NL 5%<br />

• Abhängig Abh ngig von Sensitivität Sensitivit t <strong>der</strong> verwendeten Methode<br />

• In USA ca. 13000 invasive Zervixkarzinome und<br />

1 000 000 SIL pro Jahr neu


Episomales HPV Genom<br />

L1<br />

L2<br />

URR<br />

HPV Struktur<br />

E2<br />

E4<br />

E5<br />

E6<br />

E7<br />

E1<br />

integriertes HPV Genom<br />

zellulär L1 L2 URR E6 E7 E1 E2/4/5 zellulär


Molekulare Wirkungsmechanismen <strong>der</strong> HPV auf die Wirtszelle<br />

HPV E6<br />

Telomerase<br />

HPV E7<br />

Cyclin E<br />

DNA Schädigung Sch digung<br />

p53<br />

p21<br />

pRB<br />

cdk4<br />

E2F<br />

Apoptose<br />

Cyclin / cdk-Komplexe<br />

cdk Komplexe<br />

p16<br />

G1- G1 Zellzklusarrest DNA Synthese


HPV 16 Infektion<br />

Normale Basalzelle Intraepitheliale Neoplasie<br />

Invasives Karzinom<br />

polyklonal monoklonal unterschiedliche Subklone<br />

diploid aneuploid<br />

Regulierter Zellzyklus <strong>der</strong>egulierter Zellzyklus (hoher Proliferationsindex)<br />

zunehmen<strong>der</strong> Verlust bzw. Gewinn von Allelen<br />

Episomale Virus DNA Integrierte Virus DNA<br />

Regulierte episomale E6/E7 Expression konstitutive E6/E7 Expression<br />

modifiziert nach Crum C et al. Mod Pathol 2000<br />

3q Amplifikation


Zelluläre Zellul re Effekte von HPV: LSIL<br />

• Infektion <strong>der</strong> Basal-(Stamm<br />

Basal (Stamm-) ) zellen<br />

• Suprabasal: Expression <strong>der</strong> E-Proteine E Proteine<br />

• Weitere Differenzierung: Induktion aller Virusgene,<br />

virale DNA Synthese, Virusreplikation<br />

• Kernvergröß<br />

Kernvergrößerung,<br />

erung, Hyperchromasie: direkte Folge <strong>der</strong><br />

E6/E7 mediierten Aktivierung <strong>der</strong> WirtsDNA-Synthese<br />

WirtsDNA Synthese<br />

(ineffektiv, weil exzessiv)<br />

• Koilozyten: Expression des keratinbindenden Protein E4


Zelluläre Zellul re Effekte von HPV: HSIL<br />

• Koordination zwischen Zelldifferenzierung und<br />

Expression <strong>der</strong> viralen E- E Proteine verlorengegangen<br />

• Ursache(n) unklar<br />

• Virusintegration o<strong>der</strong> Mutation in E2? (dadurch Verlust<br />

<strong>der</strong> E2-kontrollierten E2 kontrollierten Regulation <strong>der</strong> E6/E7 Expression)<br />

• Zellproliferation überwiegt berwiegt gegenüber gegen ber Differenzierung<br />

• Begünstigung Beg nstigung durch Kofaktoren? (an<strong>der</strong>e Viren,<br />

Rauchen, Spontanmutationen etc.)<br />

• Selten, da LSIL wesentlich häufiger h ufiger als HSIL


Cell transformation in squamous intraepithelial lesions<br />

LSIL /<br />

CIN 1<br />

HSIL /<br />

CIN 2&3<br />

Terminally differentiated cells<br />

Committed cells<br />

Basal and stem cells<br />

Transformed terminally differentiated cells<br />

Committed cells<br />

Basal and stem cells<br />

Lack of terminal differentiation<br />

Transformed basal/stem and committed cells


Molekulare Wirkungsmechanismen <strong>der</strong> HPV auf die Wirtszelle<br />

HPV E6<br />

Telomerase<br />

HPV E7<br />

Cyclin E<br />

DNA Schädigung Sch digung<br />

p53<br />

p21<br />

pRB<br />

cdk4<br />

E2F<br />

Apoptose<br />

Cyclin / cdk-Komplexe<br />

cdk Komplexe<br />

p16<br />

G1- G1 Zellzklusarrest DNA Synthese


“Molekulare Molekulare Marker” Marker für r die<br />

<strong>Cervix</strong>pathologie<br />

• HPV<br />

• p16<br />

• “Proliferationsmarker<br />

Proliferationsmarker” (Ki-67, (Ki 67, PCNA)<br />

• pRb<br />

• Cytokeratine 13 und 14<br />

• p63<br />

• Telomerase<br />

• CEA


CIN1 Diagnose und HPV<br />

• HPV in situ Hybridisierung zur<br />

Differenzialdiagnose zwischen Koilozyten und<br />

Pseudokoilozyten (CIN 1 versus Metaplasie) Metaplasie<br />

• Nachteile: aufwendigere Methode gegenüber gegen ber<br />

IHc (Ki-67); (Ki 67); wechselnde Kits


Ki-67 Ki 67 (Mib 1)<br />

• Expression in allen Phasen des Zellzyklus<br />

• normalerweise nur suprabasale und vereinzelte basale<br />

Zellen positiv (Hormonabhängigkeit)<br />

(Hormonabh ngigkeit)<br />

• durch HPV Aktivierung des Zellzyklus in infiz. Zellen<br />

• LSIL: positive Zellen im oberen Drittel (nicht bei<br />

reaktiven Verän<strong>der</strong>ungen)<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen)<br />

• HSIL: zahlreiche positive Zellen in allen Schichten<br />

• Hilfe bei Unterscheidung SIL versus reaktiv !


Ki-67: Ki 67: Marker für f r CIN-Grading<br />

CIN Grading<br />

Kruse et al. J Pathol 2001<br />

• Auswertung mittels Bildanalyse<br />

• Signifikant zwischen CIN1/2/3:<br />

Prozentsatz Prozentsatz positiver Kerne im basalen bzw. im<br />

oberflächennahen oberfl chennahen Drittel<br />

Dichte Dichte positiver Zellkerne<br />

• Ki-67 Ki 67 soll als Zusatzuntersuchung dienen


Ki-67 Ki 67 Zellcluster diagnostisch für f r CIN<br />

Kruse et al., AJSP 2002; Pirog et al., AJSP 2002<br />

• Cluster von 2 und mehr Ki-67 Ki 67 positiven Kernen<br />

in den oberen 2/3 des Epithels diagnostisch<br />

• Cave: Cave:<br />

Tangentialschnitte; Entzündungszellen<br />

Entz ndungszellen<br />

• Ausnahme: unreife (atypische)<br />

Plattenepithelmetaplasie? Plattenepithelmetaplasie?<br />

(aber keine diffuse,<br />

eher klumpige Färbung; F rbung; Kerne weniger dicht)


Ki-67 Ki 67 und Progression von CIN 1 und 2<br />

Kruse et al., J Pathol 2003<br />

• Kombination des Ki-67 Ki 67 Si90 mit dem Prozentsatz <strong>der</strong><br />

Ki-67 Ki 67 positiven Kerne im mittleren Epitheldrittel:<br />

• Keine Progression wenn Si90


Differenzierung des Progressionsrisikos<br />

einer CIN1 / 2 (Kruse et al. IJGP, 2004)<br />

• Morphometrische Analyse<br />

• Ki-67 Ki 67 Stratifikations Index (Distanz zwischen<br />

Kern und Basalmembran/Epitheldicke), Basalmembran/Epitheldicke),<br />

90 Perc. Perc<br />

• Stärkste St rkste „Marker Marker“ für r Progression: hoher Ki-67 Ki 67<br />

Si90 und Restriktion von pRb auf basales 1/3<br />

• immer Progression wenn zusätzlich zus tzlich Reduktion<br />

von CK13 und CK14 im basalen 1/3


p16 INK4<br />

• Inhibitor einer cyclin-abh cyclin abhängigen ngigen Kinase, daher<br />

Hemmung des Zellzyklus (G1-S (G1 S Übergang) bergang)<br />

• häufige ufige Alteration (homozygote Deletion o<strong>der</strong> Punkt-<br />

mutation in Zelllinien und Tumoren (z.B. Pankreasca)<br />

• Inaktivierung keine Bedeutung beim Zervixkarzinom


p16 INK4<br />

• Überexpression berexpression in meisten Zervixläsionen Zervixl sionen und Ca;<br />

• Zusammenhang mit HPV: RB Inaktivierung ?!<br />

• gute Korrelation mit SIL/CIN<br />

• Detektion dysplastischer Zellen in Pap Smears<br />

(Klaes et al. Int J Cancer 2001)


P16 Immunreaktivität<br />

Immunreaktivit


P16 Immunreaktivität<br />

Immunreaktivit


P16 Immunreaktivität<br />

Immunreaktivit


p16 und Übereinstimmung bereinstimmung bei CIN<br />

Klaes et al., AJSP 2002<br />

• Diffuse positive p16 Immunreaktivität Immunreaktivit t nur in<br />

invasiven Karzinomen, CIN2/3 und CIN1<br />

assoziiert mit Hochrisiko-HPV.<br />

Hochrisiko HPV.<br />

• Dadurch Verbesserung <strong>der</strong> diagnostischen<br />

Übereinstimmung bereinstimmung bei CIN<br />

• Aber Positivität Positivit t auch in „normalem normalem“ Epithel?


p16 und CIN Grad bzw. HPV Typ<br />

Branca et al., IJGP 2004<br />

• p16 Expression immer in CIN<br />

• Starke diffuse p16 Expression typisch für f r CIN3<br />

• Aber 15% <strong>der</strong> CIN3 und 33% <strong>der</strong> CIN2 negativ<br />

• Hochrisiko HPV: 10% <strong>der</strong> Läsionen sionen p16 negativ,<br />

an<strong>der</strong>erseits 20% <strong>der</strong> HR-HPV HR HPV negativen Läsionen sionen<br />

stark p16 positiv<br />

• kein prädiktiver pr diktiver Wert von p16 hinsichtlich HR-HPV HR HPV<br />

Clearance nach Konisation, Konisation,<br />

kein prognostischer Wert<br />

beim <strong>Cervix</strong>carcinom


p16 und pRb<br />

Tringler et al. Hum Pathol 2004<br />

• Starke diffuse p16 Immunreaktivität Immunreaktivit t in allen<br />

CIN2/3, AIS und invasiven Karzinomen<br />

• In benignen und reaktiven Läsionen sionen fokale p16<br />

Reaktivität Reaktivit<br />

• pRb positive Zellen reduziert in prämalignen<br />

pr malignen<br />

und malignen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen<br />

• Inverse Korrelation zwischen p16 und pRb


Risiko <strong>der</strong> Progression von CIN 3<br />

Fonseca-Moutinho<br />

Fonseca Moutinho et al., IJGP 2004<br />

• Vergleich CIN3 mit und ohne Mikrokarzinom<br />

• Kombination von Östrogenrezeptor,<br />

strogenrezeptor,<br />

Progesteronrezeptor und BCL-2 BCL<br />

• ÖR+PR+BCL<br />

R+PR+BCL-2 2 nur in CIN 3 Gruppe<br />

• Möglicher glicher Parameter für f r niedriges<br />

Progressionsrisiko


HPV und p16 in CIN von Adoleszenten<br />

Hu et al. Mod Pathol 2005<br />

• Färbemuster: rbemuster: fokal / diffus basal / diffus gesamt<br />

• Fokale p16 Färbung F rbung häufig h ufig bei CIN 1<br />

• Diffuse p16 Immunreaktivität Immunreaktivit t des gesamten<br />

Epithels charakteristisch für f r CIN 2/3 und<br />

Hochrisiko-HPV<br />

Hochrisiko HPV<br />

• In CIN 1 60% <strong>der</strong> HR-HPV HR HPV Fälle F lle p16 negativ


p63<br />

Quade et al. Gynecol Oncol 2001; Ince et al. AJP, 2002<br />

• homolog zu p53<br />

• Expression in unreifen Plattenepithelien und<br />

Reservezellen <strong>der</strong> <strong>Cervix</strong><br />

• Marker für f r Ausreifung und Differenzierung<br />

• Bedeutende Rolle in Entwicklung des UG-Trakts UG Trakts<br />

• Bei Inaktivierung entstehen Fehlbildungen


p63<br />

• Normales Plattenepithel: Plattenepithel:<br />

Expression in Basal-<br />

und Parabasalzellen<br />

• CIN 1: Basal- Basal und Parabasalzellen<br />

• CIN 2&3:: in höheren h heren Epithelschichten<br />

• Atrophie: Expression im gesamten Epithel<br />

• AIS: keine Expression


P63, CK14 und Bcl-2 Bcl<br />

• CK14 exprimiert in unreifen, determinierten Zellen,<br />

Bcl-2 Bcl 2 in basalen plattenepithelialen Reservezellen<br />

• Normal: CK14, Bcl-2 Bcl 2 nur basal und parabasal<br />

• CIN2&3: CK14, Bcl-2 Bcl 2 unterschiedlich (intensiv bis<br />

fehlend)<br />

• Atrophie: CK14, Bcl-2 Bcl 2 nur basal


p63 und Ki-67 Ki 67<br />

• Korrelation zwischen Ausreifung und<br />

Proliferation<br />

• Normales Plattenepithel: Plattenepithel:<br />

Ki67 suprabasal<br />

• CIN1: Koilozyten Ki-67 Ki 67 positiv, p63 negativ<br />

• CIN2&3: Ki-67 Ki 67 und p63 bis an Oberfläche Oberfl che<br />

• Atrophie: kaum Ki-67 Ki 67 Positivität Positivit t


Glanduläre Glandul re <strong>Neoplasien</strong> versus<br />

reaktive Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen


• Reaktiv<br />

Pathologische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ver n<strong>der</strong>ungen<br />

Entz Entzündlich ndlich<br />

Degenerativ Degenerativ<br />

• Neoplastisch<br />

Nicht Nicht-invasiv invasiv (Vorstufen Vorstufen)<br />

Invasiv Invasiv (Krebs)


Endozervikale Drüsenhyperplasie<br />

Dr senhyperplasie<br />

• Mikroglanduläre<br />

Mikroglandul re Hyperplasie<br />

• Zystische Drüsen Dr sen (-hyperplasie hyperplasie) ) : Tunnel cluster<br />

• Glanduläre Glandul re Hyperplasie<br />

• Mesonephrische Hyperplasie<br />

• Adenoid-basale<br />

Adenoid basale Hyperplasie


Mikroglanduläre<br />

Mikroglandul re Hyperplasie<br />

• Häufig ufig (in 25-30% 25 30% aller Hysterektomie- Hysterektomie bzw. bzw.<br />

Konuspräparate<br />

Konuspr parate)<br />

• Klein (max. 1 cm)<br />

• evtl. evtl.<br />

als Polyp<br />

• Frauen im reproduktiven Alter<br />

• Einfluß Einflu von Hormonen unklar


„Atypische Atypische” Zervixdrüsen<br />

Zervixdr sen<br />

• Reaktive Atypie (Entz Entzündung ndung, , Bestrahlung)<br />

Bestrahlung<br />

• Mikroglanduläre<br />

Mikroglandul re Hyperplasie<br />

• Tubale bzw. bzw.<br />

Tuboendometrioide Metaplasie<br />

• Mesonephrische Drüsenhyperplasie<br />

Dr senhyperplasie<br />

• Arias Stella Reaktion<br />

• Adenokarzinom in situ (AIS)<br />

• (Dysplasie Dysplasie)


Tubenepithelmetaplasie


Adenoid-basale<br />

Adenoid basale Hyperplasie


Glanduläre Glandul re Dysplasie <strong>der</strong> Zervix<br />

• Umstrittene Entität Entit (Problem <strong>der</strong><br />

Reproduzierbarkeit)<br />

Reproduzierbarkeit<br />

• Cave DD von glandulärer glandul rer Atypie (reaktiv reaktiv durch<br />

Entzündung Entz ndung o<strong>der</strong> Bestrahlung!!)<br />

Bestrahlung!!)


Adenokarzinom in situ<br />

• Normale Drüsen Dr sen o<strong>der</strong> Oberfläche Oberfl che teilweise o<strong>der</strong> zur<br />

gänze nze ersetzt durch neoplastisches Epithel<br />

• Keine Invasion<br />

• Verschiedene Zelltypen (endozervikal<br />

endozervikal, , endometrioid,<br />

endometrioid,<br />

intestinal, etc.)<br />

• Cribriformes Muster möglich glich<br />

• Gleichzeitige CIN in ca. 50%<br />

• CEA positiv in ca. 80%


Adenokarzinom <strong>der</strong> <strong>Cervix</strong> (WHO WHO 2003)<br />

• Muzinös Muzin<br />

Endozervikal<br />

Intestinal<br />

Siegelringzellig<br />

Minimal deviation<br />

villoglandulär<br />

villoglandul<br />

• Endometrioid<br />

• Serös Ser<br />

• Klarzellig<br />

• mesonephrisch


Muzinöses Muzin ses Adenokarzinom <strong>der</strong> Zervix<br />

• Häufigster ufigster Typ (bis bis 70%)<br />

• Mindest in einigen Zellen intrazytoplasmatisches<br />

Muzin<br />

• Extrazelluläres<br />

Extrazellul res Muzin (Schleimseen<br />

Schleimseen)<br />

• Meist G1 bis G2<br />

• Koinzidenz mit CIN in bis zu 40%


Differenzialdiagnose Adenokarzinome<br />

<strong>Cervix</strong> / Endometrium<br />

• Ansari-Lari Ansari Lari et al. AJSP 2004<br />

HPV, HPV, p16, ER, PR<br />

• Alkushi et al. Virchows Archiv 2003<br />

ER, ER, CEA, Vimentin, Vimentin,<br />

CK 8/18<br />

• McCluggage et al. IJGP 2002<br />

CEA, CEA, VIM, ER; p16<br />

• Staebler et al. AJSP 2002<br />

HPV, HPV, ER, PR


An<strong>der</strong>e Karzinome (WHO WHO 2003)<br />

• Adenosquamöses<br />

Adenosquam ses Karzinom<br />

Glassy cell Karzinom<br />

• Adenoid-cystisches<br />

Adenoid cystisches Karzinom<br />

• Adenoid-basales<br />

Adenoid basales Karzinom<br />

• Großzellig Gro zellig neuroendokrines Karzinom<br />

• Kleinzelliges Karzinom<br />

• Undifferenziertes Karzinom


Frühe Fr he Invasion


Mikroinvasives Plattenepithelkarzinom <strong>der</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong><br />

*<br />

* *<br />

1 mm


Mikroinvasives Plattenepithelkarzinom <strong>der</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong>


Frühinvasives<br />

Fr hinvasives Adenokarzinom<br />

• Syn.: Syn.:<br />

Mikroinvasives Adenokarzinom<br />

• Entspricht FIGO IA<br />

• Je<strong>der</strong> histologische Typ möglich glich<br />

• Schwierigkeiten in <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Invasion<br />

und des Ausmasses <strong>der</strong> Invasion<br />

(Ausgangspunkt<br />

Ausgangspunkt)<br />

• Exzellente Prognose


Adenokarzinom <strong>der</strong> Zervix: Zervix:<br />

Invasion<br />

• Tiefe <strong>der</strong> Drüsen Dr sen (Cave: Variabilität) Variabilit<br />

• Desmoplastische Stromareaktion<br />

• Ausgedehnte Drüsenknospen<br />

Dr senknospen<br />

• Irregularität Irregularit <strong>der</strong> Drüsen Dr sen<br />

• Ausgedehnte cribröse cribr se Strukturen<br />

• Drüsen Dr sen Rücken cken an Rücken cken<br />

• Papillen an <strong>der</strong> Oberfläche Oberfl che<br />

• Beziehung zu Blutgefäß Blutgefäßen<br />

en


Wheeler&Kurman IJGP 2005


Seltene Karzinome <strong>der</strong> Zervix<br />

• Adenosquamöses<br />

Adenosquam ses Karzinom<br />

Glassy Glassy cell Variante<br />

• Adenoid-zystisches<br />

Adenoid zystisches Karzinom<br />

• Adenoid-basales<br />

Adenoid basales Karzinom<br />

• Undifferenziertes Karzinom<br />

• Neuroendokrine Tumoren inkl. inkl.<br />

NE Karzinom


Derzeitiger Einsatz <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Techniken (Take home message)<br />

• Zusatzhilfe bei Unterscheidung reaktiv / neoplastisch<br />

Ki67, Ki67, p16, HPV<br />

pRb, pRb, CK 14?<br />

• Prädiktive Pr diktive Aussagekraft bei <strong>der</strong> CIN (Progression)?<br />

Aber Aber keine praktische Bedeutung<br />

• Differenzialdiagnose von Adenokarzinomen <strong>der</strong> <strong>Cervix</strong><br />

und des Endometrium<br />

p16, p16, HPV, ER, PR, CEA, Vimentin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!