28.10.2013 Aufrufe

Durchführungsbestimmungen 2013 - Eifel Rallye Festival

Durchführungsbestimmungen 2013 - Eifel Rallye Festival

Durchführungsbestimmungen 2013 - Eifel Rallye Festival

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. Juli <strong>2013</strong><br />

Mittwoch<br />

<strong>Durchführungsbestimmungen</strong><br />

ADAC <strong>Eifel</strong> <strong>Rallye</strong> <strong>Festival</strong> vom 25.07. bis 27.07.<strong>2013</strong><br />

Motorsport-Club Daun e.V. im ADAC<br />

ZEITPLAN<br />

19.00 bis 21.00 Uhr Dokumentenabnahme <strong>Festival</strong>-Zentrum Forum<br />

25. Juli <strong>2013</strong><br />

Donnerstag<br />

08.00 Uhr Öffnung der Serviceparks Marktplatz und Kino-Parkplatz<br />

07.00 bis 20.00 Uhr Dokumentenabnahme <strong>Festival</strong>-Zentrum Forum<br />

08.00 bis 16.00 Uhr Abfahren der Demonstrationsstrecken möglich gemäß<br />

Besichtigungsplan<br />

16.00 bis 20.00 Uhr Shakedown Bereich Brück – Heyroth gesonderter Zeitplan<br />

26. Juli <strong>2013</strong><br />

Freitag<br />

08.00 Uhr Öffnung der Serviceparks Marktplatz und Kino-Parkplatz<br />

08.00 bis 11.00 Uhr Dokumentenabnahme <strong>Festival</strong>-Zentrum Forum<br />

09.00 bis 13.00 Uhr Technische Abnahme <strong>Rallye</strong>-Meile / Zeitplan<br />

14.20 Uhr Start des 1. Vorauswagens zum 1. Tag Startrampe, <strong>Rallye</strong>-Meile<br />

15.00 Uhr Start des 1. Teilnehmers Histo zum 1. Tag Startrampe, <strong>Rallye</strong>-Meile<br />

ca. 20.20 Uhr Eintreffen des 1. Vorauswagens am Ziel des 1. Tages Serviceparks ZK-in<br />

ca. 21.00 Uhr Eintreffen des 1. Teilnehmers Histo am Ziel des 1. Tages Serviceparks ZK-in<br />

27. Juli <strong>2013</strong><br />

Samstag<br />

07.00 Uhr Öffnung der Serviceparks Marktplatz und Kinoparkplatz<br />

08.00 Uhr Start des 1. Vorauswagens zum 2. Tag ZK-out<br />

08.30 Uhr Start des 1. Teilnehmers Histo zum 2. Tag ZK-out<br />

ca. 15.30 Uhr Eintreffen des 1. Vorauswagens am Ziel Zielrampe, <strong>Rallye</strong>-Meile<br />

ca. 16.00 Uhr Eintreffen des 1. Teilnehmers Histo am Ziel Zielrampe, <strong>Rallye</strong>-Meile<br />

Seite 1 von 5


Veranstalter<br />

Organisationskomitee<br />

Organisationsleiter<br />

Fahrtleiter<br />

stellv. Fahrtleiter<br />

Leitender Arzt<br />

stellv. Leitender Arzt<br />

Streckenleitung<br />

ORGANISATION<br />

Motorsport-Club Daun e.V. im ADAC<br />

Trierer Straße 4<br />

54568 Daun<br />

Kontakt:<br />

rallye-buero@eifel-rallye-festival.de<br />

Vorstand des Motorsport-Club Daun e.V. im ADAC<br />

Reinhard Klein, Vertreter Slowly Sidesways, Köln<br />

Christian Geistdörfer, München<br />

Otmar Anschütz, Daun<br />

Offizielle<br />

Peter Schlömer Daun<br />

Hubert Böffgen, Gerolstein<br />

Karl Fries, Daun<br />

Dr. Martin Buchheit, Gerolstein-Roth<br />

Dr. Volkhard Bangert, Daun<br />

Karl Fries, Daun<br />

1. Beschreibung der Veranstaltung<br />

1.1. Demonstrationsfahrten historischer <strong>Rallye</strong>fahrzeuge auf abgesperrten Strecken, ohne<br />

Zeitnahme<br />

1.2. Die Veranstaltung dient nicht zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten und<br />

Bestzeiten<br />

1.3. Gesamt-Streckenlänge: ca. 330 km<br />

1.4. Die Streckenführung sowie die Zeitkontrollen werden durch das Bordbuch (Roadbook)<br />

und Kontrollkarte festgelegt<br />

Seite 2 von 5


2. Zugelassene Fahrzeuge, Fahrzeuggruppen<br />

2.1. Original: Original historische <strong>Rallye</strong>fahrzeuge<br />

2.2. Slo1: <strong>Rallye</strong>fahrzeuge baugleich mit dem Original<br />

2.3. Slo2: <strong>Rallye</strong>fahrzeuge mit kleinen Unterschieden zum Original<br />

2.4. Slo3: <strong>Rallye</strong>fahrzeuge mit größeren Unterschieden zum Original<br />

2.5. National: Bedeutendes <strong>Rallye</strong>fahrzeug aus dem nationalen Sport<br />

2.6. Besondere <strong>Rallye</strong>fahrzeuge: <strong>Rallye</strong>fahrzeuge von historischem Interesse, die<br />

aufgrund ihrer Bauart nicht mehr zum modernen <strong>Rallye</strong>sport zugelassen sind<br />

2.7. Einstufung der <strong>Rallye</strong>fahrzeuge in die jeweilige Gruppe wird durch Reinhard Klein,<br />

Slowly Sideways, Köln, vorgenommen<br />

2.8. Die Fahrzeuge müssen während der gesamten Veranstaltung für den öffentlichen<br />

Straßenverkehr zugelassen sein und in allen Punkten der Straßenverkehrs-<br />

Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen.<br />

Fahrzeuge, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sind, müssen<br />

der nationalen Zulassungs-Ordnung ihres Landes entsprechen.<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung und Gewähr für die<br />

Teilnahmeberechtigung im Falle polizeilicher Beanstandung.<br />

2.9. Die Fahrzeuge müssen mit einer Überrollvorrichtung, intakten Schalensitzen und<br />

mindestens mit 4-Punkt-Gurten ausgestattet sein sowie einen 2 kg Handfeuerlöscher<br />

mitführen.<br />

3. Fahrer, Beifahrer<br />

3.1. Fahrer und Beifahrer benötigen keine Lizenz. Der Fahrer muss im Besitz einer<br />

gültigen Fahrerlaubnis sein<br />

3.2. Auf den Demonstrationsstrecken besteht Helmpflicht. Fahrer und Beifahrer müssen<br />

mindestens flammabweisende Fahreranzüge tragen<br />

4. Dokumenten- und Technische Abnahme<br />

4.1. Bei der Dokumentenabnahme sind gültiger Führerschein(Fahrer),<br />

Fahrzeugzulassung, Versicherungsnachweis sowie Nachweis über die Zahlung der<br />

Versicherungsprämie vorzulegen<br />

4.2. Jedes teilnehmende Fahrzeug ist der Technischen Abnahme gemäß Zeitplan<br />

vorzuführen<br />

Seite 3 von 5


5. Bestimmungen zum Abfahren der Demonstrationsstrecken<br />

5.1. Die Demonstrationsstrecken dürfen nur in dem in diesen<br />

<strong>Durchführungsbestimmungen</strong> festgelegten Zeitrahmen besichtigt werden. Außerhalb<br />

der angegebenen Zeit ist es strikt untersagt, nicht öffentliche Straßen und Wege im<br />

Landkreis Vulkaneifel mit einem Kraftfahrzeug zu befahren.<br />

Der Zeitplan wird rechtzeitig veröffentlicht.<br />

5.2. Die zum Besichtigen verwendeten Fahrzeuge dürfen keine Wettbewerbsfahrzeuge<br />

sein. Die Fahrzeuge sind an der rechten oberen Ecke der Frontscheibe mit einer<br />

kleinen Startnummer zu kennzeichnen.<br />

5.3. Während der Besichtigungsfahrten darf, sofern nichts anderes vorgeschrieben, eine<br />

maximale Geschwindigkeit von 50 km/h auf allen nicht klassifizierten Straßen und<br />

Wegen nicht überschritten werden.<br />

5.4. Das Befahren entgegen der Besichtigungsstrecke ist verboten.<br />

5.5. Jeder Verstoß gegen diese Bestimmungen führt unweigerlich zur Nichtzulassung zum<br />

Start.<br />

6. Startnummern und Startreihenfolge<br />

6.1. Die Teilnehmerfahrzeuge sind mit den nach der Dokumentenabnahme ausgegebenen<br />

Startnummern (vordere Türen) sowie mit einem <strong>Rallye</strong>schild (Fronthaube) zu<br />

versehen<br />

6.2. Die Startreihenfolge wird veröffentlicht<br />

7. Servicepark<br />

7.1. Servicefahrzeuge werden wie folgt gekennzeichnet:<br />

7.1.1. <strong>Rallye</strong>schild SERVICE<br />

7.1.2. kleine Startnummer Mitte oben auf der Windschutzscheibe<br />

7.2. Die Einfahrt in den Servicepark ist nur mit dieser Kennzeichnung gestattet<br />

7.3. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Servicearbeiten nur auf einer ausreichend<br />

großen Kunststoffplane ausgeführt werden dürfen. Jedem Team wird ein Serviceplatz<br />

zugewiesen<br />

8. Kennzeichnung der Kontrollstellenleiter, Streckenposten etc<br />

Kontrollstellenleiter: Weste, mit Aufdruck<br />

Wertungsprüfungsleiter: Weste, mit Aufdruck<br />

Streckenposten: Weste, mit Aufdruck<br />

Zeitnehmer ZK: Weste, mit Aufdruck<br />

Seite 4 von 5


9. Offizielle Aushangtafel<br />

<strong>Festival</strong>-Zentrum im Forum Daun und ADAC-Container auf der <strong>Rallye</strong>-Meile<br />

10. Zusätzliche Hinweise des Veranstalters<br />

Rücksichtsloses Verhalten beim Besichtigen der Demonstrationsstrecken und während<br />

der Veranstaltung gefährdet den <strong>Rallye</strong>sport. Die Bestimmungen zum Besichtigen gemäß<br />

Art. 5 dieser Ausschreibung sind besonders strikt einzuhalten. Verstöße werden<br />

unnachgiebig bestraft.<br />

Daun, den 20.10.2012 Motorsport-Club Daun e.V. im ADAC<br />

Peter Schlömer Hubert Böffgen Böffgen<br />

1. Vorsitzender Fahrtleiter<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!