28.10.2013 Aufrufe

1._Newsletter_Januar_2011 - Permakultur-Akademie

1._Newsletter_Januar_2011 - Permakultur-Akademie

1._Newsletter_Januar_2011 - Permakultur-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Permakultur</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Geschäftsstelle: Kreutziger Str. 19 | 10247 Berlin<br />

Telefon: 030 - 89 20 84 88<br />

www.permakultur-akademie.net<br />

___________________________________________________________________________<br />

Liebe <strong>Permakultur</strong>-Interessierte, liebe Studierende und TutorInnen der <strong>Akademie</strong>,<br />

dies ist der erste <strong>Newsletter</strong> der Gilde. Wir wollen euch von nun an vierteljährlich auf diesem<br />

Wege über Neuigkeiten der <strong>Permakultur</strong>-<strong>Akademie</strong> auf dem Laufenden halten und so zu<br />

weiterer Verbindlichkeit und Transparenz beitragen. Da dies der erste ist, wird er wohl etwas<br />

länger ausfallen.<br />

Wir hoffen, damit dem Bedürfnis nach Verbundenheit und Identifikation mit einer<br />

lebendigen <strong>Permakultur</strong> <strong>Akademie</strong>, Nahrung und Anknüpfungsmöglichkeiten zu geben.<br />

Wer den newsletter nicht erhalten möchte, sende bitte eine mail an gilde@permakulturakademie.net<br />

Im Anhang der inhaltlich gleiche <strong>Newsletter</strong> (mit Layout).<br />

mit freundlichen Grüßen,<br />

die Gilde - das geschäftsführende Team der <strong>Permakultur</strong> <strong>Akademie</strong> -<br />

Robert, Moni, Kipper, Judit, Rike<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Aktuelle Veranstaltungen:<br />

<strong>1.</strong> Sommerakademie<br />

2. Waldgartenworkshop<br />

3. Ausbildungs-Info-Workshop<br />

4. <strong>Akademie</strong>-Sommertreffen<br />

Aktuelle Informationen der <strong>Permakultur</strong> <strong>Akademie</strong>:<br />

5. Klausurtagung von Vorstand, Gilde und weiteren Engagierten aus dem Netzwerk am 22.-<br />

25.03. <strong>2011</strong><br />

6. neuer Ausbildungsgang, PDKs in Berlin und in Freiburg<br />

7. Project-Support-Project Modell (PSP)<br />

Veranstaltungsrückblick:<br />

8. Wintertreffen, Akkreditierungen und Präsentationen<br />

9. Lerngestaltungswochenende


10. Designkurs in Nigeria<br />

1<strong>1.</strong> Förderung eines afrikanischen Teilnehmers in PDK Kenia<br />

Mitarbeiten und Mitgestalten<br />

12. Website<br />

13. Bibliothek<br />

14. Veranstaltungsplanung für 2012<br />

Aktuelle Veranstaltungen:<br />

<strong>1.</strong> <strong>Permakultur</strong> Sommerakademie<br />

Die vierte Sommerakademie findet vom 22.Mai bis zum 0<strong>1.</strong>Juni in Bramsche bei Osnabrück<br />

statt. Nach 3 Malen in Kleinkrausnik begibt sie sich nun auf Wanderschaft und wird so ihrer<br />

ursprünglichen Idee als reisende <strong>Akademie</strong> gerecht. Die kleine Gemeinschaft „grüne Gräser“<br />

lädt auf ihren Platz am Rande von Bramsche ein.<br />

Open space, gemeinschaftliches action learning und tatkräftige Unterstützung eines Projektes<br />

mit der Möglichkeit, das vorhandene Wissen und Können in der <strong>Akademie</strong> zum Leben und<br />

Wachsen zu erwecken und sich auszutauschen – das ist der Grundgedanke der<br />

Sommerakademie. Studenten laden Studenten ein und sprechen auch Neulinge in der<br />

<strong>Permakultur</strong> an. Selbstorganisation, Verantwortung, Miteinander und Spaß sind die Schlagworte<br />

der Sommerakademie. Im Anschluss kann dann das traditionelle Himmelfahrtstreffen im unweit<br />

entfernten Prinzhöfte besucht werden. Nähere infos unter http://www.gruene-graeser.de/termine/<br />

2. Waldgartenworkshop<br />

Auf Initiative zweier Studenten findet im Mai ein Waldgartenworkshop in der Rhön statt. Viel<br />

Erfolg und weiter so! Anmeldungen unter folgendem link http://www.permakulturakademie.net/front_content.php?idcat=59&idart=281<br />

3. Ausbildungs-Info-Workshop<br />

Der nächste Ausbildungs-Info-Workshop für alle PDK Absolventen, die sich für die Ausbildung<br />

zum(r) <strong>Permakultur</strong>-Designer(in) interessieren findet am 28.5.-29.5 <strong>2011</strong>in Mittelfranken statt.<br />

Anmeldungen hier!http://www.permakultur-akademie.net/front_content.php?idcat=59&idart=296<br />

4. <strong>Akademie</strong>-Wochenende und <strong>Akademie</strong>-Sommertreffen<br />

Wir laden alle Mitglieder der <strong>Akademie</strong> (Tutoren Studenten, Engagierte) recht herzlich zum<br />

<strong>Akademie</strong>wochenende vom 8.-10.07. nach Kleinkrausnik ein. Neben den üblichen<br />

Präsentationen und Möglichkeiten zu Austausch findet in diesem Rahmen diesjährig zum ersten<br />

Mal das <strong>Akademie</strong>-Sommertreffen statt. Dies wollen wir zukünftig als Versammlung etablieren,<br />

auf der die Gilde wichtige Entscheidungen für das kommende Jahr den Versammelten vorstellen<br />

und dann mit möglichst vielen beschließen will. Die Versammlung wird am Sonntag Vormittag


stattfinden Anmeldungen hier http://www.permakulturakademie.net/front_content.php?idcat=59&idart=295<br />

Aktuelle Infos der <strong>Akademie</strong><br />

5. Klausurtagung mit Vortstand des PKI, <strong>Akademie</strong>gilde und Akteuren des <strong>Permakultur</strong>-<br />

Netzwerkes<br />

Vom 22.3.-25.3.<strong>2011</strong> fand die erste 3-tägige Klausurtagung von Verein und <strong>Akademie</strong> in<br />

Escherode statt. Dieses Treffen mit 13 Akteuren in freundschaftlicher und konzentrierter<br />

Atmosphäre wurde von einigen als historisch bezeichnet. Wie wichtig der persönliche Kontakt,<br />

das In-die-Augen-schauen für unsere gemeinsame Arbeit in diesem dezentralen Netzwerk ist,<br />

wurde hier wieder einmal klar. Wir danken der Moderatorin Katharina Weber, die mit Einfühlung<br />

und Klarheit den ersten Tag mitgestaltete und half, Liegengebliebenes und Blockierendes aus<br />

dem Weg zu räumen. Das Treffen beschäftigte sich mit verschiedenen Themen, u.a.<br />

Netzwerkerweiterungen, Zertifizierungen, zukünftige Projekte, wie die Jahrestagung im<br />

September in Hamburg und der Überarbeitung des Ausbildungskonzeptes der <strong>Akademie</strong>. Es<br />

wurde beschlossen, nun jährlich eine solche Tagung durchzuführen.<br />

6. neue Studentengruppe, aktuelle Kurse<br />

Im <strong>Januar</strong> startete eine Gruppe von neuen 6 Studierenden mit der Ausbildung.<br />

Ebenfalls im <strong>Januar</strong> leitete Ronny Müller in Freiburg einen Einführungskurs, der über 40<br />

TeilnehmerInnen anzog.<br />

In Berlin fand ein <strong>Permakultur</strong> Designkurs in 4 Teilen mit durchschnittlich 20 Teilnehmern und in<br />

Freiburg mit 16 Teilnehmern statt. Die TeilnehmerInnen konnten wie auch im letzten Jahr,<br />

einzelne Kursteile in Berlin als auch in Freiburg besuchen. Dies hat die Auswahlmöglichkeiten<br />

bei den Terminen erheblich verbessert und wohl zu den guten Anmeldezahlen beigetragen. In<br />

Freiburg gab es eine lange Warteliste – nur die location gab leider nicht mehr Platz her.<br />

7. Project Support Project – Modell (PSP)<br />

Seit nunmehr 2,5 Jahren arbeit die <strong>Akademie</strong> nach dem „Project Support Project“-Modell der<br />

westaustralischen Gaia Foundation.<br />

Dabei werden unsere Kursangebote als Projekte betrachtet, die einerseits autonom (in<br />

Verantwortung für Orga, Durchführung, Kalkulation und Abrechnung) sind, und andererseits ein<br />

commitment zur <strong>Akademie</strong> abgeben. Überschüsse (nach Begleichung aller Kosten), die von<br />

den Projekten erwirtschaftet werden, fließen zu 10% an die <strong>Akademie</strong> für die eigene<br />

Infrastruktur. Der Rest wird von den Organisatoren bzw. Projektverantwortlichen Projekten<br />

zugeschrieben, die 3 Grundsätze erfüllen müssen: Sie sollen persönliches Wachstum fördern,<br />

Gemeinschaft fördern und der Erde dienen. Einige Projekte haben ihre Überschüsse auch in die<br />

<strong>Akademie</strong> zurückgegeben, ohne sie zweckzubinden. Derzeit ist es auch immer noch nötig, einen<br />

Teil der Überschüsse zu re-investieren. Die Ausbildungsgebühr wurde zwar in diesem Jahr<br />

angehoben, wir sind aber noch nicht in der Lage die Arbeit der <strong>Akademie</strong> daraus komplett zu<br />

finanzieren.<br />

Seit 2009 wurden/werden mit diesem Modell u.a. finanziert bzw. bezuschusst:<br />

- die Tutorenfortbildung auf dem Wintertreffen 2010<br />

- der PDK 2010 in Nigeria 2010


- das Projekt Lebensdorf<br />

- die Arbeit von Monika, Judit und Robert innerhalb der Gilde im Zeitraum Sep. 2010 bis<br />

August <strong>2011</strong> (Sie erhalten jedeR monatlich 200,- Euro Aufwandsentschädigung. Ca. die<br />

Hälfte der Kosten stammt aus dem PSP-Topf. Die andere Hälfte wird über den<br />

entsprechenden Posten in der Ausbildungsgebühr finanziert)<br />

- die z.Zt. laufende Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes<br />

- die Sommerakademie <strong>2011</strong><br />

- die Weiterentwicklung der PKA-Bibliothek zu einer Leihbibliothek<br />

- die EU-Permaculture Convergence 2012 in Escherode<br />

Der <strong>Newsletter</strong> wird zukünftig die Herkunft und Verwendung der Mittel aus dem PSP-Modell<br />

auch in ihrer konkreten Höhe auflisten.<br />

Veranstaltungsrückblick<br />

8. Wintertreffen-Akkreditierungen-Präsentationen<br />

Wie jedes Jahr fand am 2. Wochenende im Februar wieder das Wintertreffen des PKI statt. Die<br />

<strong>Akademie</strong> bereicherte dieses Treffen mit den Abschlusspräsentationen von Petra Wolf, Andreas<br />

Karge und Sarah Decker. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Außerdem präsentierte Jonas Gampe seine Projekte und stieg damit direkt in das Hauptstudium<br />

der Ausbildung ein.<br />

Im Jahre 2010 haben Johanna Häger, Karsten Winnemuth, Sylvia Paglialonga, Ulrike Meißner,<br />

Ute Solf, Isabelle Faragallah und Joachim Schageter erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen.<br />

9. Lerngestaltungswochenende<br />

Als fester Bestandteil des Fernkurses –Partizipation und Selbstorgansisation- fand 2010<br />

zweimal und im März <strong>2011</strong> ein Lerngestaltungswochenende statt. Einen Bericht könnt ihr unter<br />

folgendem Link finden http://www.permakulturakademie.net/front_content.php?idcat=37&idart=285<br />

10. <strong>Permakultur</strong> Design Kurs in Nigeria<br />

Im November 2010 fand nach einigen Anläufen ein Designkurs in Nigeria statt. Man kann ihn als<br />

Ergebnis der nun schon seit einigen Jahren existierenden Kooperation zwischen der PKA und<br />

dem Berliner SONED e.V. betrachten, mit dem wir uns ja auch das Büro teilen. Einen Bericht<br />

darüber findet ihr hier. http://www.permakulturakademie.net/front_content.php?idcat=37&idart=266<br />

1<strong>1.</strong> Unterstützung eines afrikanischen Teilnehmers bei PDK in Kenia<br />

Aufgrund von Monis aktiver Mitarbeit bei SONED e.V. war sie im Winter 2010/11 in Kenia und<br />

lernte dort Blasto kennen, der eine kleine Farm leitet, welche die Familie ernährt und zum<br />

Mittagessen einer Schule beiträgt. Nur wenige Kilometer entfernt fand im März ein PDK des<br />

kalifornischen Teachers-Teams aus Quailsprings statt und die PKA unterstützte die Teilnahme<br />

von Blasto an diesem Kurs.


Mitarbeiten-Mitgestalten<br />

Die <strong>Akademie</strong> kann ihre Ressourcen nur nutzen und entfalten, wenn sie lebendig ist. Die Gilde<br />

kann dies nicht allein bewerkstelligen. Das System ist offen und ihr seid alle aufgerufen<br />

mitzugestalten und mitzuarbeiten. Organisiert Kurse, organisiert <strong>Akademie</strong>wochenenden,<br />

gestaltet die Sommerakademie mit, bildet Banden, pflanzt Bäume und gründet Initiativen.<br />

Konkret suchen wir Leute, die Lust haben in nachstehenden Bereichen verantwortlich<br />

mitzugestalten:<br />

12. WEBSEITE:<br />

wir suchen ein Team, das sich um Inhalte auf der Webseite kümmert. Sie ist als CMS gestaltet<br />

und man ist leicht eingeführt. Tätigkeiten wären z.B. Einstellen von Artikeln, Überarbeitung der<br />

Projekteliste, Recherche und Verlinkungen mit interessanten Seiten oder im Netz<br />

veröffentlichten guten Filmen uvm. Absprechpartner hierzu ist Daniel Engstler<br />

daniel.engstler@web.de<br />

13. BIBLIOTHEK:<br />

Wir suchen jemanden, der Lust hat, ein sinnvolles Ausleihsystem zu entwickeln (Vorarbeiten<br />

vorhanden) und umzusetzen, damit aus der PKA-Bibliothek eine (Fern-)Leihbibliothek wird. Von<br />

Vorteil wäre es, jemanden aus Berlin zu haben, da die Bibliothek z.Zt. in Berlin ist. Außerdem<br />

freuen wir uns über Bücherspenden oder Rezensionen und Tipps für Neuanschaffungen.<br />

Ansprechpartnerin ist Judit Bartel j.bartel@permakultur-akademie.net<br />

14. Veranstaltungsplanung 2012:<br />

Auf dem <strong>Akademie</strong>wochenende im Juli soll auch der vorläufige Terminkalender für 2012<br />

abgestimmt werden. Bitte macht jetzt schon eure Pläne und Veranstaltungsvorschläge.<br />

Ansprechpartner ist Robert Strauch raupe@gmx.li

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!