28.10.2013 Aufrufe

Informationen zum Knie

Informationen zum Knie

Informationen zum Knie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DR. GERALD KUCHLING KNIE<br />

• im Zusammenhang mit Verletzungen des Kreuzbandes und anderen<br />

Bändern des <strong>Knie</strong>gelenks. Am häufigsten ist die Kombination Vorderes<br />

Kreuzband-Innenband-Innenmeniskus, die auch „unhappy triad“<br />

genannt wird.<br />

Und: Verletzungen entstehen meist am Innenmeniskus, der haftet am inneren<br />

Seitenband und kann gegebenenfalls weniger gut ausweichen.<br />

Welcher Sport ist Mord?<br />

Alle Sportarten, die mit häufigen schnellen Richtungswechseln und Sprüngen<br />

verbunden sind, sind potenziell gefährlich fürs <strong>Knie</strong> und damit für die Menisken:<br />

Die Druck- und Scherbelastungen sind gewaltig. Wird das <strong>Knie</strong>gelenk verdreht<br />

oder gewaltsam überbeugt, reißt der Meniskus. Prädestiniert hierfür sind zu<br />

allererst Fußballspieler, aber auch Hand-, Volley-, Basket-, Tennis-, Squashspieler<br />

und alpine Skiläufer. Allerdings reißt beim Skifahren nur selten der Meniskus<br />

allein, sondern meist gleich auch noch das vordere Kreuzband.<br />

Die isolierte Meniskusverletzung ist eher typisch für den Fußballspieler, die<br />

Kombinations-verletzung für den Skifahrer. Sportarten, bei denen das<br />

<strong>Knie</strong>gelenk zwar belastet und bewegt, aber nicht verdreht wird sind Radfahren<br />

und Schwimmen.<br />

Intensiver Schmerz<br />

Ein beschädigter Meniskus ist immer ein gerissener Meniskus. Sie spüren das als<br />

intensiven Schmerz an der Innen- oder Außenseite des <strong>Knie</strong>s beziehungsweise<br />

genau über dem Gelenkspalt. Verstärkt wird der Schmerz bei Drehbewegungen<br />

des Unterschenkels gegen den Oberschenkel oder bei längerem Laufen und<br />

Treppensteigen.<br />

Typisch sind auch Schwellungen oder Ergüsse, die durch vermehrte<br />

Flüssigkeitsbildung im Gelenkinneren entstehen. Einklemmungen und<br />

Bewegungsbehinderungen (Blockierungen) entstehen, wenn lappenförmig<br />

abgerissene Meniskusteile in den Gelenkspalt gleiten, festklemmen und nun<br />

ihrerseits die Knorpelflächen schädigen. Schlimmstenfalls ist das der Beginn einer<br />

Arthrose.<br />

Vielfältige Rissformen<br />

Ein Meniskusriss stellt sich optisch sehr unterschiedlich dar, der<br />

• Längsriss verläuft parallel zur Meniskuslängsachse;<br />

• Korbhenkelriss erstreckt sich vom vorderen <strong>zum</strong> hinteren Meniskus;<br />

• Lappenriss (entsteht oft durch Degeneration) beginnt am Rand und zieht<br />

teilweise bis zur Basis;<br />

• Horizontalriss (entsteht meist durch Degeneration) ist ein fischmaulartiger<br />

Einriss im Längsverlauf;<br />

• Radiärriss verläuft quer <strong>zum</strong> Meniskus keilförmig vom Rand der<br />

Innenseite zur Basis;<br />

• Komplexe Riss besteht aus zwei oder mehreren Verletzungen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!