28.10.2013 Aufrufe

Fach-Seminar Tatortarbeit / Todesermittlungen - Kriminalistik

Fach-Seminar Tatortarbeit / Todesermittlungen - Kriminalistik

Fach-Seminar Tatortarbeit / Todesermittlungen - Kriminalistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Robert Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong>, 23.5.2013 www.weihmann.info<br />

1.2.7 Robert Weihmann [Claus-Peter Schuch], <strong>Kriminalistik</strong> – Für Studium, Praxis und Führung,<br />

12. Auflage, Hilden 2011<br />

Robert Weihmann [Claus-Peter Schuch], Prüfungswissen <strong>Kriminalistik</strong> und Kriminaltechnik, 1.<br />

[5.] Auflage, Hilden 2011<br />

Robert Weihmann, www.weihmann.info, Themen: Aktuelle Literatur; Anforderungsprofil;<br />

Gastautoren; <strong>Kriminalistik</strong> / Kriminaltechnik, Inhalte - Handbücher; Terminologie;<br />

Veröffentlichungen. [Kostenfreie PDF-Dateien]<br />

1.3 Kriminalistische Situation<br />

1.3.1 Ist <strong>Tatortarbeit</strong> planbar? (Ja, aber) Weihmann, Lehrbuch, Kapitel 7 (Seite 407)<br />

„Die Kenntnisse vom Beweisverfahren bestimmen die Qualität der <strong>Tatortarbeit</strong>!“<br />

1.3.2 Was bedeutet Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege in Deutschland?<br />

(Staatlicher Strafanspruch und Schutz der Menschenrechte, auch die des Tatverdächtigen.)<br />

Hassemer, StV 1982, Seite 275; Weihmann, Lehrbuch, Kapitel 19 (Seite 619)<br />

1.3.3 Gibt es objektive und subjektive Beweismittel? (Nein)<br />

Weihmann, Die Bedeutung des Sachbeweises für das Strafverfahren. Symposium an der Thüringer<br />

Verwaltungsfachhochschule, <strong>Fach</strong>bereich Polizei, 98617 Meiningen, am 28.4.2011, in:<br />

www.weihmann.info – Veröffentlichungen; Lehrbuch, Kapitel 3 (Seite 148) und 7.5.8 (Seite 432)<br />

1.3.4 Ist der Sachbeweis der „klassische“ Beweis nach Hans Groß? (Ja, aber); Weihmann, Lehrbuch,<br />

Kapitel 3.5.2 (Seite 166) „Beispiel von der Leiche“; und wie Ziffer 1.3.3 (Thüringen …)<br />

1.3.5 Häufigste Fehlerquellen, Weihmann, Lehrbuch, Kapitel 7.6 (Seite 444)<br />

2 Kriminalistische Grundlagen bei Leichensachen<br />

2.1 Beispiele<br />

2.1.1 Polizeibeamter erschießt Ehefrau und Schwiegermutter [Ungenauer Todeszeitpunkt, Mord oder<br />

Rauschtat nach § 323a StGB / Erbschaft, Lebensversicherung, § 2339 BGB]<br />

2.1.2 Schuhabdrücke auf dem Boden des Tatzimmers beweisen Mord-Merkmale des StGB<br />

2.1.3 Der Fall Mirco, 146 Tage Soko; Tatzeuge deutet das Geschehen falsch (Thiel, S. 102, 103); Täter<br />

aus dem Nachbarort des Opfers, unbescholtener Familienvater, sicherer Beruf, Eigenheim (Thiel,<br />

S. 198 und 199)<br />

3 Tatort / Tatort-Arbeit<br />

3.1 Literatur (Weihmann, Lehrbuch, Kapitel 7, Seite 407)<br />

3.1.1 Bilddokumente (Weihmann, Lehrbuch, Kapitel 27, Seite 783 ff.)<br />

3.2 Tatort<br />

3.2.1 Juristischer Tatort<br />

3.2.2 Kriminalistischer Tatort<br />

3.2.3 Unglücksort<br />

3.2.4 Bedeutung des kriminalistischen Tatortes<br />

3.3 Methoden der Tatrekonstruktion<br />

3.3.1 Schlussfolgerung<br />

3.3.2 Simulation<br />

3.3.3 Interpretation<br />

(4 Seiten) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!